Übungen - Aufgaben PDF

Title Übungen - Aufgaben
Course Mechanik B
Institution Technische Universität Dortmund
Pages 86
File Size 1.8 MB
File Type PDF
Total Downloads 86
Total Views 163

Summary

Aufgaben...


Description

TU Dortmund Fakult¨at Maschinenbau Institut f¨ur Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler

Herbst 2015

Herbst 2015

TU Dortmund Fakult¨at Maschinenbau Institut f¨ur Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler

Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) a) Der wie dargestellt gelagerte Balken wird durch eine linear verlaufende Streckenlast (Maximalwert q0 ) sowie durch eine Einzelkraft F belastet. Die Abmessungen sind der Zeichnung zu entnehmen.

q0

F

x 2l

2l

l

¨ an, die Geben Sie die kinematischen (geometrischen) Rand- und Ubergangsbedingungen zur vollst¨andigen Bestimmung der Biegelinie w(x) erforderlich sind. Geben Sie dabei eindeutige Zuweisungen hinsichtlich der jeweiligen Bereiche unter Verwendung der vorgegebenen x-Koordinate an. (3,0 Punkte)

b) F¨ ur das nun gegebene System sind die Auflagerreaktionen gem¨aß des vorgegebenen x˜, y˜Koordinatensystems durch MA = −

q0 l 2 6

,

By˜ =





q0 l 2

vorgegeben. Der Balken weist die Biegesteifigkeit EI auf.

A

q0

x1

x2

l

l

B

TU Dortmund

Herbst 2015

Fakult¨at Maschinenbau Institut f¨ur Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler

Aufgabe 1 (Seite 2 von 2) Bestimmen Sie die Biegelinie wI (x1 ) f¨ur 0 ≤ x1 ≤ l sowie wI I (x2 ) f¨ ur 0 ≤ x2 ≤ l ohne Berechnung der auftretenden Konstanten. (3,0 Punkte)

wI (x1 ) =

wII (x2 ) =

¨ Geben Sie s¨amtliche kinematischen (geometrischen) Rand- und Ubergangsbedingungen an, die zur Berechnung der oben aufgef¨uhrten Konstanten ben¨ otigt werden. (1,0 Punkte)

Berechnen Sie abschließend die Werte der oben aufgef¨uhrten Konstanten. (3,0 Punkte)

Herbst 2015

TU Dortmund Fakult¨at Maschinenbau Institut f¨ur Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler

Aufgabe 2 (Seite 1 von 3) a) Gegeben ist das folgende U-Profil mit den Abmessungen a und b sowie der Profildicke t. Die Lage des Profil-Schwerpunkts ist durch den Abstand |zS | vorgegeben. Die Profildicke t ist hier nicht zu vernachl¨ assigen. Berechnen Sie das Fl¨achentr¨agheitsmoment Iy bez¨ uglich des gegebenen Schwerpunktskoordinatensystems. Fassen Sie die einzelnen Terme nicht zusammen. (1,5 Punkte)

a

b

|zS |

S

y

t

b

z t

t

Iy =

b) Ein einseitig eingespannter Balken (siehe n¨achste Seite) der L¨ ange l wird wie im linken Bild dargestellt durch eine konstante Streckenlast q0 belastet. Der Balken weist den rechts im Schnitt A–A gezeigten Querschnitt auf, wobei t ≪ b gilt. Die Lage des Schwerpunktes ist durch |ys | = 2/3 b ,

|zs | = b/6 ,

die Fl¨achentr¨agheitsmomente bez¨ uglich des gegebenen Schwerpunktkoordinatensystems durch Iy =

1 3 b t , 4

vorgegeben.

Iz =

4 3 b t 3

Herbst 2015

TU Dortmund Fakult¨at Maschinenbau Institut f¨ur Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler

Aufgabe 2 (Seite 2 von 3)

Schnitt A − A

l

2b x

A t q0 A

z

|zS |

y

S

|yS |

b

z t

Bestimmen Sie den Verlauf der Normalspannung σxx(y, z) an der Stelle x = l bez¨uglich der vorgegebenen Belastung q0 und des vorgegebenen Koordinatensystems. Nutzen Sie das K¨astchen aus, um ebenfalls notwendige Zwischenschritte anzugeben. (3,0 Punkte)

TU Dortmund

Herbst 2015

Fakult¨at Maschinenbau Institut f¨ur Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler

Aufgabe 2 (Seite 3 von 3) Geben Sie die Lage der neutralen Faser/Nulllinie als Funktion z(y) an.

