Skript-Auto CAD 2016 - Zusammenfassung CAD/Rechnergestütztes Konstruieren PDF

Title Skript-Auto CAD 2016 - Zusammenfassung CAD/Rechnergestütztes Konstruieren
Course CAD/Rechnergestütztes Konstruieren
Institution Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
Pages 91
File Size 5.9 MB
File Type PDF
Total Downloads 35
Total Views 121

Summary

Skript für AutoCAD, Bauingenieurwesen, WS2018/2019...


Description

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Fakultät für Architektur und Bauwesen Studiengang Baumanagement und Baubetrieb Studiengang Bauingenieurwesen

Fach: CAD im Bauwesen mit AutoCAD Bearbeiter: Dipl.-Ing. (FH) Anselm Kunz

-I-

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort ................................................................................... 1 Einleitung ................................................................................ 2 Die Benutzeroberfläche.......................................................... 3 Das Anwendungsmenü .......................................... 5 Die Multifunktionsleiste MFL............................... 6 Die Befehlszeile .................................................... 7 Die Navigationsleiste ............................................ 10 Die Statuszeile ....................................................... 10 Maussensitive Hilfe ............................................... 11 Überblick ................................................................................. 11 Einrichten der Zeichnungsumgebung .................................. 12 Limiten / Zoom ...................................................... 12 Die Zeichnung ......................................................................... 13 Festes kartesisches Koordinatensystem ................. 13 Absolute / Relative / Polar-Koordinaten ............... 13 Linien zeichnen ..................................................... 14 Zeichnungshilfen .................................................................... 15 Dynamische Eingabe (F12) ................................... 15 Ortho (F8) .............................................................. 16 Raster (F7) ............................................................. 16 Fang (F9) ............................................................... 16 Objektfang (F3) ..................................................... 17 Zeichnen weiterer geometrischer Objekte ........................... 19 Polylinie................................................................. 19 Rechteck ................................................................ 19 Kreis ...................................................................... 19 Bogen..................................................................... 20 Polygon .................................................................. 20 Ellipse .................................................................... 21 Revisionswolke ..................................................... 21 Der Grundriss entsteht .......................................................... 22 Versetzen ............................................................... 22 Stutzen ................................................................... 22 Dehnen................................................................... 23 Abrunden ............................................................... 24 Möglichkeiten bei der Befehlseingabe .................. 24

- II Navigieren ............................................................................... 25 Zoom ..................................................................... 25 Pan ......................................................................... 25 Korrigieren von Fehlern ........................................................ 26 Zurück ................................................................... 26 Löschen ................................................................. 26 Auswahlmethoden ................................................. 26 Fenster ................................................ 27 Kreuzen............................................... 27 Lasso ................................................... 27 Zaun .................................................... 28 Objekt vor Befehl ............................... 28 Weitere Ändern-Befehle ........................................................ 28 Kopieren ................................................................ 28 Schieben ................................................................ 28 Drehen ................................................................... 30 Spiegeln ................................................................. 31 Strecken ................................................................. 31 Varia ...................................................................... 32 Bruch ..................................................................... 32 Länge ..................................................................... 33 Messen und überprüfen ......................................................... 34 Abstand / Fläche .................................................... 34 Bemgeom ............................................................... 34 Abstand ............................................... 34 Fläche ................................................. 35 Radius ................................................. 36 Winkel ................................................ 37 Volumen ............................................. 37 Vorbereiten der Fenster- und Türöffnungen....................... 38 Relativer Fangmodus vonPunkt............................. 38 Layer........................................................................................ 39 Farben ..................................................................................... 42 Linientypen ............................................................................. 43 Objekteigenschaften ............................................................... 44

- III Blöcke ...................................................................................... 45 Blockdefinition / Blockreferenz ............................ 46 Steuern von Farb- und Linientypeigenschaften..... 46 Erstellen ................................................................. 47 Einfügen ................................................................ 48 Löschen (Bereinigen) ............................................ 50 Umbenennen .......................................................... 51 Auflösen ................................................................ 51 Ändern ................................................................... 51 Gruppen .................................................................................. 52 Schraffur ................................................................................. 53 Schraffur erstellen ................................................. 53 Schraffur editieren ................................................. 53 Assoziativität ......................................................... 56 Schraffurlücke ....................................................... 56 Schraffuren trennen ............................................... 56 Beschriftung ............................................................................ 57 Textstile ................................................................. 57 Schriftarten ............................................................ 58 Einzeiliger Text ..................................................... 58 Mehrzeiliger Text .................................................. 59 Editieren von Text ................................................. 59 Sonderzeichen ....................................................... 60 Stapeln (Bruchdarstellung) .................................... 60 Suchen / Ersetzen .................................................. 60 Griffe ....................................................................................... 61 Bemaßung ............................................................................... 64 Bemaßungsstile ..................................................... 64 Bemaßen ................................................................ 68 Plotten ...................................................................................... 71 Plotmaßstab ........................................................... 72 Farbabhängige Plotstiltabellen (CTB) ................... 75 Tipps ........................................................................................ 78 Direkte Abstände einfacher eingeben .................... 78 Polylinie................................................................. 79 Befehls- und Kürzelliste ......................................................... 83 Anhang

