Internes Rechnungswesen 2021 Skript - Trossmann PDF

Title Internes Rechnungswesen 2021 Skript - Trossmann
Course Internes Rechnungswesen
Institution Universität Hohenheim
Pages 151
File Size 6.5 MB
File Type PDF
Total Downloads 19
Total Views 130

Summary

Hier das Skript für alle, die es noch nicht haben....


Description

81,9(56,7b7+2+(1+(,0 ,167,78 7)h 5),1$1&,$/0$1$*(0(17

/HKUVWXKO&RQWUROOLQJ 3URIHVVRU'U( UQVW7URPDQQ

Internes Rechnungswesen

Vorlesungsbegleiter Wintersemester 2021/2022 zugleich Lektürekursbegleiter 2021

C5003 Ermöglicht durch Studierendenbeiträge

© Ernst Troßmann 2021 Universität Hohenheim Institut für Financial Management Lehrstuhl Controlling 70593 Stuttgart

Internes Rechnungswesen - Gliederung -

I. Das interne Rechnungswesen im betrieblichen Informationssystem 1. Aufbau des betrieblichen Informationssystems 2. Prinzipien des internen Rechnungswesens 3. Teilgebiete des internen Rechnungswesens II. Struktur der Kosten- und Leistungsrechnung 1. Methodik der Kosten- und Leistungsrechnung 2. Prinzip von Voll- und Teilkostenrechnungen III. Analyse und Planung mit der Kosten- und Leistungsrechnung 1. Produkt- und auftragsbezogene Rechnungen 2. Stellenbezogene Rechnungen 3. Betriebsergebnisrechnungen IV. Struktur betriebsspezifischer Investitionsrechnungen 1. Systematik der Investitionsrechnungen 2. Die Wahl des betriebsspezifischen Kalkulationszinssatzes V. Analyse und Planung mit Investitionsrechnungen 1. Zusammenhang von Investitions- und Kostenrechnung 2. Aufbau der Produktionsbereitschaft als Investitionsentscheidung VI. Besonderheiten ausgewählter Ansätze des internen Rechnungswesens 1. Konstruktionsprinzipien von Systemen der Kosten- und Leistungsrechnung 2. Die Prozesskostenrechnung 3. Die Lebenszyklusrechnung VII. Methoden des Kostenmanagements 1. Kostenmanagement mit dem Target Costing 2. Kostenmanagement mit Budgets

-4-

Literatur

I. Zur Begleitung der Vorlesung Troßmann, Ernst:

[Investition] Investition als Führungsentscheidung. Projektrechnungen für Controller. 2. Aufl., München 2013.

Troßmann, Ernst und Alexander Baumeister:

[IRW] Internes Rechnungswesen. Kostenrechnung als Standardinstrument im Controlling. München 2015.

II. Zur Ergänzung und Vertiefung Baumeister, Alexander, Claudia Floren und Ulrike Sträßer:

[SAP] Controlling mit SAP Business ByDesign. Erfolgsmanagement im Mittelstand. München 2014.

Coenenberg, Adolf G., Thomas [Kostenanalyse] Kostenrechnung und KostenM. Fischer und Thomas Günther: analyse. 9. Aufl., Stuttgart 2016. Eisele, Wolfgang und Alois Knobloch:

[Technik] Technik des betrieblichen Rechnungswesens. Buchführung - Kostenrechnung - Sonderbilanzen. 9. Aufl., München 2019.

Ernst, Christian, Christian Riegler [Unternehmensrechnung] Übungen zur Internen Unternehmensrechnung. 4. Aufl., Berlin, Heidelund Gerald Schenk: berg 2014. Freidank, Carl-Christian:

[Kostenrechnung] Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. 9. Aufl., München 2012.

Friedl, Birgit:

[Kostenmanagement] Kostenmanagement. Stuttgart 2009.

Friedl, Birgit:

[Kostenrechnung] Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. 2. Aufl., München 2010.

Friedl, Gunther, Christian Hofmann und Burkhard Pedell:

[Kostenrechnung] Kostenrechnung. Eine entscheidungsorientierte Einführung. 3. Aufl., München 2017.

Hoitsch, Hans-Jörg und Volker Lingnau:

[Kostenrechnung] Kosten- und Erlösrechnung. 6. Aufl., Heidelberg 2007.

