Grammatik - Grammatica Duits (der/die/das, ...) PDF

Title Grammatik - Grammatica Duits (der/die/das, ...)
Author Jan Hendrikx
Course Deutsch für Betriebswirte 2
Institution Universiteit Hasselt
Pages 10
File Size 804.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 35
Total Views 129

Summary

Grammatica Duits (der/die/das, ...)...


Description

Deutsch Lektion 1 1. Artikel und Nomen Nom Akk Dat

Der Den Dem

Die Die Der

Das Das Dem

Die Die Den

Nom Akk Dat

Ein Einen Einem

Eine Eine Einer

EinEinEinem

(-e) (-e) (-en)

Nominativ Wanneer gebruiken?  Subjekt (onderwerp)  Prädikat (gezegde)  zijn (sein)  Anrede (aanspreking) Akkustativ Wanneer gebruiken?  Lijdend voorwerp  Es gibt + AKK  Voorzetsels: durch (door), für, ohne (zonder), um, bis, gegen (tegen), entlang (langs)  Na werkwoorden: bitten (vragen), fragen (vragen), lehren Vormen Mannelijk Bep. Lidwoord Den Onbep. Lidwoord Einen Bez. Vnw Meiner Personalpronomen NOM Ich Du AKK Mich Dich

Er Ihn

Vrouwelijk Die Eine Meine

Onzijdig Das Ein Mein

Sie Sie

Wir Uns

Es Es

Meervoud Die / Meine

Ihr Euch

Sie Sie

Sie Sie

 Vraagwoord WER (nl. wie?) krijgt in akkustativ andere vorm: WEN  Voorzetsels die voor AKKUSTATIV en voor DATIV worden gebruikt (zie dativ)  AKTION + AKKUSTATIV Dativ Wanneer gebruiken?  Meewerkend voorwerp (aan/ voor wie/wat?)  Het lijdend voorwerp na bepaalde werkwoorden:  Danken, fehlen (ontbreken), folgen, gefallen (bevallen, aanstaan), gehören (behoren aan), glauben (geloven), gratulieren, helfen, es geht  Na sommige voorzetsels: Aus, bei, mit, nach, von, zu, seit, gegenüber, außer, an…vorbei

Vormen Mannelijk Bep. Lidwoord Dem Onbep. Lidwoord Einem Bez. Vnw Meinem

Vrouwelijk Der Einer Meiner

Onzijdig Dem Einem Meinem

Meervoud Den (+n) / meinen

Personalpronomen NOM Ich Du Er Sie Es Wir Ihr Sie Sie DAT Mir Dir Ihm Ihr Ihm Uns Euch Ihnen Ihnen  Alle zelfstandige naamwoorden krijgen in MEERVOUD een –n (behalve meervoudsvormen op –n of –s vb. Sie gibt es allen Schülern (enk. Schüler  mv. Schüler +n)  Voorzetsels worden met het lidwoord samengetrokken: zum (zu + dem), zur (zu + der), beim (bei + dem), vom (von + dem)  Voorzetsels die voor AKKUSTATIV en voor DATIV worden gebruikt an, auf (op), hinter (achter), in, neben (naast), über (over, boven), unter (onder), vor, zwischen

Samenvatting Bepaald lidwoord Mannelijk Der Den Dem

Vrouwelijk Die Die Der

Onzijdig Das Das Dem

Meervoud Die Die Den(+n)

Onbepaald lidwoord Mannelijk NOM Ein AKK Einen DAT Einem

Vrouwelijk Eine Eine Einer

Onzijdig Ein Ein Einem

Meervoud Keine Keine Keinen (+n)

Bezittelijk voornaamwoord Mannelijk NOM Mein AKK Meinen DAT Meinem

Vrouwelijk Meine Meine Meiner

Onzijdig Mein Mein Meinem

Meervoud Meine Meine Meinen (+n)

Personalpronomen NOM Ich Du AKK Mich Dich DAT Mir Dir

Sie Sie Ihr

Wir Uns Uns

NOM AKK DAT

Er Ihn Ihm

Vraagwoord WER (nl. wie?) NOM Wer AKK Wen DAT Wem (aan wie) GEN Wessen (wie zijn…) Te onthouden  AKK = AKTION (wohin)  DAT= ZUSTAND (wo)  GEN = Van-bepaling

