Michael Winkler - Sommersemester 2018 PDF

Title Michael Winkler - Sommersemester 2018
Course Einführung in die Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit
Institution Fachhochschule Münster
Pages 3
File Size 122.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 86
Total Views 134

Summary

Sommersemester 2018...


Description

Zusammenfassung: Eine „Theorie der Sozialpädagogik“ und vergleichender Theorieüberblick

Zur Person: Prof. Dr. Michael Winkler:    

 

 

Winkler wählt geisteswissenschaftlichen Weg Ist vom Rand dazugekommen Habilitationsschrift: Eine Theorie der Sozialpädagogik Jeder Mensch hat Bezugspersonen, die ihm wichtig sind – auf deren Schultern stellen, um weitergucken zu können (Bsp.: Studierende auf Schultern Dummanns/ Mennemanns)

„Eine Theorie der Sozialpädagogik“: (Ausgangspunkt) Theorie = System von Ideen mit Anregungen für die Praxis (Theorien=logisch, stringent; Praxis=handlungsorientiert) Theorie = „kategoriales Strukturnetz“  zentrale Kategorien/ Operatoren (Werkzeuge)  Netz, um das Handeln erkennen zu können Wissensbestandteile = als Operatoren einsetzen Theorie dient der Generierung der Gedanken  Professionalität heißt begründen zu können

  

       

(Disziplinbezogene Theorien) Wir kriegen die Theorien nicht zu einer großen Theorie zusammen – man kann immer nur einen Teil betrachten Schreiben einer Disziplintheorie über:  Bestimmung des Diskurses S.A. Beschreibung des Diskurses über:  „geistige Energien“ (Nohl, Salomon,Winkler)  historischen Wurzeln

Winkler: 7 geistige Energien (1.Weg: horizontale Sicht) Energie=Kraft – geistig=gesprochen  gesprochene Kraft 1. Das theologische Motiv 2. Die Frage nach der Strafe 3. Das Problem der Arbeit 4. Armut 5. Die Welt des Pflegens 6. Politische Dimensionen 7. Die philosophische Pädagogik  steht im Zentrum

 liegt allen anderen Energien zugrunde  Verhältnis Mensch – Umwelt  Es gibt zwei Reflexionsoperatoren („Säulen“): Subjekt & Ort



    

 

„Subjekt“ & „Ort“ Subjektstatus (wird jedem Menschen zugesprochen): Möglichkeit, sich aktiv auf die Umwelt zu beziehen, diese zu erkennen und in ihr zu handeln  Subjekt kann nicht ohne Gesellschaft gedacht werden (dialektisches Denken) Subjektivitätsstil: Art und Weise, wie der Mensch handelt (Bewusstsein)  Was denkt der Mensch? Wie handelt er? Aufgabe S.A.: Subjektivitätsstil des Menschen erkennen Subjekt=Ausgangs- und Zielpunkt Ort=Handlungskategorie S.A. Professionelles Handeln: 1) Beobachtung des Subjektivitätsstils 2) Ortshandeln 3) Beobachtung der Aneignungstätigkeit 4) erneutes Ortshandeln…  alle Techniken, die man lernt, müssen im Zusammenhang mit S.A. stehen Normativitätsmaßstab: „Modus der Differenz“ (Differenz zwischen Kompetenzen & Anforderungen/ falsche Aneignung) vs. Modus der Identität Handeln zwischen beiden Akteuren: von einer „9“ zu einer liegenden „8“ (Winkler), Beziehung der Handlungskategorie „Ort“

 

Pestalozzi: Historischer Zugang (2.Weg: vertikale Sicht) Ausgangssatz: „Soviel sah ich bald: Die Umstände machen den Menschen. Aber ich sah ebensobald: Der Mensch macht die Umstände; er hat eine Kraft in sich selbst, selbige vielfältig nach seinem Willen zu lenken. Sowie er dies tut, nimmt er selbst Anteil an der Bildung seiner selbst und an dem Einfluss der Umstände, die auf ihn wirken.“  Inhalte: Mensch & Umstände (für Winkler sind diese: Subjekt & Ort – 2 Grundkategorien: Mensch & Umwelt)  dialektisches Grundverständnis  optimistisches Menschenbild: Kraft im Menschen Pestalozzi: Ortsgestaltung  künstlichen Ort schaffen, an dem sich was angeeignet werden soll Beziehungsgestaltung als Grundlage von Wissenserwerb (P. ist Mutter & Vater zugleich für Kinder in Stans) Winkler: Subjekt & Ort (Beziehung ist Ort untergeordnet) Nohl: Pädagogischer Bezug (betont Beziehung)

 

5 zentrale Dimensionen Defizitorientierung wird zur Ressourcenorientierung Hilflosigkeit wird zur „Hilfe zur Selbsthilfe“



 

  

Hilfsbedürftige Objekt wird zum handelnden Subjekt (Klientenbild) Bewahrung vor Behütung, damit sich Entwicklungspotenziale frei entfalten können Kooperation statt Expertenmacht (gleiche Augenhöhe)  Fünf zentrale Elemente des Empowerments als Selbstverständnis und Grundhaltung subjektorientierter Sozialer Arbeit (evtl. Grundlagen S.A.)

Theorieüberblick siehe Folien Vorlesung!...


Similar Free PDFs