Musterlösung Aufgabe 4 PDF

Title Musterlösung Aufgabe 4
Course Operatives Controlling
Institution FOM Hochschule
Pages 4
File Size 228.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 5
Total Views 152

Summary

Musterlösung Aufgabe 4...


Description

Operatives Controlling | Lösungen zu den Übungsaufgaben

Aufgabe 4: Target Costing a) Umsatzbudget, Allowable Costs und Zielverkaufspreis 1. Schritt: Ermittlung des Umsatzbudgets in US-$ für 2021 600 Stück à 550 US-$ = 330.000 $ 2. Schritt: Umrechnung des Umsatzbudgets in € mit dem voraussichtlichen Geldkurs 330.000 $ x 0,7536 x 1,07 = 266.096 € 3. Schritt: Ermittlung des Zielverkaufspreises in € 550 $ x 0,7536 x 1,07 = 443,49 € 4. Schritt: Ermittlung der Allowable Costs Die vom Markt erlaubten Kosten (Allowable Costs) ergeben sich üblicherweise (sog. Market Into Company-Methode) als Differenz aus dem Zielverkaufspreis und der auf Basis der geplanten Umsatzrendite berechneten Gewinnmarge. Laut Aufgabentext soll das Produktergebnis bei den neuen Rasenmähern mittelfristig um 1,75 Prozentpunkte höher liegen als die durchschnittliche Umsatzrendite der vergangenen zwei Jahre auf dem USamerikanischen Markt. Die Umsatzrendite beläuft sich für 2019 auf 12% (300.000/ 2.500.000) und für 2020 auf voraussichtlich 9,5%. Als Durchschnitt ergeben sich somit 10,75% und als Zielumsatzrendite demnach 10,75% + 1,75% = 12,5%. Die Allowable Costs belaufen sich demnach auf 443,49 € - 12,5% x 443,49 € = 388,05 € b) Ermittlung der Drifting Costs und der Zielkosten je Komponente 

Drifting Costs/Standardkosten: 450,- €



Allowable Costs = Zielkosten: 388,05 €

Zielkostenlücke = 61,95 €

Sommersemester 2021

Bieker | 1

Operatives Controlling | Lösungen zu den Übungsaufgaben 

Drifting Costs und Zielkosten je Komponente bei gleichbleibenden Kostenanteilen je Komponente:

Komponente

Relative Kostenanteile (in %)

Absolute Standardkosten (in €)

Klein- und Anbauteile

20,00

90,00

77,61

Räder + Antrieb

24,00

108,00

93,13

Gehäuse

24,00

108,00

93,13

Akkumulator

20,00

90,00

77,61

Messer + Antrieb

12,00

54,00

46,57

Summe

100,00

450,00

388,05



Absolute Allowable Costs (in €)

Zielkostenspaltung (Berechnung der Funktionsteilgewichte je Komponente) (alle Angaben in %)

Komponenten

F1

F2

F3

F4

F5

F6

F7

F8

F9

F10



Klein- und Anbauteile

2,8

-

3,4

-

4,6

-

4,2

-

-

-

15

Räder + Antrieb

14,2

10,4

-

2,8

-

2,6

-

-

-

-

30

Gehäuse

7,3

6,4

3,4

-

2,4

-

-

4,0

1,5

-

25

-

4,1

2,1

6,0

1,0

0,8

2,2

1,3

1,5

1

20

1,4

1,0

1,7

-

0,5

4,5

-

-

-

0,9

10

Funktionsgewichtung

Akkumulator Messer + Antrieb 

Berechnung des Zielkostenindexes und der Zielkostenvorgaben relative Nutzenanteile (in %)

Zielkostenindex (relativer Nutzenanteil /relativer Kostenanteil)

(relative) Beurteilung

Klein- und Anbauteile

15,00

0,75

– – (sehr kritisch)

Räder + Antrieb

30,00

1,25

– – (sehr kritisch, aber relativ leicht lösbar)

Gehäuse

25,00

1,04

vertretbar

Akkumulator

20,00

1,00

ideal

Messer + Antrieb

10,00

0,83

– (kritisch)