Es Es Ihm

Ihr Euch Euch

Sie Sie Ihnen

Sie Sie Ihnen

2. Pronomen und Verb F E E ST T EN T EN  ich spiele du spielst er/sie/es spielt wir spielen ihr spielt sie/Sie spielen

Ich Du Er/sie/es Wir Ihr Sie/sie

Haben Habe Hast Hat Haben Hat haben

Sein Bin Bist Ist Sind Seid sind

Hebben

Zijn

Modalverben: Ich Du Er/sie/es Wir Ihr Sie/sie

Können Kann Kannst Kann Können Könnt Können

Wollen Will Willst Will Wollen Wollt Wollen

Dürfen Darf Darfst Darf Dürfen Dürf Dürfen

Mögen Mag Magst Mag Mögen Mögt Mögen

Kunnen kennen

Willen Zullen

Mogen (toestemming)

Mogen (lusten) Zou willen (KII)

Müssen

Wissen

Sollen

möchten

(unregelmäßig, kein modalverb)

Ich Du Er/sie/es Wir Ihr Sie/sie

Soll Sollst Soll Sollen Sollt Sollen

Möchte Möchtest Möchte Möchten Möchtet Möchten

Muss Musst Muss Müssen Müsst Müssen

Weiß Weißt Weiß Wissen Wisst Wissen

Moeten (bevel)

Willen, wensen

Moeten (noodzaak)

Weten

Halten Halte Halst Hält Halten Haltet Halten Houden

Treten Trete Trittst Tritt Treten Tretet Treten Lopen

Speciale vervoegingen 

Ww op -d of -t: tussen stam en uitgang altijd -e o

Niet bij klankwisseling

Arbeiten, reiten, antworten Warten Ich Warte Du Wartest Er/sie/Es Wartet Wir Warten Ihr Wartet Sie/sie Warten Wachten o



Ww op medeklinker -m/n: tussen stam en uitgang altijd -e o

Niet bij klankwisseling

Zeichnen, rechnen Öffnen Ich Öffne Du Öffnest Er/sie/es Öffnet Wir Öffnen Ihr Öffnet Sie/sie öffnen Openen o



Lernen Lerne Lernst Lernt Lernen Lernt Lernen Leren

filmen Filme Filmst Filmt Filmen Filmt filmen Filmen

Ww op sisklank (-s/- ß /-z): 2e persoon enkel + t o

Niet bij -sch (waschen)

Heißen, platzen Grüßen Ich Grüße Du Grüßt Er/sie/es Grüßt Wir Grüßen Grüßt Ihr Grüßen Sie/sie Groeten o



Sterke ww met stamklank a  a > ä in 2e en 3e persoon enkelvoud Fahren, fangen, fallen, halten, lassen, raten, schlafen, laufen Tragen Waschen Ich Trage Wasche Du Trägst Wäschst Er/sie/es Trägt Wäscht Wir Tragen Waschen Ihr Tragt Wascht Sie/sie Tragen waschen Dragen Wassen o



Sterke ww met stamklank korte e  e > i in 2e en 3e persoon enkelvoud

e/i-Wechsel

Sprechen, essen, brechen, vergessen, werfen, zebrechen, geben, sehen, lesen, betreten Helfen Ich Helfe Du Hilfst Er/sie/es Hilf Wir Helfen Ihr Helf Sie/sie Helfen helpen o



Sterke ww met stamklank lange e  e > ie in 2e en 3e persoon enkelvoud o

e/i-Wechsel

Lesen, stehlen, befehlen, empfehlen 

Geben: du gibst/er gibt



Nehmen: du nimmst/ er nimmt



Treten: du trittst/ er tritt Sehen Sehe Siehst Sieht Sehen Seht sehen Dragen

Ich Du Er/sie/es Wir Ihr Sie/sie

3. Sats und Frage Was Wer Wat Wie

Wie Hoe

Wo Waar

Wann Wanneer

Wohin Waarheen

Woher Van waar

Lektion 2 1. Possessivartikel Ich Du Mein Dein

Er/sie/es Sein/ihr/sein

Wir Unser

Ihr Euer

Sie/sie Ihr/ihr  meine Tochter

2. Ländernamen, Einwohner, Staatsangehörigkeit Land Einwohner Einwohnerin Österreich Österreicher Österreicherin Polen Pole Polin Portugal Portugiese Portugiesin Tschechien Tscheche Tschechin Tunesien Tunesier Tunesierin

