Latein Grammatik alle Lerninhalte PDF

Title Latein Grammatik alle Lerninhalte
Author Lea Klöppel
Course Latein
Institution Gymnasium (Deutschland)
Pages 30
File Size 830.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 36
Total Views 154

Summary

Zusammenfassung der gesamten Lateingrammatik, auch aufs Studium anwendbar. Gute Erklärungen mit geeigneten Beispielen. Wurde zur Vorbereitung auf das Abitur 2018 genutzt. Kann aber auch zur generellen Erfassung der Thematik dienen und ist auch für Studierende mit Latein als Pflichtfach interessant. ...


Description

Latein Satzanalyse: Quintus stat. Expectat.  Quintus steht da. Er wartet. Achtung! Im Lateinischen kann das Subjekt auch nur die Personalendung des Prädikats sein!

Konjugationen: Das Verb a-Konjugation

e-Konjugation

i-Konjugation

KonsonantischeKonjugation

cess-o cessa-s cessa-t cessa-mus cessa-tis cessa-nt

debe-o debe-s debe-t debe-mus debe-tis debe-nt

veni-o veni-s veni-t veni-mus veni-tis veni-u-nt  Sprechvok al

*quaer-o quaer-i-s quaer-i-t quaer-i-mus quaer-i-tis quaer-u-nt

*quaer-e-re Wortstamm Sprechvokal Infinitivendung KonsonantischeKonjugation mit iErweiterung capi-o capi-s capi-t capi-mus capi-tis capi-u-nt

KonsonantischeKonjugation mit iErweiterung reg-o regi-s regi-t regi-mus regi-tis reg-e-nt

Sonderfall: esse

1. Ich = -o/-m

su-m e-s es-t su-mus es-tis su-nt 4. Wir = -mus

2. Du = -s 3. Er, Sie, Es = -t

5. Ihr = -tis 6. Sie = -nt

Deklinationen: Das Substantiv o-Deklination m. Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Ablativ

Singular servus servi servo servu m servo

Singular donum doni

o-Deklination n.

Plural servi servor um servis servos

dono donum

Plural dona donoru m donis dona

servis

dono

donis

a-Deklination Nominativ Genitiv

Singular serva servae

Dativ

servae

Akkusativ Ablativ

serva m serva

Plural servae servar um servis

Singular res rei

servas

rem

servis

re

rei

u-Deklination

e-Deklination Plural res reru m rebu s res rebu s Konsonantische-Deklination

m. Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Ablativ

Singular exercit us exercit us exercit ui exercit um exercit u

Plural exercitu s exercitu um exercitib us exercitu s exercitib us

Singular senator senatori s senatori senator em senator e

Plural senatore s senatoru m senatorib us senatore s senatorib us

Konsonantische-Deklination f. Konsonantische-Deklination n. Nominativ Genitiv

Singular vox vocis

Plural voces vocu m

Singular corpus corpor is

Plural corpora corporu m

voci

Dativ

vocem voce

Akkusativ Ablativ

vocib us voces vocib us

corpor i corpus corpor e

corporib us corpora corporib us

Nominativ = Wer oder Was? Genitiv = Wessen? Dativ = Wem? Für Wen? Akkusativ = Wen oder Was?

Der Vokativ Der Vokativ ist der Kasus der Anrede. Er ist identisch mit dem Nominativ. Ausnahme: o-Deklination m. = Quint-e Achtung! in+Akkusativ = in, an, auf, nach, gegenüber

 in Basilika = in die Basilika (Wohin?-Ziel/Richtung) in+Ablativ = in, an, auf, während

 in Basilika = in der Basilika (Wo?-Ort) Wohin? Akkusativ der Richtung Woher? Ablativ Originis

Wo? Ablativ loci

Genitvus Subiectivus/ Genitivus Obiectivus: timor leonis (Genitiv) = Die Angst des Löwen

= Die Angst vor dem Löwen

Wer hat Angst? Der Löwe - Subjekt

Vor wem hat man Angst?

