Klausur 10 Februar 2016, Fragen PDF

Title Klausur 10 Februar 2016, Fragen
Course Grundlagen der Biologie
Institution Universität Potsdam
Pages 20
File Size 199.7 KB
File Type PDF
Total Downloads 64
Total Views 119

Summary

Download Klausur 10 Februar 2016, Fragen PDF


Description

Bildung: Produktion von Körperzellen, durchlaufen ständig den Zellzyklus;;;; Dauer: teilungsinaktiv und auf bestimmte Leisungen spezialisiert.

Allgemeine Botanik (Vorlesung) Herr Dr. Heinken 1. Vergleichen Sie Bildungs- und Dauergewebe. (6 P) 2. Nennen Sie Gewebe für die Aufnahme, Leitung, Speicherung und Abgabe von Wasser. Erläutern Sie die Anpassung der Zellen. (10 P) 3. Geben Sie einen Überblick über racemöse Blütenstände mit je einem Beispiel. (6 P) 4. Die Geschwindigkeit der Wasserleitung nimmt von Tanne – Buche – Ulme zu. Warum? (6 P) 5. Beschriften Sie das Gewebe eines Laubblatts. (8 P) 6. Beschreiben Sie die Morphologie der Blattfolge. (5 P) 7. Vergleichen Sie die Sprossachse mit der Wurzel. (5 P) 8. Welche Funktion hat die Endodermis der Wurzel? (3 P) 9. Nennen Sie Metamorphosen der Sprossachse und je ein Beispiel und Funktion. (8 P) 10. Welchen Unterschied gibt es zwischen Grün- und Braunalgen? (6 P) 11. Nennen Sie 3 wirtschaftlich wichtige Pilze. (3 P) 12. Erstellen Sie ein Schema zum Generationswechsel einer Moospflanze. (4 P) 13. Zeichnen Sie den weiblichen Gametophyten einer Angiospermenpflanze. (4 P) 14. Was bedeuten heteromorpher bzw. homomorpher Gestaltwechsel?

Allgemeine Botanik (Praktikum) Herr Dr. Heinken 1.

Aus welchen Zelltypen besteht das Xylem einer krautigen dikotylen Pflanze?

2.

Zeichnen und beschriften Sie den Querschnitt durch eine ausgewachsene Wurzel.

3.

Erläutern Sie den Begriff „Phellogen“ und ordnen Sie ihn einem Gewebetyp zu.

4.

Wie kann man die Verholzung von Zellwänden nachweisen? Beschreiben Sie den Vorgang und das Ergebnis!

5.

Wie kann man Stärke in pflanzlichen Objekten nachweisen?

6.

Zeichnen und beschriften Sie die Amyloplasten von Mais, Weizen, Kartoffel und Bohne.

7.

Beschreiben Sie die Möglichkeiten der mechanischen Verfestigung von Zellwänden. Zeichnen Sie 3 Beispiele mit Beschriftung der Teile!

8.

Zeichnen und beschriften sie die Leitbündeltypen des Sprosses.

9. Zeichnen Sie eine Übersicht des Querschnitts eines Primärsprosses von einer dikotylen Pflanze und beschriften Sie die Teile! 10. Zeichnen und beschriften Sie den Querschnitt durch ein Blatt von Helleborus (Christrose, Nieswurz). 11. Zeichnen und beschriften Sie den Spaltöffnungstyp der Süßgräser (Gramineen)! 12. Zeichnen und beschriften Sie die Wasserleitungsgefäße (Längsschnitt) A) von einer Kiefer B) von einer Linde. 13. Beschreiben Sie, auf welche Weise Blütenblätter ihre Färbung erhalten können. 14. Zählen Sie 4 Kristallformen auf, die in Pflanzen vorkommen können.

