Formel + Efficient Frontier PDF

Title Formel + Efficient Frontier
Author Benathan Jerome
Course Asset Management: Investments
Institution Universität Zürich
Pages 42
File Size 1.8 MB
File Type PDF
Total Downloads 10
Total Views 146

Summary

Extensive collection of the formulas used for the exam...


Description

Formelsammlung

Kapitel 1: Grundlagen der Kapitalmarkttheorie und des Portfoliomanagements (1.1) Periodische Anlagenrendite

(1.2) Vierjährige Rendite

r=

(Pt − P0 ) + Divt Pt − P0 Divt = + P0 P0 P0

[(1 + r1 ) (1 + r2 ) (1 + r3 ) (1 + r4 )] − 1

(1.3) Arithmetische Rendite

(1.4) Geometrische Rendite

r=

1 T r1 + r2 + . . . + rT = ∑ rt T T t=1

rG = [(1 + r1 ) (1 + r2 ) . . . (1 + rT )]

1/T

(1.5) Geldgewichtete Rendite (IRR)

T

1/T

− 1 =∏ [ (1 + rt )] t=1

−1

T

(1.6) Nominale Rendite

Cashflowst =0 (1 + IRR)t t=0 ∑

r = (1 + rRFreal )(1 + INFL)(1 + RP) − 1

E. Mondello, Portfoliomanagement, DOI 10.1007/978-3-658-02174-0, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

327

328

Formelsammlung

(1.7) Reale Rendite rreal = (1 + rRFreal )(1 + RP) − 1

(1.8) Reale Rendite

(1.9) Erwartete Rendite

rreal =

(1 + r) −1 (1 + INFL)

E(r) = (1 + rRFreal ) [1 + E(INFL)] [1 + E(RP)] − 1

(1.10) Durchschnittliche Abweichung der Renditen

1 T ∑ (r − μ) T t=1 t

(1.11) Absolute durchschnittliche Abweichung der Renditen 1 T ∑ ∣rt − μ∣ T t=1

(1.12) Varianz der Grundgesamtheit

σ2 =

1 T 2 ∑ (rt − μ) T t=1

(1.13) Standardabweichung der Grundgesamtheit

 T  2 1 σ= ∑ (rt − μ) T t=1

(1.14) Standardabweichung der Stichprobe

  1 T 2  ˜ = σ ∑ (rt − r) T − 1 t=1

(1.15) Standardabweichung mit stetigen Renditen ˜σstetig

 T  2  1 = ∑ (rs,t − rs ) T − 1 t=1

Formelsammlung

329

(1.16) Umrechnung Standardabweichung in einfache Renditen

(1.17) Downside-Risiko

(1.18) Value at Risk absolut

(1.19) Value at Risk in %

˜σ = eσ˜stetig − 1   1 N   ∑ Z2 T − 1 t=1 t VARabsolut = E(r)V − zα σV VARin % = E(r) − zα σ

(1.20) Value at Risk absolut mit Erwartungswert von null

VARabsolut = −zα σV

(1.21) Value at Risk in % mit Erwartungswert von null

(1.22) Subadditivität

VARin % = −zα σ VAR(A) + VAR(B) ≥ VAR(A + B)

(1.23) Schiefe

∑(rt − r) T t=1 ( ) ˜σ3 (T − 1)(T − 2) T

(1.24) Excess Kurtosis

3

4 ⎛ ∑(rt − r) ⎞ 2 T(T + 1) t=1 ⎜ ⎟ − 3(T − 1) ⎜ ⎟ ⎜ (T − 1)(T − 2)(T − 3) ˜σ4 ⎟ (T − 2)(T − 3) ⎝ ⎠ T

330

Formelsammlung

(1.25) Bera-Jarque-Statistik

(1.26) Sharpe Ratio

Kurtosis2 T ] [Schiefe2 + 4 6 rP − rF σP

(1.27) Information Ratio rP − rB σP−B (1.28) Aktive Rendite rA = rP − rB

(1.29) Aktive Rendite

(1.30) Aktive Rendite

N

N

i=1

i=1

rA = ∑ wPi ri − ∑ wBi ri N

rA = ∑ [(wPi − wBi )ri ] i=1

(1.31) Aktive Rendite

N

rA = ∑ [(wPi − wBi )(ri − rB )] i=1

(1.32) Performance-Attribution N

N

N

i=1

i=1

i=1

rA = ∑ (wPi − wBi ) (rBi − rB ) +∑ wBi (rPi − rBi ) + ∑ (wPi − wBi ) (rPi − rBi )

