Lernzettel Latein PDF

Title Lernzettel Latein
Author Lissa Tornow
Course Latein II
Institution Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Pages 2
File Size 82.3 KB
File Type PDF
Total Downloads 66
Total Views 164

Summary

Latein bei Schmidt...


Description

PC mit PPP und PPA: – – –

ein PC kann mit WURBS übersetzt werden PPP mit esse: kein PC! → kein weiteres Vorgehen PPP ohne esse: (vorzeitig!) ! erkennbar an o- und a- Deklination 1. PPP finden 2. hinter dieses PPP kommen Striche 3. PPP bestimmen → Bezugswort finden, steht immer links! 4. Bezugswort muss KNG sein 5. rechts vom Bezugswort erneut Striche 6. PPP mit WURBS übersetzen → Die Zeit im Hauptsatz bleibt, das PPP wird VORZEITIG übersetzt TEMPUSTREPPE: → Präsens → Imperfekt/Perfekt → Plusquamperfekt Bsp. Servus // a domino monitus // tacet. Bsp. Der Sklave schweigt, weil er vom Herren ermahnt worden ist. ! TEMPORALE UNTERORDNUNG: nachdem



PPA: (gleichzeitig!) ! erkennbar an -nt, -ns im Nominativ am Verbstamm + Endung der 3. Dekl. 1. PPA finden 2. hinter dieses PPA kommen Striche 3. PPA bestimmen → Bezugswort finden, steht immer links! 4. Bezugswort muss KNG sein 5. rechts vom Bezugswort erneut Striche 6. PPA mit WURBS übersetzen → PPA wird in der selben Zeitform übersetzt; bei der Übersetzung ist das Subjekt immer aktiv! Bsp. Viros // in foro laborantes // laudo. Bsp. Ich lobe die Männer, weil sie auf dem Forum arbeiten. ! TEMPORALE UNTERORDNUNG: als/während

Konjunktiv: – –



Konjunktiv wird indikativisch übersetzt! Konjunktivische Nebensätze: 1. ut + Konj. (dass, damit, um zu, so dass) a) drückt einen Zweck aus → Verneinung: ne, ne non (bei Verben des Fürchtens) → Bei Verben des Fürchtens wird „ne“ mit „dass“ übersetzt b) drückt eine Handlungsfolge aus → Verneinung: ut non → häufig übersetzt mit „so dass“ oder „dass“ 2. cum + Konj. (als, weil, obwohl) 3. abhängige/indirekte Fragesätze → eingeleitet durch ein Fragewort oder eine Form von qui, quae, quod → erkennbar durch ein Verb des Fragens/Bittens (quaerere, interrogare, rogare) oder des Wissens/Nicht-Wissens (nescire, scire) Konjunktiv im Haupsatz: → drücken einen bestimmten Sinn aus, bspw. eine Aufforderung oder Zweifeln prohibitiv: steht für einen verneinten Befehl; erkennbar an einem „Ne“ am Anfang iussiv: steht für einen Befehl hortativ: immer in der 1. Person Plural und im Konjunktiv Präsens; wird mit „Lasst uns“ übersetzt



Bildung des Konjunktiv: Konjunktiv Präsensstamm

Konjunktiv Perfektstamm

Bildung

Präsensstamm + a + Personalendung

Perfektstamm + eri + Präsenspersonalendung

Passiv-Bildung

Passivendungen: -(o)r -(e)ris -(i)tur -(i)mur -(i)mini -(u)ntur

PPP + Form von esse → Form von esse steht dann im Konjunktiv Bsp. amare: amatus sim, amatus sis, amatus sit, amati simus, amati sitis, amati sint

Personalendungen

-m -s -t -mus -tis -nt

-m -s -t -mus -tis -nt

Besonderheiten

a-Konjugation: aus zweimal „a“ wird „e“ (aa → e)

-

a-Konj

amem, ames, amet, amemus, ametis, ament

amaverim, amaveris, amaverit, amaverimus, amaveritis, amaverint

e-Konj

videam, videas, videat, videamus, videatis, videant

viderim, videris, viderit, viderimus, videritis, viderint

i-Konj

veneam, veneas, veneat, veneamus, veneatis, veneant

veniverim, veniveris, veniverimus, veniveritis, veniverint

kons-Konj

plaudam, plaudas, plaudat, plaudamus, plaudatis, plaudant

plauserim, plauseris, plauserit, plauserimus, plauseritis, plauserint

esse

sim, sis, sit, simus, sitis, sint fuerim, fueris, fuerit, fuerimus, fueritis, fuerint...


Similar Free PDFs