(1,0 Punkte)

z(y) =

An welcher Stelle P(x, y, z) des Balkens befindet sich die betragsm¨aßig gr¨oßte Spannung |σxx,max |? Welchen Wert hat |σxx,max | an dieser Stelle P? (1,5 Punkte) P= |σxx,max | =

Wie groß darf q0 h¨ochstens sein, damit |σxx,max | den zul¨ assigen Spannungswert σzul nicht ¨ berschreitet? u (1,0 Punkte)

q0,max =

c) In einer handels¨ublichen, zylindrischen Getr¨ankedose (Radius r, L¨ ange l, Wandst¨ arke ¨ t ≪ r) herrsche der Innen- Uberdruck ∆p. Wie groß darf ∆p maximal sein, damit die zul¨ assige Schubspannung τzul nicht u ¨ berschritten wird? (2,0 Punkte)

∆pmax =

Herbst 2015

TU Dortmund Fakult¨at Maschinenbau Institut f¨ur Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler

Aufgabe 3 (Seite 1 von 3) a) Gegeben sei das nebenstehende System bestehend aus einem Biegebalken (Biegesteifigkeit EI ) und einem Dehnstab (Dehnsteifigkeit EA, W¨ armeausdehnungskoeffizient α). Der Balken wird durch eine Einzelkraft F belastet. Die Abmessungen sind der Zeichnung zu entnehmen.

F EI

a Die lokalen Koordinatensysteme und Lagerreaktionen sind im nebenstehenden Freik¨orperbild dargestellt. Die Funktionen der Biegemomente und der Normalkr¨afte ergeben sich in Abh¨angigkeit von x1 und x2 zu

a

Freik¨orperbild: F 2

F z2

x1

x2

z1 0 < x1 < a : MF (x1 ) =

F x1 , 2

NF (x1 ) = 0

b

EA, α

F 2

MF (xi )

a < x1 < 2a : MF (x1 ) = −

F x1 + F a, 2

NF (x1 ) = 0 NF (xi )

0 < x2 < b : MF (x2 ) = 0,

NF (x1 ) = −

Fa 2



F 2

F . 2

Berechnen Sie die Verschiebung des Balkens an der Kraftangriffsstelle (x1 = a) in Richtung der Kraft F . (2,5 Punkte) Hinweis: Die einzelnen Terme m¨ussen nicht zusammengefasst werden.

Herbst 2015

TU Dortmund Fakult¨at Maschinenbau Institut f¨ur Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler

Aufgabe 3 (Seite 2 von 3) Wie groß sind der absolute und der relative Fehler in Abh¨angigkeit der Gr¨ oßen a und b bei der Berechnung der Verschiebung aufgrund der Kraft F bei x1 = a, falls der rechte Stab als dehnstarr betrachtet wird? Balken und Stab haben beide einen kreisrunden Querschnitt mit den Radien rB = a/10 (Balken) und rS = a/20 (Stab). (2,0 Punkte)

Der rechte Stab soll nun ¨uber seine gesamte L¨ ange gleichm¨aßig erw¨armt werden. Bestimmen Sie die Temperaturerh¨ohung ∆T , bei der der Stab im belasteten Zustand (Einzelkraft F bei x1 = a) die L¨ange b aufweist. (1,0 Punkte)

b) Das nebenstehende statisch unbestimmt gelagerte und dehnstarre Balkensystem (Biegesteifigkeit EI ) wird durch eine Einzelkraft F belastet. Die Abmessungen sind der Zeichnung zu entnehmen.

F a EI a

a

Herbst 2015

TU Dortmund Fakult¨at Maschinenbau Institut f¨ur Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler

Aufgabe 3 (Seite 3 von 3) Geben Sie zun¨achst ein statisch bestimmtes Ersatzsystem an, bei dem die statisch Unbekannte durch die Kraftgr¨oße X ersetzt wird. (1,0 Punkte)

F x2 x1

z2

z1

In einem zweiten Schritt sollen die Biegemomente aufgrund der Last F (“0”-System) und der Unbekannten X (“1”-System) bestimmt werden. Zeichnen Sie die Biegemomentenverl¨aufe unter Angabe von Werten an markanten Stellen. (2,0 Punkte)

“0”

“1” F

Berechnen Sie abschließend den Wert f¨ur die statisch u¨berz¨ahlige Kraftgr¨oße X. (1,5 Punkte)

X=

TU Dortmund Fakult¨at Maschinenbau Institut f¨ur Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler

Fru ¨ hjahr 2015

Fr¨ uhjahr 2015

TU Dortmund Fakult¨at Maschinenbau Institut f¨ur Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler

Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Das dargestellte System besteht aus einem starren Balken der L¨ange 2 l, welcher mit einer konstanten Fl¨achenlast q0 beaufschlagt ist. Das rechte Ende des Balkens ist in Punkt D durch ein Loslager gehalten, das linke Ende ruht wie dargestellt auf dem Knoten C eines Fachwerks bestehend aus den St¨ aben 1, 2 und 3, welches in den Punkten A und B gelagert ist. S¨ amtliche Fachwerkst¨ abe weisen die Dehnsteifigkeit EA auf.

y q0

x 1

B

D C

l

3

2

A l

2l

Berechnen Sie die Kr¨afte in den St¨ aben 1 und 2 unter der Voraussetzung, dass Zugkr¨afte positiv sind. (1,0 Punkte)

S1 =

S2 =

Bestimmen Sie die L¨angen¨anderung der St¨abe 1 und 2.

∆l1 =

(1,0 Punkte)

∆l 2 =

Bestimmen Sie die Komponenten der vektoriellen Verschiebung uc = u ex + v ey des Punktes C. (2,0 Punkte)

u=

v=

Fr¨ uhjahr 2015

TU Dortmund Fakult¨at Maschinenbau Institut f¨ur Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler

Aufgabe 1 (Seite 2 von 3) b) Gegeben sei nun das nebenstehend abgebildete System bestehend aus einem mit einer Fl¨achenlast q(x) beaufschlagten Biegebalken, welcher in Punkt A durch eine Schiebeh¨ulse und in Punkt B mittels eines Festlagers gehalten wird. Der Balken weist die Biegesteifigkeit EI auf und ist als dehnstarr anzunehmen. Die Funktion der Fl¨achenlast ist durch i hx +1 q(x) = q0 l

x q(x)

B

A l

vorgegeben, die zugeh¨orige Funktion des Biegemoments lautet   q0 3 q0 2 2 2 x + x − q0 l . M(x) = − 6l 2 3

Nennen Sie alle kinematischen Randbedingungen, denen der Balken unterliegt. (1,0 Punkte)

Bestimmen Sie die Biegelinie w(x) zun¨achst mit Angabe aber ohne Berechnung der Integrationskonstanten. (2,0 Punkte)

TU Dortmund

Fr¨ uhjahr 2015

Fakult¨at Maschinenbau Institut f¨ur Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler

Aufgabe 1 (Seite 3 von 3)

Berechnen Sie nun die Integrationskonstanten zur eindeutigen Bestimmung der Biegelinie des Systems. (2,0 Punkte)

Weisen Sie durch Rechnung nach, dass der Zusammenhang zwischen M(x) und q(x) f¨ ur die angegebenen Funktionen g¨ultig ist. Tragen Sie dazu die wesentlichen Schritte der Rechnung in das nachfolgende K¨astchen ein. (1,0 Punkte)

Fr¨ uhjahr 2015

TU Dortmund Fakult¨at Maschinenbau Institut f¨ur Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler

Aufgabe 2 (Seite 1 von 3) a) Gegeben ist der unten dargestellte, symmetrische Querschnitt eines Hohlkastenprofils mit den angegebenen Abmessungen. Die Lage des Gesamtschwerpunktes S ist durch die Abmessungen |z1 | und |z2 | vorgegeben (Punkt S ist nicht maßst¨ablich eingetragen). Die strichpunktierten Linien stellen Hilfslinien dar, welche die L¨osung der nachfolgenden Aufgabe erleichtern sollen. 9a 9/2 a

a/2

a y

S

2a z a

|z1 | |z2 | a a

a

a

a

Berechnen Sie das Fl¨ achentr¨agheitsmoment Iy bez¨uglich des angegebenen x, y-SchwerpunktKoordinatensystems. Fassen Sie dazu die relevanten Terme nicht zusammen, sondern nennen Sie jeden Summanden einzeln. (3,0 Punkte)

Iy =

Fr¨ uhjahr 2015

TU Dortmund Fakult¨at Maschinenbau Institut f¨ur Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler

Aufgabe 2 (Seite 2 von 3) b) Gegeben ist nun der unten abgebildete, symmetrische Querschnitt eines Balkens. Die Fl¨achentr¨agheitsmomente sind durch Iy =