Staatsangehörigkeit österreichisch polnisch portugiesisch tschechisch tunesisch

Deutschland

Deutscher

Deutsche

deutsch

Lektion 3 1. Nomen mit und ohne Artikel Ohne Artikel Bernd ist Reporter von Beruf Karin braucht Geld Lina bracht Freiheit Jochen liebt Tiere

Mit Artikel Ein Reporter bracht ein Mobiltelefon Das Geld ist weg Die Freiheit ist wichtig Seine Tiere sind sein Hobby

Lektion 4 1. Verben mit trennbaren Verbzusatz (scheidbare werkwoorden) Aufstehen mitkommen Ich Stehe auf Komme mit Du Stehst auf Kommst mit Er/sie/es Steht auf Kommt mit Wir Stehen auf Kommen mit Ihr Steht auf Kommt mit Sie/sie Stehen auf Kommen mit Absagen Abschließen Anmachen Anrufen Aufmachen Aufauchen Aufwachen Ausfüllen Ausmachen Ausschalten Einschalten Eintauchen Nachsprechen Weiterschlafen Weitersprechen Weitertauchen Weiterüben Zuhören Zumachen Zusammenpassen

Lektion 5 1. Präpositionen mit lokaler Bedeutung

Annuleren Beëindigen Inschakelen Telefoneren Openen verschijnen Wakker worden Vullen Verzinnen Uitschakelen Inschakelen Onderdompelen Herhalen Verder slapen Verder praten Verder Verder oefenen Luisteren Sluiten Bij elkaar passen

2. Präpositionen mit Akkusativ oder Dativ Wechselspräpositionen An Auf Hinter In Neben Aan Op Achter In Naast AKTION (Richtung), wohin? + AKKUSATIV ZUSTAND (Position), wo? + DATIV

Über Over,boven

Unter Onder

Vor Voor

Zwischen Tusssen

3. Verben mit Situativergänzung

Bleiben Halten Hängen Liegen Sitzen stehen

Emil bleibt heute Der Wagen hält Das Bild hängt das Buch liegt Susanne sitzt der Wagen steht

Position/ Ruhe Wo? im Bett am Tor an der Wand auf dem Tisch auf dem Stuhl vor dem Haus

Peter fährt Werner geht Helga kommt Die Sanitäter laufen Herr M. reist Die Ärztin rennt Lisa springt Die Frau steigt

Richtung/Bewegung Wohin? nach Berlin zur Bank nach Hause zum Wagen nach Spanien ins Krankenhaus ins Wasser in ein Taxi

4. Verben mit Direktivergänzung

fahren gehen kommen laufen reisen rennen springen steigen

5. Verben mit Herkunftsergänzung

kommen sein springen steigen

Er kommt Der Anruf kommt Sie ist Sie springt Sie steigt

6. Verben mit Akkusativergänzung und Direktivergänzung Akkusativergänzung

Richtung/Bewegung Woher? aus Österreich von der Zentrale aus München aus dem Wagen aus dem Taxi

Direktivergänzung

bringen hängen heben legen schieben setzen stellen werfen

Was? das Kind das Bild den Mann den Löffel die Leute den Hut die Blumen den Ball

Sie bringt Er hängt Sie heben Sie legt Sie schiebt Er setzt Er stellt Sie wirf

Wohin? ins Bett an die Wand auf die Trage auf den Tisch zur Seite auf den Kopf in die Vase auf den Balkon

7. Verben mit Akkusativergänzung und Herkunftsergänzung Akkusativergänzung Was? heben Sie heben das Unfallopfer holen Er holt den Wein nehmen Sie nimmt die Flasche reißen Sie reißen ihre Jacken 8. Ordinalzahlen eins fünf zwei sechs drei sieben vier acht