 Genitivus Subiectivus (des)

 Vor dem Löwen - Objekt

 Genitivus Obiectivus (meist mit Hilfe von Präpositionen übersetzt) Genitivus Qualitatis (Genitiv der Eigenschaft)

vir summae prudentiae = ein Mann von größter Klugheit

Die Funktion des Ablativs: 1) Ablativus Loci (Ablativ des Ortes) -Wo?/Adverbiale Bestimmung des Ortes

Quintus solus in foro stat. 2) Ablativus Seperationis (Ablativ der Trennung) -AdverbialeBestimmung der Trennung

Ibi sine amicus maestus est. 3) Ablativus Sociativus (Ablativ der Begleitung) -Mit wem?/Adverbiale Bestimmung der Begleitung

Tandem Lucius cum Gaio amico appropinquat. 4) Ablativus Instrumenti (Ablativ des Werkzeugs) -Womit? Wodurch?/Adverbiale Bestimmung des Mittels

Primo in palestra pila iudunt. 5) Ablativus Organis (Ablativ der Herkunft) -Woher? Woraus?/Adverbiale Bestimmung der Herkunft

Servi Balbulum e laconico portant. 6) Ablativus Temporis (Ablativ der Zeit) -Wann?/Adverbiale Bestimmung der Zeit

Prima luce homines in forum con veniunt. 7) Ablativus Modi (Ablativ der Art und Weise)

-Wie?/Adverbiale Bestimmung der Art und Weise

Itaque mangonem laetis clamoribus salutant. 8) Ablativus Causae (Ablativ des Grundes) -Warum?/Adverbiale Bestimmung des Grundes

Flavia servitute maesta est. Der Ablativ ist der Kasus der Adverbialen Bestimmung.

Der Ablativus Absolutus: Wörtlich/Relativsatz ist nicht möglich! Bestandteil: 1. Partizip im Ablativ

 KNG-Kongruenz 2. Bezugswort im Ablativ Abl. Abs.

[Bello diu gesto] ille ab Atheniensibus dux factus est. Temporal: Nachdem… Kausal: Weil… Konsessiv: Obwohl… Beiordnung (Zwei Hauptsätze): Der Krieg war lange geführt worden und jener ist von den Athenern zum Führer gemacht worden.

Der Nominale Ablativus Absolutus: Nerone mortuo = nach Neros Tod Nerone vivo = zu Neros Lebzeiten Nerone duce = unter der Führung Neros Nerone auctore = auf Veranlassung Neros Nerone imperatore = unter der Herrschaft Neros

 Anstelle des Partizips im Ablativ steht ein Nomen im Ablativ

Infinitive: vocare, invenire, incipere vacari, inveniri, incipi vocavisse, invenisse, coepisse vocatum esse, inventum esse, inceptum esse vocaturum esse, inventurum esse, Infinitiv Futur Aktiv incepturum esse  PPP-Stammform + urus,a,um + esse *Wortstamm/ Kennzeichen: -re *Infinitiv Präsens Aktiv Infinitiv Präsens Passiv Infinitiv Perfekt Aktiv Infinitiv Perfekt Passiv

Der Imperativ: Die Befehlsform

Singular Plural

Singular Plural

a-Konjugation

e-Konjugation

i-Konjugation

cessa! cessa-te!

debe! debe-te!

veni! veni-te!

KonsonantischeKonjugation mit i-Erweiterung cape! capi-te!

KonsonantischeKonjugation quaere! quaeri-te!

Sonderfall: esse es! es-te

Kennzeichen: Singular Wortstamm/Konsonantische-Konjugation mit Sprechvokal Plural  -te Ausnahme: dicere-dic ducere-duc

Das Imperfekt: Deutsch: Präterium Bildung: Wortstamm + ba + Personalendung (-m/-s/-t/-mus/-tis/-nt) a-Konjugation= amae-Konjugation= mane-

i-Konjugation= veni-eKonsonantische-Konjugation= sum-eesse= era- (Imperfektstamm)

Das Perfekt: Bildung: Perfektstamm + Personalendung (-i/-isti/-it/-imus/-istis/ -erunt)

Perfektstämme: v-Perfekt meist a-Konjugation laudare = laudav-

 oft i-Konjugation audire = audivu-Perfekt meist e-Konjugation praebere = praebus-Perfekt manere, maneo, manstrahere, traho. traxSonderfall esse esse, sum, fuErklärung: Im Lateinischen ist die Erzählzeit das Perfekt, im Deutschen dagegen das Präteritum. Im Lateinischen steht das Imperfekt, wenn der (länger andauernde) Hintergrund für die Geschehnisse dargestellt wird. Wichtig! Stammperfekt = discend-ere  discendi Reduplikationsperfekt (verdoppeln) = currere  cucurri tangere  tetigi Dehnungsperfekt = venire  veni

