Latein Grammatik PDF

Title Latein Grammatik
Course Latein (Sprachkurs)
Institution Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Pages 9
File Size 204.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 59
Total Views 138

Summary

Die ganze wichtigste Grammatik...


Description

Die Fälle Der Ablativ Ablativus separativus  Ablativ der Trennung und des Ausgangspunktes  Steht auf die Fragen woher? wovon? von wo aus?  Trennen, befreien, berauben, bedürfen, entbehren • Incolae piratas (ab) oris arcent) Ablativus instrumentalis  

Ablativ des Mittels und Werkzeugs Steht auf die Fragen womit? wodurch? • Rustici vicos muris circumdant

Ablativus loci  Ablativ des Ortes  Auf Frage wo? • Rusticus in vico habitat Ablativus temporis  Ablativ des Zeitpunktes  Auf Frage wann? • Populi multis saeculis pugnabant Der Ablativ des Vergleichs= Ablativus comparationis  Statt quam steht nach Komparativen oft abl. Comp. • Nihil miserius est quam bellum civile • Nihil miserius est bello civili • Nemo sepentior fuisse dicitur quam socrates • Nemo sapientor fuisse dicitur Socrate Ablativ des Maßes (Ablativus mensurae/discriminis) -

gibt an, um wieviel sich das eine vom anderen unterscheidet. Er steht bei Komparativen und anderen vergleichenden Begriffen auf die Frage: um wieviel? multo facilius um vieles leichter, viel leichter paulo post (um weniges danach), kurz danach (darauf) nihilo minus (um nichts weniger), trotzdem

8

Ablativ der Art und Weise (Ablativus modi) -

-

gleiche Funktion wie Adverb ohne Attribut ist es meist mit cum, mit attribut kann das wegfallen o cum diligentia colere Mit Sorgfalt pflegen o magna (cum) diligentia colere mit großer Sorgfalt pflegen im ablativus modi erscheinen Ausdrücke wie: o forte zufällig o iure mit Recht o iussu auf Befehl o hac ratione auf diese Weise o vi mit Gewalt, gewaltsam o iniuria zu Unrecht o eodem modo auf dieselbe Weise o more maiorum nach Art/Sitte der Vorfahren

Ablativus qualitatis - bezeichnet eine Eigenschaft einer Person oder Sache. - (prädikativ) o Cato in omnibus rebus singulari fuit industria - (attributiv) o Aristoteles erat vir summo ingenio

Ablativus limitationis (respectus) - bestimmt einen allgemeinen Begriff näher (Frage: in welcher Beziehung? inwiefern?). o Quis Ciceroni par erat eloquentia? o omnes lingua, institutis, moribus inter se differunt. o Socrates omnibus sapientia praestitit. Ablativus causae - gibt den Grund eines Vorganges oder Zustandes an, vor allem bei Verben und Adjektiven der Gemütsbewegung (Frage: weshalb? weswegen?). o Civitas Romana diversis duobus vitiis, avaritia et luxuria, laborabat. o Parvo gaudere memento! o häufig bei einem P.P.P. wie adductus, coactus und (per/com)motus  Ira incensus Antonius Ciceronem necari iussit. Ablativus pretii - bezeichnet eine Wert- oder Preisangabe.  Non potest parvo res magna constare.  Milites magna mercede conducti sunt. . Ablativus originis - bezeichnet die Abstammung oder den sozialen Stand von Personen.  Cicero equestri loco natus (ortus) est.

