Mortimer uebungsaufgaben PDF

Title Mortimer uebungsaufgaben
Course Allgemeine Chemie
Institution Universität für Bodenkultur Wien
Pages 86
File Size 6.4 MB
File Type PDF
Total Downloads 10
Total Views 136

Summary

Übungsaufgaben...


Description

Charles E. Mortimer

Ulrich Muller ¨

Chemie Das Basiswissen der Chemie 8. Auflage

¨ Losungswege ¨ zu den Ubungsaufgaben

Lösungswege zu Mortimer / Müller: Das Basiswissen der Chemie ISBN 3134843080 © 2003 Georg Thieme Verlag

¨ Mortimer – M u¨ ller, Chemie, 8. Auflage. L¨osungswege zu den Ubungsaufgaben

2

¨ Losungswege ¨ der Kapitel zu den Ubungsaufgaben 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Einf¨uhrung in die Atomtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Sto¨ chiometrie Teil I: Chemische Formeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Sto¨ chiometrie Teil II: Chemische Reaktionsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Die Elektronenstruktur der Atome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Eigenschaften der Atome und die Ionenbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Die kovalente Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Molek¨ulstruktur, Moleku¨ lorbitale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Gase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Flu¨ ssigkeiten und Feststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Strukturaufkl¨arung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Losungen ¨ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Reaktionen in wa¨ ssriger Lo¨ sung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Reaktionskinetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Das chemische Gleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 S¨auren und Basen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 S¨auren-Base-Gleichgewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Loslichkeitsprodukt ¨ und Komplex-Gleichgewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Grundlagen der chemischen Thermodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Elektrochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Wasserstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Halogene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Die Edelgase: Zu diesem Kapitel gibt es keine Übungsaufgaben im Buch Die Elemente der 6. Hauptgruppe: Lo¨ sungen im Buch S. 697 – 698 Die Elemente der 5. Hauptgruppe: Lo¨ sungen im Buch S. 698 – 699 Die Elemente der 4. Hauptgruppe L o ¨ sungen im Buch S. 699 – 700 Metalle: Losungen ¨ im Buch S. 700 – 701 Komplex-Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Organische Chemie, Teil I: Kohlenwasserstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Organische Chemie, Teil II: Funktionelle Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Stereochemie, Polymerchemie und supramolekulare Chemie: Losungen ¨ im Buch S. 706 – 707 33 Naturstoffe und Biochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 34 Kernchemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 35 Umgang mit gefa¨ hrlichen Stoffen: L o¨ sungen im Buch S. 708

Lösungswege zu Mortimer / Müller: Das Basiswissen der Chemie ISBN 3134843080 © 2003 Georg Thieme Verlag

¨ Mortimer – M u¨ ller, Chemie, 8. Auflage. L¨osungswege zu den Ubungsaufgaben

1

3

Einleitung

1.1 und 1.2 Siehe im Buch, Anhang E, Seite 681 1.3 a) Die beiden Nullen sind signifikant: 600 hat drei signifikante Stellen b) 3 signifikante Stellen c) Die f u¨ hrenden Nullen sind nicht signifikant: 0,06 hat eine signifikante Stelle d) Die Nullen nach dem Komma sind signifikant:15,000 hat 5 signifikante Stellen e) Die f u¨ hrende Nullen ist nicht signifikant: 0 9471 107 hat 4 signifikante Stelle f) Alle 8 Stellen sind signifikant 1.4 a) 14,5 hat 1 signifikante Stelle nach dem Komma. Vom Ergebnis 14,523 ist nur die eine Stelle nach dem Komma maßgeblich: 14,5. b) 3 signifikante Stellen nach dem Komma: 11,200 c) 3,20 hat 3 signifikante Stellen: 1 94 103 d) 0,62 hat 2 signifikante Stellen: 0,00019 e) 0,76 hat 2 signifikante Stellen: 1 1 104 f) 375 hat 3 signifikante Stellen: 2 26 1026 g) 1 65 109 hat 3 signifikante Stellen. Das Ergebnis 1 17172 109 ist auf 1 72 109 zu runden. h) Die Summe 0 25 4 327 4 48 und damit auch das Endergebnis ist auf 3 signifikante Stellen bekannt: 71,8. 26 518 26 526 26 504 26 511 26 534 5 g 26 519 g. 1.5 Mittelwert: 1 Standardabweichung: 26 519 2 26 526 26 519 2 26 504 4 26 518 2 2 1 2 26 511 26 519 26 534 26 519 0 012.

