Pflanzenbau 2 PDF

Title Pflanzenbau 2
Author Marie Hoe
Course Pflanzenproduktion II
Institution Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Pages 3
File Size 110 KB
File Type PDF
Total Downloads 10
Total Views 122

Summary

Zusammenfassung Vorlesung 2 Pflanzenbau...


Description

Pflanzenbau 2 Phänologie • • •

• • •

Wachstum → Größenzunahme eines Organismus Entwicklung → kontinuierliche Veränderung in Form und Funktion ◦ Ontogenese (Entwicklung des einzelnen Lebewesens) ◦ Morphogenese (Entwicklung der Form und Struktur) Lebenszyklus (Gang der Entwicklung eines Lebewesens) ◦ Einjährige Pflanzen (Sommergetreide) ◦ Zweijährige (Zuckerrüben) ◦ Mehrjährige pflanzen (Luzerne) ◦ Monokarp (Einmalige Blüte) ◦ Polykarp (Mehrmalige Blüten) ◦ Determiniert (gleichmäßige Abreife) ◦ Indeterminiert (ungleichmässige Abreife) Entwicklungsstadien (Stufe der Entwicklung) Entwicklungsphasen (Abschnitte zwischen Entwicklungsstufen) ◦ vegetativ → Wachstumsvorgänge bis zur Ausbildung der Blüte, ungeschlechtlich ◦ generative → geschlechtliche Entwicklung Phänologie (wissenschaftl. Untersuchung von periodisch auftretenden biologischen Phänomenen z.B. Entwicklungsstadien) ◦ Mikrophänologie ◦ Makrophänologie

Warum ist die Bestimmung von Entwicklungsstadien wichtig? • Terminierung von Anbaumaßnahmen ◦ N Düngung ◦ Einsatz von Wachstumsregulatoren ◦ Krankheitsbefall • Bestimmung des Reifezeitpunktes • Entwicklungsmanipulation • Forschung

• • • • • • • • • •

0. Keimung7Austreibung 1. Blattentwicklung 2. Bildung Seitenspross 3. Längenwachstum 4. Entwicklung vegetativer Pflanzenteile 5.Erscheinen der Blütenanlage 6. Blüten 7. Fruchtentwicklung 8. Frucht und Samenreife 9. Absterben



Halmheber ◦ Internodium Koleoptile → Bestockungsknoten ◦ Position des Bestockungsknoten in die Nähe der Erdoberfläche ◦ Verbrauch von Nährstoffreserven, Reduzierte Bestockung und Wurzelbildung



Entwicklungsstadien Getreide ◦ Milchreife → alle Organe voll ausgebildet, morphologische Reife, Keimruhe wird eingeleitet ◦ Gelbreife → Trockensubstanzeinlagerung abgeschlossen: physiologische Reife ◦ Vollreife & Totreife → passive Austrocknung

• • • •

Kleinkörnige Getreide → Totreife Raps → Vollreife Ackerbohne → Vollreife Körnermais → schwarzer Punkt am Korngrund

Morphologische Unterschiede von Getreidearten • Gerste ◦ Die Ligula (Blatthäutchen) der Gerste ist leicht gezähnt, die Blattöhrchen sind unbewimpert und von allen Getreidearten am längsten • Weichweizen ◦ Die Ligula des Weizens ist mittelgroß und kurz gezähnt. Die Blattöhrchen sind kurz und unbewimpert, kaum stängelumfassend • Roggen ◦ Die Ligula des Roggens ist schmal und kaum zu erkennen. Blattöhrchen klein und unbewimpert • Hafer ◦ Die Ligula des Hafers ist mittelgroß und fransig. Die Blattöhrchen fehlen Einflussfaktoren → Tageslänge • Qulitativ, absolut (LT→ Zuckerrüben, KT→ Soja) ◦ Pflanzen benötigen jeweils Idealbedingungen, d.h. vollständige KT bzw. LT Bedingungen • Quantitativ (LT→ Roggen, KT→ Mais, Reis) ◦ Pflanzen benötigen für die Blühinduktion umso mehr Tage mit KT oder LT Bedingungen je größer die Abweichung von den Normalbedingungen ist • Tageslängenneutral (Gurken, Bohnen) ◦ Pflanzenarten verhalten sich gegenüber KT und LT indifferent Vernalisation • Induktion morphologischer Differenzierung durch Kälteeinwirkung • Vernalisation wirkt am effektivsten bei Temperaturen zwischen 3 und 5 °C • Kulturpflanzenarten und Sorten unterscheiden sich hinsichtlich ihres vernalisationsbedarf...


Similar Free PDFs