Klausur So Se21 Nu Ma PDF

Title Klausur So Se21 Nu Ma
Course Numerische Mathematik I
Institution Leibniz Universität Hannover
Pages 4
File Size 141.9 KB
File Type PDF
Total Downloads 13
Total Views 135

Summary

Klausur So Se21 Nu Ma...


Description

Dr. Attia, Prof. Dr. Beuchler, Dr. Leydecker

Numerische Mathematik f¨ur Ingenieure Sommersemester 2021 Klausur (90 Minuten),

24. Juli 2021

Link zur Instituts-Cloud: https://cloud.ifam.uni-hannover.de/index.php/s/5eJoWKNwmiYgRQQ Passwort: 2021AbgabeNuma

Aufgabenteil

Aufgabe 1.1 [LR-Zerlegung mit Spaltenpivotsuche . . . . . . . . . .(12 + 6 = 18 Punkte (+2 Bonuspunkte))] (a) Zur Bestimmung der PT LR-Zerlegung (also mit Spaltenpivotsuche) einer Matrix hat man nach einem ersten Zeilentausch und dem ersten Eliminationsschritt das folgende Schema in Kurzsschreibweise erzeugt (die Vorzeichen in der L-Matrix wurden bereits umgedreht): Tauschvektor

L, R, A 2 −p 0 − 41 1 2 1 0 3 3 2 2 4 5

4 2 3 1

7 4 p 4

Tragen Sie zuna¨chst Ihre perso ¨nliche Zahl p ein. Wie lautet die Matrix L1−1 ? Fu ¨ hren Sie nun die restlichen Schritte des Algorithmus LR-Zerlegung mit Spaltenpivotsuche“ durch und geben Sie die ” Matrizen P, L und R explizit an. (b) Eine Matrix B hat eine PT LR-Zerlegung PB = LR mit       2 0 1 1 0 0 0 1 0       P =  0 0 1 , L =  12 1 0 , R = 0 p 1  , − 21 0 1 1 0 0 0 0 p+2



 2   b =  2 · p p

Tragen Sie zun¨achst Ihren pers¨onlichen Wert f¨ur p ein und geben Sie damit die Matrix R und den Vektor b an. L¨ osen Sie damit das lineare Gleichungssystem Bx = b exakt, indem Sie die entsprechenden zwei Dreieckssysteme l¨ osen (ohne B oder LR zu berechnen). Hinweis: Das L¨osen der Dreieckssysteme mit einem zugelassenen Taschenrechner ist erlaubt. Bonusaufgabe (+ 2 Punkte): Geben Sie die Determinante von B an. Hinweis: Sie d¨urfen verwenden, dass det(P) = 1 gilt.

1

Aufgabe 1.2 [Lineare Iterationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (5 + 3 + 5 = 13 Punkte)] Gegeben seien die Daten 

3·p   0 A=  1 0

1 1 0 0

 0 0  0 1   2 0  1 3·p

  3    3 b= ,  3 3

und

x(0)

  3    6 = .  9 12

Setzen Sie zun¨ achst Ihren pers¨ onlichen Parameter p ein. (a) F¨ uhren Sie einen Schritt des Jacobi-Verfahrens mit Startvektor x(0) durch. (b) Geben Sie Fehlerfortpflanzungsmatrix M f¨ ur das Jacobi-Verfahren an. (c) Die Matrix M aus (b) hat die Eigenwerte  1√ , √ √ 4 4

i √ , 18· p

18· p

 i 1 . −√ √ , −√ √ 4 4 18· p 18· p

Konvergiert das Jacobi-Verfahren f¨ ur beliebige Startvektoren?

Aufgabe 1.3 [Interpolation und Quadratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ( (6 + 6) + 6 = 18 Punkte)] (a) Gegeben sei die a¨quidstante Unterteilung τ = [−3, −2], [−2, −1], [−1, 0], [0, 1], [1, 2], [2, 3], also (x0 , x1 , x2 , x3 , x4 , x5 , x6 ) = ( −3, −2, −1, 0, 1, 2, 3 ). (i) In diesem Aufgabenteil gelte die Wertetabelle (Setzen Sie zun¨achst Ihren pers¨onlichen Wert f¨ur a2 ein!) xi −3 −2 −1 0 1 2 3 . s(xi ) a2 1 2 3 4 5 a2 Es geht um die Bestimmung des interpolierenden periodischen kubischen Splines s in der B-Spline-Basis: Stellen Sie dazu ein lineares Gleichungssystem in Matrix-Vektor-Form auf,ohne es zu l¨ osen! (ii) Es bezeichne Ci die i -te Hutfunktion, also den linearen Spline mit Ci (xj ) = 1 f¨ur j = i und Ci (xj ) = 0 f¨ur j 6= i. Skizzieren Sie den folgenden linearen Spline (Setzen Sie zun¨achst Ihre pers¨onlichen Werte f¨ ur p und a2 ein!) ˜s(x) = (a2 + 2) · C1 (x) − C2 (x) + p · C4 (x) in einem Koordinatensystem mit geeigneter Achsenbeschriftung im Intervall [−3, 3]. Hinweis: Die y-Achse“ muss nicht maßstabsgetreu skizziert sein. ” (b) In diesem Aufgabenteil sei sˆ der interpolierende lineare Spline zur Wertetabelle (Setzen Sie zun¨ achst Ihren pers¨onlichen Wert f¨ ur p ein!) xi ˆs(xi )

