Geographie Q11 Zusammenfasssung PDF

Title Geographie Q11 Zusammenfasssung
Author Mathias Bacher
Course Geographie
Institution Gymnasium (Deutschland)
Pages 4
File Size 110.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 452
Total Views 610

Summary

Stoff Klausur 1I. Atmosphärische GrundlagenAtmosphäre Lufthülle der Erde mit vertikalem Aufbau: ● Thermosphäre​: Bis ca. 500 km, Ort der Polarlichter ● Mesosphäre​: Bis ca. 85 km, Ort der meisten Sternschnuppen ● Stratosphäre​: Bis ca. 50 km, Ort der Ozonschicht (in ca. 35 km) ● Troposphäre​: Bis ca...


Description

Stoff Klausur 1 

I. Atmosphärische Grundlagen  Atmosphäre

Lufthülle der Erde mit vertikalem Aufbau: ● Thermosphäre: Bis ca. 500 km, Ort der Polarlichter ● Mesosphäre: Bis ca. 85 km, Ort der meisten Sternschnuppen ● Stratosphäre: Bis ca. 50 km, Ort der Ozonschicht (in ca. 35 km) ● Troposphäre: Bis ca. 8–18 km, Ort des Wettergeschehens

Globale Beleuchtungszonen

Durch Schräglage der Erde (23,3°) verschiedene Beleuchtungszonen: ● Tropen: Ganzjährig gleichmäßige Beleuchtung ● Mittelbreiten: Vier Jahreszeiten mit unterschiedlich langer Beleuchtung ● Polare Region: Zwei Jahreszeiten: Polarnacht und Polartag

Strahlungs- und Wärmehaushalt

Verhältnis der Einstrahlung der Sonne zur Ausstrahlung der Erde ● Solarkonstante: Konst. empfangene Sonnenenergie (Erde: 1367 W/m²) ● Albedo: Fähigkeit, Strahlung zu reflektieren (Erde: 30%) ● natürlicher Treibhauseffekt: Absorption von Strahlung und Gegenstrahlung der Atmosphäre, Erhöhung der Temperatur ● anthropogener Treibhauseffekt: Vom Menschen verursacht, verstärkt den natürlichen Treibhauseffekt

Kohlenstoffkreislauf Hauptsächlich CO₂, das in den Geosphären getauscht und gespeichert wird. Der Mensch setzt im Boden gespeichertes CO₂ frei. 

II. Marine Grundlagen 

 

Ozeanische Strömungen

Ursachen: Temperaturunterschiede, unterschiedliche Salzgehalte → t hermohaline Zirkulation ● Hauptströme: Äquatorialstrom, ostwärts gerichtete Strömung in gemäßigter Zone ● Beeinflusst durch: Erdrotation, Landschaftsform, untermeerisches Relief

Globale ozeanische Zirkulation

● ● ●



Oberflächenströmungen bis ca. 300 m Tiefe Tiefenströmungen (meist gegensätzliche Strömungsrichtungen) Durch „Wasseraufzüge“ verbunden

ENSO-Phänomen

ENSO: El Niño/Southern Oscillation-Phänomen ● Walker-Zirkulation: Luft sinkt über dem kühlen Wasser des östlichen Pazifiks ab, strömt mit dem Südost-Passat nach Westen, dort durch die Erwärmung wieder nach oben, regnet ab und kehrt nach Osten zurück. ● El Niño: Umkehr der Walker-Zirkulation: Warmwasser und Überschwemmungen im Osten, kühles Wasser und Trockenheit im Westen ● La Niña: Verstärkte Walker-Zirkulation, Gegenteil von El Niño

NAO

NAO: Nordatlantische Oszillation ● Schwankung des Druckverhältnisses zw. Islandtief und Azorenhoch ● NAO-Index: Sich verändernde Stärke des Westwinddrifts und der NAO ● Ändert sich zeitlich stark

III. Grundlagen der atmosphärischen Zirkulation  Atmosphärische Zirkulation

Globales Luftmassenaustauschsystem  : Luft strömt am Boden in Richtung Äquator und in der Höhe polwärts. Drei-Zellen-System: ● Hadleyzelle (Tropen) ● Ferrelzelle (Mittelbreiten) ● Polarzelle (Polarzone) → Entgegengesetzte Energiebilanz an den Polen und am Äquator → Divergenz  : Luft strömt auseinander (von einem H weg) → Konvergenz  : Luft strömt zusammen (zu einem T hin) → Konvektion  : Vertikale Luftbewegungen, verursacht durch Erdwärme → Coriolis Effekt