Allgemeine Botanik (Vorlesung) WiSe 1990/1991 (30.01.1991) Herr Dr. Heinken

1. Nennen Sie die deutschen Väter der Botanik und eines ihrer Werke. (4 P) 2. Welche Theorie begründete T. Schwann? (1 P) 3. Nennen Sie 5 Gründe für die Symbionten-Theorie der Eucyte. (5 P) 4. Worauf beruht die Wirkung des Penicillins? Gegen welche Organismengruppe wird es eingesetzt? (2 P) 5. Welche Merkmale charakterisieren eine Pflanzenzelle? (4 P) 6. Wie werden Proteine eingeteilt? (5 P) 7. Zeichnen und beschriften Sie die Strukturformel eines Tripeptids aus 3 verschiedenen Aminosäuren. (3 P) 8. Charakterisieren Sie die Membransysteme einer Eucyte. (4 P) 9. Was versteht man unter Nucleosomen? (3 P) 10. Erläutern Sie den Zellzyklus einer Meristemzelle. (4 P) 11. Beschreiben Sie die Sekundärwand einer Pflanzenzelle und ihre Veränderungen durch Ein- und Auflagerungen. (6 P) 12. Definieren Sie einen Thallus und nennen Sie die Thallus- Typen. (7 P) 13. Welche Merkmale hat eine Meristemzelle? (7 P) 14. Wie sind Leitgewebe an ihre Funktion angepasst? (6 P) 15. Definieren Sie ein Pleiochasium und geben Sie Beispiele aus dem vegetativen und aus dem floralen Bereich an. (5 P) 16. Zeichnen und beschriften Sie den Querschnitt einer primären dikotylen Sprossachse. (9 P). 17. Wie unterscheidet sich die Anatomie eines Laubblattes bei C3- und C4- Pflanzen? (mit schematischer Zeichnung!) (6 P) 18. Zeichnen und beschriften Sie eine Wurzelspitze im Längsschnitt. (9 P) 19. Erläutern Sie Metamorphosen mit Photosynthesefunktion. (4 P) 20. Beschreiben Sie den weiblichen Gametophyten einer Angiosperme. (6 P)

Allgemeine Botanik (Vorlesung) WiSe 1992/1993 (01.02.1993) Herr Dr. Heinken Gruppe B

1. Welche Bedeutung hat Linnè für die Systematik? (4 P) 2. Nennen Sie 3 Gründe für die Endosymbionten- Hypothese der Eucyte! (3 P) 3. Nennen Sie 3 Strukturunterschiede zwischen Protocyte und Eucyte! (3 P) 4. Aus welchen Schichten besteht die Zellwand der Bakterien? (3 P) 5. Nennen Sie 5 essentielle Aminosäuren! (5 P) 6. Zeichnen Sie die Strukturformel eines Dipeptids! (4 P) 7. Wie unterscheiden sich die Ribosomen der Protocyten und der Eucyten? (4 P) 8. Erläutern Sie den Begriff Tonoplast! (3 P) 9. Beschreiben Sie Bau und chemische Zusammensetzung eines Chromosoms! (6 P) 10. Charakterisieren Sie die Phasen eines Zellzyklus! (8 P) 11. Zählen Sie die Funktionen von Plastiden auf! (3 P) 12. Nennen Sie die Schichten der pflanzlichen Zellwand! (4 P) 13. Erläutern Sie den Bergriff „Kormophyten“ (+ Beispiele)! (6 P) 14. Nennen Sie Eigenschaften des Grundgewebes! (7 P) 15. Wie sind Siebröhren an ihre Funktion angepasst? (6 P) 16. Skizzieren Sie 6 Verzweigungstypen der Sprossachse! (6 P) 17. Zeichnen und beschriften Sie eine dikotyle Sprossachse im Querschnitt! (10 P) 18. Welche ökologischen Blatt- Typen kennen Sie? (4 P) 19. Welche Gewebe bilden eine junge Wurzel in der Wurzelhaarzone? (6 P) 20. Nennen Sie 5 Metamorphosen mit Speicherfunktion und geben Sie jeweils das abgewandelte Organ an! (5 P)

Allgemeine Botanik (Vorlesung) WiSe 1993/1994 (02.02.1994) Herr Dr. Heinken

1. Nennen Sie die deutschen Väter der Botanik. (3 P) 2. Welche Gründe sprechen für die Symbiontentheorie der Evolution der Eucyte? (6 P) 3. Vergleichen Sie Protocyte und Eucyte in einer Tabelle. (10 P) 4. Erläutern Sie Struktur und Funktion der Ribisomen. (5 P) 5. Was verstehen Sie unter einem Nucleofilament (= Chromatinelementarfibrille)? (3 P) 6. Zeichnen Sie das Diagramm eines Zellzyklus und beschriften Sie die Phasen. (6 P) 7. Erläutern Sie chemische Zusammensetzung, Textur, Schichtung und Funktion der Sekundärwand. (7 P) 8. Welche noch lebenden Thallophyten veranschaulichen den Übergang vom Einzeller zum Vielzeller? (5 P) 9. Charakterisieren Sie die Zellen der Bildungsgewebe (Meristeme). (7 P) 10. Wie entwickelt sich ein Periderm? (5 P) 11. Welche Zelltypen bilden ein offenes kollaterales Leitbündel? (Skizze!) (10 P) 12. Erläutern Sie die Unterschiede zwischen isotomer und anisotomer Verzweigung. (4 P) 13. Zeichnen und beschriften Sie den Querschnitt eines dikotylen Primärsprosses. (9 P) 14. Welche ökologischen Blatt- Typen kennen Sie? (4 P) 15. Wie verzweigt sich die Wurzel? (Skizze!) (6 P) 16. Erläutern Sie folgende Metamorphosen: Zwiebel, Sprossranke, Phyllodium. Geben Sie je ein Beispiel an. (6 P) 17. Nennen Sie Möglichkeiten der vegetativen Vermehrung. (4 P)

