Gebäude und Energie Zusammenfassung der Theoriefragen van Treeck WS1718 PDF

Title Gebäude und Energie Zusammenfassung der Theoriefragen van Treeck WS1718
Course Gebäude und Energie
Institution Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Pages 16
File Size 132.1 KB
File Type PDF
Total Downloads 92
Total Views 140

Summary

Zusammenfassung der Theoriefragen Gebäude und Energie Prof van Treeck WS1718...


Description

1. Was ist der wesentliche Unterschied zwischen Ressourcen und Reserven bei Primärenergieträgern? Reserven: Rohstofflagerstätten, die bereits entdeckt sind und nachweislich aktuell wirtschaftlich abbaubar sind - und auch rechtlich abgebaut werden dürfen Reserven: Weltweit vorhandene Gesamtmenge eines Rohstoffs, die in Zukunft gewonnen werden kann

2. Was sind erneuerbare Energien? (Nennen Sie drei Beispiele!) • Sonne • Wind • Wasser • Biomasse

3. Worin unterscheiden sich Endenergieverbräuche von Wohn- und Nichtwohngebäuden? Welche Endenergieverbräuche sind für Gebäude relevant und wie ist deren prozentuale Verteilung? Nichtwohngebäude verbrauchen mehr Energie für technische Geräte wie Computer oder eine Lüftungsanlage.

4. Begründen Sie anhand von zwei Beispielen warum Primärenergiefaktoren jedes Jahr neu zu berechnen sind! Primärenergiefaktoren werden jedes Jahr neu berechnet, da sich stetig der Anteil erneuerbarer Energieträger bei beispielsweise Strom (durch den Strommix) ändert. Zusätzlich hängt der PE-Faktor auch von der Gewinnung ab, daher muss berücksichtigt werden, wo die Primärenergien herkommen und ob durch den technologischen Wandel der Einsatz von PE-Energien verändert

5. Beschreiben Sie die Energieumwandlungsprozesse eines selbst gewählten Primärenergieträgers, bei der Stromerzeugung! Für die Umwandlung in Strom muss zunächst beispielsweise Kohle als Primärenergieträger abgebaut werden. Diese wird in Kraftwerken in Sekundärenergie umgewandelt, wobei Umwandlungsverlust in Höhe von 36 - 38 % zu verbuchen sind. Der Strom wird schließlich über das Stromnetzt an die Haushalte bzw. Nutzer verteilt, hierbei entstehen ca. 5 % Verteilungsverluste. Der Strom wird schließlich zur Nutzenergie, wobei Verluste durch die Nutzung entstehen.

6. Wie lautet die Definition für Endenergie? Energiemenge, die für die vorgesehene Nutzung bei normalen Randbedingungen an der Bilanzgrenze Gebäudehülle abgenommen wird.

7. Nennen und erläutern Sie zwei Beispiele, bei denen der Primärenergiebedarf unter dem Endenergiebedarf liegt und zwei bei denen dieser über dem Endenergiebedarf liegt! Primärenergiebedarf < Endenergiebedarf: • Energieplushäuser: Energieüberschuss durch die Energiegewinne über das Gebäude • Nutzung regenerativer Energien • Kraftwärmekopplung (Nutzung von Abwärme) Primärenergiebedarf > Endenergiebedarf • Keine Nutzung regenerativer Energien und Verbuchung von Umwandlungsverlusten

8. Wann entspricht der Energiebedarf dem Endenergieverbrauch? Angenommenes Nutzerverhalten = vorhandenes Nutzerverhalten Angenommenes Klima = vorhandenem Klima Angenommener Gütegrad der Technik = tatsächlicher Gütegrad der Technik Angenommenes Verhalten der Mess- und Reglungstechnik = tatsächliches Verhalten der Mess- und Reglungstechnik

9. Zählen Sie fünf Verhaltensweisen von Nutzern auf, bei denen der Energieverbrauch unter dem Energiebedarf liegt! • Abwesenheit • Innentemperatur ≤ 16 °C • Viele interne Gewinne

10. Wie hoch ist der Anteil an Gebäuden, die einen schlechteren Standard als EnEV Standard 2016 haben? Welche Sanierungsmaßnahmen sind möglich? Nennen Sie je drei Möglichkeiten auf der passiven sowie auf der aktiven Seite! • Austausch alter Öl-/ Gasstandardheizkessel • Dämmung von Heiz-/ Warmwasserrohren in unbeheizten Räumen • Dämmung • Dichtheit verbessern • Speichermassen erhöhen • Anlagentechnik oder Bauphysik (anderer Energieträger mit besserem PE-Faktor)

11. Nennen Sie fünf Eigenschaften von Passivhäusern! • Heizwärmebedarf < 15 kWh/(m²a) • Energiekennwert PE...


Similar Free PDFs