Übungen - Arbeitsblatt zur Klausurvorbereitung (WS 2010/11) PDF

Title Übungen - Arbeitsblatt zur Klausurvorbereitung (WS 2010/11)
Course Arbeitsrecht
Institution Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Pages 9
File Size 230.9 KB
File Type PDF
Total Downloads 74
Total Views 150

Summary

Arbeitsblatt zur Klausurvorbereitung (WS 2010/11)...


Description

Arbeitsblatt zur Klausurvorbereitung LV Arbeitsrecht/ RAin Dr. Stefanie Deinert

1

Arbeitsblatt zur Klausurvorbereitung im Arbeitsrecht WS 2010/11 (Teil 1) Dozentin: RAin Dr. Stefanie Deinert Aufgabe 1: Umschreiben Sie kurz das Wesen und den Geltungsbereich des Arbeitsrechts!

(2 Punkte)

Aufgabe 2: (9 Punkte) Benennen Sie die Rechtsquellen und die Gestaltungsfaktoren des Arbeitsrechts und sortieren Sie diese in ihrer Rangfolge (1-9)! Aufgabe 3: (1 Punkt) Unter welcher Voraussetzung darf im Bereich des Arbeitsrechts von den zwingenden gesetzlichen Regelungen abgewichen werden? Aufgabe 4: (16 Punkte) 1. Zwischen wem werden Tarifverträge geschlossen? (2 Punkte) 2. Welche alternativen Voraussetzungen müssen vorliegen, damit ein Tarifvertrag in einem Arbeitsverhältnis gilt? (3 Punkte) 3. Fall: W ist bei der Firma C als Gebäudereiniger tätig. Weder W noch C sind verbandlich organisiert. Der einschlägige Gebäudereinigungstarif sieht ein Urlaubsgeld von 200 € vor, während der Arbeitsvertrag von W weder selbst eine entsprechende Regelung enthält noch auf den Tarifvertrag verweist. Als W von C unter Berufung auf den Tarifvertrag das Urlaubsgeld verlangt, erklärt der Geschäftsführer, der Tarifvertrag gehe ihn nichts an. Fragen zum Fall: a. Hat W Anspruch auf 200 € Urlaubsgeld? Begründen Sie Ihre Antwort! (2 Punkte) b. Ändert sich etwas, wenn W zwar Gewerkschaftsmitglied ist, C aber nicht dem tarifvertragsschließenden Arbeitgeberverband angehört? Begründen Sie Ihre Antwort! (2 Punkte) 4. Abwandlung1: Der einschlägige Tarifvertrag ist für allgemeinverbindlich erklärt. Frage zum Fall: Hat W Anspruch auf 200 € Urlaubsgeld? Begründen Sie Ihre Antwort! (2 Punkte) 5. Abwandlung 2: Der Arbeitsvertrag von W enthält folgende Klausel: „Für das vorliegende Arbeitsverhältnis gilt der Gebäudereinigungstarif in der jeweils geltenden Fassung! Frage zum Fall: Hat W Anspruch auf 200 € Urlaubsgeld? Begründen Sie Ihre Antwort! (2 Punkte) 6. Abwandlung 3: Der Tarifvertrag gilt im Arbeitsverhältnis zwischen W und C. Frage zum Fall: Darf durch eine Regelung im Arbeitsvertrag von der tarifvertraglichen Regelung abgewichen werden? Begründen Sie Ihre Antwort! (3 Punkte) Aufgabe 5: 1. Zwischen wem werden Betriebsvereinbarungen geschlossen? 2. Gelten Betriebsvereinbarungen für alle Arbeitnehmer eines Betriebes?

