3. Pflegetheoretische Ansätze- Bedürfnismodelle PDF

Title 3. Pflegetheoretische Ansätze- Bedürfnismodelle
Author Vanessa Reichl
Course Pflegewissenschaftliche Grundlagen
Institution Hamburger Fern-Hochschule
Pages 3
File Size 48.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 109
Total Views 170

Summary

Kompletter Studienbrief wurde zusammengefasst um gezielt zu lernen....


Description

3. Pflegetheoretische Ansätze – Bedürfnismodelle Geschichtliche und theoretische Grundlagen bedürfnisorientierter Modelle Ziele der Theoriebildung:    

Abgrenzung zur Medizin Eigene Theoretische Basis bilden Grundlage für die Entwicklung von Curricula in Pflegestudiengängen Dienen für Forschungsprojekte

Klassifikationen:   

Denkschule der Bedürfnisse Denkschule der Interaktion Denkschule der Ergebnisse

Zentrale Schlüsselkonzepte: In den Pflegetheorien werden nach Fawcett viel zentrale Meta-Paradigmen unterschieden, die Krohwinkel Schlüsselkonzepte nennt.

   

Person, Umwelt, Gesundheit, Pflege

Bedürfnisorientierte Pflegetheorien bzw. Modelle großer Reichweite stellen die erste Phase der Theorieentwicklung dar. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie Bedürfnisse der Pat. In den Mittelpunkt stellen. Pionierin: Virginia Henderson  Theorie der Grundprinzipien der Krankenpflege,Ausgegangen von 14 Grundbedürfnissen formuliert sie 4 Kategorien der menschlichen Bedürfnisse:    

Physiologische Psychologische Sozial und Moralisch Bedürfnisse

Henderson geht davon aus das Ziele und Bedingungen der Pat. Sich ändern, sie liefert eine Erklärung für das Pflegeverhalten d.h. die professionell Pflegend hat nach Ansicht von Henderson die einzigartige Funktion, gesunden und kranken Menschen zu helfen. Sie kann alle menschlichen Bedürfnisse einschätzen, des Weiteren enthalten die 14 Bedürfnisse alle möglichen Tätigkeiten der Pflege.

Bedürfnis und Bedürfnishierarchie als theoretische Grundlage bedürfnisorientierter Pflegemodelle Motivationstheorie nach Maslow Nach seinem Verständnis sind die physiologischen Bedürfnisse die mächtigsten, wenn die physiologischen Bedürfnisse erfüllt sind, ist es dem Organismus möglich sich den anderen Bedürfnissen wie z.B. sozialen Bedürfnissen zu widmen. Danach folgen „Sicherheitsbedürfnisse, Bedürfnis nach Liebe und Zugehörigkeit, Bedürfnis nach Achtung, Bedürfnis nach Selbstverwirklichung und ästhetische Bedürfnisse“ Bedingungen für die Erfüllung von Grundbedürfnissen   

Meinungsfreiheit Informationen zu erlangen Gerechtigkeit

Ausdrucksfreiheit sich zu verteidigen Fairness

Freiheit Untersuchungen anzustellen Ordentlichkeit in der Gruppe Ehrlichkeit

Abhängig von der Person kann die Hierarchie der Grundbedürfnisse durchaus unterschiedlich sein. Maslow geht davon aus, dass eine psychopathologische Entwicklung dann entstehe, wenn auf Dauer Grundbedürfnisse bedroht oder frustriert werden. Befriedigte Bedürfnisse haben eine hohe Bedeutung im Hinblick auf die psychische Gesundheit der Person.

Ausgewählte bedürfnisorientierte Pflegemodelle Das Roper-Logan-Tierney-Modell Wurde in Großbritannien entwickelt, das weltweit Rezeption erfahren hat. Theoretische Grundlagen: Prinzipien und Grundannahmen: Dem bedürfnisorientierten Pflegemodell liegen sowohl das Verständnis von Pflege nach Henderson, die Theorie von Maslow wie auch das „Lebensmodell“ zugrunde. Das Lebensmodell enthält fünf Hauptkomponente:     

Lebensaktivitäten (LA) Lebensspanne Abhängigkeits-/ Unabhängigkeits-Kontinuum Faktoren, welche die Las beeinflussen Individualität im Leben

Alle Hauptkomponenten stehen miteinander in Verbindung Die zentrale Komponente LA trägt nach Auffassung der Autorin zum komplexen Prozess des Lebens bei und gehört unabhängig vom Alter zum tgl. Leben. 12Las: Für eine sichere Umgebung sorgen, Kommunizieren, Atmen, essen und trinken, Ausscheiden, sich sauber halten und kleiden, Regulieren der Körpertemperatur, sich bewegen, arbeiten und spielen, sich als Man oder Frau fühlen und verhalten, schlafen, sterben Lebensspanne ist die Phase von der Geburt bis zum Tod, die Lebensspanne hat die Funktion, aufzuzeigen, dass Pflege in allen Lebensphasen auftreten kann und Menschen zu jeden Zeitpunkt möglicherweise pflegerische Unterstützung benötigen. Abhängigkeits-Unabhängigkeit-Kontinuum zeigt, dass es Phasen in de Lebensspanne gibt, in denen Lebensaktivitäten nicht oder nicht mehr selbstständig durchgeführt werden können. (von vollständige Unabhängigkeit bis vollständige Unabhängigkeit) 5 Einflussfaktoren der LA:     

Biologische Psychologische Soziokulturelle Umgebungsabhängige Wirtschaftspolitische Faktoren

Die Komponenten der Lebensspanne, Abhängigkeits-Unabhängigkeits-Kontinuum und die beeinflussenden Faktoren stehen in Abhängigkeit zu jeder einzelnen der 12 LA und sie in Abhängigkeit ihrer Beziehung zu jeder einzelnen LA interpretiert werden müssen. Ziel: individualisierte Pflege, die durch die Umsetzung des Pflegeprozesses mit den Schritten Einschätzen, Planen, Durchführen und Bewerten, erreicht werden kann. Aufgabe: pflegebedürftige Menschen zu unterstützen, die LA durchzuführen. (Schlüsselkonzepte SB3 S.16/7)

Das Roper-Logan-Tierney-Modell hat nicht zwingend direkt in der deutschen Pflege Einzug gehalten, jedoch auf indirekten Wegen und Zugängen und auf diese Weise einen Bedeutung für die bundesdeutsche Pflege erlangen. Modell Monika Krohwinkel (SB3 S.20) Chancen und Grenzen bedürfnisorientierter Pflegemodelle(SB3 30/31)...


Similar Free PDFs