Klausur 20 Februar, Fragen PDF

Title Klausur 20 Februar, Fragen
Course Konstruktion 3: Werkstoffe
Institution Technische Universität München
Pages 9
File Size 185.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 91
Total Views 130

Summary

winter...


Description

EBB

17 18

Modulprüfung nach dem Wintersemester 2017/2018

Schriftliche und zeichnerische Modulprüfung für Baukonstruktion 3 und Werkstoffe nach dem Wintersemester 2017/18

Punkte- und Notenverteilung Die Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 50% der möglichen Punkte erreicht worden sind. Insgesamt werden 100 Punkte vergeben. Die Gewichtung in Bezug auf die einzelnen Teile der Prüfung ist auf den Aufgabenblättern vermerkt. Die Note errechnet sich aus der Punktzahl nach folgendem Schlüssel: Punkte - 100-86 85-82 81-78 - 77-74 73-70 69-66 - 65-62 61-58 57-54 - 53-50 nicht bestanden: 49-46 45-42 41- 0

Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0

4,3 4,7 5,0

TUM EBB Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde Prof. Florian Musso

Termin

Donnerstag, 01. März 2018

Ausgabe Abgabe Umfang

09.00 Uhr 12.00 Uhr 8 Aufgaben davon 5 schriftliche Aufgaben und 3 zeichnerische Aufgaben

Umfang

9 Seiten einschließlich dieser Seite

Hilfsmittel

Faserschreiber oder Kugelschreiber, Lineal, Radiergummi, Skizzenrolle (Bleistifte bitte nur für die Skizzen verwenden) Fremdsprachigen Studierenden ist die Benutzung eines Wörterbuches (Übersetzung ohne Umschreibung) in analoger Form (Buch) erlaubt.

Bearbeitungszeit

180 Minuten

Aufgabe Im schriftlichen Prüfungsabschnitt wird Ihr Wissen abgefragt. Außerdem wird geprüft, ob Sie in der Lage sind, Materialien und Konstruktionen vergleichend einzuschätzen. Im zeichnerischen Prüfungsabschnitt wird die Umsetzung des theoretischen Wissens in eine Konstruktion bewertet. Gefragt ist die technisch richtige Konstruktion nach den Vorgaben. Alle wichtigen technischen Belange müssen erkennbar sein. Abgabe Der Prüfungssaal kann nur nach Abmeldung beim Aufsichtspersonal und nur einzeln verlassen werden. Für die Prüfung sind keine Hilfsmittel wie z.B. Bücher, Skripten, eigene Aufzeichnungen, Mobiltelefone oder Digitalkameras zugelassen. Zuwiderhandlungen führen zum Ausschluss von den Prüfungen. Die ausgegebenen Unterlagen dürfen keinerlei personenbezogene Angaben (Matr.-Nr., Name) oder Hinweise auf Prüfungswiederholungen enthalten und müssen vollständig wieder abgegeben werden. Es werden ausschließlich die vom Lehrstuhl ausgegebenen Blätter als Abgabeleistung akzeptiert. Zusätzliche Blätter oder aufgeklebte Blätter werden nicht bewertet. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Seite 1

EBB

17 18

Aufgabe 1: Materialien allgemein (erreichbare Punkte: 8)

a

Was versteht man unter dem Begriff WU-Beton? (0,5 P) ..............................................................................................................................................

b

Folgende Materialien stehen zur Auswahl: Mineralwolle, Bims, Kies, Glas, Baryt, Blähton. Welche zwei eignen sich als Zuschläge zur Herstellung von Leichtbeton? (1 P) ..............................................................................................................................................

c

Nennen Sie zwei Maßnahmen des konstruktiven Holzschutzes (1 P) .............................................................................................................................................. ..............................................................................................................................................

d

Nennen Sie zwei Holzwerkstoff-Plattenarten (0,5P) ............................................................................................................................................. .............................................................................................................................................

e

Erklären Sie den Unterschied im Aufbau zwischen einer EPS- und XPS-Dämmung (2 P) .............................................................................................................................................. ..............................................................................................................................................

f

Nennen Sie jeweils einen Dämmstoff der zugehörigen Kategorie.(2 P) 1) organisch (synthetisch)...................................................................................................... 2) organisch (natürlich).......................................................................................................... 3) anorganisch (synthetisch)................................................................................................... 4) anorganisch (natürlich)

...................................................................................................

Sie haben zur Beantwortung der Frage die folgenden Holzarten zur Auswahl: Ahorn, Tanne, Buche, Eiche, Douglasie, Esche g

Ordnen Sie die Holzarten den unten genannten Kategorien zu: (1 P) Nadelhölzer: ........................................................................................................................ Laubhölzer:

TUM EBB Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde Prof. Florian Musso

........................................................................................................................