(4 Punkte) (2 Punkte) (2 Punkte)

Aufgabe 6: (2 Punkte) 1. Wie nennt man im Arbeitsvertragsrecht vom Arbeitgeber formulierte Vertragsklauseln? (1 Punkt) 2. Welche gesetzlichen Regelungen gelten, wenn es sich um formularmäßig abgeschlossene Arbeitsverträge handelt im Hinblick auf die Frage, ob die Regelungen wirksam sind? (1 Punkt)

Arbeitsblatt zur Klausurvorbereitung LV Arbeitsrecht/ RAin Dr. Stefanie Deinert

2

Aufgabe 7: (5 Punkte) 1. Fall: A stellt eine neue Bürokraft (B) ein. Da diese ihm sehr sympathisch ist vereinbart er mit ihr ein wesentlich höheres Gehalt, als dasjenige, welches die beiden anderen Bürokräfte (C und D) erhalten. Frage zum Fall: Können C und D sich auf den allgemeinen arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz berufen und das gleiche Gehalt wie B verlangen? Begründen Sie Ihre Antwort! (2 Punkte) 2. Fall: Nach einem Jahr bekommen B und C eine Gehaltserhöhung – als Anerkennung für geleistete Arbeit und als Motivation für die Zukunft. A ist der Meinung, D habe keine Gehaltserhöhung verdient, weil sie zu oft „rumnörgele“. Frage zum Fall: Kann D sich auf den allgemeinen arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz berufen und ebenfalls eine Gehaltserhöhung verlangen? Begründen Sie Ihre Antwort! (3 Punkte) Aufgabe 8: (13 Punkte) 1. Fall: Der Arbeitgeber B zahlt zumindest seit 1999 im Dezember an alle Arbeitnehmer ohne Vorbehalt zusätzliches Weihnachtsgeld in Höhe eines Monatsbruttoverdienstes. Im Jahre 2008 verweigert B die Zahlung unter Hinweis auf die schlechte Geschäftsentwicklung und den freiwilligen Charakter dieser Zusatzzahlung. Frage zum Fall: Kann Arbeitnehmer A von B das bereits verplante Weihnachtsgeld verlangen, obwohl der Arbeitsvertrag dazu keine Regelung enthält? Begründen Sie Ihre Antwort! (4 Punkte) 2. Abwandlung 1: Der Arbeitgeber B zahlt zwischen 1999 und 2005 Weihnachtsgeld. Aufgrund der schlechten Geschäftsentwicklung setzt er die Zahlungen in den Jahren 2006 bis 2009 aus. Da er die Arbeitnehmer über die Geschäftslage jedes Jahr erneut aufklärt, nehmen die Arbeitnehmer dies widerspruchslos hin. Im Jahre 2010 denkt sich Arbeitnehmer A, die Geschäftsentwicklung sei in diesem Jahr sehr positiv gewesen, sodass die Belegschaft Anspruch auf Weihnachtsgeld habe. B hält dem entgegen, durch die widerspruchslos hingenommene Nichtzahlung zwischen 2006 und 2009 sei eine negative betriebliche Übung entstanden, sodass er nun nicht mehr verpflichtet sei, Weihnachtsgeld zu zahlen. Frage zum Fall: Was meinen Sie dazu? (3 Punkte) 3. Abwandlung 2: Mit jeder Auszahlung des Weihnachtsgeldes hat B seine Arbeitnehmer schriftlich darauf aufmerksam gemacht, das es sich um eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers handelt, aus der kein Rechtsanspruch für die Zukunft entstehe. Frage zum Fall: Kann Arbeitnehmer A von B das bereits verplante Weihnachtsgeld verlangen? Begründen Sie Ihre Antwort! (3 Punkte) 4. Abwandlung 2: Der Arbeitsvertrag von A enthält eine Regelung, wonach sich der B vorbehält, die Zusatzleistungen bei schlechter Geschäftsentwicklung zu widerrufen. Frage zum Fall: Kann Arbeitnehmer A von B das bereits verplante Weihnachtsgeld verlangen? Begründen Sie Ihre Antwort! (3 Punkte) Aufgabe 9: (13 Punkte) 1. Erläutern Sie das Direktionsrecht des Arbeitgebers (Wesen/ Anwendungsbereiche) und nennen Sie die gesetzliche Grundlage! (5 Punkte) 2. Fall: Arbeitgeber B möchte seinen langjährigen Arbeitnehmer A – derzeit tätig in Berlin Schöneberg - in eine andere Filiale seiner Drogeriekette versetzen, die sich in Treptow befindet. Der Arbeitsvertrag enthält insoweit keine Regelung. Fragen zum Fall: a. Ist dies im Rahmen des Direktionsrechts möglich? Begründen Sie Ihre Antwort mit Hilfe des Gesetzes! (3 Punkte)

