VO 2 Zitierregeln PDF

Title VO 2 Zitierregeln
Author carlotta emilia
Course Einführung in die Psychologie und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
Institution Universität Salzburg
Pages 13
File Size 932.1 KB
File Type PDF
Total Downloads 9
Total Views 154

Summary

Download VO 2 Zitierregeln PDF


Description

Zitierrichtlinien gemäß American Psychological Association (APA) 1. Warum „Zitierregeln“? - Wissenschaftliche Forschung baut auf vorhandenem Wissen auf o versucht es zu verbessern und zu präzisieren - Um wissenschaftliches Vorgehen nachvollziehbar zu machen o erforderlich, Bezugsliteratur vollständig und eindeutig anzugeben - Einheitliche Regeln für Zitate garantieren die Vollständigkeit und erleichtern die Suche 2. Allgemein - Grundsätzlich sollten jene AutorInnen zitiert werden o deren Ideen und Theorien die eigene Arbeit maßgeblich beeinflusst haben - nur Arbeiten, die man tatsächlich gelesen hat - wenn möglich Primärquellen zitieren o Sekundärquellen nur in Ausnahmefällen (z.B., wenn Originalarbeit nicht mehr erhältlich bzw. nur mehr in einer Sprache erhältlich, die Sie nicht verstehen, etc.)

3. Wie wird auf Literatur verwiesen? - Ende eines Artikels, Buches oder Buchkapitels - Enthält jene Informationen, die erforderlich sind, um die dort angeführten Quellen identifizieren und in Bibliotheken bzw. Suchprogrammen auffinden zu können

-

4 Elemente des Zitierens  Lila: Autor  Blau: Jahr  Geld: Titel  Grün: Quelle

4. Wie wird auf Literatur verwiesen? Im Text selbst -

-

Durch Referenzen wird auf die entsprechenden Angaben im Literaturverzeichnis verwiesen 2 Möglichkeiten o Zitation in Klammern  Z.B. (Alexander, 2018)  „&“ verwenden  (Meier & Müller, 2011) o narrative Zitation  Z.B. Alexander (2018)  Jahreszahl nur bei der ersten Zitation im jeweiligen Absatz  „and“ bzw. „und“ verwenden  Meier und Müller (2011) In Tabellen und Abbildungen o „&“ verwenden o sowohl beim Zitieren in Klammern als auch beim narrativen Zitieren

Im Literaturverzeichnis

5. Korrespondenz zwischen Zitaten im Text und im Literaturverzeichnis - jedes Zitat muss im Text durch einen Eintrag im Literaturverzeichnis am Ende des Artikels belegt sein - Umgekehrt muss jedes im Literaturverzeichnis angeführte Werk im Text vorkommen

 Zitierregeln in der Psychologie: American Psychological Association. (2020). Publication manual of the American Psychological Association (7th ed.).Washington, DC: Author.

6. Elektronische Quellen - APA: Electronic Sources and Locator Information (pp. 187 - 192)

o „In general, we recommend that you include the same elements, in the same order, as you would for a reference to a fixed-media source and add as much electronic retrieval information as needed for others to locate the sources you cited.“ (APA, 2009, p. 187) -

-URLs (uniform resource locators)

 Problem: o Adressen im Internet meist sehr kurzlebig (siehe Error 404)  Lösungsansatz: o DOI-System

-

-DOIs (digital object identifiers) o Eindeutiger und dauerhafter Identifikator für digitale Objekte o Schafft ein System, das ein Objekt selbst identifiziert  Nicht den Ort oder die Ressource, unter der es (momentan) abgelegt ist o Um den Zugriff auf identifizierte Objekte zu ermöglichen, stellt die INTERNATIONAL DOI FOUNDATION (IDF) ein System zur Verfügung, das dem DOI den aktuellen Standort des Dokuments zuordnet o Über DOI  Kann jedem digitalen Objekt ein URL zugeordnet werden  Weiterleitung zu der aktuellen URL  Bei Ablegung an mehreren Orten  Übersicht der zugehörigen URLs o Wenn sich der Standort (URL) ändert, hat dies keinen Einfluss auf den DOI  Zuordnung in der DOI- Datenbank muss aktualisiert werden