Wetter im Großraum Zyklonales und antizykl. Wettergeschehen – gesteuert durch den Jetstream ● Zyklonal: Gegen den Uhrzeigersinn strömende Zyklone ziehen ostwärts Mitteleuropa und bilden an den Grenzflächen sog. Wetterfronten aus ○ Als Erstes schiebt sich eine Warmfront  über die schwere Kaltluft, es entsteht erst leichter NS, danach freundliches, warmes Wetter. ○ Danach kommt die Kaltfront  , die die Warmfront nach oben drückt. Dabei kühlt diese ab und es entstehen teilweise starke NS. ○ Die Warmfront wird durch das Hinaufgleiten langsamer und von der Kaltfront eingeholt. Dabei kommt es zur Okklusion  . ● Antizyklonal: Luftmassen werden im Uhrzeigersinn um die Antizyklone herumgeführt und dadurch nicht wetterwirksam. Das Hoch hat Erwärmung, Wolkenauflösung und Sonnenschein zur Folge. Jetstream

Zone orkanartiger Winde in der oberen Troposphäre, im Bereich der planetarischen Frontalzone, wo sie durch starke Luftdruckgefälle hervorgerufen wird. Wichtigste Jetstreams sind der Polarfrontjetstream  und der S  ubtropenjetstream.

Grundlagen

● ● ●

Luftdruck: Ausgeübter Druck einer Luftsäule auf eine best. Fläche Relative Luftfeuchtigkeit: Verhältnis zwischen dem momentanen Wasserdampfgehalt und dem max. möglichen bei dieser Temp. Regionale Windsysteme: z.B. Land-See-Windsystem, Alpenföhn, Bora



IV. Sonstiges 







Einige Geosphären: ○ Biosphäre: Die Biosphäre umfasst alle Lebewesen ○ Anthroposphäre: Der vom Menschen gestaltete Raum ○ Lithosphäre: Die Lithosphäre beinhaltet die äußerste Hülle der festen Erde ○ Hydrosphäre: Alle Wasservorkommen der Erde, unabhängig vom Aggregatzustand Wichtige/Schwere Begriffe: ○ feuchtadiabatisch: Durch Kondensation wird Wärmeenergie frei (0,5°C Abkühlung/100 m) ○ trockenadiabatisch: Trockene Luft kühlt sich um 1°C je 100 m ab ○ Evaporation: Verdunstung an Wasseroberflächen und an der Bodenoberfläche ○ Föhn: Warmer Fallwind, vor allem in den Alpen. Aufsteigende Luft kühlt ab und es kommt zu Niederschlägen. Absteigende Luft ist erwärmt sich, sodass der Föhn trocken ist ○ Frontalzone: Grenzbereich unterschiedlichen Luftdrucks ○ Taupunkt: Punkt, an der eine feuchte Luftmasse komplett gesättigt ist

Stoff Klausur 2 

Definitionen wichtiger Begriffe ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

Abflussregime: Typisches und regelmäßige Verhalten eines Flusses (Wasserführung) Anökumene: Gebiete, die aufgrund der geografischen Bedingungen unbesiedelt sind Bodendegradation: Verschlechterung des Bodens durch Übernutzung Ecofarming: Nachahmung der natürlichen Nährstoffkreisläufe in der Landwirtschaft Interzeption: Zurückhalten von Niederschlag (z.B. durch Pflanzen), so dass er nicht auf dem Boden ankommt Nachwachsender Rohstoff: Landwirtschaftlich erzeugte Rohstoffe wie Raps oder Holz Öläquivalent/Öleinheit: Entspricht der Energie, die bei Verbr. von 1kg Öl freigesetzt wird Quanat: Wasserversorgung durch vertikale Zugangsschächte in einen Berghang Rainwater Harvesting: Bewässerung mit gesammelten Regenwasser Reichweite: Gibt an, wie viele Jahre ein Rohstoff aktuell noch verfügbar ist Reserven: Vorräte an Ressourcen, die sich zur wirtschaftlichen Gewinnung eignen Ressourcen: Güter der Natur, die sich zur Nutzung durch den Menschen eignen Seeretention: Seen transformieren Abflusskurven von Flüssen (→ weniger extrem) Virtuelles Wasser: Berechneter, realer Wasserverbrauch eines Landes, einschließlich Wasserverbrauch bei der Herstellung importierter Produkte Wanderfeldbau: Ist der Boden erschöpft, werden Hof und Felder verlegt (oft in Tropen) Wasserbilanz: Summe der Prozesse an einem Wasserkörper (NS, Abfluss, Verdunstung, …) Wasserhaushalt: Beschreibt den Umsatz und Austausch von Wasser Wasserverfügbarkeit: Wassermenge, die von einer Person pro Jahr genutzt werden könnte