Perfekt Passiv: Bildung: PPP + Präsens von esse

Beispiel:

destinatus,a,um sum

destinati,ea,a sumus

destinatus,a,um es

destinati,ea,a estis

destinatus,a,um est

destinati,ea,a sunt

Das Plusquamperfekt: Bildung: Perfektstamm + era + Personalendung (-m/-s/-t/-mus/-tis/ -nt) Merkregel: Perfektstamm + Imperfekt von esse Funktion: Bezeichnung einer Handlung, die vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit liegt. (Vorvergangenheit)

Plusquamperfekt

Imperfekt/ Perfekt

Präsens

Übersetzung: laboraveram = ich hatte gearbeitet veneram = ich war gekommen Beispiel: Perfektstamm + Personalendung vom Präsens/Imperfekt laborav-era-m timu-era-s dix-era-t

ven-era-mus ded-era-tis statu-era-nt

Plusquamperfekt Passiv: Bildung: PPP + Imperfekt von esse Funktion: Bezeichnung eines Vorgangs/Ereignisses, der/das vor einem anderen Vorgang/Ereignis in der Vergangenheit stattgefunden hat.

Beispiel:

destinatus,a,um eram

destinati,ea,a eramus

destinatus,a,um eras

destinati,ea,a eratis

destinatus,a,um erat

destinati,ea,a erant

Das Futur I: a-Konjugation/e-Konjugation b-Futur ama-b-o

ama-bi-mus

ama-bi-s

ama-bi-tis

ama-bi-t

ama-bu-nt

i-Konjugation/Konsonantische-Konjugation a-/e-Futur audi-a-m

audi-e-mus

audi-e-s

audi-e-tis

audi-e-t

audi-e-nt esse

ero

erimus

eris

eritis

erit

erunt

Das Futur II: Bildung: Perfektstamm -Futur von esse (-ero/-eris/-erit/-erimus/ -eritis/-erint) Übersetzung:

Si pater mihi permiserit, in forum ibo.

= Falls der Vater es mir erlaubt (hat), werde ich aufs Forum gehen.

 im Deutschen in der Regel als Präsens oder Perfekt

Futur II Passiv: Bildung: PPP + Futur I von esse Funktion: Bezeichnung eines Vorgangs in der Zukunft, der vor einem anderen Vorgang in der Zukunft bereits abgeschlossen ist. hodie

exstructa erunt

regam Deutsche Übersetzung: Präsens oder Perfekt destinatus,a,um ero

Beispiel:

destinati,ea,a erimus

destinatus,a,um eris

destinati,ea,a eritis

destinatus,a,um erit

destinati,ea,a erunt

Das PPP: Das PPP dient mit Formen von esse zur Bildung von Perfekt/Plusquamperfekt/Futur II Passiv PPP als Partizip im Participium Coniunctum (PC)

[Urbs Roma a Romulo condita] cito crevit. = 1. Die von Romulus gegründete Stadt Rom wuchs schnell.

 deutsches Partizip = 2. Die Stadt Rom, die von Romulus gegründet worden war, wuchs schnell.

 Relativsatz = 3. Die Stadt Rom war von Romulus gegründet worden und  Beiordnung/Hauptsatz – nur wuchs schnell. wenn PPP im Nominativ! = 4. Nach der Gründung durch Romulus wuchs die Stadt Rom schnell.

 präpositionaler Ausdruck – geht oft nicht = 5. Als die Stadt Rom von Romulus gegründet worden war, wuchs sie schnell.

 Unterordnung/Nebensatz

kausal: weil/da konzessiv: obwohl temporal: nachdem/als PC

Unterordnung

Beiordnung

temporal

und danach

kausal

nachdem/al s weil

konzessiv

obwohl

präpositionaler Ausdruck nach

und deswegen und trotzdem

wegen trotz

Partizip Präsens Aktiv (PPA): Infinitiv Präsens Aktiv vocare

PPA Nominativ Singular vocans

moner e audire

monens audiens

mittere

mittens

capere

capiens

ire

iens

PPA Genitiv Singular vocanti s monen tis audien tis mittent is capient is euntis

Übersetzung rufend mahnend hörend schickend fassend gehend

Deklinationsschema legens=lesend/der, die Lesende

Singular Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Ablativ

m./f. legens legenti s legenti legente m a legente

n. legens legenti s legenti legens

Plural Nominativ Genitiv

m./f. legentes legentium

n. legentia legentium

Dativ Akkusativ

legentibus legentes

legentibus legentia

a legente

Ablativ

a legentibus

a legentibus

Partizipien: Erkennung: 3. Form des Verbs

PPP = lauda-tus,a,um PPA = lauda-ns

pl.

