Duits grammatica PDF

Title Duits grammatica
Course Duits 1
Institution Universiteit Hasselt
Pages 7
File Size 196.7 KB
File Type PDF
Total Downloads 9
Total Views 168

Summary

Grammatica...


Description

Lektion 1 der Sohn die Tochter

ein Sohn eine Tochter

kein Sohn keine Tochter

das Kind die Kinder

ein Kind Kinder

kein Kind keine Kinder

ich: du: er: sie: es: mein dein sein ihr sein meine deine seine ihre sein e mein dein sein ihr sein meine deine seine ihre sein e

sie: Sie: ihr Ihr Sohn ihre Ihre Tochter ihr Ihr Kind ihre Ihre Kinder

Artikel und Nomen (Lidwoord en substantief): Pronomen und Verb (Voornaamwoorden en werkwoorden): kommen warten ich komme warte du kommst wartest Der Mann: er sie kommt wartet Die Frau: Das Kind: es Die Kinder: sie kommen warten Sie Frau Noll: Satz und Frage (Zin en vraagwoorden): Das ist ein Koffer. Ist das Das ist Herr Nolte. Ist das Er heißt Nolte. Heißt er Er wohnt in Frankfurt. Wohnt er Er kommt morgen. Kommt er

ein Koffer? Herr Nolte? Nolte? in Frankfurt? morgen?

heißen heiße heißt

sein bin bist

heißt

ist

heißen

sind

Was Wer Wie Wo Wann

ist das? ist das? heißt er? wohnt er? kommt er?

Lektion 2 Verben (Werkwoorden): kommen arbeiten ich komme arbeite du kommst arbeitest er/sie/es kommt arbeitet wir kommen arbeiten ihr kommt arbeitet sie/Sie kommen arbeiten haben h w r ö a e r r c e t h n e n k n e o r n c e h i e t n e l n a a c n h t e w n o p r a t c e k n e n s p i e l e n … ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

habe hast hat haben hat haben

schneiden schneide schneidest schneidet schneiden schneidet schneiden sein

bin bist ist sind seid sind

zeichnen zeichne zeichnest zeichnet zeichnen zeichnet zeichnen

wechseln wechsle wechselst wechselt wechseln wechselt wechseln können

kann kannst kann können könnt können

heißen platzen heiße platze heißt platzt heißt platzt heißen platzen heißt platzt heißen platzen möchten

möchte möchtest möchte möchten möchtet möchten

Wortstellung (Woordvolgorde): Vorfeld Verb Er kann Er kann Er kann Die Zeichnungen Natürlich

sind sind

Mittelfeld

in Zwei Minuten

sechs Gesichter sechs Gesichter

natürlich die Zeichnungen

gut. gut.

Possessivartikel (Bezittelijk voornaamwoord): ich: du: er: sie: es: mein dein sein ihr sein meine deine seine ihre seine mein dein sein ihr sein meine deine seine ihre seine

wir: unser unsere unser unsere

ihr: euer eure euer eure

sie: ihr ihre ihr ihre

Verb zeichnen zeichnen zeichnen

Sie: Ihr Ihre Ihr Ihre

Sohn Tochter Kind Kinder

Ländernamen, Einwohner & Staatsangehörigkeit (Landen, Inwoners & Nationaliteit): Land Einwohner Einwohnerin Staatsangehörigkeit Österreich Österreicher Österreicherin österreichisch Polen Pole Polin polnisch Portugal Portugiese Portugiesin portugiesisch Tschechien Tscheche Tschechin tschechisch Tunesien Tunesier Tunesierin tunesisch Deutschland Deutscher Deutsche deutsch

Lektion 3 Artikel: Nominativ und Akkusativ (Lidwoord: Nominatief en accusatief): Nominativ Akkusativ Maskulinum der Löffel den Löffel Der Löffel ist weg. Femininum die Gabel Die Gabel ist weg. Neutrum das Messer Das Messer ist weg. Plural die Töpfe Die Töpfe sind weg.

Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Ich suche den Löffel. Ich suche die Gabel. Ich suche das Messer. Ich suche die Töpfe.

Nominativ ein Löffel

Akkusativ einen Löffel eine Gabel ein Messer Töpfe

Da ist ein Löffel. Da ist eine Gabel. Da ist ein Messer. Da sind Töpfe.

Ich brauche einen Löffel. Ich brauche eine Gabel. Ich brauche ein Messer. Ich brauche Töpfe.

Nominativ kein Löffel

Akkusativ keinen Löffel keine Gabel kein Messer keine Töpfe

Da ist kein Löffel. Da ist keine Gabel. Da ist kein Messer. Da sind keine Töpfe.

