Mindmap Zusammefassung Geschichte Didaktik PDF

Title Mindmap Zusammefassung Geschichte Didaktik
Course Einführung in die Geschichtsdidaktik
Institution Universität Augsburg
Pages 2
File Size 85.9 KB
File Type PDF
Total Downloads 78
Total Views 129

Summary

Kurze Zusammenfassung...


Description

1.3 Geschichtskultur 1.1 Definition: Wissenschaft von Geschichtsbewuss tsein und -kultur

- Deskriptiv: GK ist alles, was Bezug auf Geschichte nimmt, Ausdruck d. GB in d. Gesellschaft, aktive Teilnahme an GK - Theoretisch: Jörn Rüsen „Dimensionen/Bereiche“:   

1.2 Geschichtsbewusstsein

Intuitiv-projektiv Konkret-narrativ Konventionell-affirmativ Kritisch-reflektierend Selbstreflexiv-verbindend

- Theoretisch: H-J Pandel „Dimensionen d. GB“:

-

Temporales Bewusstsein Wirklichkeitsbewusstsein Historizitätsbewusstsein Politisches Sozial-ökonomisches Identitätsbewusstsein Moralisches B. Pragmatisch: Bildungsziel, selbstreflexiv und Reflektiertes GB       

   

   

Institutionelle Professionelle Mediale Adressatenspezifische

Pragmatisch: 2 Bereiche: (Außer-) schulisch Lesarten „Jörn Rüsen“: Exemplarische Traditionelle Kritische Genetische

Funktionen d. Alltagswelt „Rolf Schörken“:       

-

-

Erkenntnisgewinn:  Historiographische Fragestellung  Quellenlage/-möglichkeit  (nicht) ettierte Form von Quellen  Quellenkritik  Quellenanalyse/-interpretation

-

D. können zur Quelle werden Vorgehensweise bei Ergründung v Textquellen Textquellen im Unterricht

-

4. Historische Kompetenzen -

-

Sind beim Individuum verfügbare od. erlernbare kognitive Fähigkeiten, Fertigkeiten, um best. Probleme zu lösen. Historische Kompetenzen:  Sachkompetenz  Methoden  Urteil  Handlungs- u, Orientierungskompetenz  Narrative

Didaktisierung v Quellen:  Q. steht im Mittelpunkt d. Betrachtung  Kennzeichnung u Kontextualisierung  Beleg u Quellenangabe  Fragestellungen für Schließung, Analyse Interpretation u Transfer mit steigendem Niveau  Didaktisierte Aufgabenstellung

3. Geschichtsdid. Unterrichtsprinzipien -

5. Strukturierungskonzepte Genetischchronologisches V. Themenzentrierter Zugrif Längsschnitt (diachron) Querschnitt (synchron) Sozial-biographisch Personalisieren Personifizieren Fallanalyse Vergleichendes Verfahren

Historische Quelle: Text aus Vergangenheit Darstellung: Text aus GW über VH Tradition + Überrest Kategorisierung:  Textdokumente  Sachzeugnis  Bildzeugnis  Abstrakt

Orientierungsfunktion Identifikationsfunktion Legitimationsfunktion Werbefunktion Prestigefunktion Unterhaltungsfunktion Bildungswunsch

Geschichte Didaktik -

-

Bernd Schönemann „Dimensionen“:

- Deskriptiv: Hans-Jürgen Pandel, Michael Sauer, Christian Noack „Stufen d. IchEntwicklung u. Geschichtsbewusstsein“:     

Ästhetisch Politisch Kognitiv

2. Quelle und Darstellung

-

Def.: Grundsätze/Handlungsregeln zur Gestaltung v Erziehung u Unterricht Prinzipien: Quellenorientierung Gegenwartsbezug: Unmittelbarer V.Bezug, Ursachenzusammenhang, Sinnzusammenhang  Multikausalität  Multiperspektivität  Kontroversität  Pluralität  Perspektivenwechsel: horizontal, vertikal, synchron, diachron, Personalisierung, -fizierung

 

6. Lehrplan -

Ist geordnete Zusammenfassung ausgewählter Lehr- u Lerninhalte, die während eines festgelegten Zeitraums durch Unterricht vom Lernenden angeeignet werden soll. Quelle/Herkunft Entwicklung

      

-

Möglichkeiten/Eigenschaften: Versch. Schwerpunkte Ausdruck soz. U. politischer Gesinnung Im ständigen Wandel + allgemein zugänglich Hilfsmittel für Lehrkraft Vergleich v Schulen/Bildungsangebot Qualitätssicherung v Unterricht Selbstverständnis eines Fachs 3 Elemente: Schulprofil, Fach, Jahrgangsstufen

7. Schulbuch

8. Thematische Karten

-

-

Geschichtskarte vs. Altkarte Elemente  Kartenbild  Titel/Überschrift  Quellenangabe  Kommentar  Urheber  Entstehungszeit  Übersichtskarte

-

Entwicklung/Herstellung  Ausgangsmaterial: Qualitative u. quantitative Forschungsergebnisse  Konzeption  Rohvorlage  Techn. Umsetzung  Karte

-

Kategorisierung  Kartentyp (Informationsmenge): Analyse-, Synthese-, Komplexkarte  Kartengattung (Raum): Siedlung, Region, Land, Kontinent, Welt  Kartenart: Thematischer Schwerpunkt  Kartenform (Medium): Einzelblatt, Atlas, Schulbuch, Poster, Wandkarte, Projektion Stufen d. Ergründung  Orientierung  Erfassen d Information  Interpretation

  

       

-

Typen: Leitfadenorientiertes Arbeitsbuch Kombiniertes Lern- u Arbeitsbuch Zulassung: Vorlage des Titels beim Staatsministerium Vorprüfung durch SM (Formale Vorbehalte) SM stellt 2 Gutachter Detailprüfung durch SM Überarbeitung d Mängel Zulassung nach Beheben d Mängel Veröfentlichung im Amtsblatt Schulleiter trefen Wahl (Votum d Fachkonferenz) -> Schulbuchpluralität

Verordnung: Art. 4; 7 Schulbuchverwendung:  Darbietend  Heuristisch-instrumentell  Kritisch Geschichte Didaktik

10. Literatur a.) Geschichtsdidaktische Grundlagenliteratur: - Bergmann, Klaus et al.: Handbuch der Geschichtsdidaktik - Mayer, Ulrich et al. (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik - Mayer, Ulrich/ Pandel, Hans-Jürgen/ Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht - Pandel, Hans-Jürgen/ Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht - Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichtsdidaktik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II - Gautschi, Peter: Geschichte lehren. Lernwege und Lernsituationen für Jugendliche - Dietmar von Reeken: Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Unterricht. - Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. b.) Fachzeitschriften: - Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) - Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung - Praxis Geschichte - Geschichte lernen - Zeitschrift für Geschichtsdidaktik - Jahrbuch – Yearbook – Annales. Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik

-

9. Außerschulische Lernorte = historische Exkursion. Lernen findet an einem anderen Ort statt. Der innerliche Bezug zum Unterricht bleibt bestehen. Am Exkursionsort muss man etwas erreichen, das man im Unterrich nicht erreichen kann. Schüler kommen in Berührung mit Quellen. - Orte: Museum, Archive, Denkmal, Hist. Bauwerke, Fachbibliotheken zu Geschichte, … - Phasen eines Projekts: ➢ Initiierung ➢ Einstieg ➢ Planung ➢ Durchführung ➢ Präsentation ➢ Auswertung ➢ Weiterführung - Beispiele: „Herrmannsdenkmal“, Denkmal „Zeche Zollverein“...


Similar Free PDFs