11-P14-6 Protokollaufgaben Versuch 14 visuelles System PDF

Title 11-P14-6 Protokollaufgaben Versuch 14 visuelles System
Author Esther Rilinger
Course Biologie
Institution Gymnasium (Deutschland)
Pages 4
File Size 170.1 KB
File Type PDF
Total Downloads 30
Total Views 143

Summary

Aufgaben...


Description

P14 Protokollaufgaben "Visuelles System"

Seite 1 von 4

Protokollaufgaben Das fertige Protokoll sollte 4 Seiten nicht überschreiten Benutzen Sie zur Hilfe bei der Bearbeitung der Protokollaufgaben das Skript (Seiten 149-161) und die Videos der Praktikumsdarstellung. 0. Optisches System In welchem Bereich des Auges findet die größte Lichtbrechung statt? Wie groß ist hier die Brechkraft? Im Bereich der Kornea findet die größte Lichtbrechung statt, nämlich eine Brechkraft von 43 dpt.

1. Pulfrich Pendelversuch Wodurch wird in diesem Versuch die Stereoillusion hervorgerufen? Die Stereoillusion wird über die verschiedenen Verarbeitungszeiten der Augen hervorgerufen. Im Normalfall sollte die Verarbeitungszeit bei beiden Augen gleich sein. Hier halten wir aber vor ein Auge eine graue Scheibe. Dadurch wird die Empfindungszeit des Auges verlängert. Beide Augen sehen also die Kugel, allerdings räumlich verschoben, da ein Auge das Bild durch die verlängerte Verarbeitungszeit erst später abbilden kann.

2. Benham-Scheibe Welche Farben hat die Benham-Scheibe? Die Benham-Scheibe besteht lediglich aus schwarzen und weißen Anteilen.

3. Visus Wie lautet die Formel für den Visus? V = 1 / Winkelminute Wie groß ist der Visus bei einem Grenzwinkel von 3 Winkelminuten? V = 1 / 3 = 0,33

4. Akkommodation Proband 1

Gemessener Nahpkt. Gemessener Fernpkt.

12 cm

11 cm

10 cm

11 cm

9 cm

50 cm

48 cm

51 cm

52 cm

49 cm

10,6 cm 9,43 dpt 50 cm 2 dpt

P14 Protokollaufgaben "Visuelles System" Proband 2

Gemessener Nahpkt. Gemessener Fernpkt.

Seite 2 von 4

40 cm

41 cm

42 cm

38 cm

39cm

61 cm

58 cm

62 cm

60 cm

61 cm

40 cm 2,5 dpt 60,4 cm 1,66 dpt

Akkommodationsbreite Proband 1: 9,43 – (2- 2) = 9,43 dpt Akkommodationsbreite Proband 2: 2,5 – (1,66 – 2) = 2,84 dpt Wie beurteilen Sie die Werte von Proband 1 und 2? Die Werte von Proband 1 sind der Norm entsprechend, der Nahpunkt ist mit 10,6 cm absolut akzeptabel und der Fernpunkt von 50 cm ganz normal für gesunde, junge Augen. Die Werte von Proband 2 sind hingegen eher alten oder kranken Augen zuzuweisen. Denn der Nahpunkt von 40 cm ist sehr weit weg und der Fernpunkt über den normalen 50 cm. Der Proband ist weitsichtig.

5. Blinder Fleck Berechnen Sie nach den gegebenen Daten (s. Arbeitsblätter) den Durchmesser des Blinden Flecks und dem Abstand des Randes des blinden Fleckes vom Fixationspunkt (Fovea zentralis) Proband 1. Durchmesser blinder Fleck: (5,05 x 1,7) / 45 = 1,91 mm Abstand zum Fixationspunkt: (11,8 x 1,7) / 45 = 4,46 mm Proband 2. Durchmesser blinder Fleck: (4,75 x 1,7) / 45 = 1,8 mm Abstand zum Fixationspunkt: (12,8 x 1,7) / 45 = 4,8 mm Warum hat man kein direkt erkennbares "Loch" in seinem Gesichtsfeld? Im Bereich des Blinden Fleckes befinden sich keine Photosensoren, weil der Sehnerv hier die Retina verlässt. Es entsteht deshalb keine Lücke, weil das Gehirn den Bereich um den Blinden Fleck ergänzt. Dazu nutzt es das Muster um den Blinden Fleck herum und füllt es auf. Warum lag das Blatt Papier zur Untersuchung des blinden Flecks nicht mittig unter dem Messstand, sondern nach rechts verschoben? Da der Proband mit dem rechten Auge durch das Loch geschaut hat, müssen wir auch das Gesichtsfeld des rechten Auges miteinbeziehen. Bei diesem befindet sich der blinde Fleck etwa auf mittiger Höhe, aber nach rechts verschoben. Dem entsprechend macht es Sinn, auch das Blatt weiter nach rechts zu verschieben, weil wir ja genau den Bereich des Blinden Flecks ausmessen wollen.

6. Perimetrie Wenn Sie das Gesichtsfeld im Skript Seite 156 betrachten, was fällt Ihnen auf und warum ist das so? Das Gesichtsfeld eines rechten Auges wird abgebildet. Man sieht, dass das Gesichtsfeld rechts unten deutlich weiter ist, als links und oben. Das liegt daran, dass wir anatomisch keine Stücke haben, die das Gesichtsfeld einschränken. Hingegen nach oben durch die Augenbrauen und nach links durch die Nase ist das Gesichtsfeld eingeschränkt. Der Blinde Fleck befindet sich auf mittiger Höhe licht nach rechts verschoben.

P14 Protokollaufgaben "Visuelles System"

Seite 3 von 4

Zeichnen Sie die Sehbahn in die Abbildung auf der Seite 157 ein und fügen Sie hier ein Foto davon ein.

Was sind die Folgen der Unterbrechung de Sehbahn im Bereich des Chiasma opticums? Im Chiasma Opticum werden die Sehnerven beider Seiten direkt über die Hypophyse vereinigt. Dies führt zu einer bitemporalen Hemianopsie also einem Ausfall beider temporaler Gesichtsfelder.

7. Raumsehvermögen Benutzen Sie Werte aus dem Arbeitsblatt und berechnen Sie den Winkel der Tiefensehschärfe. Ihr berechneter Wert:

P14 Protokollaufgaben "Visuelles System"

Seite 4 von 4

Der Winkel beträgt 29°.

8. Nagel-Anomaloskop Welche Form der Farbmischung wird beim Nagel-Anomaloskop benutzt und was bedeutet das? Beim Nagel-Anomaloskop soll der Proband ein Gelb von 589 nm aus Rot und Grün zusammenmischen. Je nachdem, wie viel rot der grün er dafür benötigt lassen sich Rot-GrünSchwächen erkennnen. Normalerweise sollte für Rot 670 nm und für Grün 535 nm gewählt werden. Bei Rotblinden ist der Wert für Rot höher und bei Grünblinden der Wert für Grün. Über den Test lässt sich eine Rot-Grün-Schwäche erkennen, die immerhin 8% der Männer und 0,5% der Frauen betrifft....


Similar Free PDFs