26 519

2

1.6 Mittelwert: 26 499 26 494 26 500 26 497 4 g 26 498 g. 1 Standardabweichung: 26 498 2 26 494 26 498 2 26 500 26 498 2 3 26 499 26 497 26 498 2 1 2 0 003. Die kleinere Standardabweichung zeigt eine ho¨ here Pr¨azision als in Aufgabe 1.5. Der abweichende Mittelwert zeigt einen systematischen Messfehler bei mindestens einer der Messreihen. Solange dessen Ursache nicht bekannt ist, ist der Mittelwert aller Messwerte der wahrscheinlichste Wert. Beide Messungen zusammen: 5 26 519 4 26 498 9 g 26 509 g. Mittelwert 1 26 518 26 509 2 26 526 26 509 2 26 504 26 5019 2 26 511 26 509 2 8 26 534 26 509 26 499 26 509 2 26 494 26 509 2 26 500 26 509 2 2 1 2 26 497 26 509 0 014. 1.7 Siehe Buch, Seite 681

Lösungswege zu Mortimer / Müller: Das Basiswissen der Chemie ISBN 3134843080 © 2003 Georg Thieme Verlag

¨ Mortimer – M u¨ ller, Chemie, 8. Auflage. L¨osungswege zu den Ubungsaufgaben

2

4

Einfuhrung ¨ in die Atomtheorie

2.1 bis 2.3 Siehe im Buch, Seite 681 1 602 10 19 C / 1 673 10 24 g 9 58 104 C/g 1 602 10 19 C / 6 64 10 24 g 2 41 104 C/g 2 1 602 10 19 C / 3 32 10 23 g 9 64 103 C/g

2.4 a) b) c)

2.5 und 2.6 Siehe Buch, Seite 681 2.7

271 3 1 3 10 15 m 3 9 10 15 m. Gr o¨ ßenverh¨altnis 143 10 12 m 3 9 10 15 m 3 7 104 . Vergr o¨ ßerung des Atoms um den Faktor 1000 m/(143 10 12 m Durchmesser von 6 99 1012 3 9 10 15 m 0 027 m. Der Volumenanteil des Atomkerns ist 3 9 10 15 m 143 10 12 m 3 2 0 10 14 oder 2 0 10

6 99 1012 erg¨abe einen Atomkern-

12

%

2.8 und 2.9 Siehe Buch, Seite 682 sei der Anteil von 107 47 Ag und 1

2.10

106 906 106 906

1

1 108 905

108 905 108 905

49 9472 49 9472

1

107 868

107 868 108 905 0 5188 106 906 108 905 0 4812 oder 48,12 %. sei der Anteil von 50 23 V und 1

2.11

der Anteil von 109 47 Ag. Dann ist: 107 868

1 50 9440

50 9440

oder 51,88 %.

51V. Dann ist: der Anteil von 23 50 9415

50 9440

50 9415 50 9440 0 0025 49 9472 50 9440 0 9975 oder 99,75 %.

50 9415 oder 0,25 %.

2.12 0 6010 68 926 0 3990 70 925 Das Element ist Gallium.

69 72

2.13 0 9051 19 992 0 0027 20 994 Das Element ist Neon.

