Uebung 1-1 - EKG-Einthoven Goldberger PDF

Title Uebung 1-1 - EKG-Einthoven Goldberger
Course Medizintechnik
Institution Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Pages 2
File Size 192.9 KB
File Type PDF
Total Downloads 58
Total Views 130

Summary

Übung 1-1 Medizintechnik Wintersemester 2019/2020...


Description

Vorlesung Medizintechnik (WS 19/20) – Übung 1.1 Aufgabe 1.1 a):

Bipolare EKG-Ableitung nach Einthoven1 Lösen Sie die Aufgabe konstruktiv Elektrokardiogramm. Bei der bipolaren Ableitung nach Einthoven wird die elektrische Potenzialänderung zwischen den Extremitäten gemessen. Dabei steht Einthoven I für rechter Arm - linker Arm, Einthoven II für rechter Arm - linkes Bein und Einthoven III für linker Arm - linkes Bein. R: rechter Arm = roter Konnektor L: linker Arm = gelber Konnektor F: linker Fuß = grüner Konnektor N: rechter Fuß = schwarzer Konnektor (Erde)

Kramme (2011)

Die Ableitungen an den Extremitäten werden in einem gleichseitigen Dreieck modelliert. Geometrisch lassen sich die Potenziale als Vektoren darstellen. Während der Erregungsausbreitung im Herzen bilden diese Vektoren (zeitabhängig) eine schleifenförmige Geometrie. Dabei lassen sich drei Schleifen unterscheiden: die Vorhofschleife (P), die Schleife der Erregungsausbreitung (QRS) und die der Erregungsrückbildung (T). Der gemeinsame Punkt aller drei Schleifen ist der Ausgang der Erregungsbildung der sog. Sinusknoten. Der Sinusknoten kann geometrisch als Schwerpunkt des gleichseitigen Dreiecks modelliert werden.

Bestimmen Sie aus der abgebildeten Vektordarstellung die vektoriellen Potenziale der drei EinthovenAbleitungen zum Zeitpunkt der größten Erregung (durch das Kreuz markiert). Wählen Sie zur Modellierung eine Kantenlänge von 100 mm und ein Potenzial mit der Länge 20 mm, parallel zu RF-Strecke.

1

Willem Einthoven (1860-1927), niederländischer Arzt, Professor für Physiologie der Universität Leiden, Nobelpreisträger in Medizin (1924) für die Entdeckung des Mechanismus des Elektrokardiogramms Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein, Raum V04 0-001, [email protected] Anna Brinkmann, M.Sc., Raum V04 0-008, [email protected]

Aufgabe 1.1 b): Unipolare EKG-Ableitung nach Goldberger2

Lösen Sie die Aufgabe konstruktiv

Kramme (2011)

Elektrokardiogramm. Bei der unipolaren Ableitung nach Goldberger werden jeweils zwei Ableitungspunkte nach Einthoven zusammengeschaltet (indifferente Elektrode) und gegen die verbliebene (differente Elektrode) abgeleitet. Das ist bei aVR (augmented Voltage Right) der rechte Arm, bei aVL (augmented Voltage Left) der linke Arm und bei aVF (augmented Voltage Foot) das (linke) Bein. Die Ableitungen an den Extremitäten werden in einem gleichseitigen Dreieck modelliert. Geometrisch lassen sich die Potenziale als Vektoren darstellen. Während der Erregungsausbreitung im Herzen bilden diese Vektoren (zeitabhängig) eine schleifenförmige Geometrie. Dabei lassen sich drei Schleifen unterscheiden: die Vorhofschleife (P), die Schleife der Erregungsausbreitung (QRS) und die der Erregungsrückbildung (T). Der gemeinsame Punkt aller drei Schleifen ist der Ausgang der Erregungsbildung der sog. Sinusknoten. Der Sinusknoten kann geometrisch als Schwerpunkt des gleichseitigen Dreiecks modelliert werden.

Bestimmen Sie aus der abgebildeten Vektordarstellung die vektoriellen Potenziale der drei GoldbergerAbleitungen zum Zeitpunkt der größten Erregung (durch das Kreuz markiert). Wählen Sie zur Modellierung eine Kantenlänge von 100 mm und ein Potenzial mit der Länge 20 mm, parallel zu RF-Strecke.

2

Emanuel Goldberger (1913-1994), amerikanischer Kardiologe

Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein, Raum V04 0-001, [email protected] Anna Brinkmann, M.Sc., Raum V04 0-008, [email protected]...


Similar Free PDFs