EWi ZD Zusammenfassung safety PDF

Title EWi ZD Zusammenfassung safety
Course Energy Business in Times of Digitalization
Institution Universität Bayreuth
Pages 3
File Size 454.3 KB
File Type PDF
Total Downloads 91
Total Views 135

Summary

Cheat Sheet für die Prüfung...


Description

Strombörse Merit Order Marktrollen

Technische Grundlagen (vgl. Formeln) Wirtschaflichkeit (vgl. FS)

Energiespeicher

Trägheitssatz (1. N.A.): wirkt auf Körper keine äußere Kraft oder sind alle K. im GG, Widerstand: e. E. durch Widerstand begrenzt; ohmsch. W. direkt prop. Zur Länge Umwandlungsstufen: Primäre. (Sonnene, Wind, Wasser, Erdwärme, Kohle, Öl, Gas, bleibt er in Ruhe oder behält v bei. und indirekt zur Querschnittsfläche; material- & temp.abhängig. Materialabh. Kernbrennstoffe): genutzte E-art / -menge aus nat. Quellen; Sekundäre (Erdgas Energieerhaltungssatz: Gesamt-E. im geschlossenen System ändert sich nicht. E. istDurch spez. Widerstand p (Isolatoren, Halbleiter, Leiter, Supraleiter). Ausnahmen: (bearbeitet), Biogas, Flüssiggas, Benzin & Diesel, Briketts, Holzkohle): verbleibende E. nach Umwandlungsverluste; Endenergie (thermische, mechanische, elektrische, NTC (hohe Temp, geringer W.) und PTC (niedr. Temp, geringer W.); Erhaltungsgröße; kann weder erzeugt, vernichtet, nur umgewandelt werden. Verlustverringerung durch: 1) Leitungswiderstand R verkleinern; 2) Min. elektrochemische): kommt bei Verbrauchern an. (Strom); Nutzenergie Wirkungsgrad: Effizienz der E-Umwandlung & E-Übertragung. 100% in Realität Stromstärke (vgl. Ohm. Gesetz: Erhöhung Spannung). (Wärme/Kälte, mechanische Arbeit, Licht, Schall): Anteil Ende. welcher nicht möglich (Energie wird durch Reibung in thermische umgewandelt). Verbraucher tats. Zur Verfügung steht (warme Räume); ACHTUNG: Wechselstrom (AC): kein gleichförmiger Strom der Elektronen; wechseln in beiden E. Ladung: Influenz: Änderung Ladungsverteilung durch Annähern geladener Leitungen kontinuierlich Richtung mit fester Frequenz (50 Hz) wobei E. an Nutzer verschwommene Grenzen; Benzin = End- und Sekundäre.) Residuallast: Überwachungs- / Körper. E. geladen in Nähe von ungeladen  geladener übt auf ungeladenen Kräfte abgegeben wird. (+) gute techn. Umsetzbarkeit (Transformatoren) (-) hohe ESteuerungsgröße Angebot & aus, welche zur Bewegung von Elektronen führen. Verluste bei Distanz > 100km. (va Seekabel  kapazitive, induktive Effekte, die Nachfrage; muss durch inländ. durch das vom Stromtransport erzeugte Magnetfeld ausgelöst werden.; Spannung: notwendige E. um elektrische Ladung zu trennen (Arbeitsvermögen) Umwandlung: Gleichrichter (eg. Ladegeräte); in Generatoren erzeugt, in Konventionelle KW-parks (exl. K-W-K); (Pump-)S.kw; Importe Elektromotoren benötigt. Energie: Fähigkeit Leistung zu erbringen (Arbeit zu verrichten). Übertragen auf gedeckt werden; eE steigt: Gleichstrom (DC): Elektronen über eine Leitung zum Nutzer, geben E-Teil ab, über verschiedenen Spannungsebenen: Höchstspannung (380kV & 220kV), Stromeinspeisung fluktuiert; andere zum Stromerzeuger zurück. (+) weite Transporte, geringer E-Verlust; (-) Hochspannung (110kV), Mittelspannung (10-30kV), Niederspannung (400V & Verläufe volatiler hohe Kosten  hohe Mindestlänge