Arbeitsblatt zur Klausurvorbereitung LV Arbeitsrecht/ RAin Dr. Stefanie Deinert

3

b. Ändert sich etwas, wenn B den A von Berlin Schöneberg in eine Filiale in Hamburg versetzen will? Begründen Sie Ihre Antwort mit Hilfe des Gesetzes! (3 Punkte) c. Ändert sich etwas, wenn der Arbeitsvertrag bestimmt, dass A in einer Filiale Schöneberg tätig sein soll? Welche Möglichkeiten hat B dann, um den A nach Treptow zu versetzen? (2 Punkte) Aufgabe 10: (15 Punkte) 1. Welche Grundsätze gelten bei Konkurrenzen der Rechtsquellen auf unterschiedlicher Rangstufe? (2 Punkte) 2. Welche Grundsätze gelten jeweils bei Konkurrenzen der Rechtsquellen auf derselben Rangstufe? (2 Punkte) 3. Fall: Nach dem Arbeitsvertrag stehen dem Arbeitnehmer B 27 Urlaubstage zu. Der Firmentarifvertrag sieht 26 und der Verbandstarifvertrag 28 Urlaubstage vor, während in der Betriebsvereinbarung 30 Tage Urlaub vorgesehen sind. Frage zum Fall: Auf wie viele Urlaubstage hat A. Müller Anspruch? Begründen Sie Ihre Antwort mit Hilfe der jeweils geltenden Prinzipien bzw. gesetzlichen Regelungen! Beachten Sie, dass auch das Gesetz eine Regelung zum Urlaubsanspruch trifft. (5 Punkte) 4. Fall: S, gewerkschaftlich organisiert, ist bei R, ihrerseits Mitglied im Arbeitgeberverband, seit 6 Jahren als Kraftfahrer beschäftigt. Am 23.06.2006 geht ihm die ordentliche Kündigung des Arbeitsvertrags zum 31.07.2006 in Schriftform zu. Im Arbeitsvertrag ist eine Kündigungsfrist von einem Monat zum Monatsende vereinbart. Fragen zum Fall: b. Ist die Kündigung zum 31.07.2006 wirksam? Begründen Sie Ihre Antwort mit Hilfe der Grundsätze für Konkurrenzen zwischen den Rechtsquellen sowie mit Hilfe des Gesetzes! (3 Punkte) c. Die einmonatige Kündigungsfrist ist in einem Tarifvertrag zwischen dem zuständigen Arbeitgeberverband und der Gewerkschaft vereinbart. Hat dies Einfluss auf die Wirksamkeit der Kündigung zu dem von der R gewünschten Termin? Begründen Sie Ihre Antwort mit Hilfe des Gesetzes! (3 Punkte) Aufgabe 11: (2 Punkte) Fall: Der Entgelttarifvertrag für W sieht für das Jahr 2006 einen Stundenlohn von 11,20 € vor. Wegen der schlechten wirtschaftlichen Lage wird der Stundenlohn für das Jahr 2007 auf 10,80 € gesenkt. Im Februar 2007 verlangt der organisierte M von seinem tarifgebundenen Arbeitgeber K unter Berufung auf § 4 III, 2.Alt. TVG Bezahlung entsprechend dem höheren Stundensatz. Frage zum Fall? Zu Recht? Begründen Sie Ihre Antwort! Aufgabe 12: (12 Punkte) 1. Nennen Sie die drei wesentlichen Merkmale zur Arbeitnehmereigenschaft sowie die drei weiteren Kriterien, die im Zweifel zur Bestimmung der Arbeitnehmereigenschaft herangezogen werden können! (6 Punkte) 2. Fall: In der Familie S arbeitet der Vater als Geschäftsführer einer GmbH, die Mutter hat einen kleinen Lebensmittelladen, die erste Tochter geht zur Schule und hilft nachmittags im Laden der Mutter, die zweite Tochter ist gerade als Professorin einer Hochschule