Kapitel 2: Optimales Portfolio (2.1) Erwartete Rendite mit historischen Daten E(r) =

1 T ∑ rt T t=1

Formelsammlung

331

(2.2) Erwartete Rendite mit prospektiven Szenarien n

E(r) = ∑ Pi ri i=1

(2.3) Erwartete Rendite bei gleichen Szenariowahrscheinlichkeiten n

E(r) =∑ Pi ri = i=1

(2.4) Varianz mit prospektiven Szenarien

1 T ∑ ri T i=1

n

σ2 = ∑ Pi [ri − E(r)]

2

i=1

(2.5) Varianz mit historischen Renditen σ2 =

1 T 2 ∑ [ri − E(r)] T − 1 i=1

(2.6) Standardabweichung mit historischen Renditen

  1 T 2  σ= ∑ [ri − E(r)] T − 1 i=1

(2.7) Erwartete Rendite von zwei risikobehafteten Anlagen

E(rP ) = w1 E(r1 ) + w2 E(r2 )

(2.8) Kovarianz mit prospektiven Szenarien n

Cov1,2 = ∑ Pi [ri,1 − E(r1 )] [ri,2 − E(r2 )] i=1

(2.9) Kovarianz mit historischen Renditen Cov1,2 =

(2.10) Korrelationskoeffizient

1 T ∑ [ri,1 − E(r1 )] [ri,2 − E(r2 )] T − 1 i=1 ρ 1,2 =

Cov1,2 σ1 σ2

332

Formelsammlung

(2.11) Varianz eines Portfolios bestehend aus zwei risikobehafteten Anlagen σP2 = w12 σ21 + w 22 σ22 + w1 w2 Cov1,2 + w2 w1 Cov2,1 = w 21 σ21 + w22σ22 + 2w1 w2 Cov1,2

(2.12) Standardabweichung eines Portfolios bestehend aus zwei risikobehafteten Anlagen

(2.13) Kovarianz

σP =

√ w 21 σ12 + w 22 σ22 + 2w1 w2 Cov1,2 Cov1,2 = ρ 1,2 σ1 σ2

(2.14) Standardabweichung eines Portfolios bestehend aus zwei risikobehafteten Anlagen σP =

√ w12σ21 + w 22 σ22 + 2w1 w2 ρ 1,2 σ1 σ2

(2.15) Portfoliorisiko von zwei risikobehafteten Anlagen bei einem Korrelationskoeffizienten von +1 σP = w1 σ1 + w2 σ2

(2.16) Portfoliorisiko von N risikobehafteten Anlagen bei einem Korrelationskoeffizienten von +1 N

σP = ∑ wi σi i=1

(2.17) Varianz eines Portfolios bestehend aus zwei risikobehafteten Anlagen bei einem Korrelationskoeffizienten von (−1) σ2P = (w1 σ1 − w2 σ2 )2

(2.18) Standardabweichung eines Portfolios bestehend aus zwei risikobehafteten Anlagen bei einem Korrelationskoeffizienten von (−1) σP = ∣w1 σ1 − w2 σ2 ∣

(2.19) Gewichtungen von zwei risikobehafteten Anlagen bei einem Portfoliorisiko von null und einem Korrelationskoeffizienten von (−1) w1 =

σ2 σ1 + σ2

und

w2 =

σ1 = 1 − w1 σ1 + σ2

Formelsammlung

333

(2.20) Anteil der Anlage A im Minimum-Varianz-Portfolio bestehend aus zwei risikobehafteten Anlagen wA =

σ2B − CovA,B σ2A + σ2B − 2CovA,B

(2.21) Erwartete Rendite eines Portfolios bestehend aus N risikobehafteten Anlagen N

E(rP ) =∑ wi E(ri ) i=1

(2.22) Standardabweichung eines Portfolios bestehend aus N risikobehafteten Anlagen N−1