Seite 2

EBB

17 18

Aufgabe 2: Tragwerk / Gebäudehülle allgemein (erreichbare Punkte: 8)

Sie haben für die Beanwortung der nächsten Frage folgende Träger-Systeme zur Auswahl: Flachdecke, Holz-oder Betonträger, I-Träger (Stahl) und Fachwerkträger a

Nennen Sie zu zwei Systemen die Faustregel für die Vordimensionierung des Trägers und die dazugehörige maximale Spannweite (zum Beispiel: h Fachwerkträger = 1/x tel, max. Spannweite = xx m). (2P) ............................................................................................................................................. .............................................................................................................................................

b

Wodurch wird ein Gebäude ausgesteift? Nennen Sie mindestens zwei Prinzipien. (1P) ............................................................................................................................................. .............................................................................................................................................

c

Nennen Sie die zwei Materialien aus denen Fensterprofile durch Strangpressen hergestellt werden. (1 P) .............................................................................................................................................. ..............................................................................................................................................

d

Welche Kräfte werden von vertikalen Fassadenprofilen aufgenommen?Nennen Sie mindestens zwei Beispiele. (1 P) ..............................................................................................................................................

.

..............................................................................................................................................

e

Wie hoch ist die notwendige Brüstung bei Wohngebäuden mit einer Absturzhöhe bis zu 12 Meter? (0,5 P) .............................................................................................................................................

f

Wie hoch ist die notwendige Brüstung bei einem Gebäude mit einer größeren Absturzhöhe als 12m? (0,5 P) ..............................................................................................................................................

g

Welchen Zweck erfüllen Notabläufe beim Flachdach? (1P) ..............................................................................................................................................

h

Nennen Sie das Wandöffnungsmaß im Ziegelmodul das den folgenden Maßen am nächsten kommt: (1P) Breite der Rohbauöffnung 100cm

B ..................................................................

Höhe der Röhbauöffnung 210 (OK FFB bis UK Sturz

TUM EBB Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde Prof. Florian Musso

H.........................................................

Seite 3

EBB

17 18

Aufgabe 3: mineralische Baustoffe: (erreichbare Punkte: 8)

Sie haben zur Beantwortung der Fragen a und b die folgenden Natursteine zur Auswahl: Granit, Kalkstein, Basalt, Konglomerat, Marmor, Quarzit a

Benennen Sie DIE drei Gesteinsfamilien und ordnen Sie jeweils eine Gesteinsart zu. (3 P) ........................................................................................................................................... ........................................................................................................................................... ...........................................................................................................................................

b

Welche zwei der oben genannten Natursteine sind am witterungsbeständigsten? (1 P) ........................................................................................................................................... ...........................................................................................................................................

c

Nennen Sie die drei Hauptbestandteile von Beton. (1,5 P) ........................................................................................................................................... ........................................................................................................................................... ...........................................................................................................................................

d

Nennen Sie drei Möglichkeiten der nachträglichen mechanischen Oberflächenbearbeitung, wenn der als Sichtqualität ausgeschriebene Beton fehlerhaft betoniert wird. (1,5 P) ........................................................................................................................................... ........................................................................................................................................... ...........................................................................................................................................

e

Welche Reaktion führt zu Problemen bei einer zu geringen Betonüberdeckung im Stahlbeton? (0,5 P) ........................................................................................................................................... Nennen Sie mindestens einen Schaden der hierdurch ausgelöst wird. (0,5 P) ..........................................................................................................................................

TUM EBB Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde Prof. Florian Musso

Seite 4

EBB

17 18

Aufgabe 4: Metalle (erreichbare Punkte: 8)

a

Ordnen Sie folgende Metalle nach Ihrer Wärmeleitfähigkeit. Beginnen Sie mit dem Metall, mit der größten Wärmeleitfähigkeit: Edelstahl, Stahl, Aluminium, Blei (2 P) ............................................................................................................................................. hohe Wärmeleitfähigkeit geringe Wärmeleitfähigkeit

b

Welches der oben genannten Metalle hat in der Herstellung den höchsten Primär-EnergieBedarf? (0,5 P)

............................................................................................................................................. c

Mit welchem Verfahren werden IPE-Profile aus Rohstahl geformt? (1 P) .............................................................................................................................................

d

Mit welchem Verfahren werden Profile aus Aluminium hergestellt? (1 P) .............................................................................................................................................

e

Ordnen Sie folgende Metalle nach ihrer Schmelztemperatur. Beginnen Sie mit dem Metall, mit der niedrigsten Schmelztemperatur: Zink, Stahl, Aluminium, Blei, Kupfer (2P) ............................................................................................................................................. niedrige Schmelztemperatur hohe Schmelztemperatur

f

Welches ist der Hauptbestandteil von Bronze? (0,5 P) ………………......................................................................................................................

g

Welches der folgenden Metalle wird üblicherweise als Oberflächenbehandlung eloxiert? Aluminium, Blei, Kupfer, Zink, Stahl und Chromnickel-Stahl (0,5 P) ................................................................……...........................................…….....................

h

Welches der eben genannten Metalle ist das weichste und wird vornehmlich im Denkmalschutz eingesetzt? (0,5 P) .............................................................................................................................................