0 0922 21 990

20 18

Lösungswege zu Mortimer / Müller: Das Basiswissen der Chemie ISBN 3134843080 © 2003 Georg Thieme Verlag

¨ Mortimer – M u¨ ller, Chemie, 8. Auflage. L¨osungswege zu den Ubungsaufgaben

3

5

St ochiometrie ¨ Teil I: Chemische Formeln

3.1 Anionen haben negative Ladung, Kationen positive Ladung, Molek¨ule keine Ladung. Siehe Buch Seite 682. 3.2, 3.3 und 3.4 Die Gesamtzahlen von positiven und negativen Ladungen m¨ussen einander entsprechen: a) Mg2 3

a) Al

a) K

Cl F

3 2 2 SO 4

2

b) Mg2 SO24 3

b) Al b) Ca

2

2

c) Mg2 2

O

SO42

3

3

c) Al

c) Fe3

N3

2

SO24

3

3 PO43 2

3.5 Division durch den gr¨oßten gemeinsamen Teiler: a) Teiler 3, B3 H5 b) Teiler 2, C5 H9 c) Teiler 2, SF5 d) Teiler 1, I2 O5 e) Teiler 4, HPO3 f) Teiler 3, Fe CO 4 g) Teiler 3, PNCl 2 3.6 Die Stoffmengen werden gem¨aß X X X berechnet, mit 6 022 1023 mol 1 . lek¨ule ergibt sich durch Multiplikation mit H2 2 1 008 2 016 g/mol a) H2 75 0 g / (2,016 g/mol) 37 2 mol 37,2 mol 6 022 1023 mol 1 2 24 1025 Molek¨ule. b)

H2 O 2 1 008 16 0 18 02 g/mol H2 O 75 0 g / (18,02 g/mol) 4 16 mol 4,16 mol 6 022 1023 mol 1 2 51 1024 Molek¨ule.

c)

H2 SO4 2 1 008 32 07 4 16 00 98 09 g/mol H2 SO4 75 0 g / (98,09 g/mol) 0 765 mol 0,765 mol 6 022 1023 mol 1 4 60 1023 Molek¨ule.

d)

Cl2 2 35 45 70 90 g/mol Cl2 75 0 g / (70,90 g/mol) = 1,06 mol 1,06 mol 6 022 1023 mol 1 6 37 1023 Molek¨ule.

e)

HCl 1 008 35 45 36 46 g/mol HCl2 75 0 g / (36,46 g/mol) = 2,06 mol 2,06 mol 6 022 1023 mol 1 1 24 1024 Molek¨ule.

f)

CCl4 12 011 4 35 45 153 8 g/mol; CCl4 75 0 g / (153,8 g/mol) = 0,488 mol 0,488 mol 6 022 1023 mol 1 2 94 1023 Molek¨ule.

X

75 0 g. Die Zahl der Mo-

3.7 Die Zahl der Molek¨ule von Aufgaben 3.6 werden mit der Zahl der Atome pro Molek¨ul und multipliziert: a) 2 2 24 1025 4 48 1025 b) 3 2 51 1024 7 53 1024 c) 7 4 60 1023 3 22 1024 d) 2 6 37 1023 1 27 1024 e) 2 1 24 1024 2 48 1024 f) 5 2 94 1023 1 47 1024

Lösungswege zu Mortimer / Müller: Das Basiswissen der Chemie ISBN 3134843080 © 2003 Georg Thieme Verlag

¨ Mortimer – M u¨ ller, Chemie, 8. Auflage. L¨osungswege zu den Ubungsaufgaben

6

3.8 Die Stoffmenge O2 ist die Zahl der Teilchen geteilt durch die Avogadro-Zahl. 2 16 0 r/mol 32 0 g/mol. O2 O2 ergeben sich die Massen. O2 Mit O2 23 20 3 00 10 Molek¨ule 6 02 10 Molek¨ule/mol 32 0 g/mol 0 0159 g a) O2 b)

O2

3 00 10

3

mol 6 02 1023 Molek¨ule/mol

0 0960 g

3.9 Die Masse eines Atoms folgt aus der Molmasse dividiert durch die Avogadro-Zahl. Co 58 93 g/mol 6 022 1023 Atome/mol 9 786 10 23 g 3.10

X

2 107 10

22

2 107 g 6 022 1023 mol

g

3.11 a) Platinanteil: Pt Iridiumnanteil: Ir

Pt

Pt Ir

Ir

1

126 9 g/mol. Das Element ist Iod.