0 0

1 p

4 −p

6 −p

Berechnen Sie mit Hilfe geeigneter Quadraturformeln das folgende Integral exakt: Z6 2  ˆs(x) dx. 0

2

Aufgabe 1.4 [Laplace-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (7 + 6 = 13 Punkte (+7 Bonuspunkte))] (a) Gegeben ist die Anfangswertaufgabe (AWA) y(4) (t)+(a2 +2)y ′ (t)−(a2 +2)y(t) = t·sin((a2 +2)·t),

y(0) = 20, y ′ (0) = 0, y ′′ (0) = 30, y ′′′(0) = 40.

Setzen Sie zun¨achst Ihren pers¨onlichen Parameter a2 ein. Zur L¨osung dieser Aufgabe soll die LaplaceQ(s)+(Lg)(s) auf, indem Sie Transformation verwendet werden. Stellen Sie hierzu den AnsatzY(s) = P(s) P(s), Q(s) und (Lg)(s) angeben. Hinweis: Eine explizite Berechnung der L¨ osung der AWA wird in der Aufgabe NICHT verlangt! (b) Bei einer anderen Anfangswertaufgabe hat die Laplace-Transformierte Y(s) = (Ly)(s) die Partialbruchzerlegung π 11 + p · i 11 − p · i Y(s) = + + 5 4 (s − (2 + 5i))4 (s + p) (s − (2 − 5i)) Setzen Sie zun¨achst Ihren pers¨onlichen Parameter p ein. Bestimmen Sie die komplexwertige Form der L¨osung y(t) dieser AWA durch R¨ ucktransformation von Y(s). (c) Bonusaufgabe: Bestimmen Sie mit Hilfe der Tabelle aus dem Skript sowie den Rechenregeln ¨uf r die Laplace-Transformation die Laplace-Transformierten der Funktionen f(t) = sin2 ((a2 + 2) · t)

und

g(t) = e3t · sin2 ((a2 + 2) · t).

Setzen Sie zun¨ achst Ihre pers¨onliche Zahl a2 ein. Hinweis: Es ist nicht n¨otig, nach Anwendung der Rechenregeln das Ergebnis weiter zu vereinfachen.

Aufgabe 1.5 [Finite Differenzen f¨ ur RWP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(14 Punkte)] Die Randwertaufgabe (Setzen Sie zun¨ achst Ihren pers¨ onlichen Wert f¨ ur a2 ein!) −(2 + a2 )y ′′(x) + y ′ (x) =

x2 , 4

−2 < x < 4,

y ′ (−2) = π, y(4) = 42,

soll mit dem Differenzenverfahren unter ausschließlicher Verwendung zentraler Differenzenquotienten n¨ aherungsweise gel¨ost werden. Stellen Sie zur Schrittweite h = 2 ein lineares Gleichungssystem in Matrix-Vektor-Form auf [ohne das LGS zu l¨ osen]! Rechnen Sie exakt! Hinweis: Die aus der DGL resultierenden Glei chungen vereinfachen sich, wenn sie mit 4 multipliziert werden!

Aufgabe 1.6 [Kurzfrage: Rayleigh-Quotient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1 Punkt)]     −1 p + 1 p − 3 −2     Die Matrix A = p − 1 p + 3 2  hat den Eigenvektor y = −1 zum Eigenwert 2 · p. 1 1−p 3−p 4 Bestimmen Sie f¨ur Ihre pers¨onliche Zahl p den Rayleigh-Quotienten RA(y) (in dieser Kurzfrage ist keine Begr¨ undung n¨ otig).

3

Aufgabe 1.7 [Kurzfrage: Lagrange-Polynom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1 Punkt)] Gegeben seien x0 = 0, x1 = p, x2 = 2 · p und x3 = 3 · p. Setzen Sie zun ¨achst Ihren pers¨onlichen Parameter p ein. Geben Sie das zur St¨utzstelle x2 geh¨orende Lagrange-Polynom L3,2 (x) in faktorisierter Form an (multiplizieren Sie es nicht aus!).

Aufgabe 1.8 [Kurzfrage: Newton-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (3 Punkte)] Bestimmen Sie ausgehend von x0 = p n¨aherungsweise eine Nullstelle von f(x) = x2 − px + 2p2 , indem Sie einen Schritt des Newton-Verfahrens ausf¨ uhren. (Setzen Sie zun¨achst Ihre pers¨ onliche Zahl p ein!)

Aufgabe 1.9 [Kurzfrage: Euler-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2 Punkte)] Ein Anfangswertproblem f¨ ur eine Funktion u : R → R lautet u ′ (t) = p · cos(t) − u(t)

mit u(0) = p.

Ersetzen Sie zun¨achst den Parameter p durch Ihren pers¨onlichen Wert. F¨uhren Sie einen Schritt des Euler-Verfahrens zur n¨ aherungsweisen Bestimmung von u(0.01) durch.

4...


Similar Free PDFs