der Trassen; fast alles was kein Elektromotor 200V). ist; Stärke und Polung d. Stroms ändern sich zeitlich nicht. Thermische: von HH können in Smart Grid Elektrische: im geringen Umfang durch Elektrochemische: Speicherung Systeme eingebunden werden (zB Kondensatoren; in elektrischen Schaltungen größerer E-Menge; phys. Kühlschrank); durch W-K-Maschine in Elektrizitätsmärkte: Liberalisierung; davor: zentral kontrolliert (Staat: allgegenwertig; Speicherung e.E. ohne Speicherung von Ionen, hohe Emechanische umgewandelt (zB Monopolstellung); jetzt: Wettbewerb, viele Teilnehmer (Marktrisiken) Umwandlung in andere E-Form; #möglicher Dichte (Speicherkappa); vgl. Dampfturbinen, Verbrennungsmotoren); 1996  EU-Richtlinie zur E.marktliberalisierung; 199( L. Deutscher S.Markt) Vehicle2Grid (cf. Smart Mob). mechanische: Pumpspeicherkw; e. E. in pot. E. Lade- / Entladevorgänge nahezu begrenzt.; durch Pumpen von Wasser in höhere Lagen, hohe Leistungsannahmen / Abgabe: OTC: zB Firma, die viel verbraucht  Strom an Börse oder Superkondensatoren mit hoher Kappa in Abfluss: Turbinen & Generatoren  bilateraler Handel mit Erzeuger; Rückumwandlung; (+) hohe Flex, Strom recht Systemen zur Bremsrückgewinnung Börse: Terminmarkt (langr.; LZ mehr. Jahre, zB Futures, (Rekuperation); zur Speicherung größer Eschnell aus Speicher in Netz, relativ hohe Generatoren: Grundprinzip: Optionen; Spotmarkt (Handel mit phys. Kontrakte; kürzere Menge ggü. Akkus ungeeignet. Kappa zum Ausgleich von Lorenzkraft vgl. FS) LZ, da Stromspeicherung teuer); Nachfrage/Angebotsgg); (-) Nettostromerzeugung: Grundlast: Kernkw, Nachfrage am Strommarkt bestimmt durch zeitlich Übertragungsverluste Hin- und Rücktransport Braunkohlekw, Luftwasserkw; laufen Def: marktfähige, angemessene unterschiedliche Verbraucherverhalten; Baseload-Blöcke: Strompreise; Entgegenwirken: der e. E.; kapitalintensive Bauprojekte. kontinuierlich, schwer regelbar, Minimalbedarf Abdecken der Grundlast eines Tages (24h-Blöcke): staatlich veranlasste Zuschläge, soll gedeckt werden, Strom so billig wie Preis: SP Angebot und Nachfrage; Nachfrage unelastisch, Umlagen zur Förderung e.E. & K-W- Strom: kann nicht wirtsch. Gelagert / möglich generieren, hohe FK, geringe v. K.; gespeichert werden; homogen, Verlust / Angebot : preiselastisch (KW-typen mit untersch. V.k.); Reihenfolge Kopplung, Ökosteuern, Mittellast: Steinkohle-, Gaskw; liefern bei in der KW ans Netz gehen (festgelegt durch v. GK der Stromprod., Konzessionsabgaben, Kosten aus Unwirtschaftlich bei weiter Transport; Bedarf Elektroenergie; Bedarf absehbar; wirtschafliche Eig: GG Angebot, Nachfrage teuerstes KW das zur Deckung der Stromnachfrage benötigt wird Verknappung CO2 Zertifikate; Spitzenlast: Gasturbinen, Pumpspeicherkw; unter Berücksichtigung Netzverluste; bestimmt p.; klimfreundl Kw (zB Gas) werden kurzfristig vom Elektrizität korreliert mit BIP Benötigung nicht vorhersehbar; geringe Kapp, Nachfrage unelastisch Markt verdrängt; Rent. Konventioneller KW sinkt: müssen hohe v.K.; Unterscheidung durch Abrufzeiten; kurzfristig vom Netz genommen werden; zB CO2 Zert: Tausch von Heißstart 48h; Stromgestehungskosten (LCOE): Vergleichsgröße auf Basis gewichteter Stein- und