900 00 g 195 078 g/mol 100 00 g 192 217 g/mol

b) Zahl der Platin-Atome: 4,6135 mol 6 0221 1023 mol 1 Zahl der Iridium-Atome: 0,52025 mol 6 0221 1023 mol

1

4 6135 mol. 0 52025 mol.

2 7783 1024 3 1330 1023

3.12 100 g Sterling-Silber enthalten: Ag Ag Ag 92 5 g 107 8 g/mol 0 858 mol Cu Cu Cu 7 5 g 63 55 g/mol 0 118 mol Das Mengenverh¨altnis von Ag- zu Cu-Atomen entspricht dem Stoffmengenverh¨altnis: 0,858/0,118 = 7,27 3.13 a) Masse eines 126 C-Atoms:

12

C

12 000 g mol

1

6 0221 23 mol

1

23

1 9927 10

23

g.

24

12 1 661 10 b) Eine Atommasseneinheit ist genau ein zw o¨ lftel davon: u = 1 9927 10 g. 12 000 g/mol zu rechnen und nicht mit 12,011 g/mol, da der letztere Wert f u ¨ r Es ist mit (C das nat¨urlich vorkommende Isotopengemisch gilt und nicht f¨ur isotopenreines 12 C. 3.14

1 60218 10

19

C 6 02214 1023 mol

1

9 6485 105 C/mol

3.15 a) 1,0 mol Reisk¨orner hintereinandergereiht ergibt eine Strecke von 7 0 mm 6 02 1023 7 0 10 3 m 4 2 1021 m. Die Entfernung Sonne – Erde von 1 5 1011 m k¨onnte damit 2 8 1010 mal u¨ berbr¨uckt werden. b) Bei Annahme einer quaderf¨ormigen Gestalt hat ein Reiskorn ein Volumen von Reiskorn 0 002 0 002 0 007 m3 2 8 10 8 m3 . Ein Mol Reisk¨orner nimmt ein Volumen von Reiskorn 2 8 10 8 m3 6 02 1023 m3 1 7 1016 m3 ein. Dividiert durch die Fl¨ache von Europa und Asien ergibt sich die Stapelh¨ohe: 3 1 102 m. 1 7 1016 m3 54 1012 m2 S Verbindung . Damit ergibt 3.16 Der Massenanteil des Schwefels in einer Verbindung ist S sich: CaSO4 Ca S 4 O 40 08 32 07 4 16 00 g/mol = 136,15; S 32 07 136 14 0 2355 SO2 S 32 07 2 16 00 g/mol 64 07; S 32 07 64 07 0 5005 2 O H2 S S 2 1 008 32 07 g/mol 34 09; S 32 07 34 06 0 9409 2 H Na 2 23 00 2 32 07 3 16 00 g/mol = 158,14; Na2 S2 O3 2 2 S 3 O S 2 32 07 158 14 0 4056 Der Schwefelgehalt nimmt in der Reihe CaSO4 Na2 S2 O3 SO2 H2 S zu. 3.17 a)

As

2 As 2 (As) 3 0 6090 oder 60,90 %

(S)

2 74 922 2 74 922

Lösungswege zu Mortimer / Müller: Das Basiswissen der Chemie ISBN 3134843080 © 2003 Georg Thieme Verlag

3 32 065

¨ Mortimer – M u¨ ller, Chemie, 8. Auflage. L¨osungswege zu den Ubungsaufgaben b)

Ce

2 Ce 2 (Ce) 3 0 8538 oder 85,38 %

(O)

2 140 12 2 140 12

c)

O

3 O (K) (Cl) 0 3917 oder 39,17 %

3

(O)

3 16 00 39 10

d)

Cr

Cr (Ba) (Cr) 0 2053 oder 20,53 %

4

(O)