9

Der Genitiv 1. Genitivus possesivus a. Eigentümer/Zugehörigkeit - Mos maiorum 2. Genitivus subiectivus a. Person, von der Handlung ausgeht - Amor parentum 3. Genitivus obiectivus a. Person oder Sache, die Gegenstand von Handlung ist - Rei publicae causa 4. Als Objekt bei Adjektiven und Partizipien - Multi romani linguae Graecae periti erant 5. Genitivus qualitatis a. Eigenschaft oder Beschaffenbheit - Eius modi res 6. Genitivus pretii a. Wert einer Person oder Sache bei Wertangaben - Verben dazu: esse, fieri, haberi, aestimare, putare… - Adjektive: magni, parvi, nihili, tantim quanti… 7. Genitivus partitivus a. Gruppe von Personen oder Menge von Dingen, von denen ein Teil besonders betrachtet wird - Multum honoris est multum oneris 8. Bei Ausdrücken der Gerichtssprache (Gen criminis) a. Verbrechen und auch (selten) die Strafe - Capitis damnatus est 9. Als Objekt bei Verben, die „ sich erinnern“ oder „vergessen“ bedeuten - Memini benificiorum tuorum

Der Dativ 1. Objekt bei intransitiven Verben a. Imperator victis pepercit b. ACHTUNG: unpersönliches Passiv 2. Dat posessivus a. Victis erat nulla spes salutis 3. Dat commodi/incommodi a. Person oder Sache, zu deren Nutzen oder Schaden etwas geschieht i. Homo non sibi soli natus est 4. Dat auctoris a. Person, von der ein Geschehen verursacht werden muss (präd. Gerundiv) oder verursacht worden ist (Passivformen der Perfektstämme) i. Num cui Socrates iniuriae est convictus 11

5. Dat finalis a. Bezeichnet oft in Verbindung mit Dativ commodi den Zweck oder Wirkung eines Vorgangs oder einer Handlung (wozu?) i. Alicui auxilio venire

Der Akkusativ 1.Objekt bei transitiven Verben Nemo mortem effugere potest Fortes fortuna adiuvat. 2. Objekt bei unpersönlichen Verben Sapientem virum non decet iratum esse 3. Objekt bei zusammengesetzten Verben der Bewegung Germani Rhenum transierunt. wichtige Ausdrücke: adire periculum (laborem), inire consilium, obire mortem 4. Doppelter Akkusativ (Objekt - Prädikatsnomen) Ciceronem putamus virum egregium (creare/nominare/appellare/dicere/vocare/habere/existimare/ducere/iudicare usw.) Merke: Im Passiv wird der doppelte Akkusativ zum doppelten Nominativ! 5. Richtung (Frage: wohin?) Imperator Hadrianus Athenas profectus est. Quando domum revertemur? 6. Räumliche (Frage: wie hoch, wie tief, wie lang, wie breit?) und zeitliche Ausdehnung (Frage: wie lange?) Locus ab hoste circiter passus sescentos aberat. Ulixes decem annos per maria erravit. viginti annos natus 7. Akkusativ des Inhalts (oft bei Neutrumformen der Pronomina) Hoc nemo dubitat. (aber: de tua fide) Daran zweifelt niemand. Hoc omnes consentiunt. (aber: de ea re) Darin stimmen alle überein. id studere (aber: litteris) danach streben Quid mihi invides? (aber: gloriae) Worum beneidest du mich? 8. Akkusativ als Adverb Multum nobis profuistis verbis nihil motus est iudex 9. Akkusativ des Ausrufs incredibilem audaciam! 12

Merke: -

-

-

auch mit dem Konjunktiv verbunden werden, wenn im Satz ein finaler Nebensinn vorliegt: ehe, bevor = damit nicht erst - Imperator milites pugnare iussit, priusquam hostium socii venirent. Der durch das faktische quod eingeleitete Nebensatz gibt eine Erklärung für den Inhalt des übergeordneten Satzes an: - Magnum vitae vitium est, quod imperfecta semper est. Alle hier genannten Konjunktionen stehen in der Regel mit dem Indikativ! Dum und quoad in der Bedeutung bis können auch mit dem Konjunktiv verbunden werden, wenn im Satz ein finaler Nebensinn vorliegt (bis = damit inzwischen); dies ist besonders nach den Verben aus dem Wortfeld „warten“ der Fall. - Archimedes dum formas geometricas in pulvere facit, patriam expugnatam esse non sensit. - Lacedaemoniorum gens fortis fuit, donec Lycurgi leges valebant. - Exspecta, dum ipse ad te veniam!