Braunkohle; durch eE: ganz links (GK=0); P: nicht Durchschnittsk. Für Stromerzeugungstechn.; Offshore teurer als Onshore: teurere rentable müssen wir subventionieren, da wir sie für Dunkelflauten Negative Strompreise: durch Ungg Angebot, Installation, höhere Betriebs- & Finanzierungskosten; LCOE: ermöglicht KW brauchen untersch. Erzeugungs- / Kostenstruktur miteinander zu vergleichen; Annuität (jährl.Nachfrage; starke Stromüberschüsse werden 1) Stromerzeuger: Bereitstellung eE; Einspeisung je Leistung mit zusätzliche Zahlungen der Erzeugerseite DK) aus allen anfallenden Kosten und durchn. Jährl. Erzeugung ggü. Stellen in jew. ÜN (oder Verteilnetze), Verkauf: Börse, OTC; denze. „bestraft“. Käufer erhält Stromlieferung & Stromgestehungskosten in Ct./kWh, inkl. Investitionen (anders MO)  zusätzliche Zahlung; Angebot > Nachfrage: kK erneuerbare ganz oben; SGK von konven. Abhängig von erreichbarer Vollhlast (abh. 2) ÜNB: Betrieb Hoch-/Höchstsp.netze, um Strom (von Erz.) drosseln; akzeptieren, wenn: durch Von variable GK des Einzelkw, da Einsatz bestimmt durch MO; Zukunft: durch z.T. weit zu transportieren und in Verteilnetze einzuspeisen; Abschaltung KW höhere Kosten, techn. höherer Anteil eE werden Vollaststunden von kK sinken und LCOE steigen Netzdl zur Sicherstellung der Netzstab. & Stromqual.; erhält Restriktionen Leistungsvermind. nicht 3) VNB: bewirtschaften alle VN (Mittelspannungsebene, alle darunterliegenden & Netzentgelte vom VNB; zuständig: Höchstsp.ebene, ö li h V fli h i KW Umspannstationen; sicheres zuverl., leistungsfähiges EVN diskrimminierungsfrei zu 4) Letztverbaucher: Geräte an VN; zahlt Umspannstationen zur Hochspannung, Grenzkuppelstell zum betreiben, warten, bedarfsgerecht zu optimieren, verstärken, auszubauen, wirtsch. letztverbauchersp je nach Tarif an Stroml. Auslang; 4: 50Hertz T., TenneT etc.  4 Regelzonen; zumutbar Aufgaben: Frequenz-, Spannungshaltung, Betriebsführung, 6) Strombörse (EEX, EPEX Spot): gesetzlich Versorgungswiederaufbau  §12 Energiewirtschaftsgesetz E-Menge (in TWh) Bruttose – Eigenver Erzeuger = Nettose + 5) Stromlieferant: vom Letztverbraucher Geld; deckt sich mit Stromkontrakten geregelt, stand. Produkte; Hohe Liqui, Stromi = Stromaufkommen – Strome = ver SA - Pumpstromv = Messstellenbetreiber: kann Netzb./3. Sein; Einbau, Betrieb, (OTC / Strombörse) ein; zahlt anfallende NE an VNB, um abgenommene Transparenz, Fairness; Termin: 8-18 MEZ; Bruttosv – Netzverl & Nichterf (-5/10%) = Nettosv; Leistung (in Wartung; DL: Ablesen, Übermitteln der Daten an Messeinr. Energiemenge beim Letztverbraucher zu erheben zahlt SL für LV Netzengeld an Optionen, Futures (Day, Weekend etc.), Spot: GW) Bruttosez – Eigenl. Erzeuger = Netostromleis + impo Stroml = Messtellbetreiber; frei wählbar, sonst: Grundversorger; Tarifsystem: Arbeitspreis + 24h/Woche; Day-Ahead Auktionen / (wählt Kunde selbst; MSB erhält Entgelt von Kunde oder Eakt. Stromaufk – exp SL = aktuell verfüg SA – Pumpstroml = Grundgebühr; Effizienztarif; Energieeffizienzfördernde Tarife; §40 EnWG Tarife zumKontrakte; Intraday (Kontrakte) Lieferant; Zahlung an NB entfällt bei Beauftrg. MSB Bruttosl – Netzv & NE = Nettostromlast Anreiz für Energiesparen anbieten

