Lösungen Beispielklausur UFO PDF

Title Lösungen Beispielklausur UFO
Author Flex-kk -
Course Unternehmensführung
Institution Leibniz Universität Hannover
Pages 9
File Size 391.4 KB
File Type PDF
Total Downloads 71
Total Views 130

Summary

Moin der aller EchteddddddddddddddddddddMoin der aller EchteddddddddddddddddddddMoin der aller EchteddddddddddddddddddddMoin der aller EchteddddddddddddddddddddMoin der aller Echtedddddddddddddddddddd...


Description

Anna Höffmann, Rieke Jelten, Malte Rollwage, Leonie Tycher Tutorium BWL I Unternehmensführung und -gründung

Beispielklausur zur Veranstaltung „Unternehmensführung und -gründung“ im Rahmen des Bachelormoduls „BWL I“ DIE AUSWAHL DER AUFGABEN GIBT KEINEN HINWEIS AUF DIE AUFGABEN, DIE IN DER KLAUSUR GESTELLT WERDEN. DIE GENAUE GEWICHTUNG DER AUFGABEN KANN VARIIEREN.

Notwendige Angaben:

Name: Vorname: Matrikelnummer: Sitzplatz:

Bitte beachten Sie unbedingt folgende Hinweise:



Bitte geben Sie unbedingt vor Bearbeitung der Klausuraufgaben in den dafür vorgesehenen obenstehenden Feldern Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Matrikelnummer und Ihren Sitzplatz an.



Für die Bearbeitung des Klausurteils „Unternehmensführung und -gründung“ der BWLIBachelor-Klausur sind 40 Minuten vorgesehen.



Bitte beachten Sie, dass drei Typen von Pflichtaufgaben (Aufgaben A und B und C) zu bearbeiten sind. Alle Aufgaben müssen bearbeitet werden.



Die Aufgaben sind in den dafür vorgesehenen Freiräumen zu bearbeiten.



Viel Erfolg bei der Bearbeitung!

Erreichte Punktzahl (durch Prüfer einzutragen): Aufgabe Unteraufgabe Mögl. Punkte

A

B

C

1 – 10

1–4

1

10

20

10

Gesamt

40

Erreichte Punktezahl

Seite 1 von 9

Anna Höffmann, Rieke Jelten, Malte Rollwage, Leonie Tycher Tutorium BWL I Unternehmensführung und -gründung

Aufgabenteil A: 10 Punkte (1 Punkt je Teilaufgabe) 1.)

Benennen Sie das Prinzip, bei dem der Mitteleinsatz gegeben ist und ein möglichst hoher Output erzeugt werden soll. VL 1 S. 35

2.)

Bitte benennen Sie zwei der drei Managerrollen nach Mintzberg (1980) für den interpersonellen Bereich. VL 1 S. 18

3.)

Bitte benennen Sie zwei Nachteile der Tensororganisation. VL 5 S. 23

4.)

Bitte benennen eine zwei der vier unterstützenden Aktivitäten der Wertkette nach Porter (1999). VL 1 S. 6

5.)

Bitte benennen Sie zwei der klassischen Managementfunktionen nach Schreyögg/Koch (2014). VL 1 S.16

6.)

Bitte benennen Sie zwei Phasen der Wissensspirale nach Nonaka & Konno (1998). VL 4 S.21

7.)

Benennen Sie die Kombination aus neuen Produkten und bestehendem Markt gemäß der Ansoff-Matrix. VL 3 S.21

8.)

Bitte benennen Sie zwei Diversifikationsmotive. VL 3 S.23

9.)

Benennen Sie die ersten beiden Phasen des Interaktionsprozesses von Gruppen nach Tuckman (1963). VL 6 S.21

10.) Benennen Sie zwei Lernformen nach Schreyögg/Koch (2014). VL 4 S.17

Seite 2 von 9

Anna Höffmann, Rieke Jelten, Malte Rollwage, Leonie Tycher Tutorium BWL I Unternehmensführung und -gründung

Aufgabenteil B: 20 Punkte (5 Punkte je Teilaufgabe) Aufgabe B.1: Business Model Canvas 1) Sie interessieren sich für Geschäftsmodelle und deren Analyse. Bitte benennen Sie dazu die fehlenden 5 Komponenten des Business Model Canvas anhand der Abbildung. 2) Sie sind musikbegeistert und überlegen in das Musikgeschäft einzusteigen. Um das Geschäft besser zu verstehen, analysieren Sie zunächst das Geschäftsmodell von Spotify anhand des Business Model Canvas. Bitte benennen Sie dazu für Spotify jeweils einen relevanten Aspekt für die 5 farblich gekennzeichneten Bausteine (rote Markierung) in der Abbildung.

-Soziale Netzwerke -Musiker -Inhaber der Musikrechte

-Gehälter -Lizenzen -Marketing

Key activities -Pflege der Software -Marketing -Vertragsverhandlungen

Value

Costumer Relationships

Leicht neue Musik entdecken -self service -Soziale Interak- -online tion -automated -Werbung/ große services Plattenfirmen -Marke -immer Zugang Channels -Software ITzu Musikdaten-PC Software Infrastruktur bank -Homepage -Lizenzierungs -Mobile App vereinbarungen Cost

-Zuhörer free/ premium

-Werbetreibende

-Nutzungsgebühren Premium -Werbeeinnahmen

Seite 3 von 9

Anna Höffmann, Rieke Jelten, Malte Rollwage, Leonie Tycher Tutorium BWL I Unternehmensführung und -gründung

Aufgabe B.2.: Bedürfnispyramide nach Maslow 1) Bitte benennen Sie die fehlenden vier Ebenen der Bedürfnispyramide nach Abraham Maslow (1954).