N

N

σP = ∑ wi2 σ2i + 2 ∑ ∑ wi wj covi,j i=1

i=1 j=i+1

(2.23) Konstruktion der Effizienzkurve (Optimierungsproblem) • Zielfunktion N

N−1

N

minimiere σP2 durch Veränderung von w = ∑ wi2 σ2i + 2 ∑ ∑ wi wj ρ i,j σi σj i=1

i=1 j=i+1

• Nebenbedingungen N

E(rP ) = ∑ wi E(ri ) = Z i=1

N

und ∑ wi = 1 und allenfalls wi ≥ 0 i=1

(2.24) Gleichung der Effizienzkurve für Portfolio P σP =



(c −

ad a2 e d 2ae e + 2 ) + ( − 2 ) E(rP ) + 2 E(rP )2 b b b b b

(2.25) Varianz des Portfolios bestehend aus gleichgewichteten Anlagen σ2P = N (

1 1 2 ) σ + N(N − 1) ( 2 ) Cov N N2

(2.26) Varianz des Portfolios bestehend aus gleichgewichteten Anlagen N−1 1 2 ) Cov σ2P = ( ) σ + ( N N

(2.27) Portfoliorisiko bestehend aus einer systematischen und unsystematischen Komponente σ2P = Cov + (σP2 − Cov)

334

Formelsammlung

(2.28) Varianz des Portfolios bestehend aus gleichgewichteten Anlagen 1 σ2P = ( ) σ2 + ( N − 1 ) ρσ2 N N

(2.29) Varianz des Portfolios bestehend aus gleichgewichteten Anlagen

(2.30) Nutzenfunktion

(2.31) Erwartete Rendite

σP2 = σ2 (

1−ρ + ρ) N

1 U = E(r) − Aσ2 2 1 E(r) = U + Aσ2 2

(2.32) Erwartete Rendite eines Portfolios bestehend aus einer risikolosen Anlage und einem risikobehafteten Portfolio E(rGP ) = wF rF + wP E(rP )

(2.33) Varianz eines Portfolios bestehend aus einer risikolosen Anlage und einem risikobehafteten Portfolio 2 = wF2 σ2F + wP2σ2P + 2wF wP ρ F,P σF σP σGP

(2.34) Varianz eines Portfolios bestehend aus einer risikolosen Anlage und einem risikobehafteten Portfolio 2 = wP2 σ2P σGP

(2.35) Standardabweichungen eines Portfolios bestehend aus einer risikolosen Anlage und einem risikobehafteten Portfolio √ σGP = w 2P σP2 = wP σP

(2.36) Lineare Funktion

Y = a + bX

Formelsammlung

335

(2.37) Erwartete Portfoliorendite auf der Kapitalallokationslinie E(rGP ) = rF + (

E(rTP ) − rF ) σGP σTP

(2.38) Zielfunktion für die Maximierung der Sharpe Ratio

maximiere Sharpe Ratio durch Veränderung von w = N

Nebenbedingung: ∑ wi = 1

E(rTP ) − rF σTP

i=1

(2.39) Gewichtung der Anlage A für das Tangentialportfolio bestehend aus zwei risikobehafteten Anlagen wA =

[E(rA ) − rF ] σB2− [E(rB ) − rF ] CovA,B 2 [E(rA ) − rF ] σB + [E(rB ) − rF ] σA2− [E(rA ) − rF + E(rB ) − rF ] CovA,B

(2.40) Maximierung der Nutzenfunktion

1 Max U = E(rGP ) − Aσ2GP 2

(2.41) Maximierung der Nutzenfunktion

1 Max U = rF + wTP [E(rTP ) − rF ] − Aw 2TP σ2TP 2

(2.42) Nutzenmaximierendes Gewicht des Tangentialportfolios ∗ = wTP

E(rTP ) − rF 2 AσTP

(2.43) Aufnahme einer risikobehafteten Anlage in einem bestehenden Portfolio E(rneu ) − rF E(rP ) − rF >( ) ρ Rneu,P σneu σP

(2.44) Innerer Wert (Preis) einer Aktie



PreisAktie = ∑ t=1

FCFEt

[1 + E(r)]

t

(2.45) Erwartete Portfoliorendite auf der Kapitalmarktlinie (mit risikolosem Geldanlagesatz) E(rOP ) = rF + (