Def: langfristige, sichere Verfügbarkeit von Brennstoffen (Kohle, Uran, Erdgas); Netz-/Erzeugungsinfrastruktur, die sichere, zuverlässige Versorgung gewährt; Versorgungsqual.: Versorgungszuv, Spannungsqual/technische Versorgungsqual, operative VS (Betrieb, Rahmenbdg. & Sicherheitskriterien, Netzplanung, Netzbetrieb), Kommerzielle Qual. (DL der U.); Versorgungssicherung: langfr. VS (Erzeugung, Netz; ausreichend Kappa); Energielenkung (EL-Gesetz)

3) Distributed (renewable) ressources & generation: (+) „grün“balance (Emission, Abh. Von fossilen EMicrogrids: localLärm), powerkeine generation & local power Trägern; hoher WG (bisclusters 95%), keine lokalenelectric loads & interconnected of DGunits, EnMS: it. Problemlsg.prozess; id. Einsparmgl umgesetzt um EE zu demand; Luftschadstoffem. Wie NOx etc.; wichtige Rolle bei -> syst. Erfassung & Analyse der E-Verwendung; Je höher storage units; can operate in connection (grid-connected 2. Abruf (Call) von RL-KW auf Basis zweiter MO-Liste; AP (Abrufvergütung); Preis, den EEG-Umlage: zahlt jeder im Rahmen d. Strompreis; Firmen steiger Lastverlagerung; unabh. von Ölimporten & weiter steigende mode) & independent (islanded mode) of larger macrogrid; Verbrauch desto feinerfor muss Messung sein; Grenze Flexpot: 5) Smart Theoretisches technologies Obergrenze metering: unter algortihms Berücksichtigung can Auflösung be usedphysikalischer to Datenerfassung: EnMS Verpflichtungen Rahmenbdg; U-, technisches: Werks-, MgmtBereichs-, (nach unter ISO50001): Anlagen-, Berücksichtigung E-Politik Preisen foss. Kraftstoffe durch Knappheit; geringe Anbieter für Abruf von RL erhält distributed optimization of electricity networks & can mit Stromkosten > 14% der Bruttowertschöpfung teilweise technischer, determine which struktureller devices are Restriktion; in ISO50001; a household Befähigung & when Anlagen theyE-Ströme; are zur Flex. facilitate festlegen Gut erschließbar & dauerhaft zB inhärente aufrecht&erhalten; technische Verfügbarkeit Speicher; wenig nötiger durch Messkosten beschränkt; Erfassung der Characterization: (1) digital info & controls technology (2) dynamic optimization (3) Komponentenbene; Datenerfassung: Messung e-relevanter Beriebskosten (Lebensdauer, Strompreis), wenig Def: verfügbarer R.;Verifox effiziente Kohlekw miteEmoderner Rauchgasr., improve reliability, sustainabilty & Pot. cost-efficiency, Basis fürHauptprozesse Entsch. Über Inv. zur Verb. EE; Verpfl. Daten aufsystem Komponentene 5-15Sicherheit: Min. Intervalle (genau EEG-U befreit (bald: 15%);1)teilzunehmen: 2013: stromintensive U. ab operated  Providers can design variable tariffsEinhalten; (retain customer, R. sicherstellen (Personal etc.); Mgmt-Beauftragten benennen deployment 1)verantwortungbew. imrpove & transparency integrationEinsatz of (data!): distributed Check24, resources & generation, (Verbraucherportale), incl. (4) DSM  Better (5) trading Entscheidung VS für von U um anwann „Flex. Strom Supply günstig: Chain“ Primitiver Ansatz: 1) NF durch flexibel: (darf keine Auswirkung auf Output / Qualität haben); Ökonomisch unter vollst.can Info Wartungsaufwand (Motorl, Getriebeöl etc.)Unter hocheffiziente Gasturbinen-Kombikw, eE Grünstromzertifikate: Beleg E. aus erneuerbaren; 1 Z = 1 MWh enable local energy plattforms energetische Leistungen kontinuierlich verbessern; umfasst Abbildung von Schwankungen; Datemverwendung: Entscheider genutzt;links): Anreize zurwerden Vewertung der an(?)Strommärkten Spotmark, Abschaltbare von über 1GWh/a: Umlage; integrate (Verantwortung für (RL, Berichte über Leistung & Ergebnisse d. deployment ‚smart’ demand technologies (real-time, automated, interactive t.) for