Allgemeine Botanik (Vorlesung) WiSe 1994/1995 (30.01.1995) Herr Dr. Heinken

1. Geschichte der Botanik Nennen Sie 3 Botaniker, die zur Entwicklung ihrer Wissenschaft beigetragen haben. Geben Sie jeweils ihr Spezialgebiet an und das Jahrhundert, in dem sie gelebt haben. (6 P) 2. Eucyte Wie erklären Sie die Evolution der Kompartimentierung der Eucyte? (10 P) 3. Zellteilung Welche Vorgänge spielen sich in der Prophase I einer sich meiotisch teilenden Zelle ab? (5 P) 4. Adenin Welche weitverbreiteten chemischen Verbindungen der Pflanzen enthalten Adenin? Geben Sie 3 Substanzgruppen an. (3 P) 5. Biomembranen Beschreiben Sie chemische Zusammensetzung und Struktur einer Biomembran. Nennen Sie Membransysteme der Pflanzenzelle. (8 P) 6. Plastiden Welche Plastiden entwickeln sich direkt aus Proplastiden? Wie unterscheiden sie sich? (4 P) 7. Tropophyten Nennen Sie die Lebensformen nach Raunkiaer. Geben Sie jeweils mindestens ein Beispiel an. (5 P) 8. Wasserhaushalt der Pflanzen Nennen Sie Gewebe zur Aufnahme, Leitung, Speicherung und Abgabe des Wassers. Erläutern Sie die Anpassung der jeweiligen Zellen an ihre Funktion. (4 P) 9. Samen Zeichnen Sie einen Samen im Längsschnitt und beschriften Sie seine Bestandteile. (3 P) 10. Ein- und Zweikeimblättrige Vergleichen Sie ein- und zweikeimblättrige Pflanzen in Bezug auf Sprossachse und Wurzeln. Stellen Sie morphologische und anatomische Unterschiede in einer Tabelle zusammen. (10 P) 11. Evolution des Hydrosystems Die Geschwindigkeit der Wasserleitung im Holz nimmt bei Fichte - Pappel - Eiche in der angegebenen Reihenfolge zu. Warum? (6 P)

12. Dickenwachstum Vergleichen Sie die 3 Möglichkeiten des Dickenwachstums pflanzlicher Sprossachsen und Wurzeln. (6 P) 13. Blattstellung Welche Regeln bestimmen die Blattsteilung? (4 P) 14. Wurzel Zeichnen und beschriften Sie den Querschnitt einer dikotylen Wurzel in der Wurzelhaarzone. (6 P) 15. Metamorphosen Geben Sie einen Überblick über die Metamorphosen zur Befestigung bei Lianen. (4 P) 16. Generationswechsel Schildern Sie in Stichworten den Generationswechsel einer selbstgewählten Pflanze. (6 P) 17. Botanische Fachbegriffe Erläutern Sie in Stichworten folgende·Begriffe: (10 P) pollakanthe Pflanze Endodermis Aggregationsverband unifaciale Blätter Kambium Periderm Distichie Dichotomie kollaterale Leitbündel Protosteie