Relativsätze Verschiedene Sinnrichtungen: 1. Absicht (finaler Nebensinn) a. Magistratus nuntium misit, qui Caesari epistulam traderet 2. Grund (kausaler Nebensinn) a. Cicero, qui summus orator esset, multis admirationi fuit 3. Folge oder Beschaffenheit (konsekutuver nebensinn) a. Nach is, talis, eiusmodi, tantus, tam: i. Non is es, qui mortis periculo terrearis b. Nach Adjektiven dignus, indignus, aptus, idoneus i. Ille homo indignus est, cui fides habeatur c. Nach Ausdrücken des Vorhandensein i. Sunt, qui… ii. Non desunt, qui… iii. Nihil est, quod… 4. Eine Einräumung (konzessiver Nebensinn) a. Amicus, qui adhuc semper mihi confisus sit, hac in re mihi fidem non habet 5. Eine Bedingung (kondizionaler Nebensinn) a. Plinius perire omne tempus arbitrabatur, quod studiis non impenderetur Wichtige Infos: 1. Relativsätze, die nach Infinitiv, AcI oder Konjunktiv stehen, stehen in der Regel im Konjunktiv a. Quis eum diligat, quem metuat Wer könnte den lieben, den er fürchtet? 2. Der relative Satzanschluss 32

-

-

Unterscheidung Relativsatz/relativer Satzanschluss 2. Narrat de oppido, quod valde amat 3. Narrat de oppido; quod valde amat Da beim relativen Satzanschluss der zweite Satz selbstständig ist, muss das Relativpronomen als Demonstrativpronomen übersetzt werden Relativpronomina, die zum engeren Anschluss an vorherigen Satz am Satzanfang stehen, im Deutschen als Demonstrativpronomina 1.Athenienses Socratem accusaverunt.(;) Qui eos semper monuerat, ut iniuria abstinerent. 2. Quae verba invidiam civium excitaverunt. 3. Quae cum in dies augeretur, cives quidam philosophum in ius vocaverunt. Cui responsum est ... (Und, aber) diesem wurde geantwortet ... Quae cum audivisset ... Als er dies (aber, nun) gehört hatte ...

Häufige Wendungen sind: quo facto quam ob rem quare (qua re) qua de causa

nach diesem Ereignis, hierauf deshalb deshalb aus diesem Grund, deshalb

3. Das Substantiv, auf das sich ein Relativpronomen bezieht, ist meist in den Relativsatz gezogen, wenn der Relativsatz dem übergeordneten Satz vorausgeht. - Qua nocte Alexander natus est, eadem templum Dianae deflagravit (Eadem nocte, qua ...) - In derselben Nacht, in der Alexander geboren wurde, brannte der Tempel der Diana ab. 4. Das Bezugswort eines Relativsatzes kann zur Verdeutlichung im Relativsatz wiederholt werden. - Erant omnino itinera duo, quibus itineribus Helvetii domo exire possent - Es gab überhaupt nur zwei Wege, auf denen die Helvetier auswandern konnten. 5. Ausdrücke wie "sogenannt, betitelt, scheinbar" werden im Lateinischen gewöhnlich durch Relativsätze wiedergegeben. - amicus, qui videtur der scheinbare Freund - liber, qui inscribitur Gorgias das „Gorgias“ betitelte Buch Verschränkte Relativsätze Im Lateinischen ist das Relativpronomen häufig Bestandteil einer weiteren Konstruktion, die im Relativsatz enthalten ist (z.B. eines Nebensatzes oder eines 33