metering, Einschalten inhärente Speicher sobald Strompeis & mögl. Zwischenlagerung < best. Wertreduzierte (zB gleit. (je nach Durschniitt); Prozess & von Desicionsof ( precise / supply forecasts, local r.E. certificate); Better Transmission & Jahresverbauch 3)rationalem Newrenewables); Markets (vgl. Schaubild Infos als DL zurFlex E-Bedarf (Laden, Prod.), krit. Rohstoffe  Lasten); wenig E-Autos  Einsatz in Smart Districts als Teil von digitalen Marktplätzen Strom; (+) Herkunftsnachweis, (+/-) Stromanbieter, die selbst Emmissionshandel: Cap & Trade: Obergrenze Emissionen  knappes Gut; Preis (durch erforderliche Organisations& Infostrukturen (inkl. Hilfsmittel); Auswertung zum Anlageverhalten & Detailverb.; Auswertungen Anreize: Abbau von Friktionen & Hemnissen zur Teilnahme an E-Märkte, kürzere Zeiträume zw. Handel & Lieferung, Methoden & empfängt & sendet digital Daten  in Kommunikationsnetz Systems an U-Leitung); Entscheidung über weitere strat. Kriterien für Begünstigung: selbst verbrauchter Strombezug communications concerning grid operations & status, & distribution automation (6) Smart Verfügung gestellt, durch IT Barrieren zwischen 2) Anreize für Bereitstellung; günstige Grid Mgmt (improved investment decision, fair allocation of costs, Wandlung, new Auslastung); EM:Distribution vorausschauende, organisierte, systematische Koordination von Beschaffung, 2) Ansatz Systematische linearer Optimierung: Erfassung &Modellierung AnalysePrämien, der E-Verwendung System als lineares als  keine flächendeckende Infrastruktur keinen Ökostrom erzeugen können mit Z.je td anbieten (Geld Verfahren Microgrids arbeiten unabhängig und haben Verbindung zum Angebot &und Nachfrage), U. müssen in Höhe Emissionen aufweisen; Z. Durch EnMS Mgmt geprüft &Tarifänderungen; ausgeführt: E-Politk (inkl. stratmit zurdurch ök Bewertung derFlex. NF, Produkte andurch Strombörse die Anf. Martkteilnehmer übereinstimmen; Unsicherheit: Pot. zur Planung EE-maß; Jährl. Berichte & Nachweise fürbenötigt gesamtes Abnahmestelle > 1GWh; in Stromkosten nach eingebunden. Empfangene Daten: gesendete Maßnahmen auf Basis der dokumentierten Ergebnisse interner locational, dynamic pricing Better supply forecasts (particip. In frequency control Programm mittels Diskretisierung Zeitintervall (vgl. FS); 3)kann appliances & consumer devices (7)Berechtigungen electricity sotrage & peak-shaving technologies (8)zu near Marktteilnehmern abbauen, Schon Verteilung Nutzung von E.systems; zur Deckung der Anforderungen unter Berücksichtigung ökol & an Strompreise; Flex für mus vermarktet werden 3) Angebot Flex Grundlage Verbesserungen: Kaufzurückhaltung Maßnahme E-Autos: E-Auto: 04/2016: Ladedauer E-Autos zu (4000€) lange, & Reichweitenangst, Hybrid (3000€) Zuschuss; fehlender max. Zugang 60.000 1) verschiedene Formen Smart Charging: Überkappa möglichst viele;da; Unterkappa möglichst wenige EV laden; Stellhebel: Infomgtm: E-Anbieter Gesamtnetz als Absicherung fließt zu „Grausstromanbieter); durch EECS geregelt); IB: abkaufen / verkaufen (Trade)  Anreize in zukunftsfähige Tech. Zu investieren; Emissionen & op Ziele & Aktionspläne), Planung, Einführung, Betreiben, Hybridfahrzeuge: Verbrennungs(Benzin, Diesel, Empower Customers: Konsumenten stärken; Hausbau (PV, U.  