7. Zitieren im Text

-

Erscheinungsjahr o Im laufenden Text wird nach dem Namen der Autorin/ des Autors oder der Autorinnen in Klammern durch das Erscheinungsjahr auf den Bezugstext verwiesen  Zitation in Klammern oder narrative Zitation  Kessler (2003) bzw. (Kesser, 2003) o

Mehrere Arbeiten in Klammern

zitiert

o Reihung erfolgt alphabetisch o z.B.: Adams et al., 2019; Shumway & Shulman, 2015; Westinghouse, 2017) -

einige AutorInnennamen durch „et al.“ Abgekürzt o Zitationen sollten in chronologischer Reihenfolge angegeben werden o Unabhängig von der jeweiligen Reihenfolge der AutorInnen im Literaturverzeichnis o z.B.: (Carraway et al., 2013; 2014, 2019)

-

Um besonders relevante Arbeiten hervorzuheben o z.B.: Sampson & Hughes, 2020; see also Augustine, 2017; Melara et al., 2018; Miller; 2010)

Werke, deren AutorIn bzw. AutorInnen und Erscheinungsjahr identisch sind

-

Im Text, als auch im Literaturverzeichnis o Nach dem Erscheinungsjahr wird ein fortlaufender Buchstabe nachgestellt o Reihenfolge nach Nennung im Text

-

!!Zusatzkennzeichnungen (1999a, 1999b) gelten nur innerhalb der betreffenden Publikation!!

-

Wie viele AutorInnen müssen bei Zitaten im Text angegeben werden?

-

Ein Autor/ 2 AutorInnen o Name(n) der AutorInnen müssen bei jedem Zitat angegeben werden

-

Werk von drei oder mehr AutorInnen o Nur der erstgereihte Autor/ die erstgereihte AutorIn plus „et al.“ o auch bei der ersten Zitation! o Ausnahme:  Zuordnung der Arbeit zu den AutorInnen nicht eindeutig möglich!

Vermeidung von Mehrdeutigkeiten bei Zitaten im Text

-

-

Arbeiten von drei oder mehr AutorInnen o so viele Namen wie nötig angeben, damit eine eindeutige Zuordnung möglich ist! o z.B.: Kapoor, Bloom, Mortez, et al. (2017) Kapoor, Bloom, Zucker, et al. (2017) AutorInnen mit identischem Nachnamen o Angabe der Initialen des Erstautors/ der Erstautorin in sämtlichen Zitationen im Text! o z.B.: (J. M. Taylor & Neimeyer, 2015; T. Taylor, 2014)

8. Literaturverzeichnis

4 Elemente einer Literaturquelle

   

Autor Publikationsquelle Titel Quelle

AutorInnen -

Kein Komma zur Trennung von Gruppenautoren (z.B.: Institutionen) o z.B.: American Psychological Association & National Institutes of Health. …

-

Nachnamen inkl. Initialen von bis zu 20 AutorInnen mehr als 21 AutorInnen o die ersten 19 AutorInnen anführen o dann den Namen des letzten Autors/ der letzten Autorin anführen

Formal -

Neue Seite beginnen 2-zeiliger Abstand (sowohl innerhalb, als auch zwischen den Einträgen