-5-

Horngren, Charles T., Srikant M. [Cost Accounting] Cost Accounting. A Managerial Dantar und Madhav V. Rajan: Emphasis. 16. Aufl., Upper Saddle River (NJ) 2017. Horváth, Peter und Reinhold Mayer:

[Prozeßkostenrechnung] Prozeßkostenrechnung. Der neue Weg zu mehr Kostentransparenz und wirkungsvolleren Unternehmensstrategien. In: Controlling (1) 1989, S. 214 - 219.

Kruschwitz, Lutz:

[Investitionsrechnung] Investitionsrechnung. 14. Aufl., München 2014.

Küpper, Hans-Ulrich u.a.:

[Controlling] Controlling. Konzeption, Aufgaben und Instrumente. 6. Aufl., Stuttgart 2013.

Küpper, Hans-Ulrich u.a.:

[Übungsbuch] Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung. 7. Aufl., München 2017.

Pfaff, Dieter und Ernst Troßmann: [Zukunft] Die Kosten- und Leistungsrechnung. Ein Blick auf mehr als 70 Jahre Vergangenheit und eine spannende Zukunft. In: Die Unternehmung (70) 2016, 365 - 386. Rautenberg, Hans Günter:

[Fundierung] Zeitorientierte Fundierung: Ist-, Normal- und Plankosten. In: Kosten-Controlling. Hrsg. von T. M. Fischer. Stuttgart 2000, S. 23 - 52.

Riebel, Paul:

[Einzelkostenrechnung] Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung. Grundfragen einer markt- und entscheidungsorientierten Unternehmensrechnung. 7. Aufl., Wiesbaden 1994.

Schildbach, Thomas und Carsten [Kostenrechnung] Kosten- und LeistungsrechHomburg: nung. 10. Aufl., Stuttgart 2009. Schweitzer, Marcell u.a.:

[Systeme] Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. 11. Aufl., München 2016.

Schweitzer, Marcell und Ernst Troßmann:

[Break-even-Analysen] Break-even-Analysen. Methodik und Einsatz. 2. Aufl., Berlin 1998.

Seidenschwarz, Werner:

[Target Costing] Das erfolgreiche Konzept für ein marktorientiertes Zielkostenmanagement. 2. Aufl., München 2011.

Seidenschwarz, Werner u. a.:

[Costing] Target Costing: Auf dem Weg zum marktorientierten Unternehmen. In: Kostenmanagement. Hrsg. von K.-P. Franz und P. Kajüter. 2. Aufl., Stuttgart 2002, S. 136 - 172.

Seidenschwarz, Werner:

[Umsetzung] Target Costing - Verbindliche Umsetzung marktorientierter Strategien. In: krp (38) 1994, S. 74 - 83.

-6-

Siegwart, Hans und Richard Senti:

[Management] Product Life Cycle Management. Stuttgart 1995.

Troßmann, Ernst:

[Basisbaustein] Die Kosten- und Leistungsrechnung als Basisbaustein im Produktionsmanagement. In: Produktions- und Logistikmanagement. Hrsg. von H. Corsten und H. Missbauer. München 2007, S. 153 - 172.

Troßmann, Ernst:

[Break-even-Analyse] Break-even-Analyse. In: Lexikon der Betriebswirtschaftslehre. Hrsg. von H. Corsten und H. Gössinger. 5. Aufl., München 2008, S. 129 - 131.

Troßmann, Ernst:

[Controlling] Controlling als Führungsfunktion. Eine Einführung in die Mechanismen betrieblicher Koordination. 2. Aufl., München 2018.

Troßmann, Ernst:

[Erlösrechnung] Stichwort “Kosten und Erlösrechnung“. In: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. Hrsg. von R. Köhler, H.-U. Küpper und A. Pfingsten. 6. Aufl., Stuttgart 2007, Sp. 965 - 973.

Troßmann, Ernst:

[Finanzplanung] Finanzplanung. In: Lexikon der Betriebswirtschaftslehre. Hrsg. von H. Corsten und H. Gössinger. 5. Aufl., München 2008, S. 231 - 233.

Troßmann, Ernst:

[Gemeinkosten-Budgetierung] GemeinkostenBudgetierung als Controlling-Instrument in Bank und Versicherung. In: Controlling. Grundlagen, Informationssysteme, Anwendungen. Hrsg. von K. Spremann und E. Zur. Wiesbaden 1992, S. 511 - 540.

Troßmann, Ernst:

[Internes Rechnungswesen] Internes Rechnungswesen. In: Betriebswirtschaftslehre. Band 1. Hrsg. von H. Corsten und M. Reiß. 4. Aufl., München, Wien 2008, S. 99 - 220.