Arbeitsblatt zur Klausurvorbereitung LV Arbeitsrecht/ RAin Dr. Stefanie Deinert

4

berufen worden und verbeamtet, der erste Sohn leistet Dienst bei der Bundeswehr, der zweite Sohn verbüßt eine Strafe im Gefängnis und stellt Holzmöbel her, Frage zum Fall: Wer, meinen Sie, ist von den Mitgliedern der Familie Schulz Arbeitnehmer? Begründen Sie Ihre Antworten! (6 Punkte) Aufgabe 13: (5 Punkte) 1. Was ist eine arbeitnehmerähnliche Person? (3 Punkte) 2. Gelten für arbeitnehmerähnliche Personen die gesetzlichen Regelungen des Arbeitsrechts? Falls ja, nennen Sie ein Beispiel anhand einer gesetzlichen Regelung! (2 Punkte) Aufgabe 14: (8 Punkte) 1. Warum gelten für die sog. leitenden Angestellten einige Besonderheiten gegenüber anderen Arbeitnehmern? (1 Punkt) 2. Welche Besonderheiten gelten für die leitenden Angestellten gegenüber anderen Arbeitnehmern? Nennen Sie mindestens 2! (2 Punkte) 3. Nennen Sie die 3 wichtigsten Merkmale eines leitenden Angestellten! (3 Punkte) 4. Ist ein Geschäftsführer einer GmbH ein Arbeitnehmer? Begründen Sie Ihre Antwort! (2 Punkte) Aufgabe 15: (10 Punkte) 1. Welche Besonderheiten bestehen in der Natur des Arbeitsvertrags gegenüber anderen Verträgen? (3 Punkte) 2. Welche vier Besonderheiten sind bei der Rechtsanwendung im Arbeitsrecht zu beachten? (4 Punkte) 3. Gilt im Arbeitsrecht der Grundsatz der Vertragsfreiheit? Gibt es Einschränkungen? Nennen Sie ein Beispiel für Einschränkungen! (3 Punkte) Aufgabe 16: (13 Punkte) Fall: W beschäftigt in seinem Pharmaunternehmen in München rund 300 Arbeitnehmer. Da ein Mitarbeiter aus dem Labor unfallbedingt ausscheidet, benötigt er dringend (zum 01.09.2008) eine Ersatzkraft. W will deshalb in der Wochenendausgabe einer größeren Tageszeitung eine Stellenanzeige aufgeben. Fragen zum Fall: 1. Was muss er bei der Ausschreibung beachten? (3 Punkte) 2. Formulieren Sie eine Stellenanzeige! (2 Punkte) 3. W schreibt in der Stellenanzeige, er such einen tatkräftigen jungen Logistik-Mitarbeiter. Der 45-jährige M bewirbt sich, wird aber abgelehnt. Eingestellt wird der 22-jährige J. M ist der Meinung, der J wurde nur aufgrund seines Alters eingestellt. Was kann M tun? Nennen Sie die gesetzliche Grundlage! (2 Punkte) 4. Was muss W vor der Einstellung beachten, wenn im Betrieb des W ein Betriebsrat existiert? (1 Punkt) 5. Auf die Anzeige bewirbt sich der in Berlin lebende P. Er wird zum Bewerbungsgespräch nach München eingeladen und fragt sich, ob er von W verlangen kann, dass dieser ihm die Kosten für die Fahrt, die Verpflegung und die notwendige Übernachtung erstatten muss. Beantworten Sie ihm diese Frage und begründen Sie Ihre Antwort! (2 Punkte) 6. Im Bewerbungsgespräch wird P von W gefragt, ob er Gewerkschaftsmitglied ist. Muss P wahrheitsgemäß antworten? Begründen Sie ihre Antwort! (3 Punkte) Aufgabe 17: (14 Punkte) 1. Fall: Nachdem P im vorigen Fall aus der Vielzahl der Bewerber ausgewählt wurde, das Arbeitsverhältnis beginnt am 01.09.2008. Der Arbeitsvertrag wurde am 01.07.2008 unterschrieben. Anfang Dezember stellt sich heraus, dass P dem W beim Bewerbungsgespräch verschwiegen hat, dass er eine Allergie gegen bestimmte