Allgemeine Botanik (Vorlesung) WiSe 1994/1995 (30.01.1995) Herr Dr. Heinken

1. Nennen Sie drei Wissenschaftler, die zur Entwicklung der Botanik beigetragen haben. Geben Sie jeweils Fachgebiet und Jahrhundert an. (6 P) 2. Nennen Sie Gründe für die Richtigkeit der Endosymbiontentheorie. (6 P) 3. Welches Pigment kommt in allen Algen vor? (2 P) 4. Wie ernähren sich Pilze? Geben Sie für jede Möglichkeit ein Beispiel an. (6 P) 5. Vergleichen Sie tabellarisch die Gametophyten bei Moosen und Farnpflanzen (Tabelle soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede enthalten). (7 P) 6. Nennen Sie Gewebe für die Synthese, Leitung, Speicherung und Abgabe von Assimilaten. Erläutern Sie die Anpassung der Zellen an ihre jeweilige Funktion. (8 P) 7. Bei welchen Geweben treten tote Zellen auf? Nennen Sie 3 Gewebe mit Beispielen. (6 P) 8. Zeichnen Sie einen Samen im Längsschnitt und beschriften Sie seine Teile. (4 P) 9. Wie unterscheiden sich primäres und sekundäres Dickenwachstum? (4 P) 10. Wie entstehen die Jahresringe im Holz? (3 P) 11. Die Geschwindigkeit der Wasserleitung nimmt bei Tanne-Ahorn-Ulme in der angegebenen Reihenfolge zu. Warum? (6 P) 12. Zeichnen Sie eine Wurzel im Querschnitt und beschriften Sie die einzelnen Gewebe.(8 P) 13. Nennen Sie 3 Möglichkeiten der Blattnervatur mit je einem Beispiel. (6 P) 14. Erläutern Sie den Begriff Heterophyllie und geben Sie Beispiele an. (5 P) 15. Nennen Sie 5 Wurzelmetamorphosen und ordnen Sie ihre Beispiele nach den Funktionen. (10 P) 16. Was verstehen Sie unter Phyllokladien? Nennen Sie Beispiele. (3 P) 17. Erläutern Sie die Begriffe Kernphasenwechsel und Generationswechsel. (4 P) 18. Zeichnen und Beschriften Sie den weiblichen Gametophyten einer Angiospermenpflanze. (6 P)

Allgemeine Botanik (Vorlesung) WiSe 2001/2002 (04.02.2002) Herr Dr. Heinken

1. Welche Bedeutung hatte Carl von Linnè für die Entwicklung der Botanik? (4 P) 2. Wie erklären Sie die Doppelmembran der Chloroplasten bei Grünalgen und die 4 Membranen der Plastiden der Braunalgen? (6 P) 3. Nennen und erläutern Sie die Ausbildungsformen des Thallus. (6 P) 4. Nennen Sie Merkmale einer Meristemzelle. (7 P) 5. Nennen Sie Gewebe zur Aufnahme, Leitung, Speicherung und Abgabe von Wasser. Erläutern Sie die Anpassung der jeweiligen Zellen an ihre Funktion. (8 P) 6. Zeichnen Sie schematisch ein offenes kollaterales Leitbündel und beschriften Sie die einzelnen Gewebe. (6 P) 7. Vergleichen Sie epigäische (oberirdische) und hypogäische (unterirdische) Keimung. (4 P) 8. Erläutern Sie anband einer Skizze den Unterschied zwischen dichasialer und dichotomer Verzweigung. (4 P) 9. Vergleichen Sie das Dickenwachstum der Sprossachse bei Monocotylen und Dicotylen. (4 P) 10. Welche Zellen und Gewebe bilden den Bast? (6 P) 11. Welche Funktion hat die Endodermis der Wurzel? (3 P) 12. Erläutern Sie den Begriff Heterophyllie und nennen Sie mindestens 2 Beispiele. (3 P) 13. Wie kann man C3- und C4- Pflanzen an der Blattanatomie unterscheiden? (4 P) 14. Nennen Sie Metamorphosen des Blattes und ordnen Sie Ihre Beispiele nach den Funktionen. (8 P) 15. Nennen Sie Beispiele für vegetative (polycytogene) Fortpflanzung bei mehrzelligen Pflanzen. (8 P) 16. Nennen Sie Gemeinsamkeiten (6) und Unterschiede (2) im Generationswechsel der Bryophyta (Moose) und Pteridophyta (Farnpflanzen). (8 P) 17. Erläutern Sie die Reduktion des männlichen Gametophyten bei Gymnospermen und bei Angiospermen. (6 P) 18. Zeichnen Sie eine zwittrige Blüte der Angiospermen im Längsschnitt und beschriften Sie ihre Teile. (5 P)

Allgemeine Botanik (Praktikum) WiSe 2001/2002 Herr Dr. Heinken

1. Zeichnen Sie die 2 häufigsten Spaltöffnungstypen und beschriften Sie die einzelnen Elemente! Benennen Sie die Typen! 2.