Troßmann, Ernst:

[Kostenspaltung] Kostenspaltung. In: WISU (15) 1986, S. 333 - 336.

Troßmann, Ernst:

[Potentialgestaltung] Planungs- und Steuerungssysteme für die Potentialgestaltung. In: Einführung in das Produktionscontrolling. Hrsg. von H. Corsten und B. Friedl. München 1999, S. 107 139.

-7-

Troßmann, Ernst:

[Produktentscheidungen] Produktentscheidungen mit jahrgangsdifferenzierten Lebenszyklusrechnungen. In: Entwicklungen im Produktionsmanagement. Hrsg. von A. Braßler und H. Corsten. München 2004, S. 51 - 73.

Troßmann, Ernst und Clemens Werkmeister:

[Arbeitsbuch] Arbeitsbuch Investition. Stuttgart 2001 (Nachdruck 2007).

Troßmann, Ernst, Alexander Baumeister und Clemens Werkmeister:

[Fallstudien] Fallstudien im Controlling. Lösungsstrategien für die Praxis. 3. Aufl., München 2013.

III. Betriebswirtschaftliche Enzyklopädien [Handbuch Kostenrechnung]

Handbuch Kostenrechnung. Hrsg. von W. Männel, Wiesbaden 1992.

[HWU]

Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling (HWU). Hrsg. von H.-U. Küpper und A. Wagenhofer. 4. Aufl., Stuttgart 2002.

[Lexikon Betriebswirtschaftslehre]

Lexikon der Betriebswirtschaftslehre. Hrsg. von H. Corsten und H. Gössinger. 5. Aufl., München 2008.

[Lexikon Rechnungswesen]

Lexikon des Rechnungswesens. Hrsg. von W. Busse von Colbe, N. Crasselt und B. Pellens. 5. Aufl., München 2011.

[Wirtschaftslexikon]

Wirtschaftslexikon. Das Wissen der Betriebswirtschaftslehre. 12 Bde. Stuttgart 2006. (Hinweis: Dieses Nachschlagewerk enthält ausgewählte Stichwörter aus den verschiedenen “Handwörterbüchern“ der Betriebswirtschaftslehre, ist aber deutlich niedriger im Preis).

-8-

-9-

Kapitel I: Das interne Rechnungswesen im betrieblichen Informationssystem

Überblick:

(1)

Das Informationssystem ist Teil des betrieblichen Führungsbereichs. Seine Gestaltung gehört zu den Führungsaufgaben. Das Informationssystem liefert die Grundlage für die gesamte Führungstätigkeit, die Entscheidungen, die Durchsetzung, die Kontrolle und die Steuerung.

(2)

Im betrieblichen Informationssystem lässt sich eine inhaltliche (und inhaltlichmethodische) Komponente einerseits sowie eine informations- und kommunikationstechnische Komponente andererseits unterscheiden.

(3)

Das Rechnungswesen behandelt die inhaltlichen und die berechnungsmethodischen Aspekte.

(4)

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich grundlegend in das externe und interne Rechnungswesen.

(5)

Zielrichtungen, Rechnungszwecke und Methoden von externem und internem Rechnungswesen sind trotz gewisser äußerlicher Ähnlichkeiten sehr verschieden.

(6)

Wichtige Teilgebiete des internen Rechnungswesens sind die Kosten- und Leistungsrechnung und die Investitionsrechnung. Letztere nimmt in der führungspolitischen Bedeutung immer weiter zu. © Ernst Troßmann, Universität Hohenheim

- 10 -

1. Aufbau des betrieblichen Informationssystems

Abb. 1: Die Informationswirtschaft im betrieblichen Führungssystem (vgl. Troßmann [Controlling] 5)

Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

Finanzrechnung

Bilanzrechnung

zusätzliche externe Rechnungen

externes Rechnungswesen

zusätzliche interne Rechnungen

internes Rechnungswesen

Abb. 2: Gebiete des Rechnungswesens (vgl. Troßmann/Baumeister [IRW] 7)

- 11 -

internes Rechnungswesen

externes Rechnungswesen  eher dokumentationsund rechnungslegungsorientiert

 entscheidungsorientiert, aber auch dokumentations(= abrechnungs-)orientiert

 normiert durch

 nicht extern normiert, aber durch interne Zwecke bestimmt (vor allem entscheidungslogisch)

