Die Kosten- und Erlösrechnung PDF

Title Die Kosten- und Erlösrechnung
Course Internes Rechnungswesen
Institution Frankfurt University of Applied Sciences
Pages 3
File Size 177.4 KB
File Type PDF
Total Downloads 92
Total Views 170

Summary

Internes Rechnungswesen - SS 2018 (Ertas) - 2. Vorlesung...


Description

Internes Rechnungswesen – 2. Vorlesung (24.04.2018) Thema: Die Kosten- und Erlösrechnung 1. -

-

Einordnung Auf spezifische Rechnungszwecke gerichtet Kann frei gestaltet werden Kalkulatorische (keine pagatorische) Rechnung, die nicht auf Zahlungsmittelbewegungen aufbaut, sondern an Realgüterbewegungen anknüpft Auf Erfolgsziel der Unternehmung gerichtet Durch Gegenüberstellung des bewerteten Güterverbrauchs und des Wertes der erstellten Leistung wird ein kalkulatorischer Erfolg ermittelt Opportunitätskosten werden auch berücksichtigt o Opportunitätskosten: Durch die Wahl einer Entscheidungsalternative entgangenen Vorteile der besten verdrängten Alternative Liefert primär Informationen für kurzfristige Entscheidungen Ist eine regelmäßig erstellte Rechnung, durch die das Zahlenmaterial kontinuierlich erfasst und aufbereitet werden soll  Der jeweilige Rechnungszweck bestimmt die Anforderung an die Kosten- und Erlösrechnung: „Different costs for different purposes.“

2. Aufgaben - Erfassung und Verteilung von Kosten und Erlösen - Auswertung von Kosten- und Erlösinformationen 3. Begriff a) Kosten o Mengenmäßiger Verbrauch an Gütern  Kosten entstehen erst wenn man die Güter verbraucht o Sachzielbezogenheit des Güterverbrauchs  Betriebszweck bzw. Sachziel der Unternehmung o Bewertung des sachzielbezogenen Güterverbrauchs  Mit Preis bewertet o Aufgabe der Kostenrechnung: Feststellung der Höhe des bewerteten sachzielbezogenen Güterverbrauchs o Bezieht sich auf den Input  Produktionsfaktoren, für die wir zahlen  Wann entstehen für uns Kosten? o Alles, was in die Produktion geht und verbraucht wird, stellt für uns Kosten dar o Kosten entstehen zum Zeitpunkt des Güterverbrauchs  Muss ein Sachziel haben und mit der Produktion zu tun haben b) Wertmäßiger Kostenbegriff o Kostenwert: Funktion der Lenkung der Wirtschaftsgüter o Abhängig von der Entscheidungssituation o Grenzausgabe und Grenznutzen  Kosten sind der bewertete Verzehr von Gütern und Dienstleistungen, der zur Erstellung und zum Absatz der betrieblichen Leitung sowie zur Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft erforderlich ist

o

Merkmale:  Güterverzehr  Kosten entstehen nicht durch Anschaffung von Produktionsfaktoren, sondern durch deren Verzehr 

Leistungsbezogenheit des Güterverzehrs  Vermögensminderung muss aus einem Güterverbrauch resultieren, der zum Zweck der betrieblichen Leistungserstellung und Verwertung erfolgt ist (Spende stellt keine Kosten dar)



Bewertung des Güterverzehrs  Bewertung des Güterverbrauchs ist erforderlich, damit unterschiedliche Gütermengen vergleichbar werden

c) Erlöse o In Geldgrößen ausgedrückter Gegenwert erbrachter Lieferungen und Leistungen eines Unternehmens gegenüber den Kunden o Problematisch: Interne Leistungserbringung o Zusatz: Erlöse sind der bewertete, sachzielbezogene Zuwachs materieller und immaterieller Güter und Abrechnungsperiode o Aufgabe der Erlösrechnung:  Feststellung der Höhe der bewerteten sachzielbezogenen Güterentstehung  Bezieht sich auf den Output  Alles, was wir in unser Endprodukt reinbekommen  Output gegenüber den Kunden ist der Erlös  Ertrag: z.B. Mietzahlungen/ Mieterträge an mich (hat nichts mit meiner Produktion zu tun) 4. Rechnungszwecke  Kosten- und Erlösrechnung unterstützt das Management eines Unternehmens o Bereitstellung von:  Information, die für das Führen des Gesamtunternehmens oder einzelner Bereiche erforderlich ist  Information für das Treffen von Entscheidungen  Information für die Durchsetzung von Entscheidungen (Verhaltenssteuerung) o Rechnungszwecke:  Abbildung  Dokumentation  Planung (als Vorbereitung einer Entscheidung)  Verhaltenssteuerung (von Entscheidungsträgern und Mitarbeitern)  Kontrolle (zur Überprüfung der Zielerreichung)

5. Teilbereiche - 1. Abrechnungsstufe: Kostenartrechnung o Welche Kosten sind angefallen? - 2. Abrechnungsstufe: Kostenstellenrechnung o Wo sind Kosten angefallen? - 3. Abrechnungsstufe: Kostenträgerzeitrechnung o Wofür sind Kosten angefallen?...


Similar Free PDFs