AcI). Der Kasus des Relativpronomens wird dann von der untergeordneten Konstruktion und nicht der des Relativsatzes bestimmt. Diese Verschachtelung wird „Verschränkung“ genannt. Im Deutschen ist eine solche Verschränkung nicht möglich; sie muss daher bei der Übersetzung aufgelöst werden. 1. Verschränkung mit dem AcI: - Cicero, quem principem oratorum Romanorum fuisse constat, proscriptus est. Cicero, von dem bekannt ist, dass er ... der bekanntlich ... der, wie bekannt ist, ... der nach unserer Kenntnis der bedeutendste römische Redner war, wurde geächtet. 2. Verschränkung mit dem Ablativus comparationis: - Platonem sequamur, quo nemo fuit sapientior. Lasst uns Plato folgen, im Vergleich zu dem keiner weiser war (dem Weisesten von allen). 3. Verschränkung mit einem Gliedsatz: - Themistocles, qui quam bene de patria meritus sit scimus, exul mortuus est. Themistokles, von dem wir wissen, wie er sich ... der sich, wie wir wissen ... der sich nach unserer Kenntnis um seine Heimat verdient gemacht hat, ist als Verbannter (in der Verbannung) gestorben. 4. Verschränkung mit einer Partizipialkonstruktion: - Quis non colat pietatem, qua sublata omnis tollatur humanitas? - Wer pflegt wohl nicht die Ehrfurcht, bei (durch) deren Preisgabe jede Menschlichkeit verloren geht

34

o

 Odisse hassen  Consuevisse pflegen, gewohnt sein  Novisse kennen, wissen Einzelformen  Aio ich sage, ich behaupte  Ais du sagst  Ait er sagt  Aiunt sie sagen, man sagt  Inquam sagen indirekte Rede  Inquis “  Inquit “  Inquirint “  Quaeso ich bitte  Salve, ave  Salvete, avete

Imperativbildungen Der verneinte Imperativ I (Prohibitiv) wird im Lateinischen gebildet durch: 1. ne + Konjunktiv Perfekt Aktiv 2. noli/nolite + Infinitiv Präsens Aktiv 1. Ne neglexeris (ne neglexeritis) officia tua (vestra)! 2. Noli neglegere (nolite neglegere) officia tua (vestra)!

Deponentia Deponentia sind Verben, die im Lateinischen passive Formen bilden, im Deutschen aber aktive Bedeutung haben. 1. 2. 4. 3. 2. a-Konj. (laudare) conari versuchen e-Konj. (monere) fateri gestehen i-Konj. (audire) ordiri anfangen kons. Konj (legere) loqui sprechen i-Stämme (capere) pati leiden Stammformen eines Deponens: conari – conor – conatus sum Imperativ I Conare conamini

fatere fatemini

ordire ordimini

loquere loquimini

patere patimini

44

Partizip Präsens Aktiv conans, conantis patiens, patientis

fatens, fatentis

ordiens, ordientis

loquens, loquentis

Partizip Perfekt Passiv (Aktiv) conatus, a, um fassus, a, um orsus, a, um locutus, a, um passus, a, um Partizip Futur Aktiv conaturus, a, um fassurus, a, um orsurus, a, um locuturus, a, um passurus, a, um nd - Formen conandi, o, um, o conandus, a, um fatendi fatendus ordiendi ordiendus loquendi loquendus patiendi patiendus Infinitive conari fateri ordiri loqui pati conatum esse fassum esse orsum esse locutum esse passum esse conaturum esse fassurum esse orsurum esse locuturum esse passurum esse

Semi-Deponentia Semi-Deponentia (Halb-Deponentia) sind Verben, die im Lateinischen nur einen Teil ihrer Formen (entweder den Präsens- oder den Perfektstamm) wie Deponentia bilden. e-Konjugation 1. audere 2. gaudere (m. Abl.) 3. solere

audeo gaudeo soleo

ausus sum gavisus sum solitus sum

wagen sich freuen (über) gewohnt sein, pflegen

konsonantische Konjugation 4. confidere confido 5. reverti revertor

confisus sum reverti

vertrauen zurückkehren 45...


Similar Free PDFs