Arbeitsblatt zur Klausurvorbereitung LV Arbeitsrecht/ RAin Dr. Stefanie Deinert

5

Substanzen hat, mit denen er täglich arbeiten muss. Dies führt dazu, dass P regelmäßig mehrere Tage ausfällt, bis sich Schwellungen und Rötungen an den Händen sowie Augenentzündungen beruhigt haben. W hatte den P im Bewerbungsgespräch ausdrücklich nach allergischen Reaktionen zu bestimmten Substanzen, mit denen die Mitarbeiter im Labor ständig in Berührung kommen, gefragt. P hatte das Vorliegen von Allergien verneint. W ficht den Arbeitsvertrag an wegen arglistiger Täuschung. Frage zum Fall: Was ist die Rechtsfolge? Begründen Sie Ihre Antwort! (3 Punkte) 2. Abwandlung: P ist gesund. Im Sommer 2009 stellt sich heraus, dass der geschlossene Arbeitsvertrag fehlerhaft ist. P ist geisteskrank – was ihm nicht anzumerken ist- und steht bereits seit März 2008 unter Betreuung. Frage zum Fall: Was ist die Rechtsfolge? Begründen Sie Ihre Antwort mit Hilfe des Gesetzes und der Grundsätze des faktischen Arbeitsverhältnisses! (5 Punkte) 3. Fall: Z ist Inhaber einer Hausverwaltung. Er stellt K als kaufmännischen Angestellten ein. Die beiden einigen sich darauf, dass K „für die Bücher“ ein Gehalt von 1.500 € und weitere 500 € „schwarz“ auf die Hand erhalten soll. Nach mehreren Monaten kommt es zum Zerwürfnis zwischen Z und K, weil Z nur das „offizielle“ Gehalt zahlt und K hinsichtlich des weiteren Betrags ständig hinhält. Fragen zum Fall: a. Die Hinterziehungsabrede hinsichtlich der 500 € zwischen Z und K ist unwirksam gem. § 134 BGB in Verbindung mit verschiedenen Verbotsgesetzen. Ist der Arbeitsvertrag zwischen Z und K insgesamt unwirksam? Begründen Sie Ihre Antwort! (3 Punkte) b. Hat K einen Anspruch auf Zahlung der 500 €? Begründen Sie ihre Antwort!(3 Punkte) Aufgabe 18: (6 Punkte) 1. Welche Hauptpflichten und welche Nebenpflichten haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Arbeitsverhältnis? (4 Punkte) 2. Wer ist vorleistungspflichtig im Arbeitsverhältnis? Begründen Sie Ihre Antwort mit Hilfe des Gesetzes! (2 Punkte) Aufgabe 19: (6 Punkte) 1. Wie werden – soweit der Arbeitsvertrag keine Regelungen hierzu enthält - die Art, der Ort und die zeitliche Lage der Arbeit bestimmt? Nennen Sie die einschlägige gesetzliche Grundlage! (2 Punkte) 2. Fall: Herr B ist als Softwareentwickler bei der Fa D. angestellt. Da die Firma Kosten sparen will und ohnehin wenig zu tun ist, trägt sie B auf, von nun an täglich die Hofeinfahrt zu kehren und das Treppenhaus zu wischen. Im Arbeitsvertrag findet sich hierzu keine Vereinbarung. Darf Herr D die Durchführung dieser Arbeiten verweigern? Begründen Sie Antwort mit Hilfe des Gesetzes! (4 Punkte) Aufgabe 20: (22 Punkte) 1. In welchem Gesetz finden sich Regelungen zur Arbeitszeit? (1 Punkt) 2. Welche beiden Aspekte bestimmen den zeitlichen Umfang der leistenden Arbeit im Arbeitsverhältnis? (2 Punkte) 3. Fall: Frau B arbeitet in einem Callcenter. Der Geschäftsführer A plant ein neues Arbeitszeitmodell. Danach sollen die Mitarbeiter dauerhaft von montags bis freitags zehn Stunden täglich arbeiten. Frage zum Fall: Begründen Sie mit Hilfe des Gesetzes, warum eine solche Regelung unwirksam ist! (3 Punkte) 4. Fall: A beschließt, seine Mitarbeiter ab sofort auch samstags und sonntags arbeiten zu lassen.