lauda+nt+Endung Beispiel: gesto, cognita, appulsis,…

PC: Publius (timore motus) clamavit. –PPP-VZ

 Publius rief, nachdem er von der Angst bewegt worden war. Ille (ad aram accedens) matrem interrogavit. –PPA-GZ

 Jener fragte die Mutter, während er zum Altar trat. Schritte zum Markieren: 1. Partizip suchen, markieren und bestimmen 2. Bezugswort suchen und markieren (KNG-Kongruenz) 3. Klammer setzen (beginnt hinter dem Bezugswort bis einschließlich Partizip

Der Konjunktiv: Konjunktiv Präsens: Bildung: Aktiv=Präsensstamm+a/e+Endung Passiv=Präsensstamm+a/e+Passivendng -Wird im Nebensatz nicht übersetzt! -Wird im Hauptsatz meist mit „können“, „dürfen“, „sollen“ übersetzt und drückt dabei eine Möglichkeit (Potentialis), einen

Wunsch (Optativ), einen Befehl (Iussiv), eine Aufforderung (Hortativ) oder eine Überlegung (Deliberativ) aus. -Er kann in Aussage-/Aufforderungssätzen stehen -Der Wunsch (Optativ) wird häufig mit utinam (ne) eingeleitet -Er kann in Fragesätzen stehen und drückt dort eine Überlegung (Deliberativ) aus

 1 Möglichkeit (Potentialis) = (non)/ können, dürfen, mögen  2 Wunsch (Optativ) = häufig mit utinam (ne) /hoffentlich, doch (bitte), möge

 3 Befehl (Iussiv) = (ne)/ sollen  4 Aufforderung (Hortativ) = (ne)/ lass(t) uns –immer Plural  5 Überlegung (Deliberativ) = (non)/sollen Beispiel: 1 faciamus? = können wir tun? 2 Utinam…servetis! = hoffentlich rettet ihr! 3 desperet! = soll verzweifeln! 4 petamus! = lasst uns erbitten! 5 credat? = soll er glauben? Der Konjunktiv Präsens im Hauptsatz muss übersetzt werden. Beachte dabei die Sinnrichtung im Satz und die Satzzeichen!

Konjunktiv Perfekt: Bildung: Aktiv=Perfektstamm+eri+Endung Passiv=PPP+si+Endung -Wird im Nebensatz nicht übersetzt! -Wird im Hauptsatz als Verbot (Prohibitiv) oder als Befehl (Iussiv) übersetzt.

-Er kann in Aussage-/Aufforderungssätzen stehen -Der Konjunktiv Perfekt der 2. Person drückt zusammen mit ne ein Verbot aus

 1 Verbot (Prohibitiv) = ne/lass(t) nicht, darf nicht, soll nicht  2 Befehl (Iussiv) = ne/soll nicht (verneinter Befehl an die 2. Person) Beispiele: 1 Ne…deservetis! = lass nicht im Stich! 2 Ne…desperaveris! = du sollst nicht zweifeln! Der Konjunktiv Perfekt im Hauptsatz muss übersetzt werden. Beachte dabei die Sinnrichtung im Satz und die Satzzeichen! Das Verbot (Prohibitiv) kann auch als verneinter Imperativ übersetzt werden. Beispiel: „mach nicht“, „tu nicht“ (Ne+Konjunktiv Perfekt)

Konjunktiv Imperfekt: Bildung: Infinitiv Präsens+Endung -Wird im Nebensatz nicht übersetzt -Wird im Hauptsatz/Si-Satz als Irrealis der Gegenwart (unwahrscheinlich aber irreal) übersetzt

 muss übersetzt werden Beispiel: Si pater audiret = Wenn der Vater zuhören würde

Konjunktiv Imperfekt Passiv Omnis vita deleretur, si… = Das ganze Leben würde vernichtet werden, wenn…

Konjunktiv Plusquamperfekt: Bildung: Infinitiv Perfekt+Endung -Wird im Nebensatz nicht übersetzt

-Wird im Hauptsatz/Si-Satz als Irrealis der Vergangenheit (unwirklich) übersetzt Beispiel: Si pater audivisset = wenn der Vater zugehört hätte

Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv Nisi bellum coeptum esset, tum… = Wenn kein Krieg begonnen worden wäre, dann…

Gliedsätze im Konjunktiv: Gliedsatz Begehrsatz (Wunsch)