19 4 a 4

,

Iz =

107 4 a 4

bez¨uglich des angegebenen Schwerpunkt-Koordinatensystems vorgegeben. a S

y

a a

z a

3a

a

Der dargestellte Querschnitt ist durch eine Normalkraft N sowie Biegemomente My und Mz beansprucht. Es gelten dabei folgende Zusammenh¨ange: 2 N = Mz A 107 a3

,

My 38 = Mz 107

Geben Sie die neutrale Faser als Funktion yNF (z) an und zeichnen Sie diese maßst¨ablich in obige Skizze ein. (2,0 Punkte)

yNF(z) =

Markieren Sie ebenfalls in obiger Skizze den Punkt P des Querschnitts, welcher die maximale Beanspruchunug durch Normalspannung erf¨ahrt. Berechnen Sie zudem die dort oßen Mz und a. (2,0 Punkte) vorhandene Spannung σ P in Abh¨angigkeit der Gr¨

σP =

Fr¨ uhjahr 2015

TU Dortmund Fakult¨at Maschinenbau Institut f¨ur Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler

Aufgabe 2 (Seite 3 von 3) c) Gegeben ist das unten dargestellte und aus den St¨ aben 1 bis 3 bestehende Fachwerk, welches durch eine Einzelkraft F = 150 kN belastet wird. S¨amtliche St¨ abe weisen kreisrunde Querschnitte mit den jeweiligen Radien r1 , r2 und r3 auf. y

A F 2

x

30◦ 30◦

1 3 60◦

B Die Stabkr¨afte sind bereits zu S1 =



3F

,

S2 = F

,

S3 = −F

bestimmt worden. Die maximal zul¨assige Spannung σzul des Materials aller drei St¨ abe weist im Zugbereich 250 MN/m2 und im Druckbereich 150 MN/m2 auf. Berechnen Sie die Radien r1 , r2 und r3 der St¨ abe derart, dass die jeweils vorhandene Spannung exakt dem jeweils zul¨assigen Wert entspricht. Geben Sie die Ergebnisse in der Einheit Meter (m) als Dezimalzahl mit vier Nachkommastellen an. (3,0 Punkte)

r1 = r2 = r3 =

Fr¨ uhjahr 2015

TU Dortmund Fakult¨at Maschinenbau Institut f¨ur Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler

Aufgabe 3 (Seite 1 von 4) a) Gegeben ist der unten links dargestellte abknickende und als dehnstarr anzusehende Balken (Biegesteifigkeit E I), welcher in Punkt A eingespannt ist. Der horizontal verlaufende Teil des Balkens wird durch eine konstante Streckenlast der Gr¨ oße q0 beansprucht. Zus¨atzlich wird der Balken durch zwei St¨ abe (Dehnsteifigkeit EA) gehalten, welche die Punkte B und E bzw. D und E verbinden. l

l

l

l

q0 D

q0 x2

C y

1

B

D

z2

2

y

l

x2

C 1

E

z2

2

l

x1 x

B

x1

z1

E

x

z1

A

A X Die relevanten Schnittgr¨oßen-Verl¨aufe am statisch bestimmten Ersatzsystem (rechts) sind wie folgt gegeben, wobei die Gr¨oßen M und S die Schnittgr¨oßen nur infolge der realen ¯, S ¯ die Schnittgr¨ Belastung q0 und die Gr¨oßen M oßen nur infolge der statisch u¨berz¨ahligen Kraft X darstellen. Es gilt, dass positive Stabkr¨ afte einer Zugbelastung entsprechen. i h ¯ I (x1 ) = X 1 − x1 M M I (x1 ) = −q0 l x1 , l 3 1 M II (x2 ) = −q0 l2 + q0 l x2 − q0 x22 2 2 1 S1 = − √ q0 l 2

,

S¯1 = 0

,

,

3 S2 = − √ q0 l 2

¯ II (x2 ) = 0 M ,

√ X S¯2 = − 2 l

Fr¨ uhjahr 2015

TU Dortmund Fakult¨at Maschinenbau Institut f¨ur Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler

Aufgabe 3 (Seite 2 von 4) Die Verl¨aufe der Biegemomente sind des Weiteren in folgender Skizze grafisch dargestellt. −q0 l2