- Handels- und Steuerrecht - ggf. ausländische Normen - internationale Standards (IFRS)

 Adressaten sind extern;

 Adressaten sind intern;

Information dient auch der geschickten Beeinflussung der Entscheidung anderer

Information dient der passenden Fundierung der eigenen Führung

Schnittbereich: - Periodenabrechnung, auch für Unternehmensteilbereiche - Erfolgsbeurteilung - leistungsorientierte Entlohnungskomponenten - wertorientierte Steuerung

Abb. 3: Verhältnis von externem und internem Rechnungswesen (vgl. Troßmann/ Baumeister [IRW] 11)

- 12 -

2. Prinzipien des internen Rechnungswesens

Abb. 4: Die vier Hauptprinzipien des internen Rechnungswesens im Überblick (vgl. Troßmann/Baumeister [IRW] 24)

- 13 -

3. Teilgebiete des internen Rechnungswesens

internes Rechnungswesen Finanzrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

zusätzliche interne Rechnungen

periodische

bereit-

z. B. Finanzplanung, Kapitalflussrechnung

stellung

aperiodische

Kostenarten-, -stellen-, -trägerrechnung, Betriebsergebnisrechnung

Berichte, laufende interne Statistiken, Kennzahlenberechnungen (z. B. Balanced Scorecards)

 Investitionsrechnungen (ggf. einschl. Finanzrechnungen, Risikoanal yse usw.)

Informationsbereitstellung

 spezielle Finanzierungsrechnungen  weitere Analyse- und Planungsrechnungen

© Ernst Troßmann, Universität Hohenheim

Informations-

© Ernst Troßmann, Universität Hohenheim

Abb. 5: Einteilung des internen Rechnungswesens

Abb. 6: Schematische Darstellung des Kostenbegriffs und des Leistungsbegriffs

- 14 -

Rechnungszwecke des internen Rechnungswesens

formale Unterscheidung:

Dokumentations- gegenüber Entscheidungsrechnungen

insbesondere: Abbildung, Planung, Steuerung, Kontrolle ist bei Kosten- und Leistungsrechnung und Investitionsrechnung unterschiedlich

Kosten- und Leistungsrechnung

Investitionsrechnung

 Dokumentationsrechnungen und Entscheidungsrechnungen

 Entscheidungsrechnungen

 i. d. R. institutionalisiertes Rechensystem mit periodischer Informationsbereitstellung, daneben fallbezogene Informationsbereitstellung

 i. d. R. fallbezogene Informationsbereitstellung

 inhaltliche Rechnungszwecke:

 inhaltliche Rechnungszwecke:

- Rechnungen für das einzelne Produkt, pro Mengeneinheit (Stückrechnung) und für die ganze Produktart pro Jahr und über die gesamte Produktlebenszeit:  Kalkulation  Artikelerfolgsrechnung  Bewertung selbsterstellter Produkte - Rechnungen für größere Einheiten: Produktgruppen, Abteilungen, Teilbetriebe, Gesamtbetrieb, allgemein: Verantwortungsbereiche:  Kostenstellenprognose  Kostenbudgetierung  Kostenstellenkontrolle - spezielle Rechnungen zur Entscheidungsvorbereitung:

- alle Rechungszwecke der Kosten- und Leistungsrechnung, jeweils für die Fälle, in denen insbesondere mehrperiodige Prozesse im Vordergrund stehen

- Auswahl von Investitionsalternativen

- insbesondere Entscheidung über Bereitstellungsentscheidungen

- Nutzungsdauer- / Ersatzzeitpunktentscheidungen

 Programmpolitik  Verfahrenswahl  Eigenfertigung oder Fremdbezug Abb. 7: Rechnungszwecke des internen Rechnungswesens

© Ernst Troßmann, Universität Hohenheim

inhaltliche Unterscheidung

- 15 -

Kapitel II: Struktur der Kosten- und Leistungsrechnung

           !"   #  $% &  '$   ('    )  $(*+       % , )        & ! ' - . '  /0+(1  %

2 3 '&  $+  4%

5 0  $  $  ' )+'  +6 $ ') %

7      $ '    0    $  66(4  %

8  !6 (    & + %   4  $)%

9     : '       !'  %  !  +6 % %    4'"*;(. 4'"*%

!"" $!/ %!@&   =  #"" CH!J +  "% H!/ !"""!!$&""CLJ+"%/ #"+!!"L%CH!J...


Similar Free PDFs