Lösungen Arbeitsblatt (Morphologie I) PDF

Title Lösungen Arbeitsblatt (Morphologie I)
Course Einführung in die französische Sprachwissenschaft
Institution Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Pages 2
File Size 131.7 KB
File Type PDF
Total Downloads 51
Total Views 131

Summary

Download Lösungen Arbeitsblatt (Morphologie I) PDF


Description

Proseminar

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Thomaßen

Aufgabenblatt Morphologie I 1) Folgende Bezeichnungen sollten Sie definieren können: Morphologie: Lehre von der Form Monem:

Die kleinste bedeutungstragende Einheit (Bezeichnung nach Martinet)

Morphem: (zwei Bedeutungen)

1. Die kleinste bedeutungstragende Einheit (heutzutage üblichere Bezeichnung, nach der Terminologie des amerikanischen Strukturalismus) 2. Die kleinste bedeutungstragende Einheit mit grammatischer Funktion/Bedeutung (nach Martinet)

Lexem:

Die kleinste bedeutungstragende Einheit mit lexikalischer Bedeutung (in beiden Terminologien)

Flexion:

Verfahren, das zu einzelnen Lexemen Wortformen bildet, die deren grammatische Funktion im Satz ausdrücken.

Wortbildung:

Verfahren, auf der Basis existierender Wörter einer Sprache neue Wörter zu bilden und damit den Wortschatz zu bereichern

Flektierende Sprachen:

Sprachen, in denen grammatische Kategorien durch Abwandlungen eines betroffenen Wortes verdeutlicht werden, wobei ein grammatisches Morphem mehrere Funktionen haben und durch andere Morpheme lautlich beeinflusst werden kann.

Agglutinierende Sprachen: Sprachen, in denen die grammatischen Morpheme jeweils nur eine Funktion haben und die gut segmentierbar sind, da sie hintereinander angefügt werden und jeweils nur eine Funktion haben. Isolierende Sprachen:

Sprachen, in denen die grammatisch-syntaktischen Beziehungen nicht durch gebundene Morpheme, sondern durch eigenständige Funktionswörter und durch die Wortstellung ausgedrückt werden.

Postdetermination:

Die nähere Bestimmung eines Morphems durch ein anderes, vorangestelltes Morphem

Prädetermination:

Die nähere Bestimmung eines Morphems durch ein anderes, nachgestelltes Morphem

[Anmerkung: In diesem „besonderen“ Sommersemester 2020 gehören die letzten 5 Begriffe nicht zum Klausurwissen!] Deklination:

Die Flexion von Substantiven und Adjektiven

Konjugation:

Die Flexion von Verben

Allomorph:

Varianten eines Morphems

Suppletion:

Die Bildung verschiedener Wortformen innerhalb eines Flexionsparadigmas unter Verwendung von Allomorphen, die aus verschiedenen etymologischen Quellen stammen. [Gehört diesmal auch nicht zum Klausurwissen.]

2) Teilen Sie die folgenden Beispiele in kleinste bedeutungstragende Einheiten (= Moneme/Morpheme) ein, bestimmen Sie, ob es sich jeweils um Lexeme, Flexionsmorpheme oder Derivationsmorpheme handelt und geben Sie die jeweilige Bedeutung der einzelnen Moneme an: (Der. = Derivationsmorphem; Flex. = Flexionsmorphem; Lex. = Lexem)

Revenait = re|ven|ait = {re}: Der., ‚wieder, zurück‘; {ven}: Lex., ‚kommen‘; {ait}: Flex., 3.Person Singular Imperfekt Souvent = |souvent| = {souvent}: Lex., ‚oft‘ Incomplet = in|complet| = {in}: Der., ‚nicht‘; {complet}: Lex., ‚vollständig‘ Tables = table|s = {table}: Lex., ‚Tisch‘; {s}: Flex., Plural Sentirait = sent|irait = {sent}: Lex., ‚fühlen‘; {irait}: Flex., 3. Person Singular Konditional Grandes = grand|e|s, = {grand}: Lex., ‚groß‘; {e}= Flex., feminin; {s} = Flex., Plural Donnerai = donn|erai = {donn}: Lex., ‚geben‘; {erai} = Flex., 1. Person Singular Futur Finesse = fin|esse = {fin}: Lex., ‚fein‘; {esse}: Funktion der Nominalisierung der Eigenschaft, die durch das Adjektiv (Basislexem) ausgedrückt wird Légendaire, adj. = légend|aire = {légend}: Lex., ‚Legende‘; {aire}: Funktion der Adjektivierung des Bezugs (z.B. Vergleich), der zum Nomen (Basislexem) ausgedrückt wird

3) Welchen Status hat jeweils die Graphemfolge –eur in den folgenden Beispielen? Morphem -eur (Handlungsträgersuffix) in: vendeur, danseur, acteur, acheteur; kein Morphem in: fleur, peur. 4) Teilen Sie die folgenden Beispiele in Moneme (Morpheme) ein und stellen Sie fest, welche Unterschiede zu berücksichtigen sind, je nachdem ob man die Morphemanalyse auf die mündliche oder auf die schriftliche Ebene bezieht. Le chien = (zwei Morpheme), keine Unterschiede, ob schriftlich oder mündlich: schriftlich: zwei Morpheme {le}{chien}; mündlich: zwei Morpheme {[lə]}{[sjɛ]}; les chiens = schriftlich: vier Morpheme {le}{s}{chien} {s}; mündlich: zwei Morpheme {[le]}{[sjɛ]};  je marche = schriftlich: drei Morpheme: {je}{march}{e}];mündlich: zwei Morpheme {[ʒə]}{[maʁʃ]}; tu marches = schriftlich: drei Morpheme: {tu} {march} {es}; mündlich: zwei Morpheme: {[ty]} {[maʁʃ]}; nous marchons = schriftlich und mündlich: drei Morpheme: {nous} {march} {ons}; {[nu]}{[maʁʃ]} {[ɔ] }; de telles questions = schriftlich: sechs Morpheme: {de} {tel} {le} {s} {question} {s}; mündlich: drei Morpheme: {də} {tɛl}{kɛstjɔ}; toutes les voitures perdues = mündlich: sechs Morpheme {[tu]}{[t]}{[le]}{[vwatyʁ]}{[pɛʁd]}{[y]}; schriftlich: elf Morpheme {tout}{e}{s}{le}{s}{voiture}{s}{perd}{u}{e}{s}....


Similar Free PDFs