1. Zeile linksbündig, alle weiten Zeilen eingerückt

Reihenfolge der Literatureinträge

-

-

-

-

Alphabetisch sortiert nach Nachnamen Mehrere Arbeiten der gleichen Erstautorin/ des gleichen Erstautors o Sortierung aufsteigend nach Publikationsjahr! Arbeiten einer Alleinautorin/ eines Alleinautors o werden vor Arbeiten des dieser Autorin/ dieses Autors mit mehreren KoautorInnen gereiht Mehrere Einträge identischer AutorInnen, in denen die beteiligten AutorInnen in derselben Reihenfolge angeführt sind o aufsteigend nach dem Publikationsjahr gereiht Mehrere Einträge einer identischen Erstautorin/ eines identischen Erstautors mit unterschiedlichen KoautorInnen o sollten hinsichtlich des Nachnamens der Zweitautorin/ des Zweitautors gereiht werden o Ist der Zweitautor in beiden Publikationen identisch  alphabetische Reihung nach dem Nachnamen des Drittautors, etc. … Einträge von unterschiedlichen AutorInnen mit gleichem Nachnamen o alphabetische Reihung basierend auf den Initialen der Vornamen o z.B.: Taylor, J. M., & Neimeyer, G. J. (2015). … Taylor, T. (2014). …

Periodika

= fortlaufendes Sammelwerk =meist regelmäßig erscheinendes Druckwerk (Heftreihen, Journale, Zeitschriften etc.)

-

Zeitschriften sind Bandweise mit durchlaufenden Seitenzahlen versehen

o Ausnahme:  haben einzelne Hefte eines Bandes separate Seitenzahlen, wird die Heftnummer nach der Bandangabe (nicht kursiv) in Klammern eingefügt

Monografien = nicht periodisch erscheinende Werke =(wissenschaftliche) Abhandlung über einen einzelnen Gegenstand bzw. ein Thema

-

Titel: Kursivschrift Verlage mit mehreren Verlagsorten o Erstgenannte bzw. Hauptsitz des Verlages wird angeführt Location o Stadt und Staat für U.S. Verlage  New York, NY: McGraw-Hill. o Stadt und Land für Verlage außerhalb U.S.:  Pretoria, South Africa: Unisa.

Herausgeberwerke

= nicht periodisch erscheinende Werke = ein von einem Verlag ediertes Fachbuch mit mehreren Autoren, die Beiträge zu einem speziellen Fachgebiet liefern

Teil eines Herausgeberwerks

-

= nicht periodisch erscheinende Werke Wichtig: Titel des Sammelbandes kursiv (nicht des Beitrags)

Publikation von Institutionen

-

Anstelle des Namens von AutorInnen bzw. HerausgeberInnen wird bei Publikationen, die von einer Institution herausgegeben wurden, der Name dieser angeführt o Muss im vollen Wortlaut angegeben werden

Zitieren der verwendeten Auflage

Zitieren von elektronischen Quellen

-

DOI

o bei allen Quellen angeben, die einen DOI aufweisen, unabhängig davon, ob eine -

Online-Version oder eine Print-Version verwendet wurde Wenn eine Print-Version keinen DOI aufweist o weder DOI noch URL angeben Wenn eine Online-Quelle sowohl DOI als auch URL aufweist o nur DOI angeben Wenn eine Online-Quelle nur URL beinhaltet o dann URL angeben

Publikationen „in press“

-

= Publikationen, die bereits bewilligt, aber noch nicht im Druck erschienen sind Anstelle des Erscheinungsjahrs wird der Vermerk „in press“ angegeben

Nicht-publizierte Kongressbeiträge -

Sind mit Vermerk „Paper presented at …“ (bzw. „Poster session presentesd at…“) nach dem Vortragstitel zu zitieren Angabe in welchem Monat der Kongress stattgefunden hat

Diplomarbeiten/ Masterarbeiten/ Dissertationen -

Anstelle von Erscheinungsort und Verlag steht die Angabe „Unveröffentlichte Dissertation (bzw. Diplomarbeit), Universität, Ort, Land (außerhalb der U.S.A)

Nicht-englische Publikationen

-

-

Wenn die Originalversion eines nicht-englischen Artikels als Quelle verwendet wird, wird die Originalversion zitiert o Originaltitel und in Klammern die englische Übersetzung Gilt auch für Monographien und Herausgeberwerke

Sekundärzitate -

Im Text wird Originalarbeit genannt und die Sekundärquelle zitiert

9. Abkürzungen

10. Abkürzungen US-Bundesstaaten...


Similar Free PDFs