Subjunktion ut ne

Übersetzung dass, damit dass/damit nicht

Finalsatz

ut ne

dass, damit dass/damit nicht

Konsekutiv satz

ut ut non

sodass sodass nicht

Indirekter Fragesatz

Fragewörter : z. B. cur, quid, quare, num, utrum/an,…

Warum?, Was?, Wieso?, Etwa?, Ob?, …

Beispiel Te oro, ut mihi adiuves. =Ich bitte dich, dass du mir hilfst. Urbs moeribus altis circumdatur, ne hostes eam capere possint. =Die Stadt wird von hohen Mauern umgeben, damit Feinde diese nicht erobern können. Urbs tantis moenibus circumdata est, ut nemo eam capere possit. =Die Stadt ist von großen Mauern umgeben worden, sodass niemand diese erobern kann. Te rogo, cur me non adiuves? = Ich frage dich, warum hilfst du mir nicht?

Konjunktiv im HS/NS: -Konjunktive stehen im Nebensatz oft bei ut, ne, cum,… -Konjunktive, die im Hauptsatz stehen, müssen übersetzt werden in NS: - Konjunktiv Präsens=Präsensstamm+a/e+Endung -Konjunktiv Perfekt=Perfektstamm+eri+Endung -Konjunktiv Imperfekt=Infinitiv Präsens+Endung -Konjunktiv Plusquamperfekt=Infinitiv Perfekt+Endung

 Oft bei ut, ne, cum,…  wird nicht übersetzt

Besondere Verben: Formen von esse: Präsens: sum, es, est, sumus, estis, sunt Imperfekt: eram, eras, erat, eramus, eratis, erant Perfekt: fui, fuisti, fuit, fuimus, fuistis, fuerunt Plusquamperfekt: fueram, fueras, fuerat, fueramus, fueratis, fuerant Futur I: ero, eris, erit, erimus, eritis, erunt Futur II: fuero, fueris, fuerit, fuerimus, fueritis, fuerint esse pot-esse > posse, possum, potui possum

possumus

potes

potestis

potest

possunt

weitere: ab-esse ad-esse inter-esse

velle/nolle: (im Präsens) velle volo vis vult volumu s vultis

nolle nolo non vis non vult nolumus non vultis nolunt

volunt

ire, eo, ii= gehen Präsens eo is

Imperfekt i-ba-m i-ba-s

it imus

i-ba-t i-bamus

itis

i-ba-tis

eunt

i-ba-nt

Imperativ: i!/ite! Infinitiv: ire Infinitiv Perfekt: (iisse)>isse

Perfekt ii (iisti) >isti iit iimus (>imu s) (iisti) >istis ierunt

Plusquamperfekt i-era-m i-era-s

Futur I i-b-o i-bi-s

i-era-t i-era-mus

i-bi-t i-bimus

i-era-tis

i-bi-tis

i-era-nt

i-bunt

ferre – fero, tuli, latum: Indikativ 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Präsens Aktiv fero fers fert ferimus fertis ferunt

Präsens Passiv feror ferris fertur ferimur ferimini feruntur Aktiv: Futur=feram,… Imperfekt=ferebam,… Perfekt=tuli,… Plusquamperfekt=tuleram,… Passiv: Futur=ferar,… Imperfekt=ferebar,… Perfekt=latum sum,… Plusquamperfekt=latum eram,…

Konjunktiv Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Aktiv feram ferrem tulerim tulisse m

Passiv ferar ferrer latus sim latus essem

Adverbien:  nähere Beschreibung zum Verb Frage: Wie? Adjektiv der a-/o-Deklination

Adjektiv der KonsonantischenKonjugation

Beispiel: laetus

Beispiel: felix/ingens

pulcher

gravis, grave acer, acris, acre

Endung: -e

Endung: (i)ter

Genitiv: laeti gravis acris

pulchri

Adverb laete graviter

Genitiv: felicis

pulchre

Adverb feliciter

ingentis ingenter

acriter

Adjektive: Bildung: laetus,a,um Singular Nominativ

m. laetus

f. laeta

Genitiv

laeti

Dativ

laeto

Akkusativ Ablativ

laetu m laeto

laeta e laeta e laeta m laeta

Plural Nominativ

m. laeti

n. laetu m laeti laeto laetu m laeto

f. laetae

n. laeta

Genitiv Dativ Akkusativ Ablativ

laetoru m laetis laetos laetis

laetaru m laetis laetas laetis

laetoru m laetis laeta laetis

Das Adjektiv wird nach der a- beziehungsweise o-Deklination dekliniert!

Beispiele: matrona maesta  Nominativ Singular f. Flavius laetus  Nominativ Singular m. magna navis  Nominativ Singular f. Marcus et Aulus...


Similar Free PDFs