2 - Seminar zum Thema Hubhöhe und Plexusbildung des Armes 2015/16 PDF

Title 2 - Seminar zum Thema Hubhöhe und Plexusbildung des Armes 2015/16
Author Thordis Okoro
Course Allgemeine Anatomie, Bewegungsapparat
Institution Universität Rostock
Pages 4
File Size 300.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 21
Total Views 121

Summary

Seminar zum Thema Hubhöhe und Plexusbildung des Armes 2015/16...


Description

Muskelmechanik Physiologischer & anatomischer Querschnitt: Physiologischer Querschnitt (grün): Summe der Querschnittflächen aller Muskelfasern, verläuft senkrecht zur Verlaufsrichtung der Muskelfasern  gibt Aufschluss über absolute Kontraktionskraft des Muskels = Maß für Muskelkraft Anatomischer Querschnitt (blau): liegt senkrecht zur Hauptlinie im dicksten Teil des Muskels  kein Maß für die Muskelkraft Fiederung: Ansatzwinkel der Muskelfasern an der Sehne Vorteile: 1. Raumgewinn: Fiederungswinkel spitz & wird bei Kontraktion größer  Raumgewinn  stärkere Verdickung der Faser 2. Hubhöhengewinn: bei parallelfaserigen Muskel (ohne Fiederung) Hubhöhe = Strecke d. max. Verkürzung  je mehr Fiederung, desto mehr Hubhöhengewinn, d.h. Hubhöhe größer als Faserverkürzung  Gesamtmuskel verkürzt sich mehr als seine Fasern  Nicht unendlich, weil es irgendwann sinnlos wird, weil sich Sehne nicht mehr bewegen kann  Bsp. Kiefermuskeln: Max Kraft, minimale Hubhöhe, max. gefiedert - Effizienz der Fiederung: • Je mehr Fasern an Sehne ansetzen sollen, desto größer Fiederungswinkel • Größere Abweichung der Verkürzungsrichtung der peripheren Fasern von Verkürzungsrichtung des gesamten Muskels  Effizienz der einzelnen Muskelfasern nimmt ab  Ausgleich durch Zunahme der Kontraktionskraft -

Hubhöhe: -

   -

Def: Weg, den bewegtes Skelettteil bei der Kontraktion zurücklegt, d.h. die Differenz seiner Länge vor und nach Verkürzungsreaktion, d.h. zw max. Dehnung stärkster (isotonischer) Kontraktion  Verkürzungsgröße Muskel kann sich höchstens um die Hälfte seiner Ausganglänge verkürzen Abhängig von: Faserlänge & Fiederungswinkel (Winkel zw. Der Anordnung der Muskelfasern in Bezug auf Sehne, d.h. Ansatzwinkel der Muskelfasern an Sehne) Je größer Faserlänge, desto größer Hubhöhe Je größer Fiederungswinkel, desto größer Hubhöhe Bei gefiederten Muskel ist Hubhöhe größer als Stecke der Faserverkürzung, d.h. Gesamtmuskel verkürzt sich stärker als seine Muskelfasern  Hubhöhengewinn Muskelarbeit: Sehnenkraft x Weg (Hubhöhe) (W= F* s) Abhängig von Muskelkraft & Hubhöhe Leistung: F * s/t

Rot: parallelfaseriger Muskel Blau: gefiederter Muskel H: Hubhöhengewinn

-

Richtung des Muskelzuges: Gegeben durch wirksame Endstrecke Muskelbauch, Ursprungs- & Ansatzsehne in einer Geraden  Zugrichtung des Muskels auch Gerade, die Muskelansatz & Muskelursprung verbindet (Hauptlinie)  Fs= Sehnenkraft; Ff (Fm)= Muskelkraft

Hub kraf t/ Sehn enkr aft/ Kont rakti onsk raft/ Muskelkraft (Muskelmechanik  Kraft & Arbeit): - Def: an der Endsehne entwickelte Kraft bei max. Kontraktion aller Fasern  Summe der Zugkräfte aller Fasern eines Muskels, proportional zu Anzahl der Muskelfasern - Normwert: 60 N/cm² - Maximalwert: 109,87 N/cm² = 10 kg/cm² (Muskelkrafteinheit) - Abhängig von: Anzahl der Muskelfasern  physiologischen Querschnitt & Fiederungswinkel - Je größer Muskelkraft, desto geringer Sehnenkraft - Vorteilbei Fiederung: Verkürzung des Muskels  Abstand der Fasern zueinander vergrößert sich  wichtig für Durchblutung  Fiederungswinkel groß (Herz nicht) - Hubkraft bei gefiederten Muskeln kleiner als Kraft, die ein Muskel wegen seines Querschnitts entwickelt

-

-

-

-

Abnahme der Hubkraft bei zunehmendem Fiederungswinkel  Kompensation des Verlustes an Hubkraft: hohe Anzahl an Muskelfasern mit gleichem Muskelvolumen Berechnung: Hubkraft = Muskelkraft * cos (Fiederungswinkel)  nicht können  90° F S = 0  0° F S = F M Muskelarbeit: Produkt von Hubhöhe (Muskelverkürzung) und Last Muskelkraft: abhängig vom physiologischen Querschnitt Mechanische Selbststeuerung: Gleiche Hubhöhe bei unterschiedlicher Länge der Muskelfasern durch unterschiedliche Fiederungswinkel (kurze gr. Winkel; lange  kl. Winkel) Abhängig von : Faserabstand, Fiederungswinkel, Gefäßerweiterung Muskelfaser setzt meist spitzwinklig an Sehnenblatt an Durch Kontraktion Dickenzunahme des Muskels  Verkürzung der Fasern & Vergrößerung des Fiederungswinkels  Faserabstand breiter  macht Erweiterung der Blutgefäße während Muskelkontraktion möglich  mehr Blut & O 2 Zufuhr bei Muskelkontraktion nimmt Abstand zw. Muskelfasern mit großen Fiederungswinkel mehr zu Vorteile: mehr Raum für die während der Kontraktion breiter werdenden Muskelfasern & mehr Raum für Ausdehnung von Kapillaren und kleinen Blutgefäßen

Drehmoment/ Muskelwirkung: M M = F S * av (a v = Länge des virtuellen (tatsächlichen) Hebelarms) Je größer Hebelarm, desto größer Kraft & Muskel weit weg vom Gelenk Entscheidend ist wirksame Endstrecke des Muskels  virtueller Hebelarm durch Sesambeine vergrößert...


Similar Free PDFs