Erläutern Sie den Unterschied zwischen Kollenchym und Sklerenchym an je einem Beispiel anhand beschrifteter Skizzen!

3. Skizzieren Sie den Querschnitt durch ein bifaciales Blatt und beschriften Sie die Teile! 4.

Zeichnen und beschriften Sie die Längsgliederung einer Keimlingswurzel!

Allgemeine Botanik (Vorlesung) WiSe 2002/2003 Herr Dr. Heinken

1. Erklären Sie das Vorkommen von Doppelmembranen bei Mitochondrien und Plastiden der Grünalgen. (6 P) 2. Nennen Sie die 5 Haupttypen von Dauergeweben mit je einem Beispiel. (5 P) Festingungsgewebe, Grundgewebe, Drüsengewebe, leitgewebe, Abschlussgewebe,

3. Nennen Sie Gewebe zur Aufnahme, Leitung, Speicherung und Abgabe von Wasser. Erläutern Sie die Anpassung der Zellen an ihre Funktion. (10 P) 4. Was ist ein Periderm? Aus welchen Zelltypen besteht es und wie entwickelt es sich? (5 P) 5. Welche morphologischen Organisationsstufen veranschaulichen den Übergang vom Einzeller zum Vielzeller (Thallophyten im engeren Sinne)? Geben Sie je ein Beispiel an. (4 P) 6. Definieren Sie die Begriffe Thallophyten und Kormophyten. (4 P) 7. Wie unterscheiden sich primäres und sekundäres Dickenwachstum? (5 P) 8. Erläutern Sie anhand einer Skizze den Unterschied zwischen dichotomer und dichasialer Verzweigung. Nennen Sie eine Pflanzengruppe mit dichotomer Verzweigung. (4 P) 9. Erläutern Sie anhand einer Skizze die Funktionsweise des Gramineen- (Poaceen-) Typs der Spaltöffnungen. (5 P) 10. Zeichnen Sie eine Wurzel (primärer Zustand) im Querschnitt und beschriften Sie die einzelnen Gewebe. (8 P) 11. Nennen Sie Metamorphosen der Wurzel und ordnen Sie Ihre Beispiele nach den Funktionen. (10 P) 12. Was versteht man unter einem heteromorphen heterophasischen Generationswechsel? (6 P) 13. Bei Algen unterscheidet man unter anderem Blau-, Braun-, Grün-, Kiesel-, und Rotalgen. Welche der fünf Gruppen sind jeweils näher miteinander verwandt und warum? (6 P) 14. Vergleichen Sie die Sporophyten bei Moosen und Farnpflanzen und erstellen Sie dazu eine Tabelle mit gemeinsamen und unterschiedlichen Merkmalen. (7 P) 15. Vergleichen Sie ein- und zweikeimblättrige Pflanzen in Bezug auf Sprossachse (mit Anhangsorganen!) und Wurzeln. Stellen Sie morphologische und anatomische Unterschiede in einer Tabelle zusammen. (9 P)

Allgemeine Botanik (Praktikum) WiSe 2002/2003 Herr Dr. Heinken

1.

Zeichnen und beschriften Sie den Gramineen-Typ des Spaltöffnungsapparates. (4 P)

2. Zeichnen Sie (schematisch) und beschriften Sie den Querschnitt durch ein äquifaciales Blatt (z.B. Kiefernnadel). (4 P) 3. Zeichnen Sie (schematisch) und beschriften Sie den Querschnitt durch eine junge ausdifferenzierte Wurzel und benennen Sie den Leitbündeltyp. (7 P) 4.

Wie kann man pflanzliche Stärke nachweisen und wie sind die Stärkekörner von Kartoffel, vom Hafer und Weizen geformt (Zeichnung und Beschriftung, Benennung der Typen)? (8 P)

5.

Aus welchen Salzen bestehen die meisten Kristalle in Pflanzen? Nennen Sie 3 Kristallformen. (5 P)

6.