Ich brauche keinen Löffel. Ich brauche keine Gabel. Ich brauche kein Messer. Ich brauche keine Töpfe.

Pronomen: Nominativ und Akkusativ (Voornaamwoord: Nominatief en accusatief): Nominativ Akkusativ Der Stuhl ist schön. Ich kaufe den Stuhl. Maskulinum der den Der ist schön. Den kaufe ich. er ihn Er ist neu. Ich kaufe ihn.

einer keiner

Hier ist einer. Da ist keiner.

Ich brauche einen. Ich brauche keinen.

Nominativ

Akkusativ die sie eine keine

Die Uhr ist schön. Die ist schön. Sie ist neu. Hier ist eine. Da ist keine.

Ich kaufe die Uhr. Die kaufe ich. Ich kaufe sie. Ich brauche eine. Ich brauche keine.

Nominativ

Akkusativ das es eins keins

Das Telefon ist schön. Das ist schön. Es ist neu. Hier ist eins. Da ist keins.

Ich kaufe das Telefon. Das kaufe ich. Ich kaufe es. Ich brauche eins. Ich brauche keins.

Nominativ

Akkusativ die sie welche keine

Femininum

Neutrum

Plural

einen keinen

Die Schuhe sind schön. Ich kaufe die Schuhe. Die sind schön. Die kaufe ich. Sie sind neu. Ich kaufe sie. Hier sind welche. Ich brauche welche. Da sind keine. Ich brauche keine.

Nomen mit und ohne Artikel (Naamwoorden met en zonder lidwoord): ohne Artikel mit Artikel Bernd ist Reporter von Beruf. Ein Reporter braucht ein Mobiltelefon. Karin braucht Geld. Das Geld ist weg. Linda braucht Freiheit. Die Freiheit ist wichtig. Jochen liebt Tiere. Seine Tiere sind sein Hobby. Wortstellung: Subjekt und Akkusativ-Ergänzung

Lektion 4 Modalverben: können ich kann du kannst er/sie/es/man kann wir können ihr könnt sie/Sie können

müssen muss musst muss müssen müsst müssen

dürfen darf darfst darf dürfen dürf dürfen

wollen will willst will wollen wollt wollen

sollen soll sollst soll sollen sollt sollen

möchten möchte möchtest möchte möchten möchtet möchten

Unregelmäßiges Verb: wissen wissen ich weiß du weißt er/sie/es/man weiß wir wissen ihr wisst sie/Sie wissen Verben mit Vokalwechsel: sprechen e  ich spreche du er/sie/es/man wir sprechen ihr sprecht sie/Sie sprechen zerbreche geben n ich zerbreche gebe du zerbrichst gibst er/sie/es/man zerbricht gibt wir zerbrechen geben ihr zerbrecht gebt sie/Sie zerbrechen geben schlafen ich schlafe du schläfst er/sie/es/man schläf wir schlafen ihr schlaf sie/Sie schlafen

fahren a  fahre

i sprichst spricht

ä fährst fährt

fahren fahrt fahren sehen

lesen

essen

vergessen

betreten

sehe siehst sieht sehen seht sehen

lese liest liest lesen lest lesen

esse isst isst essen esst essen

vergesse vergisst vergisst vergessen vergesst vergessen

betrete betritst betrit betreten betretet betreten

tragen trage trägst trägt tragen tragt tragen

waschen wasche wäschst wäscht waschen wascht waschen

Verben mit trennbarem Verbzusatz: aufstehen mitkommen ich stehe auf komme mit du stehst auf kommst mit er/sie/es/man steht auf kommt mit wir stehen auf kommen mit ihr steht auf kommt mit sie/Sie stehen auf kommen mit

Hetzelfde: ab-sagen ab-schließen an-machen an-rufen auf-machen auf-tauchen auf-wachen

aus-füllen aus-machen aus-schalten ein-schalten ein-tauchen nach-sprechen weiter-schlafen

weiter-sprechen weiter-tauchen weiter-üben zu-hören zu-machen zusammen-passen

Lektion 5 Artikel und Nomen: Nominativ, Akkusativ, Dativ: Nominativ Akkusativ Maskulinum der Turm den Turm Femininum die Brücke Neutrum das Haus Plural die Häuser die Autos

Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ ein Turm

Akkusativ einen Turm eine Brücke ein Haus Häuser Autos

Dativ dem Turm der Brücke dem Haus den Häusern den Autos Dativ einem Turm einer Brücke einem Haus Häusern Autos...


Similar Free PDFs