Zugang zur AutoCAD Education-Software ......... 84

-1-

VORWORT

Die Vorlesung und das Skript basieren auf der Version AutoCAD 2016, es ist aber uneingeschränkt auf die z.Zt. an der Hochschule Karlsruhe installierte Version AutoCAD 2015 übertragbar. Die Download–Möglichkeit einer Studentenversion wird im Anhang S.84 beschrieben. Dieses Skript beinhaltet den vollständigen Unterrichtsstoff in Reihenfolge und Umfang, kann die Vorlesung jedoch nicht ersetzen, soweit keinerlei Vorkenntnisse in AutoCAD ® vorhanden sind. Die Vorlesung soll nur die notwendigen, dabei trotzdem umfassenden Grundlagen des CAD (= Computer Aided Design = Rechnerunterstütztes Zeichnen) ausschließlich im 2D-Bereich vermitteln. Ziel ist es zunächst nicht, eine Bauzeichnung in einer üblichen, CAD-typischen Vorgehensweise zu erstellen. Vielmehr sollen auf dem Weg dorthin alle dafür notwendigen Befehle und damit verbundenen Konstruktionsmöglichkeiten in der Praxis kennengelernt, angewendet und durch wiederholtes Üben gefestigt werden. So wird schließlich der Weg zum sicheren Umgang mit komplexen Zeichnungsstukturen sowie Arbeitstechniken und zum rationellen Erstellen von 2DZeichnungen geebnet. Es gibt Befehle, die in einer Bauzeichnung eher selten gebraucht und daher im Skript zwar umfassend beschrieben, im Unterricht aber nur kurz behandelt bzw. erwähnt werden. Deren Existenz ist dann aber bekannt und kann bei Bedarf mit Hilfe des Skriptes und auf der Basis des Erlernten ohne Probleme autodidaktisch erarbeitet werden. Ebenso befähigen die hier erarbeiteten Grundlagen zum Erlernen weiterer AutoCAD

®

- Funktionen

(wie z.B. 3D-Modellierung, Anpassen der individuellen Zeichnungsumgebung o.ä.) oder weiterführender Autodesk-Branchenapplikationen wie Architektur, Tragwerks- / Bewehrungsplanung, AVA/Kostenkalkulation, Haustechnik, Tiefbau , Vermessungswesen uvm. Durch (welt-)weite Verbreitung von AutoCAD ® wird ein breites Spektrum von Anwendungsmöglichkeiten geboten. Das Skript sowie die eigene Mitschrift und auch Sekundärliteratur dürfen in der Prüfung vollumfänglich verwendet werden. Außerdem steht jederzeit die AutoCAD

Dipl.-Ing. (FH) A. Kunz

®

– Hilfe zur Verfügung.

-2-

EINLEITUNG Typographische Konventionen: Textelemente, die AutoCAD auf dem Bildschirm anzeigt, werden in diesem Manuskript in Schriftarten gesetzt, die sich vom normalen Fließtext abheben. Es werden die folgenden Konventionen verwendet: Textelement: Tasten, die Sie auf der Tastatur betätigen

Beispiel: Entf , Esc Die

-Taste entspricht Enter

Befehlsnamen, die über die Tastatur eingege- Geben Sie kopieren in die Befehlszeile ein ben werden, erscheinen fett u. unterstrichen Arbeitanweisungen und Eingabeaufforderungen wird ein Punkt vorangestellt. Dabei werden Arbeitsanweisungen fett (ohne Unterstreichung) und die AutoCAD-

stutzen • Objekte wählen oder :



Linien anklicken

Rückmeldungen kursiv gedruckt. Optionen eines Befehls werden kursiv geschrieben.

-die Option Faktor des Befehls zoom

Registerkarten der Multifunktionsleiste (MFL) Wählen Sie in der MFL erscheinen in VERSALIEN (Großbuch-

START >Ändern >Löschen

staben), deren Untergruppen und -befehlen

(Bedeutet: Register START, Gruppe ÄNDERN,

werden spitze Klammern vorangestellt Schaltflächen und Eingabefelder in Dialog-

Befehl LÖSCHEN) z.B.: Zeichnung öffnen: Geben Sie einen

fenstern erscheinen fett in spitzen Klammern Namen im Feld ein und bestätigen Sie mit

!