Zeichnen (schematisch) und beschriften Sie anhand eines Sprossquerschnittes Leitbündeltyp und –verteilung in ein- und zweikeimblättrigen Pflanzen. (7 P)

7. Zeichnen und beschriften Sie je ein Beispiel für eine kollenchymatische und eine sklerenchymatische Zelle. (2 P)

Allgemeine Botanik (Vorlesung) WiSe 2003/2004 Herr Dr. Heinken

1. Was ist eine Pflanze? (3 P) 2. Zeichnen Sie schematisch ein offen kollaterales Leitbündel und beschriften Sie die einzelnen Gewebe mit Name und Funktion! (9 P) 3. Was sind Meristeme und welche Eigenschaften kennzeichnen sie? (7 P) 4. Was ist ein Aggregationsverband? Nennen sie ein konkretes Beispiel! (4 P) 5. Wie entstehen Jahresringe im Holz? (5 P) 6. Zeichnen Sie schematisch eine dikotyle Sprossachse im Querschnitt (Primärzustand) und beschriften Sie die einzelnen Gewebe mit Name und Funktion! (12 P) 7. Welche Funktion hat die Endodermis der Wurzel? (4 P) 8. Erläutern Sie anhand einer Skizze, wie sich die Wurzel verzweigt und welche Gewebe bei der Verzweigung beteilig sind! (9 P) 9. Definieren Sie den Begriff Konvergenz und geben Sie ein Beispiel anhand einer Metamorphose! (4 P) 10. Erläutern Sie folgende Metamorphosen: Zwiebel, Sprossranke, Sprossdorn. Geben Sie je ein Beispiel an! (6 P) 11. Erläutern Sie die Begriffe Kernphasenwechsel und Generationswechsel! (6 P) 12. Erläutern Sie, weshalb die Chloroplasten der Grünalgen eine Doppelmembran besitzen, während die Chloroplasten der Braun- und Kieselalgen 4 Membranen haben! (6 P) 13. Zeichnen Sie den Lebenszyklus einer isosporen Farnpflanze und beschriften Sie die verschiedenen Stadien! (12 P) 14. Zeichnen Sie eine typische zwittrige Blüte der Angiospermen im Längsschnitt und beschriften Sie die Teile mit Name und Funktion! (12 P) 15. Erläutern Sie den Begriff Phänotyp! (1 P)

Allgemeine Botanik (Praktikum) WiSe 2003/2004 Herr Dr. Heinken Gruppe A

1.

Erklären Sie die Plasmolyse einer Pflanzenzelle anhand einer beschrifteten Skizze.

2.

Zeichnen und beschriften Sie eine Moospflanze mit Sporogon (Gamethophyt und Sporophyt).

3.

Was ist das Periderm für ein Gewebe und was kennzeichnet die verschiedenen Zelltypen?

4.

Nenne 3 Plastidenarten.

5.

Nachweisverfahren von Stärke und Lignin

6. Zu welchem Gewebe gehören Kollenchym und Sklerenchym und wie unterscheiden sie sich? 7. Nennen sie die verschiedenen Zelltypen, die im Holz eines Nadelbaumes vorkommen. 8.

Zeichnen und beschriften Sie ein äquifasziales, xeromorphes Blatt einer Kiefer.

9.

Beschriften sie den Querschnitt einer Wurzel.

10. Zeichnen und beschriften sie den Primärspross einer krautigen, dikotylen Pflanze.

Allgemeine Botanik (Praktikum) WiSe 2003/2004 Herr Dr. Heinken Gruppe B

1. Beschreiben sie die Plasmolyse einer Pflanzenzelle unter 2.Verwendung einer beschrifteten Skizze! (5 P) 2.

Nennen sie 3 Plastidentypen! (3 P)

3. Zu welchem Gewebetyp gehören Kollenchym und Sklerenchym und in welchen Merkmalen(mind. Zwei) unterscheiden sie sich? (3 P) 4. Zeichnen und beschriften sie einen Querschnitt durch die primäre Sprossachse einer dikotylen Pflanze(schematische Übersicht)! (7 P) 5.

Nennen sie die zellulären Bestandteile des Nadelbaumholzes! (3 P)

6.

Was ist ein Periderm? Nennen und charakterisieren sie die einzelnen Zelltypen! (6 P)

7. Zu welchem Organ gehört der gezeichnete Querschnitt?(Wurzel) Benennen sie die einzelnen Gewebe! (8 P) 8. Zeichnen und beschriften sie einen schematischen Querschnitt durch ein Nadelblatt(z.B. Kiefer). Nennen sie mindestens drei xeromorphe Merkmale des Nadelblattes. (8 P) 9. Zeichnen sie ein Laubmoospflänzchen und bezeichnen sie Gametophyt und Sporophyt. (5 P) 10. Nennen sie die Chemikalien, mit denen Stärke u...


Similar Free PDFs