Summe

100,00

Sommersemester 2021

Bieker | 2

Operatives Controlling | Lösungen zu den Übungsaufgaben Lediglich die Komponente Akkumulator hat den idealen Zielkostenindex realisiert. Alle anderen Komponenten liegen über oder unter diesem Vorgabewert. Sind die Werte kleiner als 1, so kann davon ausgegangen werden, dass die Komponente zur Erfüllung der kundenrelevanten Funktionen zu teuer in der Herstellung oder zu kompliziert konstruiert ist. Ist der Zielkostenindex größer als 1, ist die Produktionskomponente zu billig oder zu wenig kundenfunktionsbezogen. Insbesondere bei den Klein- und Anbauteilen sowie beim Messer + Antrieb ist zu untersuchen, wie sich die Kosten der Komponenten zusammensetzen, und welche Maßnahmen zur Kostenreduktion prinzipiell denkbar wären. Der Einbau einer höherwertigeren Variante der Komponente „Räder + Antrieb“ ist zwar grundsätzlich kein Problem, es darf jedoch nicht übersehen werden, dass auch diese Komponente vom allgemeinen Kostenreduktionsbedarf erfasst wird (siehe unten), weil absolut gesehen abgesehen von den Rädern alle Komponenten zu teuer sind. Die gemessen an den Allowable Costs ideale Zusammensetzung des Produkts sähe nämlich folgendermaßen aus: Komponente

Funktionsteilgewichte (in %)

Absolute Zielkosten

Klein- und Anbauteile

15,00

58,21

Räder + Antrieb

30,00

116,42

Gehäuse

25,00

97,01

Akkumulator

20,00

77,61

Messer + Antrieb

10,00

38,80

Summe

100,00

388,05

c) Ermittlung der neuen Kostenanteile der Komponenten sowie der neuen Zielkostenindizes Zielkostenindizes NEU

Relative Kostenanteile (in %)

Absolute Standardkosten NEU (in €)

Klein- und Anbauteile

16,27

64,28

0,92

Räder + Antrieb

27,33

108,00

1,10

Gehäuse

19,95

78,83

1,25

Akkumulator

22,78

90,00

0,88

Messer + Antrieb

13,67

54,00

0,73

Summe

100,00

395,11

Zur Umrechnung der Klein- und Anbauteile ist der aktuelle Briefkurs heranzuziehen, da keine Bestände an US-$ im Unternehmen vorhanden sind, und diese demnach bei der Bank angekauft werden müssen. Somit ergibt sich ein €-Betrag in Höhe von 85 x 0,7562 = 64,28.

Sommersemester 2021

Bieker | 3

Operatives Controlling | Lösungen zu den Übungsaufgaben Trotz der Kostensenkungsaktivitäten sind die Zielkostenvorgaben noch nicht erreicht. Die Zielkostenlücke beträgt noch: 395,11 € – 388,05 € = 7,06 € Kritisch ist zu den veränderten Zielkostenindizes anzumerken, dass zu deren Berechnung immer nur die Beziehungen der Komponenten untereinander betrachtet worden sind. Im obigen Beispiel haben die gesunkenen absoluten Standardkosten für die beiden Komponenten „Klein- und Anbauteile“ sowie „Gehäuse“ zu einer Erhöhung der relativen Kostenanteile der drei anderen Komponenten geführt, was auch eine Veränderung derer Zielkostenindizes nach sich gezogen hat. Eine besondere Gefahr besteht bei der relativen Bewertung des Komponentennutzens und der Kostenbeeinflussung auf Basis dieser Informationen: Haben alle Komponenten den Zielkostenindex 1, da sich die Kosten- und Nutzenstrukturen (relativ) genau entsprechen, muss noch lange nicht die Zielkostenerreichung (absolut) realisiert sein. d) Neuer Zielpreis, neue Allowable Costs sowie Kostenreduktionsbedarf 

neuer Zielpreis: 525 $ x 0,7536 x 1,07 = 423,33 €



neue Allowable Costs (= neue Zielkosten): 423,33 €



-

12,5% x 423,33 €

=

370,41 €

neue Zielkostenlücke: 395,11 € – 370,41 € = 24,70 €

Durch die Veränderung des Zielpreises hat sich die Zielkostenlücke wieder erhöht und beträgt nun 24,70 €. Die Produktentwicklungsverantwortlichen sowie das Controlling müssen jetzt kontinuierlich versuchen, weitere Kostensenkungsmöglichkeiten zu finden, z.B. durch Lern- und Erfahrungskurveneffekte aufgrund steigender Stückzahlen sowie zunehmender Fertigungserfahrung. Insgesamt ist zudem aus Controllersicht anzumerken, dass die aktuellen Standardkosten bereits unter den am Markt erzielbaren Preisen liegen, d.h. auf Basis der bisherigen Konfiguration in der Fertigung kann bereits ein kleiner Gewinn erzielt werden. Es ist zu überprüfen, ob die geforderte Umsatzrendite in Höhe von 12,5% nicht zu ambitioniert bzw. unrealistisch ist.

Sommersemester 2021

Bieker | 4...


Similar Free PDFs