1/8 q0 l

2

M

−q0 l2

¯ M

X Geben Sie — je nach der von Ihnen gew¨ahlten Methode — die Bestimmungsgleichung f¨ ur die statisch uberz¨ ahlige Kraftgr¨ oße X in allgemeiner Form als Summe von Integralaus¨ dr¨ ucken an. Werten Sie keine Integrale aus und verwenden Sie die allgemeinen Ausdr¨ucke ¯ I (x1 ). Geben Sie die jef¨ ur die jeweiligen Schnittgr¨ oßenfunktionen, also z.B. M I (x1 ), M weiligen Integrationsgrenzen an. (2,0 Punkte)

TU Dortmund

Fr¨ uhjahr 2015

Fakult¨at Maschinenbau Institut f¨ur Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler

Aufgabe 3 (Seite 3 von 4) Berechnen Sie nun konkret das Auflagermoment X. Nennen Sie dazu auch relevante Zwischenschritte Ihrer Rechnung in nachfolgendem K¨ astchen. (4,0 Punkte)

Fr¨ uhjahr 2015

TU Dortmund Fakult¨at Maschinenbau Institut f¨ur Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler

Aufgabe 3 (Seite 4 von 4) b) F F¨ ur das rechts dargestellte System, welches aus einem dehnstarren Balken der Biegesteifigkeit EI besteht, wurde der Verlauf des BieM0 gemomentes zu   −F x , f¨ur 0 ≤ x < l/2 M(x) = F M0  [7 l + 6 x] + [7 − 6 x/l] , f¨ur l/2 ≤ x < 3/2 l 4 8

z x

l/2 B

l

bestimmt.

A Berechnen Sie die Verdrehung ϕB des Balkens an der Stelle x = l (in Punkt B). Tragen Sie auch hierzu relevante Zwischenschritte Ihrer Rechnung in das nachfolgende K¨astchen ein. (4,0 Punkte)

TU Dortmund Fakult¨at Maschinenbau Institut f¨ur Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler

Herbst 2014

Herbst 2014

TU Dortmund Fakult¨at Maschinenbau Institut f¨ur Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler

Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Der dargestellte, in A und C gelagerte Balken wird durch eine Streckenlast q0 sowie eine Einzelkraft F belastet. Im Punkt B befindet sich ein Vollgelenk.

F

q0 A x z

I l

B

II l

C

III l

¨ an, die Geben Sie die kinematischen (geometrischen) Rand- und Ubergangsbedingungen zur vollst¨andigen Bestimmung der Biegelinie w(x) erforderlich sind. Geben Sie dabei eindeutige Zuweisungen hinsichtlich der jeweiligen Bereiche I, II und III unter Verwendung des vorgegebenen Koordinatensystems an. (3,0 Punkte)

Herbst 2014

TU Dortmund Fakult¨at Maschinenbau Institut f¨ur Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler

Aufgabe 1 (Seite 2 von 3) b) F¨ ur das nun gegebene System sind die Auflagerreaktion gem¨aß der angegebenen x- und z-Koordinate durch Ax = 0 ,

Az = −

q0 l , 24

Bz = −

5 q0 l 24

vorgegeben. Der Balken weist die Biegesteifigkeit EI auf.

q0 A

B

x2

x1 I

II z2

z1 l/2

l/2

Bestimmen Sie die Funktionen des Biegemomentes MI (x1 ) f¨ur 0 ≤ x1 ≤ l/2 sowie MII (x2 ) f¨ ur 0 ≤ x2 ≤ l/2. (2,0 Punkte)

MI (x1 ) =

MII (x2 ) =

Geben Sie die sowohl die Verdrehung des Balkens w′II (x2 ) als auch die Biegelinie wII (x2 ) f¨ ur den Bereich II (0 ≤ x2 ≤ l/2) ohne Berechnung der Integrationskonstanten an. (2,0 Punkte)

wII (x2 ) =

wII′ (x2 ) =

Herbst 2014

TU Dortmund Fakult¨at Maschinenbau Institut f¨ur Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler

Aufgabe 1 (Seite 3 von 3) c) Der dargestellte, linksseitig eingespannte Balken (Biegesteifigkeit EI ) wird durch ein linienhaft verteiltes Moment m belastet. Das Biegemoment ergibt sich bei dieser Belastung zu M(x) = m(l − x). m A

x z

B l

Berechnen Sie sowohl die Verdrehung des Balkens w′(x) als auch die Biegelinie w(x) f¨ur das System inklusive der Bestimmung aller Integrationskonstanten. (2,0 Punkte)

w′(x) =

w(x) =

Bestimmen Sie die Durchbiegung wB und die Verdrehung w′B des Balkenendes B. (1,0 Pun...


Similar Free PDFs