Besonders wertvolle Informationen werden durch ein seitliches Ausrufungszeichen hervorgehoben.

-3-

DIE BENUTZEROBERFLÄCHE Nach dem ersten Programmstart erscheint das Register „Start“, siehe Bild 1a (1). Es ist zu diesem Zeitpunkt noch keine Datei (weder neu noch vorhanden) geöffnet. Hier kann man zwischen 2 Seiten wechseln: „Erstellen“ (2) und „Erfahren“ (3). Auf der Seite „Erfahren“ findet man einen Überblick der neuen Funktionen, Lern- und Infovideos sowie Benachrichtigungen über neue Updates und Patches von AutoCAD. .



 Bild 1a

  a   a 

Der Startbildschirm

Auf der Seite „Erstellen“ sind die wichtigsten Aufgaben nach dem Programmstart direkt verfügbar: (4) Mit Klick auf die Schaltfläche „Zeichnung starten“ wird ohne weitere Nachfrage direkt eine leere Zeichnung geöffnet. (4a) Mit Klick auf „Vorlagen“ kann man eine neue Zeichnung auf Basis einer vorhandenen Zeichnungsvorlage erstellen (5) Hier kann man bestehende Zeichnungen öffnen. (6) Hier können die zuletzt bearbeiteten Zeichnungen mit Klick auf die Vorschau geöffnet werden. (6a) Die Art der Darstellung der zuletzt geöffneten Zeichnungen lässt sich hier anpassen.

-4Nach dem Anklicken der Schaltfläche „Zeichnung starten“ (4) wird auf der Basis einer Standardvorlage eine leere Zeichnung mit Namen „Zeichnung1.dwg“ geöffnet:

  c

  ab Bild 1b

d a b



Der Startbildschirm

Befehlszeile am unteren Bildschirmrand andocken (wird im Unterricht erklärt)

Die Benutzeroberfläche wird hier ausführlich beschrieben, weil der kompetente Umgang mit AutoCAD stark von fundierten Kenntnissen der inzwischen sehr vielseitigen Oberfläche abhängt. Trotzdem werden längst nicht alle Anpassungsmöglichkeiten behandelt. Es soll an dieser Stelle nur erwähnt werden, dass AutoCAD in dieser Hinsicht nach wie vor das offenste CAD-System ist. Die Möglichkeiten in Gestaltung, Anpassung, Befehlserweiterung u.v.m. sind so individuell wie in kaum einem anderen Programm, was auch u.a. mit den vorhandenen CUI- *) und Programmier-**) Schnittstellen zu tun hat.

*)

Custom-User-Interface = Benutzer-Anpassungs-Schnittstelle

**)

AutoLISP ®, ObjectARX TM, ActiveX®, VBA (Visual Basic ® für Applikationen), Visual LISP TM, .NET, JavaScript

-5Die Benutzeroberfläche ist in 5 Hauptbereiche unterteilt, die in Bild 1b ersichtlich sind: ♦ Den größten Bereich nimmt die Zeichenfläche (1) incl. Fadenkreuz, Symbol für das Koordinatensystem (1a) sowie Symbolleiste für Schließen, Minimieren und Maximieren (1c) des Zeichnungsfensters in Anspruch. Ebenfalls in die Zeichenfläche integriert sind Navigationstools (1d) und Register für später erläuterte Modell- und Layoutbereiche (1b). ♦ In der Multifunktionsleiste (MFL bzw. „Ribbon“) (2) findet man (fast) alle Befehle - thematisch über die Registerkarten ( oberer Rand) und Gruppen (unterer Rand) geordnet, s.S.6.

!

♦ Im Befehlszeilenfenster (3) findet die Befehlseingabe über die Tastatur statt. Wichtig: Hier kommuniziert das Programm mit dem Anwender, verlangt bestimmte Eingaben oder meldet fehlerhaftes Verhalten des Anwenders, siehe S.7f. ♦ In der Statuszeile sind Einstellungen für aktuelle Zeichnungshilfen (de-)aktivierbar(4b), die ab S.15 erläutert werden. Links daneben werden die Koordinaten der aktuellen Cursorposition angezeigt, die mit einem Mausklick von dynamisch (Koordinaten ändern sich bei jeder Mausbewegung) auf statisch (Koordinaten ändern sich nur bei Mausklick in Zeichenfläche) umgeschaltet werden können (4a). ♦ Im Bereich (5) befinden sich links die Anwendungsschaltfläche Schnellzugriffs-Werkzeugkasten.

