Vorlage Lehrprobenentwurf - 2021 PDF

Title Vorlage Lehrprobenentwurf - 2021
Course Leistungs- und Trainingsphysiologie (Vorlesung)
Institution Friedrich-Schiller-Universität Jena
Pages 6
File Size 293.9 KB
File Type PDF
Total Downloads 83
Total Views 535

Summary

Universität Jena · Institut für Sportwissenschaft ·Bewegungs- und Trainingswissenschaft ·Lehrprobenvorbereitung für das Seminar:Student/in: Studiengang / Fachrichtung:Dozent: Semester:Datum: Kurs / Nr.:Dauer:Thema der Stunde: vollständiger und korrekter Titel derLehrprobenstunde1 Bedingungsanalyse –...


Description

Universität Jena · Institut für Sportwissenschaft Bewegungs- und Trainingswissenschaft ·

Lehrprobenvorbereitung für das Seminar: Student/in: Dozent: Datum: Dauer:

Studiengang / Fachrichtung: Semester: Kurs / Nr.:

Thema der Stunde: vollständiger und korrekter Titel der Lehrprobenstunde 1 Bedingungsanalyse – Beschreibung der Lerngruppe und materielle Voraussetzungen Für die jeweiligen Lerngruppen werden die Lernvoraussetzungen und mögliche Vorerfahrungen beschrieben sowie als Basis für die Planungsebene bezogen. Die Beschreibung der materiellen Bedingungen umfasst die Sportstätte und deren zur Lehrprobe erforderliche Geräte- und Materialausstattung.

2 Didaktisch-methodische Aspekte 2.1 Curriculare Einbindung – Thüringer Lehrplan (aktuelle Fassung) Einordnung des Stoffgebiets in den Lehrplan und dessen Lernbereiche.

2.2 Fachwissenschaftliche Einordnung Sachanalyse und theoretische Aspekte des Unterrichtsgegenstandes (Technikleitbild mit wesentlichen Bewegungsmerkmalen, Taktik, koordinative und konditionelle Aspekte, Regelwerk nennen und abbilden). Was steht inhaltlich im Zentrum der Stunde? Welche fächerübergreifenden Inhalte gibt es? 2.3 Methodisches Vorgehen (WAS) Methodische Vorüberlegungen und das methodische Vorgehen sollen beschrieben werden. Dabei können auch Alters- und Leistungsunterschiede, Förderbedarf und

materielle Voraussetzungen in die Planung einbezogen werden. Die methodische Herangehensweise ist zu begründen (Lehrverfahren, Lehrmethoden). 2.4 Didaktisches Vorgehen (WIE) Didaktische Vorüberlegungen und das didaktische Vorgehen sollen beschrieben und begründet werden.

3 Ziel der Lehrprobe 3.1 Gesamtziel Mit dem Gesamtziel wird das zentrale Anliegen der Stunde gekennzeichnet. Formulieren Sie hier, was die SuS am Ende der Stunde können sollen (Lernfortschritt beachten, ggf. mögliche unterschiedliche Zuwachsraten individualisieren und differenzieren). Tab. 1. Beispiele für Lernziele im Sportunterricht (SpU) kognitive Lernziele im SpU Wissen/Kenntnisse wiedergeben, erläutern, definieren, zusammenfassen, … Anwendung einordnen, unterscheiden, vergleichen, verallgemeinern, … Analyse ermitteln, interpretieren, testen, gegenüberstellen, … Synthese kombinieren, entwerfen, ableiten, konzipieren, … Beurteilung bewerten, überprüfen, vergleichen, einschätzen, …

affektive Lernziele im SpU Beachten / Erkennen erfahren, auswählen, bewusstwerden, feststellen, kennen lernen, …

Reagieren teilnehmen, sich beteiligen, Freude haben, einwilligen, …

Werten akzeptieren, anerkennen, zustimmen, bevorzugen, …

Organisieren einstufen, prüfen, Priorität entwickeln, beurteilen, Maßstäbe finden, … Charakterisierung reflektieren und beurteilen, ableiten von Konsequenzen, Grundsätze entwickeln, Verhalten ausrichten

motorische Lernziele im SpU bewegen, erproben, verbessern, erlernen, … üben, wiederholen, spielen, … wagen, gestalten, fördern, ausdrücken, … wettkämpfen, …

3.2 Teillernziele Die Darstellung der Teillernziele erfolgt kompetenzorientiert gemäß dem Thüringer Lehrplan (2016): 

Sachkompetenz



Methodenkompetenz



Sozial-/ Selbstkompetenz.

Eine andere Möglichkeit wäre, dass die Teillernziele konkret auf das Unterrichtsthema bezogen und mit Differenzierung im motorischen, kognitiven und sozial-emotionalen Bereich formuliert werden. (Beachten Sie die Anzahl der Lernziele und/ oder Kompetenzbereiche für die ausgewählte Stunde! Diese ergeben sich aus der Bedingungsanalyse! Wie viele / wieviel ist davon wirklich umsetzbar?)