E(rMP ) − rF ) σOP σMP

336

Formelsammlung

(2.46) Erwartete Portfoliorendite auf der Kapitalmarktlinie (mit risikolosem Geldaufnahmesatz) E(rOP ) = rB + (

E(rMP ) − rB ) σOP σMP

Kapitel 3: Einfaktormodelle (3.1) Regressionsgleichung des Marktmodells Ri,t = αi + β i RM,t + ε i,t

(3.2) Erwartete Überschussrendite der Anlage i gemäß Marktmodell E(Ri ) = αi + β i E(RM )

(3.3) Varianz der Anlage i gemäß Marktmodell

2 + σ2ε,i σ2i = β 2i σM

(3.4) Kovarianz der Anlagen i und j gemäß Marktmodell 2 Cov(Ri , R j ) = β i β j σM

(3.5) Korrelationskoeffizient der Anlagen i und j gemäß Marktmodell ρ i,j =

Covi,j = σi σj

β i β j σ2M

2 [βi2σ2M + σε,i ]

1/2

[βj2σ2M + σ2ε,j ]

1/2

(3.6) Standardfehler der Schätzung bei einer linearen Regression

(3.7) Determinationskoeffizient

 T  ∑(Y − Y′)2 t  t   t=1 SEE = T−2

SSR 2 βi2σM SSR erklärte Varianz T = 2 2 = −1 = R = SST βi σ M + σ2ε,i totale Varianz SST T−1 2

Formelsammlung

337

(3.8) Determinationskoeffizient R2 = 1 −

σ2 SSE unerklärte Varianz = 1 − 2 2 ε,i 2 = 1 − totale Varianz β i σM + σ ε,i SST

(3.9) t-Statistik für den „wahren“ Achsenabschnitt a t − StatistikT−2

für

(3.10) t-Statistik für die „wahre“ Steigung b

t − StatistikT−2

für

a=

α sα

b=

β sβ

(3.11) Überschussrendite des Portfolios RP = αP + β P RM + ε P

(3.12) Überschussrendite eines Portfolios bestehend aus gleichgewichteten Anlagen N

RP = ∑ w i Ri = i=1

1 N 1 N ∑ Ri = ∑ (αi + β i RM + ε i ) N i=1 N i=1

(3.13) Überschussrendite eines Portfolios bestehend aus gleichgewichteten Anlagen RP =

1 N 1 N 1 N ∑ αi + ( ∑ β i ) RM + ∑ ε i N i=1 N i=1 N i=1

(3.14) Beta eines Portfolios bestehend aus gleichgewichteten Anlagen βP =

1 N ∑ βi N i=1

αP =

1 N ∑ αi N i=1

εP =

1 N ∑ εi N i=1

(3.15) Alpha eines Portfolios bestehend aus gleichgewichteten Anlagen

(3.16) Residualrendite eines Portfolios bestehend aus gleichgewichteten Anlagen

338

Formelsammlung

(3.17) Portfoliovarianz bestehend aus systematischem und unsystematischem Risiko 2 2 σP2 = β 2P σM + σε,P

(3.18) Unternehmensspezifischer Anteil der Varianz eines gleichgewichteten Portfolios N 1 2 2 1 2 = σε σ2ε,P = ∑ ( ) σε,i N N i=1

(3.19) Überleitung des Kapitalmarktlinienmodells in das Marktmodell E(rP ) − rF =

[E(rM ) − rF ] [E(rM ) − rF ] σP = β P σM = [E(rM ) − rF ] β P σM σM

(3.20) Zufallsbewegung des Betas

β i,t+1 = β i,t + ε i,t+1

(3.21) Korrektur des Betas hinsichtlich der Rückkehr zum Mittelwert von 1 adjustiertes Beta = a + b × historisches Beta

(3.22) Rendite einer fair bewerteten Anlage i

ri,t = rF + β i (rM,t − rF ) + ε i,t

(3.23) Rendite einer nicht fair bewerteten Anlage i

ri,t = αi + rF + β i (rM,t − rF ) + ε i,t

(3.24) Erwartete Rendite des aktiven Portfolios

E(rA ) = αA + rF + β A [E(rM ) − rF ]

(3.25) Risiko des aktiven Portfolios

σA =



βA2 σ2M + σ2ε,A

(3.26) Erwartete Rendite des Treynor/Black-Portfolios

E(rOP ) = wA E(rA ) + (1 − wA )E(rM )