52 00 137 33

7

3 16 00 35 45 52 00

3 16 00 4 16 00

3.18 Blei-Gehalt in reinem PbS: Pb Pb 207 2 207 2 32 07 0 8660. (Pb) (S) Wenn das Erz nur 72,0 % PbS enth¨alt, betr¨agt auch der Blei-Gehalt nur 72,0 % davon: Pb, Erz 0 8660 0 720 0 624. Die Masse Blei in 15,0 kg Erz sind dann Pb 0 624 15 0 kg 9 35 kg. 3.19 Mangan-Gehalt in reinem MnO2 : Mn Mn 54 94 54 94 2 16 00 0 6319. (Mn) 2 (O) Wenn im Pyrolusit-Erz nur 65,0 % MnO2 enthalten sind, betr¨agt der Mangan-Gehalt Mn, Erz 0 6319 0 650 0 411. Die Masse Mangan in 25,0 kg Erz sind dann Mn 0 411 25 0 kg 10 3 kg. 3.20 Element-Anteile: P P 4 (P) 6 (O) 4 30 97 4 30 97 6 16 00 0 5634 4 O 6 16 00 4 30 97 6 16 00 0 4366 6 O 4 (P) 6 (O) F¨ur 6,000 g P4 O6 beno¨ tigt man P 0 5634 6 000 g 3 380 g und O 0 4366 6 000 g 2 620 g Siehe auch Anmerkung zu Aufgabe 3.21. 3.21 Element-Anteile: S S 0 4750 (S) (Cl) 32 07 32 07 35 45 Cl Cl 35 45 32 07 35 45 0 5250 (S) (Cl) F¨ur 5,000 g S2 Cl2 beno¨ tigt man S 0 4750 5 000 g 2 375 g und Cl 0 5250 5 000 g 2 625 g. Man kann mit der empirischen Formel SCl rechnen, da die Massenanteile unabh¨angig davon sind, ob man mit SCl oder S2 Cl2 rechnet. F¨ur die einzusetzenden Massen ist es auch unerheblich, ob der Schwefel in Form von S8 -Molek¨ulen oder anderen S -Moleku¨ len eingesetzt wird oder ob Cl2 -Molek¨ule oder ClAtome reagieren (die Masse von einem Cl2 -Molek¨ul ist dieselbe wie die von zwei Cl-Atomen). 3.22 Massenanteil C in CO2 : C C 12 01 12 01 2 16 00 0 2729. (C) 2 (O) 0 2729 19 49 g 5 319 g Kohlenstoff enthalten. In 19,49 g CO2 sind somit C Massenanteil H in H2 O: 2 1 008 2 1 008 16 00 0 1119. H 2 H 2 (H) (O) H 0 1119 3 54 g 0 396 g Wasserstoff enthalten. In 3,54 g H2 O sind somit Im Zimtaldehyd sind die Massenanteile: C C Zimtaldehyd 5 319 g / 6,50 g 0 818 oder 81,8 % H H Zimtaldehyd 0 396 g / 6,50 g 0 0609 oder 6,09 % 1 0 818 0 0609 0 121 oder 12,1 % Der Sauerstoffanteil ist die Differenz auf 100 %: O 3.23 Zur Berechnung der Massenanteile von C in CO2 und H in H2 O siehe Aufgabe 3.22. 0 2729 27 74 g 7 570 g Kohlenstoff enthalten. In 27,74 g CO2 sind C 0 1119 9 12 g 1 02 g Wasserstoff enthalten. In 9,12 g H2 O sind H Die Massenanteile in Plexiglas sind:

Lösungswege zu Mortimer / Müller: Das Basiswissen der Chemie ISBN 3134843080 © 2003 Georg Thieme Verlag

¨ Mortimer – M u¨ ller, Chemie, 8. Auflage. L¨osungswege zu den Ubungsaufgaben C H