Arbeitsblatt zur Klausurvorbereitung LV Arbeitsrecht/ RAin Dr. Stefanie Deinert

6

Fragen zum Fall: a. Ist dies zulässig? Begründen Sie Ihre Antwort mit Hilfe des Gesetzes! (4 Punkte) b. Wie verhält es sich, wenn es sich um eine Firma des Bewachungsgewerbes handelt? Begründen Sie Ihre Antwort mit Hilfe des Gesetzes! (2 Punkte) 5. Fall: Die Fa S, hat einige Großaufträge erhalten. Um die Kunden zeitnah beliefern zu können, ordnet sie für zwei Wochen Überstunden an. Der Arbeitsvertrag von A enthält eine entsprechende Regelung, während der Arbeitsvertrag von M keine solche Klausel aufweist. Auch im Tarifvertrag fehlt es an einer Überstundenregelung. Fragen zum Fall: a. Sind A und M zur Leistung von Überstunden verpflichtet? Begründen Sie Ihre Antwort (4 Punkte) b. Besteht ein Recht auf Zusatzvergütung von Überstunden? (2 Punkte) 6. Fall: Der Fa S geht es mittlerweile wieder schlechter. Der Absatz ist eingebrochen. Deshalb führt sie für einen Monat Kurzarbeit per Weisungsrecht ein. Der Arbeitsvertrag von A enthält wiederum eine entsprechende Ermächtigung, der Arbeitsvertrag von M nicht. Auch der Tarifvertrag enthält keine Kurzarbeitsregelung. Frage zum Fall: Müssen A und M sich die Anordnung der Kurzarbeit gefallen lassen? Begründen Sie Ihre Antwort! (4 Punkte) Aufgabe 21: (15 Punkte) 1. Wie bestimmt sich die Höhe der Vergütung im Arbeitsverhältnis? (2 Punkte) 2. Fall: Dem Bauunternehmer F geht es schlecht. Er bleibt seinen Mitarbeitern schon seit Monaten ca. 30 % des verdienten Entgelts schuldig. Eines Tages erklärt der Maurer M, er habe die Nase voll und rühre bis zur Nachzahlung des gesamten Lohns keinen Stein mehr an. Fragen zum Fall: a. Zu Recht? Begründen Sie Ihre Antwort! (2 Punkte) b. Wie wäre es, wenn F dem M nur die Vergütung für zwei Samstage noch nicht gezahlt hätte? (2 Punkte) 3. Abwandlung: F ist sauer und spricht dem M eine Abmahnung aus und erklärt, für die ausgefallene Arbeitszeit gebe es keinen Lohn. Fragen zum Fall: a. Hat M Anspruch auf Lohn? Begründen Sie Ihre Antwort mit Hilfe des Gesetzes! (3 Punkte) b. Ist die Abmahnung berechtigt? Begründen Sie Ihre Antwort! (2 Punkte) c. Was kann M gegebenenfalls tun, falls die Abmahnung unberechtigt ausgesprochen wurde? (2 Punkte) 4. Fall: Der Bauunternehmer B stellt den arbeitslosen S als Maurer ein. Der in der Region üblicherweise gezahlte Tariflohn beträgt 12 €. S willigt in einen Lohn von 6 € ein, da er froh ist, überhaupt Arbeit zu haben. Frage zum Fall: Als er nach kurzer Zeit harter Arbeit wieder entlassen wird, fragt er sich, ob er die Differenz in Höhe von 6 € einklagen kann? Begründen Sie Ihre Antwort! (2 Punkte) Aufgabe 22: (6 Punkte) 1. Fall: Frau W ist als Kellnerin im „Fasan“ tätig. Eines Tages brennt es in der Gaststätte, weil der vom Inhaber mit der Aufsicht beauftragte Oberkellner eine noch glimmende Zigarette in den Papierkorb geworfen hat. Der „Fasan“ muss zwei Wochen schließen. Frage zum Fall: Hat Frau W für diese Zeit Anspruch auf Lohn? Begründen Sie Ihre Antwort! (2 Punkte) 2. Fall: Herr R arbeitet als Maschinenbauer bei M. Während einer Frostperiode kommt es aufgrund eines technischen Defekts bei der Firma M zu einem Heizungsausfall, so dass