Formelsammlung

339

(3.27) Gewichtung des aktiven Portfolios im Treynor/Black-Portfolio wA =

[E(rA ) − rF ] σM2 − [E(rM ) − rF ] Cov(rA , M r) 2 [E(rA ) − rF ] σM + [E(rM ) − rF ] σA2 − [E(rA ) − rF + E(rM ) − rF ] Cov(rA ,Mr)

(3.28) Gewichtung des aktiven Portfolios im Treynor/Black-Portfolio w∗ =

αA

αA (1 − β A ) + RM σε,2A σ2

M

(3.29) Gewichtung des aktiven Portfolios im Treynor/Black-Portfolio bei einem Beta des aktiven Portfolios von 1 αA αA /σ2ε,A R w0 = 2M = 2 σ ε,A RM /σM σ2M

(3.30) Beziehung zwischen den Gewichtungen von w 0 und w ∗ w∗ =

w0 1 + (1 − β A )w0

(3.31) Quadrierte Sharpe Ratio des Treynor/Black-Portfolios 2 SOP

=[

RM 2 αA ] ] +[ σ ε,A σM

2

(3.32) Gewichtung der Anlage i im aktiven Portfolio wi =

αi /σ2ε,i

∑αi /σ2ε,i N

i=1

(3.33) Summe der quadrierten Information Ratios der nicht fair bewerteten Anlagen [

2

N αi αA ] ] = ∑[ σ σ ε,A i=1 ε,i

2

(3.34) Sharpe Ratio und daraus abgeleitet die erwartete Portfoliorendite SP =

E(rP ) − rF → E(rP ) − rF = SP σM σM

340

Formelsammlung

(3.35) M2 -Statistik M2 = E(rP ) − E(rM ) = [E(rp ) − rF ] − [E(rM ) − rF ]

(3.36) Durchschnittlich erzieltes Alpha gemäß Marktmodell α = R − βRM

(3.37) Regressionsgleichung zwischen den geschätzten und realisierten Alphas αP,t = a + bαt + ε t

(3.38) Varianz der prognostizierten Alphas

σ2α P = σα2 + σ2ε

(3.39) Determinationskoeffizient der Alphas

ρ2 =

σ2α σ2α + σε2

(3.40) Überschussrendite der Anlage i gemäß Marktmodell ri − rF = αi + β i (rM − rF ) + ε i

(3.41) Rendite der Anlage i (Regression zwischen Aktien- und Marktrenditen) ri = αi + β i rM + ε i

(3.42) Rendite der Anlage i

ri = rF + αi + β i rM − β i rF + ε i = αi + rF (1 − β i ) + β i rM + ε i

(3.43) Rendite der Anlage i bei einem Alpha von null

ri = rF (1 − β) + βr M + ε i

(3.44) Kovarianz zwischen den Aktien- und Marktrenditen

2 +0 Cov(ri , rM ) = Cov(β i rM + ε i , rM ) = β i Cov(rM , rM ) + Cov(ε i , rM ) = β i σM

(3.45) Beta der Anlage i

βi =

Cov(ri , rM ) ρ i,M σi σM ρ i,M σi = = σM σ2M σ2M

Formelsammlung

341

(3.46) Beta des Marktes von 1 βM =

ρ i,M σi σM ρ M,M σM =1 = σM σ2M

(3.47) Methode der kleinsten Quadrate: Minimierung der Residuenabweichungen T

T

t=1

t=1

2 = ∑(ri,t − ri,t′ )2 ⇒ minimieren ∑ εi,t

(3.48) Erwartete Rendite der Anlage i gemäß CAPM

E(ri ) = rF + [E(rM ) − rF ] β i

(3.49) Erwartete Rendite eines Portfolios bestehend aus zwei Anlagen E(rP ) = w1 E(r1 ) + w2 E(r2 )

(3.50) Erwartete Portfoliorendite gemäß CAPM

E(rP ) = w1 rF + w1 β 1 [E(rM ) − rF ] + w2 rF + w2 β 2 [E(rM ) − rF ] = rF + (w1 β 1 + w2 β 2 ) [E(rM ) − rF ]