I. Lebensgrundlage Wasser ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

Etwa 2/3 der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt 2,6% des Wassers ist Süßwasser, davon nur 0,6% für den Menschen verfügbar Verteilung von und Zugang zu nutzbarem Süßwasser ungleich → Water Powerty Index Wasserverfügbarkeit nimmt global gesehen ab, Verbrauch oft höher als NS liefern Problem Infrastruktur: Über eine Milliarde Menschen nutzen Gewässer zur Wasserversorgung → Virtuelles Wasser → Wasserfußabdruck Grundwasser erneuert sich ständig, fossile Grundwasservorkommen aber nicht Einfache Abflussregime werden durch Schnee- und Gletscherschmelze und NS gesteuert Komplexe Regime werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst → mehrere Maxima „Blaues Wasser“: Sichtbarer, flüssiger Wasserstrom, für Menschen nutzbar „Grünes Wasser“: In Pflanzen enthalten; „Weißes Wasser“: Verdunstung über Land Besseres Wassermanagement hauptsächlich in der Landwirtschaft wichtig



II. Hydroenergie und Wasser als Produktionsfaktor ● ● ● ● ● ● ● ● ●

Erste Gewerbezentren entstanden immer am Wasser Heute Nutzung von Wasser- und Gezeitenkraftwerken zur Stromerzeugung Der Vorteil ist viel kostengünstige und umweltschonende Energie Nachteile sind Umweltschäden beim Bau und der starke Eingriff in die Natur Großstaudämme oft in der Kritik und Ursache für viele internationale Konflikte Weltweit werden ca. 16% der Ackerflächen bewässert Bewässerungsarten: Furchenbewässerung, Beregnung, Tröpfchenbewässerung Vorteile: Steigerung der Produktion, Anbau in NS-armen Gebieten, Dünger im Wasser Negative Folgen: Gefahr von Bodendegradation und Bodenversalzung



Lösungsmöglichkeiten meist teuer und aufwendig → oft nicht benutzt



III. Rohstoffe und ihre Nutzung ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

Primärrohstoffe (unverarbeitet): Nicht regenerierbar (z.B. Erdöl, Kohle, Erze, Salz, Kies, ...) und regenerierbar (z.B. Wasser, Getreide, Felle, Holz, ...) Sekundärrohstoffe: Recycling (z.B. bei Glas oder Papier) → Reserven, → Ressourcen → R-/V-Verhältnis: Reserven-/Verbrauchsverh., Reichweite einer Rohstoffreserve in Jahren Lagerstätten von Energierohstoffen auf der Erde ungleich verteilt Die Abhängigkeit von Rohstoffen sorgt für ein erhebliches Konfliktpotential Peak Oil: Zeitpunkt, ab dem die globale Ölförderung ihr Maximum erreicht hat Neue Technologien (z.B. Fracking) verzögern den Peak Oil bisher immer weiter OPEC-Staaten kontrollieren den Großteil des Erdölexports und haben Einfluss auf den Preis Globaler Energieverbrauch in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen (ca. 2,5%/Jahr) Energieverbrauch pro Kopf in Industriestaaten deutlich höher prognostizierter Anstieg in Industriestaaten gering, in Entwicklungsländern groß bis riesig



IV. Substitution von Rohstoffen ● ● ● ● ● ● ● 

Substitution: Wiederverwertung und Ersetzung von Rohstoffen Für Recycling ist eine möglichst große Sortenreinheit wichtig Fortschritte beim Kunststoffrecycling in Zeiten hoher Rohölpreise interessant Nachwachsende Festbrennstoffe  : Scheitholz, Sägemehl, Stroh als Häcksel oder Pellets, … Nachwachsende Flüssigbrennstoffe: Hauptsächlich Raps- und Sonnenblumenöl, Ethanol, … Biogas: Ein mit Wasserdampf gesättigtes Gasgemisch, wird durch Faulen erzeugt (Bakterien) Arten erneuerbarer Energiequellen. Wasser-, Meeresströmungen-, Wellen-, Wind-, Aufwind-, Solarturm-, Parabolrinnen-, Photovoltaik- und Geothermiekraftwerke...


Similar Free PDFs