InfoS: zur Erfassung &Parkdauer, Aufbereitung der E-Daten &nutzbar Prognosefehler; Echzeitinfoaustausch & verbesserte Prognosen; übergreifende Interaktion zwisch. Listenbezug (in Strom mehr Nutzung Geld als in Personal); Nachweis Infoassymetrie Daten: Stromverbrauch ermöglichen bessere Netzund Audits; EnMS auf Ergebnisse überprüfen (Mgmt-Reviews); realtime info &use control options for (9)Mio common elimination of prädiktiver markets, less curtailment; effective (precise forecasts, effective scheduling ofnachteilig sich auf(wo Red. Netzentgelte Ansatz: Unsicherheit; von Strompreisprog, Stromsystem machen  Marktmech. Um beste ökon Zielsetzungen; hat Einfluss aufconsumers organisatorische &für technische Abläufe & Verhaltensweisen (Schnell-)Lademgl., fehlendes Wissen &DSM Erfahrungswerte, zustandards hoher Anschaffungspreis, der Nutz-E imEEG-Umlage U. wurde E /verbraucht?) 2)auswirken Darstellung Infps über Ladeverl der (i.d.R. Parkzeit)  Infoaustausch Anbieter, Konsument -> geplante aktueller Ladezustand, Allg: Energienutzung Digitalization: Listenpreis; EVs durch Maßnahme Steuerung in of U: digital Wärme Ladeinfrastruktur: der technologies (Prozesswärme) Ladepotenziale to 300 change (zB zur konstante NFbusiness €demand genutzt 15.000 Temp. models werden neue Halten); &(10)  Ladestellen provide Immediate Druckluft; new (-2020): vs. revenues 200 Nutzung der Daten: Id v.EV Effizienzpot & Flexpot;  Beitrag zur unabh. Gutachter Trends: End-to-end Service; Economy, Buy Local jährlich melden (bei DEHSt) sonst: e. Sanktionen; Betroffen: Industrie, E-Wirtschaft (falls Anwendungsmgl Brennstoffzellen) &&E-Motor; autarker: Überwachen & Messen, Kontrolle &E-Flexibilitätsplattform; Korrektur, interne Audits; Batterieladung nur über dann Produzent, stärkerSharing am Markt); Prosumer 1.0 (PV mit Stromerzeuger, - märkte, U.,lädt, Maschine; genutztes Potenzial; SOLL: genutzt nahezu =zutheoretisch EEG-Umlage; zert.inAnalytics, E-Mgmt Ressourcensteuerung auslesen protokollierter Werte Bedeutung der EnMS kommunizieren barriers of adoption smart appliances &Normall. distributed systems; datavoraus analytics & business predictives) von Realop, Data Machine L, NN Dienste konkurrieren zu lassen!; (Stromkosten steigen) der MA; ISO 50001; setzt Transparenz über(Weidervw., E-Bedarf Unsicherheit bzgl. Kosten (TCO) &->Vorteile Batterietausch etc.) bevorzugt der E-Flüsse &Nachweis Verbräuche Sankey-Diagramm Smart kinetische & Mio value Schnell.; Charging; producing E. (Fließbänder 100 Mio opportunities etc.)  EFahrzeuge process ofBig steigen moving aber to a digital Hybrid deutlich Stabilität des Stromsystems; Komm, Inter, kann eingreifen Immediate Möglichkeit Charging: Ladeleitsung Man & -effizizienz); wenn Auto ÜNB gezielter parkt bzw. Ausgleich man lädt von ohne Peaks sichauch (weiter Gedanken Verb.); machen; Herausf.: Akzeptanz Feuerungswärme > 20 MW) Luftverkehr (nur EU); Änderung: EG-Emissionhandelsrichtlinie Verbrennungskraftm (kein direkter Strombezug aus Netz) eigenem Stromzähler) > Prosumer 2 0: smart metering Max Ladeleistung / Ladestation: um Akkus nicht zu Vergütung sekundär & tertiär: 1. Vergabe Kappa auf Basis MO-Liste: LP (Bereitstellungsgebühr): Anbieter gibt Gebot für Vorhalten von Kappa für Zeitraum ab

mweltverträglichkeit SM E-Mobilität Sma D(FS)Grid Transf. (+) Digital.

Smart Versorgungssicherheit Factory (vgl. FS)

Regelleistung: Sicherung op. VS; Ausgleich Erzeugung / Verbrauch mit RL (-> System- / Frequenzstab), benötigt NB für unvorher. Schwankungen; negative: E. im Netz > entnommene E. -> LÜ, Verbrauch erhöhen; pos: erhöhte Stromn.; zB Prod. Erhöhen; Mechanismen: primäre (sek.; Schwungräder), sekundäre (5 Min.; Pumpspeicherkw), tertiäre/minutenreservel (15 Min.; zB Gaskw, Dieselgener.)

Smart Mob. Smart Home

Paperdiskussion Providing Utility to Utilities

CRISP DM

Greedy Algorithmus: versucht in jedem Schritt das bestmögliche zu erreichen -> steilster Deal with Uncert: 1) Investment Decision: optimal inv amount? (high intitial investment, dependence on uncertain energy price dev) adequat...


Similar Free PDFs