Arbeitsblatt zur Klausurvorbereitung LV Arbeitsrecht/ RAin Dr. Stefanie Deinert

7

nicht mehr gearbeitet werden kann. M schickt seine Mitarbeiter nach Hause, bis der Schaden behoben ist. Frage zum Fall: Haben die Mitarbeiter für diese Zeit Lohnansprüche? Begründen Sie Ihre Antwort! (2 Punkte) 3. Abwandlung: Kurze Zeit nach der Beseitigung des Schadens kommt es zu starken Schneefällen. Die Straßen sind unpassierbar. Die Mitarbeiter können ihren Arbeitsplatz nicht erreichen. Frage zum Fall: Haben sie Ansprüche auf Lohn für die Tage, an denen sie nicht arbeiten können? Begründen Sie Ihre Antwort! (2 Punkte) Aufgabe 23: (6 Punkte) 1. Fall: Der Arbeitsvertrag zwischen A und B enthält eine Regelung, die bestimmt, dass B lediglich einen jährlichen Urlaubsanspruch in Höhe von 10 Werktagen hat. Jeder Urlaubstag darüber hinaus soll als unbezahlter Urlaub genommen werden. Frage zum Fall: Warum ist die Urlaubsregelung im Arbeitsvertrag unwirksam? Begründen Sie Ihre Antwort mit Hilfe des Gesetzes! (2 Punkte) 2. Fall: B wird während seine 7-tägigen Urlaubs 4 Tage krank. Frage zum Fall: Hat B Anspruch auf Nachholung der 4 Urlaubstage? Begründen Sie Ihre Antwort mit Hilfe des Gesetzes! (2 Punkte) 3. Was ist die Folge, wenn der Arbeitnehmer zum Ende des Kalenderjahres noch Urlaubstage „übrig“ hat? Begründen Sie Ihre Antwort mit Hilfe des Gesetzes! (2 Punkte) Aufgabe 24: (4 Punkte) 1. Wo ist geregelt, dass ein Arbeitnehmer im Falle der Krankheit Anspruch auf Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber hat? (1 Punkt) 2. Unter welcher Voraussetzung besteht dieser Anspruch? Begründen Sie Ihre Antwort mit Hilfe des Gesetzes! (2 Punkte) 3. Was kann der Arbeitgeber tun, wenn der Arbeitnehmer nicht ...


Similar Free PDFs