(3.51) Beta des Portfolios

N

βP = ∑ wi βi i=1

(3.52) Erwartete Portfoliorendite gemäß CAPM

E(rP ) = rF + [E(rM ) − rF ] β P

(3.53) Alpha der Anlage gemäß CAPM Alpha = (

(P1 − P0 ) Div1 + ) − (rF + [E(rM ) − rF ] β) P0 P0

(3.54) Erwartete Rendite einer Anlage i im Null-Beta-CAPM

E(ri ) = E(r0−Beta ) + [E(rM ) − E(r0−Beta )] β i

(3.55) Erwartete Rendite einer Anlage i nach Steuern E(ri,nach Steuern ) =

(P1 − P0 )(1 − SKG ) Div(1 − SEK ) + P0 P0

342

Formelsammlung

(3.56) Treynor Ratio E(rP ) − rF βP (3.57) Rendite-Risiko-Gleichung des CAPM E(rP ) − rF = E(rM ) − rF βP

(3.58) Überschussrendite des Portfolios gemäß Marktmodell

(3.59) Jensen’s Alpha

E(rP ) − rF = αP + β P [E(rM ) − rF ]

(3.60) Black-Treynor Ratio

αP = E(rP ) − rF − β P [E(rM ) − rF ] αP βP

(3.61) Treynor Ratio E(rP ) − rF αP = + [E(rM ) − rF ] βP βP

(3.62) Zusammenhang zwischen Treynor Ratio und Jensen’s Alpha Treynor Ratio =

αP + [E(rM ) − rF ] βP

Kapitel 4: Multifaktormodelle (4.1) Rendite einer Anlage i bestehend aus einem erwarteten und unerwarteten Teil ri,t = E(ri,t ) + ui,t

(4.2) Rendite einer Anlage i bestehend aus einem erwarteten und unerwarteten Teil (systematisches und unsystematisches Risiko) ri,t = E(ri,t ) + mi,t + ε i,t

Formelsammlung

343

(4.3) Rendite einer Anlage i gemäß makroökonomisches Multifaktormodell ri,t = E(ri,t ) + β i1F 1,t + β i2 F 2,t + . . . + β iK F K,t + ε i,t

(4.4) Portfoliorendite gemäß Einfaktormodell

rP = E(rP ) + β P F

(4.5) Rendite einer Anlage i gemäß Einfaktormodell

ri,t = E(ri,t ) + β i F t + ε i,t

(4.6) Portfoliorendite als gewichteter Durchschnitt aller Aktienrenditen (Einfaktormodell) rP = w1 [E(r1 ) + β 1 F + ε 1 ] + w2 [E(r2 ) + β 2 F + ε 2 ] + . . . + wN [E(rN ) + β N F + ε N ]

(4.7) Portfoliorendite als gewichteter Durchschnitt aller Aktienrenditen (Einfaktormodell) rP = w1 E(r1 ) + w2 E(r2 ) + . . . + wN E(rN ) + (w1 β 1 + w2 β 2 + . . . + wN β N )F + w1 ε 1 + w2 ε 2 + . . . + wN ε N

(4.8) Diversifikationseffekt am Beispiel eines Einfaktormodells 1 1 1 rP = E(rP ) + F + ε 1 + ε 2 + . . . + ε N N N N

(4.9) Diversifikationseffekt am Beispiel eines Einfaktormodells rP = E(rP ) + F

(4.10) Erwartete Rendite einer Anlage i gemäß CAPM

E(ri ) = rF + RPM β i

(4.11) Erwartete Rendite einer Anlage i gemäß makroökonomischem Zweifaktormodell E(ri ) = rF + β BIP F BIP + β INFL F INFL

(4.12) Erwartete Portfoliorendite gemäß APT

E(rP ) = rF + β P,1F 1 + β P,2 F 2 + . . . + β P,n F n

344

Formelsammlung

(4.13) Erwartete Portfoliorendite über dem risikolosen Zinssatz gemäß APT E(r1 ) − rF = β 1 F 1 + β 2 F 2 + . . . + β n F n

(4.14) Makroökonomisches Faktormodell von Chen et al.

ri,t = αi + β i,IP IP t + β i,IT EI t + β i,UI UIt + β i,US USt + β i,ST STt +...


Similar Free PDFs