Provenienz Ergänzung Woher? aus dem Wagen aus dem Keller aus dem Kühlschrank vom Haken

zwanzig dreißig hundert tausend



Lektion 6 1. Perfekt a) Formenbildung Infinitiv Spielen Er Kommen Er

Haben/sein hat ist

Fußball zu spät

Partizip II gespielt gekommen

kommen bin gekommen bist gekommen ist gekommen sind gekommen seid gekommen sind gekommen

haben habe gehabt hast gehabt hat gehabt haben gehabt habt gehabt haben gehabt

sein bin gewesen bist gewesen ist gewesen sind gewesen seid gewesen sind gewesen

b) Konjugation spielen habe gespielt hast gespielt hat gespielt haben gespielt habt gespielt haben gespielt

ich du er/sie/es wir Ihr Sie/sie

c) Partizip-II-formen „Swache“ Verben Perfekt mit haben

„Starke“ Verben Perfekt mit haben ge

verwenden besuchen reparieren spielen arbeiten kennen

Er hat

ge ge ge

… verwend besuch reparier

t et1 t2 t3

Bekommen Vergessen Zerbrechen

spiel arbeit kann

t4 et5 t

schlafen sehen essen

ge

… en bekomm en vergess en6 zerbroch en7

ge ge ge

schlaf seh gess

Er hat

en en en8

denken aufhören

auf

einschalten

ein

Perfekt mit sein wandern Er ist aufwachten

au f

ge

dach

t

stehen

g e g e

hör

t

anfangen

schalt

et

aufbreche n

wander

t

Perfekt mit sein kommen Er ist

wach

t

einsteigen

g e g e

1

bedeutet benutzt, bestellt, ergänzt, erzählt, erkannt, gehört, untersucht, verdient, verkauf 3 buchstabiert, fotografiert, funktioniert, korrigiert, markiert, notiert, passiert, rasiert, repariert, studiert, telefoniert, trainiert 4 die meisten Verben 5 geantwortet, geatmet 6 begonnen, beschrieben, betreten, betrogen, entschieden, verstanden 7 gefunden, gefresen, gegeben, gehalten, gehangen, gehoben, geheissen, geholfen, gelesen, gelegen, gelogen, 2

Präteritum von sein und haben sein haben ich war hatte du warst hattest er/sie/es war hatte wir waren hatten ihr wart hattet Sie/sie waren hatten

ge

stand

en

an

ge

fang

en9

auf

ge

broch

en

ge

komm

en10

ge

stieg

en 11

ein

genommen, gerufen, geschoben, geschniten, geschrieben, geschwommen, gesungen, gesprochen, gesprungen, getragen, getrunken, gewaschen, geworfen, gewogen 8 gegessen 9 abgeschlossen, angerufen 10 geblieben, gefahren, gelogen, gegangen, gelaufen, gesprungen, gestiegen, gestorben 11 abegbogen, abgefahren, angekommen, aufgestanden, ausgestiegen, eingeschlafen, eingestiegen, mitgekommen, umgestiegen, weggelaufen, weitergefahren

Konjugation tun

Uhrzeit Wie spät ist es?  Er ist Viertel vor oder nach/halb Wann steht er auf? Um wie viel Uhr steht er auf?  Um Viertel vor oder nach/halb

Lektion 7 1. Nomen in Dativ Nominativ Akkusativ Dativ

M der den dem

W die die der

2. Personalpronomen im Akkusativ und Dativ Nominativ Akkusativ ich mich du dich er/sie/es ihn/sie/es

S das das dem

Dativ mir dir ihm/ihr/ihm

Pl die die den

wir ihr Sie/sie

uns euch Sie/sie

uns euch ihnen/ihnen

3. Verben mit Dativergänzung Helfen, folgen, gefallen, gratulieren, passen, schmecken 4. Verben mit Dativ- und Akkusativergänzung Akkusativ geben Der Vater gibt dem Sohn den Schlüssel schenken

Die Mutter schenkt der Tochter die Bluse

schicken

Das Mädchen schickt dem Brautpaar das Telegramm Die Kinder bringen den Eltern die Blumen mit

mitbringen

Dativ Er gibt ihm den Schlüssel Er gibt ihn dem Sohn Es schenkt ihr die Bluse Es schenkt es der Tochter Es schickt ihm das Telegramm Es schickt es dem Brautpaar Sie bringen ihnen die Blumen mit Sie bringen sie den Eltern mit

5. Dat Datum Der erste Januar  am ersten Januar Der einundzwanzigste August  am einundzwanzigsten August...


Similar Free PDFs