Selbstverwirklichung Ich Bedürfnisse

Soziale Bedürfnisse

Sicherheitsbedürfnisse Grundbedürfnisse (Physiologische Bedürfnisse) Bedürfnispyramide nach Maslow 2) Bitte benennen Sie zwei passende Beispiele für die Ebene der „Grundbedürfnisse“ in der Bedürfnispyramide nach Maslow (1954).

Essen, Trinken, Schlafen

Seite 4 von 9

Anna Höffmann, Rieke Jelten, Malte Rollwage, Leonie Tycher Tutorium BWL I Unternehmensführung und -gründung

3) Bitte erläutern Sie kurz die Funktionsweise der Bedürfnisbefriedigung nach der Bedürfnispyramide von Maslow (1954).

Zuerst Befriedigung der Bedürfnisse der gegenwärtigen (niedrigeren) Ebene, bevor die nächst höhere Ebene aktiv wird

Seite 5 von 9

Anna Höffmann, Rieke Jelten, Malte Rollwage, Leonie Tycher Tutorium BWL I Unternehmensführung und -gründung

Aufgabe B.3: Zwei-Faktoren-Modell nach Herzberg 1) Bitte vervollständigen Sie das Zwei-Faktoren-Modell nach Herzberg. Benennen Sie je ein Beispiel pro Bereich.

Leistungs- und Erfolgserlebnisse

Motivatoren

Nicht- Zufriedenheit

Zufriedenheit

Neutralität

Unzufriedenheit

Nicht Unzufriedenheit

mangelnde fachliche Kompetenz des Vorgesetzten

Hygiene Faktoren

2) Erläutern Sie bitte eine Handlungsempfehlung, die sich für Führungspersonen aus dem Herzberg-Modell ableitet.

Motivatoren pushen Hygiene Faktoren versuchen zu vermeiden

Seite 6 von 9

Anna Höffmann, Rieke Jelten, Malte Rollwage, Leonie Tycher Tutorium BWL I Unternehmensführung und -gründung

Aufgabe B.4. Porters Five Forces Nach Ihrem Uniabschluss überlegen Sie, eine Cocktailbar in Hannover zu eröffnen. Um die Erfolgsaussichten dieser Unternehmung besser einschätzen zu können, führen Sie eine Branchenanalyse durch und greifen dazu auf das Modell von Porters 5-Forces zurück. Bitte beschriften Sie zunächst das Five Forces Modell nach Porter und benennen Sie dann für jede der fünf Wettbewerbskräfte ein passendes Beispiel (Unternehmen oder Personengruppe).

Resturants in Hannover Neue Wettbewerber

Lieferanten

Industriewettbewerber

Alkoholmarken: Bacardi &Co.

Barcelona, Sausalitos, Enchilada

Kunden

Leidenschaftliche Cocktailtrinker Substitute

andere Abendaktivitäten (andere Alkoholika gilt nicht, weil es die Bar und nicht um die Cocktails geht)

Seite 7 von 9

Anna Höffmann, Rieke Jelten, Malte Rollwage, Leonie Tycher Tutorium BWL I Unternehmensführung und -gründung

Aufgabenteil C: (10 Punkte)

Organisationsstrukturen Der Vorstand eines international tätigen Unternehmens überlegt, die bisher bestehende funktionale Organisationsstruktur auf eine Matrixstruktur zu erweitern. Um die Entscheidung zu unterstützen, sollen Sie die beiden Organisationsstrukturen gegeneinander abwägen. 1) Skizzieren Sie bitte zuerst eine Matrixstruktur. 2) Benennen Sie Ihrem Chef ebenfalls zwei Nachteile der funktionalen Aufbauorganisation und ordnen Sie zwei entsprechende Vorteile der Matrixorganisation zu, die die genannten Defizite der funktionalen Organisationsstruktur überwinden könnten.

Skizze einer Matrixorganisation: VL 5 S.19

Zwei Defizite der funktionalen Organisationsstruktur VL 5 S.14

Zwei entsprechende Vorteile der Matrixstruktur VL 5 S. 23

Seite 8 von 9

Anna Höffmann, Rieke Jelten, Malte Rollwage, Leonie Tycher Tutorium BWL I Unternehmensführung und -gründung

3) Die Ufo Anzüge GmbH ist ein erfolgreiches Unternehmen in der Textilbranche, das hochwertige Business Bekleidung für Frauen vertreibt. Das Unternehmen hat bisher eine funktionale Organisation mit den drei Bereichen Einkauf, Produktion, Vertrieb. Die Ufo Anzüge GmbH ist in den letzten 3 Jahren stark gewachsen, so dass die Geschäftsführung überlegt, den Bereich Vertrieb zusätzlich divisional nach den Ländern Deutschland, Schweiz und Niederlanden zu untergliedern. In Deutschland würde es sogar Sinn machen, den Vertrieb zusätzlich nach den Produkten Hosen, Blazer und Schuhe zu unterteilen. Zeichnen Sie eine neue Aufbauorganisation des Unternehmens. Nutzen Sie so viele Gliederungsebenen wie nötig.

Ufo Anzüge GmbH I I------------------------------------------------I I Vertrieb Einkauf Produktion I I-------------------------------------I I Niederlande Deutschland Schweiz I I--------------I-------------------I Hosen Blazer Schuhe

Seite 9 von 9...


Similar Free PDFs