TUM EBB Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde Prof. Florian Musso

Seite 5

EBB

17 18

Aufgabe 5: Glas (erreichbare Punkte: 8)

Sie haben zur Beantwortung der Fragen die folgenden Glaserzeugnisse zur Auswahl: Floatglas, ESG, VSG, Isolierglaseinheit aus 2x Floatglas, Isolierglaseinheit aus 3x Floatglas, Isolierglaseinheit aus 1x ESG und 1x VSG, Profilbauglas. a

Welches der genannten Glaserzeugnisse setzen Sie als vertikale Verglasung einer Bushaltestelle ein? (1 P) ……………............................................................................................................................

b

Welches der genannten Glaserzeugnisse weist den niedrigsten Wärmedurchgangskoeffizienten auf? Welchen U-Wert hat es und in welcher Einheit wird er angegeben? (1,5 P) …………............................................ Glaserzeugniss

c

U-Wert .ca. .............................

....................... Einheit

Welches der genannten Glaserzeugnisse setzen Sie für eine Überkopfverglasung eines beheizten Wohnraumes ein? (1 P) ……………….........................................................................................................................

d

Wodurch unterscheidet sich das Bruchverhalten einer ESG- von einer VSG-Verglasung? (1 P) ………………......................................................................................................................... ……………….........................................................................................................................

e

Welches Material verwendet man für eine Nassverglasung (1 P)? .................................................................................................…..........................................

f

Welches der drei Gläser kann nachträglich nicht bearbeitet werden? Floatglas, Profilbauglas, ESG? (0,5 P) ………………........................................................................................................................

g

Welche Eigenschaft bezeichnet der g-Wert einer Verglasung? (1 P) ……………….........................................................................................................................

h

Nennen Sie zwei Möglichkeiten Glas zu mattieren. (1 P) ……………….........................................................................................................................

TUM EBB Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde Prof. Florian Musso

Seite 6

EBB

17 18

Sparrendach

Pfettendach

Aufgabe 6 Sparrendach/ Pfettendach (erreichbare Punkte: 20) Erstellen Sie je eine maßstabslose Axonometrieskizze eines Sparrendaches und eines Pfettendaches. Beschriften Sie jeweils vier wesentliche Bauteile und nennen Sie je eine spezifische Möglichkeit der Längsaussteifung

TUM EBB Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde Prof. Florian Musso

Seite 7

Schnitt M 1:5

17 18

OK FFB OG

Austritt

EBB

Aufgabe 7: Treppe (erreichbare Punkte: 20) Entwickeln und skizzieren Sie in das vorgegebene Schema (Querformat) den Längsschnitt durch den An- und Austritt einer podestlosen, kindersicheren Treppe in einem Einfamilienhaus im Maßstab 1:5 unter folgenden Vorgaben:

Berechnen Sie das Steigungsverhältniss und geben Sie die minimale Nutzbreite und die minimale Geländerhöhe für diese Nutzung an. Berechnen Sie überschlägig die Wangenhöhe. Darzustellen sind Antritt und Austritt ohne Geländer und Handlauf.

VK 1. Stufe

- Holztreppe, Wangen frei tragend - gerade einläufige Treppe entlang einer Wand - Höhenunterschied 300 cm - Trittstufen aus Holz - nicht unterkellertes Wohnhaus mit Stahlbetonbodenplatte und Wärmedämmung unterhalb der Bodenplatte - Stahlbetondecke über EG (Deckendicke: 18cm) - Darstellung der Bodenaufbauten

Antritt

TUM EBB Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde Prof. Florian Musso

OK FFB EG

Beschriften Sie Ihre Zeichnung vollständig und geben Sie bei allen Bauteilen Funktion, Material und Dimension an.

Seite 8

EBB

17 18

Schnitt

M 1:20 Ansicht

OKRF 2.OG +6.00

OKRF 1.OG +3.00

Aufgabe 8: Pfosten-RiegelFassade (erreichbare Punkte: 20) Entwickeln und skizzieren Sie im Maßstab 1:20 den Schnitt, die Ansicht und den Grundriss einer Pfosten-RiegelFassade aus Holz mit Glasfüllung und einem nach innen öffnenden Fensterflügel (Dreh-Kippfunktion). BRH: + 1,00 üb. OKFB. (OKFB: +0.10 üb. OKRF), Fensteröffnung (= Maß zwischen Pfosten bzw. Riegeln): H x B 1.20 m x 0.60 m. Rohdecken in Stahlbeton. Detaillierte Darstellung der Bodenaufbauten ist nicht erforderlich! Geben Sie eine Grobbemaßung an. Beschriften Sie die wichtigsten Bauteile und geben Sie bei diesen Material und Dimension an. TUM EBB Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde Prof. Florian Musso

Grundriss Seite 9...


Similar Free PDFs