I

Unter der Anwendungsschaltfläche verbirgt sich das Anwendungsmenü (Bild 2), das u.a. folgende Funktionen bietet:

III

II

und rechts davon der

Ic Ib

Id

Neben dem Erstellen, Öffnen, Speichern, Drucken, Publizieren und Schließen von Zeichnungen können die zuletzt bearbeiteten Dateien (I) aufgerufen (Ia),sortiert (Ib) oder in einer Vorschau betrachtet werden (Ic) Zeichnungen, die über einen längeren Zeitraum in dieser Dateiliste behalten werden sollen, können mit der Pinnadel (Id) vor einem chronologischen, automatischen Entfernen aus der Liste geschützt werden. Auch momentan geöffnete Dokumente (II) können hier aufgerufen werden.

Ia IV

V

Sehr hilfreich für die Ribbon-Benutzung ist gerade als Anfänger das Suche-Tool (III) für Befehle: Hier erhält man nach Eingabe eines Befehls u.a. den Standort im Ribbon-Menü (MFL). Unten rechts befinden sich die Schaltflächen für Programmoptionen (IV) und zum Beenden von AutoCAD (V).

Bild 2

Das Anwendungsmenü

!

-6Alternativ lässt sich AutoCAD auch über einen Doppelklick auf die Anwendungsschaltfläche (5 in Bild 1b) beenden. ♦ Der Schnellzugriffs-Werkzeugkasten (5) enthält häufig gebrauchte Befehle. Dieser lässt sich einfach über den schwarzen, nach unten gerichteten Pfeil (rechts an der Leiste) anpassen, um die Befehle aufzunehmen/zu entfernen, die man am häufigsten/gar nicht benötigt. ♦ Untergeordnete Bedeutung für uns hat der Bereich (6) oben rechts: Das Info-Center beinhaltet weitere Hilfemöglichkeiten, Web-Anbindung sowie Support.

Die Multifunktionsleiste (MFL): Die MFL stellt eine kompakte Palette aller zum Erstellen oder Ändern einer Zeichnung nötigen Werkzeuge bereit. Sie setzt sich aus Registerkarten zusammen, die jeweils mehrere Gruppen enthalten, in denen die einzelnen Befehle organisiert sind.

Register Gruppe

Ein Pfeil neben dem Gruppennamen gibt an, dass sich die Gruppe erweitern lässt und zusätzliche Werkzeuge und Steuerelemente angezeigt werden können. Symbol für erweiterte Gruppe Gruppe „Ändern“, erweitert und fixiert

Bild 3

Die Multifunktionsleiste

Um die Gruppe dauerhaft im erweiterten Zustand anzuzeigen, klickt man auf die Pinnadel in der linken unteren Ecke der erweiterten Gruppe (alles in Bild 3).

Klickt man in einer Zeichnung einen bestimmten Objekttyp (z.B. Text, Schraffur, Bemaßung…) an, oder führt man bestimmte Befehle aus, wird eine spezielle kontextabhängige MultifunktionsleistenRegisterkarte angezeigt. Diese wird automatisch geschlossen, sobald man den Befehl beendet.

Das kleine Pfeilsymbol in der rechten unteren Ecke bestimmter Multifunktionsleisten-Gruppen nennt sich Dialogfeld-Starter und zeigt an, dass man durch Daraufklicken ein zugehöriges Dialogfeld aufrufen kann, siehe Bild 4. Bild 4

Dialogfeldstarter

Die Ausführung jedes Befehls aus der MFL wird in der Befehlszeile mitprotokolliert. Der Befehl wird jedoch englisch angezeigt, mit vorangestelltem Unterstrich (z.B. _line anstatt linie). Übrigens: Die Auswahl eines Befehls aus der MFL bricht vor seiner Ausführung jeden laufenden Befehl automatisch ab!

-7-

Das Befehlszeilenfenster: Betrachten wir diese Befehlszeile in den Bildern 5a+b näher:

1 2

2 Bild 5a

Befehlszeile

Bild 5b

Befehlseingabe

Die Befehlszeile ist eine komplette Befehlshistorie der aktuellen Zeichnungssitzung, die man nach oben und unten scrollen kann. Ältere Befehlseingaben wandern nach oben weg (1), die aktuelle ist demnach ganz unten (2). In Bild 5a ist AutoCAD empfangsbereit für einen Befehl, dazu muss ganz unten „Befehl eingeben “ stehen (das sogenannte Befehlsprompt).

!

Hat man einen Befehl eingegeben (hierzu muss man nicht mit der Maus in das Befehlszeilenfenster klicken, einfach lostippen!) und mit oder der Leertaste aktiviert, kommt grundsätzlich eine Rückfrage oder Eingabe-Aufforderung, wie z.B. in Bild 5b nach der Eingabe des Befehls linie. Hier ist eine direkte neue Befehlseingabe nicht möglich. Vorher muss entweder der alte Befehl zu Ende geführt, oder aber abgebrochen werden. Einen Befehl bricht man mit der T...


Similar Free PDFs