Einleitung in das Neue Testament und Zeitgeschichte Jesu PDF

Title Einleitung in das Neue Testament und Zeitgeschichte Jesu
Course Einleitung in das Neue Testament und Zeitgeschichte Jesu
Institution Universität des Saarlandes
Pages 3
File Size 116.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 33
Total Views 166

Summary

Eine Mitschrift bei Fr. Conrad zur Vorlesung Einleitung in das Neue Testament und Zeitgeschichte Jesu
...


Description

Einleitung in das Neue Testament und Zeitgeschichte Jesu ! Zur Einführung:! 1. Hermeneutische Vorüberlegung ! 2. Biblische Einleitungswissenschaft ! 3. Einleitungsliteratur NT! 1. Hermeneutische Vorüberlegungen ! - Thema/ Gegenstand: Das Neue Testament • Eine Sammlung von 27 Schriften ! • Der zweite, kurze „christliche“ Teil der Bibel Evangelien

3 „synoptische“ Evangelien (Mt,Mk,Lk)! Johannesevangelium (Joh)

Geschichtswerk =Erzählung von Anfängen des Christentums

Apostelgeschichte (Apg)

Briefe

7 Briefe des Paulus ( 1 Thess, Gal, Phil, Phlm,1 Kor, 2 Kor, Röm)! 6 deutero-paulinische Briefe (2 Thesen, Kol, Eph, 1 Tim, 2 Tim, Tit)! Johanneische Briefe ( 1Joh, 2 Joh, 3Joh)! Hebräerbriefe (Hebr)! Katholische Briefe (1+2 Petr, Jak, Jud)

Apokalypse = Offenbarung

Offenbarung des Johannes (Off/Apok)

- Frage nach Inhalt, Enstehung und historischem Umfeld (erste Frage der Wissenschaften an -

biblische Texte = Was steht darin?) …und / aber auch…! Frage nach dem Verhältnis von Historzität und Theologie (Was kann historisch herausgefunden werden?)!

Denn: „Geschichtsbücher“ des NT ≠ „Tatsachenberichte“! • Das Geschichtsverhältnis der Antike ist ein anderes als das der Moderne • Texte des NT = theologische Texte, die von dem besonderen Menschen Jesus und von den Erfahrungen derer berichten, die mit ihm lebten • Jesus wird als „Christus“ (= „Messias“) interpretiert (Christus = Beiname mit theologischer Bedeutung) => Messias und Christus bringen bestimmte Botschaft mit sich und haben den Menschen Hoffnung gegeben Jesus Christus Zum Sprachgebrauch : griech: (Jesus Christos) Gen. lateinisiert: Jesus Christus Gen. Jesu Christi Bedeutung : griech: = hebr. Messias = „Gesalbter“ ->urspr.: bzg. Hohepriester, König ->jüd. Apokalyptik: endzeitlicher erlöser

- Das NT spiegelt religiöse Erfahrungen wider - Eine historisch-kritische Lektüre ist notwenig : - Welche Fakten lassen sich erkennen ? - Welche Theologie soll vermittelt werden ?

- Welches Bild/ welche Bilder(!) werden von Jesus vermittelt? - Warum gerade dieses Jesus-Bilder? Unterschiedliche Jesus-Bilder im Nt, weil…. • Unterschiedliche Autoren • Unterschiedliche Absichten der Autoren • Unterschiedliche kulturelle und theologische Voraussetzungen der Autoren • Unterschiedliche Adressaten Frage nach kulturellem und religiösem Kontext! Weitere Themen im NT: • Anhängerschaft Jesu • Ausbreitung der Jesusbewegung • Gemeindebildung (Konflikte/Krisen) • Enstehung des Christentums (noch nicht als eigenständige Religion -> Entwicklung erst im weiteren Verlauf) - Judentum= geshichtlicher und religiöser Hintergrund des Nt: - Jesus und seine Anhänger waren Juden - Christentum = zunächst „nur“ eine religiöse Bewegung innerhalb des Judentums - NT = eine Fortschreibung (Aktualisierun, Neudeutung ?) des Alten Testaments -> gewisse Analogie zum (jüd.) Talmud Talmud - Interpretation/ Fortschreibung des Tanach (=hebr. „AT“) - Samlungen rabbinischer Erklärungen zu einzelnen Textstellen • Gemäß folgendem Muster : • „Es steht geschrieben, dass…; ich lege euch dies so aus….“ • vgl. „Antithesen“ der Bergpredigt im NT - besteht aus : - Mischna (=Hauptteil, seit 1/2 Jh. n. Chr.) und - Gemara (=Ergänzungen 5. Jh?) - In zwei Versionen überliefert : - Babylonischer Talumd (!) - Jerusalemer/ Palästinischer Talmud 2.Biblische Einleitungsiwssenschaften - Frage nach : • Der Enstehung • Dem Werdegang • Den literarischen und theologischen bedeonderheiten der biblischen Schriften - Produkt der abendländischen Neuzeit, vor allem seit dem 18/19. Jh. - Aber vorher schon…. - Jüdische Schriftauslegung • Rabbinen (Talmud u.a) - Christliche Schriftauslegung • Theologen der Spätantike („Kirchenväter“) • Mittelalterliche Scholastik • Neue Perspektive durch Humanismus (um 1500) Renaissance und Humanismus : - Neuer Blick auf die Antike - Re-Lecture alter Texte in Originalsprache (Hebräisch, Griechisch) - Frage nach „Echtheit“ der Texte

• Entdeckung inhaltlicher Widersprüche • Trennung von Legenden und historischen Fakten Reformation / Martin Luther - Schriftprinzip: „sola scripura“ - Lektüre der Bibel - Deutung in der Predigt Katholische Kirche : - Kritik am Schriftprinzip - Betonung der „Tradition“ - Skepsis gegenüber Bibellektüre durch Laien - dennoch : intensive Auseinandersetzung mit biblischen Texten -> Folge: Aufwertung der biblischen Schriften auch im Katholizismus Durchbruch der historisch.kritischen Methode mit der Aufklärung im 18. Jh: - Betonung der Vernunft - Rationalismus - historisches Bewusstsein - kritisches Denken -> Anwendung auf biblische Schriften ( seit dem 19. Jh) -> „Einleitungswerke“ als Standardliteratur zur Bibel...


Similar Free PDFs