C H

Plexi Plexi

8

7 570 g / 12,62 g 0 5998 oder 59,98 % 1 02 g / 12,62 g 0 0808 oder 8,08 %

3.24 Massenanteil Fe in Fe2 O3 : Fe 2 55 845 2 55 845 3 16 00 0 6994. 2 Fe 2 (Fe) 3 (O) Fe 0 6994 5 000 kg 3 497 kg enthalten. Da in 5,000 kg In 5,000 kg reinem Fe2 O3 sind somit Erz nur 2,7845 kg Eisen enthalten sind, ist der H¨amatit-Anteil im Erz: H¨amatit 2 7845 kg / 3,497 kg 0 7962 oder 79,62 %. 3.25 Massenanteil S in BaSO4 : S S 32 07 137 33 32 07 4 16 00 0 1374. (Ba) (S) 4 (O) 0 1374 1 063 g 0 1461 g Schwefel enthalten. Diese Menge war in In 1,063 g BaSO4 sind S ¨ enthalten; der Schwefel-Anteil im Ol ¨ ist: 6,300 g Ol S 0 1461 g / 6,300 g 0 0232 oder 2,32 %. 3.26 Aus dem Verh¨altnis der tats¨achlichen Molmassen zu den Molmassen gem¨aß der empirischen Formeln ergeben sich die Molek¨ulformeln: a)

SNH S N H 32 07 14 01 1 01 188 32 47 09 3 999. Die Molek¨ulformel ist S4 N4 H4

b)

PF2 P F 30 97 2 19 00 68 97 2 137 94 68 97 2 000. Die Molek¨ulformel ist P2 F4

c)

CH2 C H 12 01 2 1 01 14 03 2 70 15 14 03 5 000. Die Moleku¨ lformel ist C5 H10

d)

NO2 N 2 O 14 01 2 16 00 46 01 46 01 46 01 1 000. Die Moleku¨ lformel ist NO2

e)

C N 2 12 01 14 01 C2 NH2 2 2 H 120 15 40 05 3 000. Die Molek¨ulformel ist C6 N3 H6

f)

HCO2 90 04 45 02

H C 1 01 12 01 2 O 2 000. Die Moleku¨ lformel ist H2 C2 O4 .

47 09

2 1 01

2 16 00

40 05

45 02

3.27 Man dividiert zuerst die Prozentgehalte durch die Molmassen der jeweiligen Elemente und dann alle erhaltenen Zahlen durch die kleinste dieser Zahlen. 18 75 cg g 31 29 cg g 1 561 mol/100 g 0 7807 mol/100 g C Ca a) 12 01 g mol 40 08 g mol 49 96 cg g 3 123 mol/100 g O 16 00 g mol Ca: 0 7807 0 7807 1 000 C: 1 561 0 7807 2 000 O: 3 123 0 7807 4 000 Empirische Formel CaC2 O4 b)

c)

16 82 cg g 2 95 cg g 0 7316 mol/100 g H 2 92 mol/100 g 22 99 g mol 1 01 g mol 15 82 cg g 64 40 cg g B 1 464 mol/100 g O 4 025 mol/100 g 10 81 g mol 16 00 g mol Na: 0 7316 0 7316 1 000 H: 2 92 0 7316 4 00 B: 1 464 0 7316 2 001 O: 4 025 0 7316 5 501. Die Zahlen werden mit 2 multipliziert um auf ganze Zahlen zu kommen. Empirische Formel Na2 H8 B4 O11 Na

C

73 61 cg g 12 01 g mol

6 129 mol/100 g

H

12 38 cg g 1 008 g mol

Lösungswege zu Mortimer / Müller: Das Basiswissen der Chemie ISBN 3134843080 © 2003 Georg Thieme Verlag

12 26 mol/100 g

¨ Mortimer – M u¨ ller, Chemie, 8. Auflage. L¨osungswege zu den Ubungsaufgaben

9

14 01 cg g 0 8756 mol/100 g 16 00 g mol C: 6 129 0 8756 7 000 H: 12 26 0 8756 14 002 O: 0 8756 0 8756 1 000. Empirische Formel C7 H...


Similar Free PDFs