Physio - Zusammefassung Sehsinn - Dioptrischer Apparat PDF

Title Physio - Zusammefassung Sehsinn - Dioptrischer Apparat
Author Fabian Henkel
Course Physiologie I: Grundlagen und Neurophysiologie
Institution Universität Ulm
Pages 4
File Size 310.7 KB
File Type PDF
Total Downloads 87
Total Views 137

Summary

Sommersemester...


Description

Dioptrischer Apparat Physikalische Abbildung im Auge -

lichtbrechendes System: Kornea, Linse Blende: Pupille lichtempfindliche Fläche: Retina  verkleinertes, seitenverkehrtes und reelles Bild wird auf Retina projiziert

-

Brennweite f: Abstand der Hauptebene vom Brennpunkt F Brechweite D: Kehrwert der Brennweite 1/f in Dioptrien [dpt = 1/m]

Struktur Kornea vordere Augenkammer Linse Glaskörper

-

-

Brechungsindize 1,376 1,336 1,414 1,336

Brechweite +43 dpt (Luft-Kornea) -3 dpt +19 dpt (fernakkomodiert)

Hornhaut o 5schichtig o begrenzte Blutversorgung, Versorgung durch Tränenflüssigkeit und Kammerwasser Linse o von durchsichtiger Linsenkapsel umgeben, Tendenz zur Abrundung o einschichtiges Linsenepithel o Linsenkörper durch Linsenfasern gebildet o Differenzierung und Längenwachstum neuer Zellen auf dem Weg zum Äquator o Produktion von Crystallin, Verlust der Organellen (keine Trübung), kernlos, vital! o nicht durchblutet, Versorgung über Kammerwasser o keine Regeneration des Linsenkerns

-

-

-

Landoldt-Ringe zur Bestimmung der Sehschärfe (Visus) o bei kleinster erkennbarer Öffnung beträgt Sehwinkel alpha bei guter Sehschärfe ca. eine Winkelminute o Definition des Visus = 1´/alpha Katarakt o Trübung, Abnahme der Sehschärfe o Phacomulsifikation und Erstatzkunststofflinse o Kunststofflinsen sind nicht zur Akkommodation befähigt reduziertes Linsensystem des Auges

reduziertes Auge = komplexes System des Auges vereinfacht wie eine Linse Fernakkommodation: 59 dpt (43-3+19) (bei Kleinkindern 73 dpt) Abbildungsgleichung 1/f = 1/b + 1/g bei Fernakkommodation/entspannt ist g -> unendlich, 1/g -> 0 daher ist b = f = 17mm, Abstand Linse-Fovea o beim Emmetropen: sfern = ∞, snah= 0,1m; A = Dnah – Dfern = 10 dpt Myopie (Kurzsichtigkeit) zu hohe Brechkraft (+dpt) muss durch Streulinsen mit (-dpt) herabgesetzt werden o o o

-

-

Hyperopie (Weitsichtigkeit) zu geringe Brechkraft (-dpt) muss durch Sammellinsen (+dpt) erhöht werden

-

Astigmatismus (Stabsichtigkeit) o Brechkraft ist in verschiedenen Richtungen des Raums unterschiedlich  statt Brennpunkt entsteht Brennlinie o ungleichmäßige Krümmung der Hornhautoberfläche o Korrektur durch Zylindergläser zum Ausgleich des Kornea-Krümmungswinkels

Kammerwasser und Augeninnendruck -

Produktion im Ziliarkörper o Ausfaltungen mit doppelschichtigem Epithel: PE und NPE o funktionelles Synzytium durch Gap-junctions o NEPs sezernieren Kammerwasser durch transepithelialen Ionentransport, an dem Chlorid-Bicarbonat-Antiport in den PEs beteiligt ist o Bicarbonat entsteht aus Kohlendioxid unter Katalyse durch Carboanhydrase o Carboanhydrasehemmer drosseln Kammerwasserproduktion

-

Zirkulation über hintere Augenkammer, Pupille und vordere Augenkammer Resorption über Trabekelwerk des Kammerwinkels und Schlemm`schen Kanal Ernährung, Schutz (Immunfaktoren), Form (hält Druck von ca. 10-20mmHg aufrecht) Augeninnendruck = Verhältnis von Kammerwasserproduktion (2-4µl/min) zu Abflusswiderstand Verlängerung des Augapfels um 1mm  Reduzierung des Fernpunkts von ∞ auf 33 cm Applanationstonometrie: Messung des Augeninnendrucks o Stempel, der mit Federwaage verbunden ist, wird aufs Auge gedrückt

-

-

o Kraft zur Applanation einer bestimmten Fläche wird in Innendruck umgerechnet o Lokalanästhetikum, da zahlreiche Schmerzrezeptoren in Stroma der Kornea Glaukom: Schädigung des N. opticus, bis 70 mmHg o Winkelblock: zu enger Kammerwinkel (Winkelblock, Pupillarblock) o Offenwinkel: progrediente Erhöhung des Abflusswiderstands o

o

Normaldruck: Unterversorgung aufgrund zu geringem Perfusionsdruck (Differenz zwischen Augeninnendruck und Blutdruck der versorgenden Kapillaren), normaler Innendruck, niedriger Blutdruck Therapie: Reduzierung der KWproduktion (Azetazolamid), Verbesserung des Abflusses (Iridektomie)

Akkommodation -

Refraktionsveränderung beim Sehen in der Nähe

-

entspannt: Ferne; Anspannung des ringförmigen Ziliarmuskels: Nähe Entspannung der Zonulafasern (über Ziliarring mit Choroidea verbunden, Aufhängung der Linse)  Linse kugelt sich v.a. im Vorderbereich ab Fernpunkt wird durch Spannung der Linse durch Zonulafasern eingestellt und ist von ausreichendem Augeninnendruck abhängig (hält Augenhäute unter Spannung) motorische Steuerung der Nah-Akkomodation o N. opticus  Corpus geniculatum laterale (CGL) des Thalamus  primärer visueller Cortex o Ansteuerung des Ziliarmuskels über parasympathische Fasern des N. oculomotorius aus dem Ganglion ciliare o präganglionäre Nervenfasern kommen vom akzessorischen Nukleus oculomotorius des Mittelhirns (Edinger-Westphal-Kern, erhält Input von Area pretectalis) Presbyopie (Alterssichtigkeit) o Dehnbarkeit der Linse nimmt mit Alter ab o Akkommodationsbreite nimmt alle 5 Jahre um 0,75 dpt ab (55J: 2 dpt)

-

-

o o

Multifokalbrille durch Zunahme der Tiefenschärfe bei heller Beleuchtung: Brechkraftzunahme um 0,5 dpt  Zeitungslesen in 40cm Entfernung...


Similar Free PDFs