4 Stundenablaufplan zum Thema Tab. 2. Stundenverlaufsplanung

Abschnitt Zeit (min Namen der Spiel- / ) Übungsform Lernziel

Lerninhalte als Abfolge / Variationsmöglichkeiten / Differenzierung gemäß der Lerngruppe

organisatorisch-methodische Hinweise (Abbildungen, Skizzen)

Begrüßung



theoretische Aspekte



Sozialform

Erwärmung:



Beschreibung des Lerninhaltes



Belastungsfaktoren (Umfänge, Dauer, Intensitäten, Wiederholungen, Pausen)



Gruppen-, Spieleranzahl



Abbildungen, Hallenbild



Sicherheit



Lehrerstandort



Belastungsfaktoren (Umfänge, Dauer, Intensitäten, Wiederholungen, Pausen)



Gruppen-, Spieleranzahl



Abbildungen, Hallenbild



Sicherheit



Lehrerstandort



Sozialform

Spiel-/ Übungsformen, Kleine Spiele

und Variationen

Lernziele: siehe Tab. 1

Hauptteil: Spiel- und Übungsformen, Kleine Spiele Nennung anderer Techniken



Beschreibung des Lerninhaltes und Variationen

Lernziele: siehe Tab.1 Weitere

Hauptteile

können

werden. Schlussteil Auswertung / Reflexion

ergänzt •

Kritik



Fragen

Material

5 Literaturverzeichnis Beispiele für Literaturangaben von Büchern oder Beiträgen aus Büchern oder Zeitschriften: Nachname, Vorname(n) (Initial). (Erscheinungsjahr). Titel. Untertitel (ggf. Auflage). Verlag. Schmidt, W. (2002). Sportpädagogik des Kindesalters (2., neu bearbeitete Aufl.). Czwalina. Nachname, Vorname(n) (Initial). (Erscheinungsjahr). Titel. Untertitel. In Herausgeber (Hrsg.), Titel des Sammelbandes (Seitenzahlen). Verlag. Kurz, D. (2000). Erziehender Sportunterricht: Wie kann die Hochschule darauf vorbereiten. In E. Beckers, J. Hercher, & N. Neuber (Hrsg.), Schulsport auf neuen Wegen. Herausforderungen für die Sportlehrerausbildung (S. 36-52). Afra. Nachname, Vorname (Initial). (Erscheinungsjahr). Titel. Name der Zeitschrift, Jahrgang (Heft), Seitenangaben. Roth, K. (1991). Entscheidungsverhalten im Sportspiel. Sportwissenschaft, 21(2), 229-246. Beispiele für elektronische Medien: DVS. (2020). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung in der Sportwissenschaft. Abgerufen von https://www.sportwissenschaft.de/fileadmin/pdf/download/dvs-Richtlinien-2020_11oV.pdf Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. (2016). Lehrplan für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife Sport. Erfurt. Abgerufen unter https://www.schulportalthueringen.de/media/detail?tspi=3500 Zubler, S. (06.Dezember 2020). Korbball- Aufwärmen. Pantherball. Abgerufen von oder Zugriff unter https://www.mobilesport.ch/aufwaermen-de/korbball-aufwaermen-pantherball/ Zubler, S. (o.J.). Korbball- Aufwärmen. Pantherball. Abgerufen von oder Zugriff unter https://www.mobilesport.ch/aufwaermen-de/korbball-aufwaermen-pantherball/

6 Anhang Abbildungsverzeichnis Abb. 1. Beispiel einer Hallenorganisation (Zubler, S. (06.Dezember 2020). Korbball- Aufwärmen. Pantherball. Abgerufen von oder Zugriff unter https://www.mobilesport.ch/aufwaermende/korbball-aufwaermen-pantherball/) Abb. 2. Beispiel einer Legende (Zubler, S. (06.Dezember 2020). Korbball- Aufwärmen. Pantherball. Abgerufen von oder Zugriff unter https://www.mobilesport.ch/aufwaermen-de/korbballaufwaermen-pantherball/) Tabellenverzeichnis Tab. 1. Beispiele für Lernziele im Sportunterricht (SpU) Tab. 2. Stundenverlaufsplanung

Abb. 1. Beispiel einer Hallenorganisation (www.mobilesport.ch)

Abb. 2. Beispiel einer Legende (www.mobilesport.ch)

Diese Legende ist als Beispiel zu verstehen. Die sportartspezifischen Anforderungen jedes Sportspiels bzw. jeder anderen Sportart sind zu berücksichtigen. weitere Vorgaben: Der Umfang sollte max. 10 Seiten betragen (inklusive Anhang). Eine Abbildung zum Hallenaufbau ist zwingend notwendig bzw. muss Bestandteil des Entwurfes sein. Der tabellarische Stundenentwurf sollte auf max. 3 Seiten begrenzt werden (je nach Dauer der Lehrprobe; bis 30 min – 1 Seite; ab 30 min – max. 3 Seiten). Die Schriftgröße kann im tabellarischen Entwurf kann bis auf Schriftgröße 10 (Arial) angepasst werden....


Similar Free PDFs