Aalyse einer Erzählung (Sommerhaus) PDF

Title Aalyse einer Erzählung (Sommerhaus)
Course Deutsch
Institution Gymnasium (Deutschland)
Pages 7
File Size 199.3 KB
File Type PDF
Total Downloads 66
Total Views 149

Summary

Analyse einer Erzählung bezogen auf Sommerhaus, später....


Description

Freitag, 9. April 2021

Analyse einer Erzählung (Sommerhaus, später.) Abitur

- Je nach Aufgabenstellung anderer Schwerpunkt im Hauptteil

1. Einleitung

- Autor - Titel - Gattung - Jahr - Hauptthema

2. Hauptteil 2.1 Inhalt

- Zusammenfassung -> Falls Einordnung nötig ist, dann zuerst Vor - Jetzt - Nach - Auf Sinnabschnitte achten - Aufbau des Textes 2.2 Analyse des Schwerpunktes (Charakter,

- Erzähltechnische Gestaltung (Erzählanfang/Ende, Erzählform, Erzählperspektive, Haltung des Erzählers, Tempus)

- Sprachliche Gestaltung (Stil, Satzbau, Stilmittel, Auffälligkeiten) - Charakterliche Ebene, wenn nötig (Vorstellung, Beziehungen, Dialoge in dem Text, Entwicklung) 3. Fazit

- Zusammenfassung - Abschließender Gedanke

1

Freitag, 9. April 2021

Erzähltechnische Gestaltung Erzählanfang

Ab ovo (Ab Beginn) ; in media res (ohne Einleitung)

Erzählgeschwindigkeit

Zeitraffend = erzählte Zeit > Erzählzeit Zeitdehnend = erzählte Zeit < Erzählzeit Zeitdeckend = erzählte zeit = Erzählzeit Ellipse = Zeitsprung

Erzählperspektive

Auktorial : Allwissend Personal : Weiß so viel, wie die Person Neutral : kein Einblick in Gedanken

Erzähler

Ich-Erzähler Er-/Sie Erzähler

2

Freitag, 9. April 2021

Sommerhaus, später. - Epischer Text - Veröffentlichung im Jahre 1998 - Titelgeschichte des gleichnamigen Erzählbandes - Handlung spielt in Berlin-Kreuzberg und dem fiktiven Ort Canitz - Erzählte Zeit umfasst zweieinhalb Jahre - Thema: Prokrastination und Unsicherheit, Suche nach der eigenen Identität, Angst vor Veränderungen, Sehnsucht nach einem geordneten und einfach strukturierten Leben - Einfache Formulierungen; parataktischer Satzbau; emotionslos und kühl; „Abschweifen“ und Zeitsprünge; kein „richtiger Höhepunkt“

Erste Phase - Die Beziehung zwischen der Ich-Erzählerin und Stein Diese Phase dauert ungefähr 3 Wochen der erzählten Zeit. Sie wird dargestellt von Zeile 29 bis Zeile 60. Informationen über die Beziehung zu Stein aus Sicht der Ich-Erzählerin: • Sah die Beziehung nicht wirklich als Beziehung an, da sie sagt, dass die anderen es eine Beziehung nennen, sie nennt es aber nicht so (vgl. Z. 29) • Anscheinend wenig Kommunikation, da die Beziehung nur aus Taxi-Fahrten bestand, wo hauptsächlich Musik gespielt worden war (vgl. Z. 41ff.). Wichtigsten Ereignisse: • Grund des Kennenlernen: Taxi-Fahrt zu einem Fest, wohin die Ich-Erzählerin wollte • Verbrachten dann doch mehr Zeit, als geplant • Plötzlicher Einzug von Stein in die Wohnung der Ich-Erzählerin • Zeitpunkt der Trennung Zweite Phase - Die Zeit nach der Beziehung mit Stein Diese Phase dauert ungefähr 10 Wochen der erzählten Zeit. Sie wird dargestellt von Zeile 62 bis 95 Zeile.

Informationen über die Beziehung zu Stein aus der Sicht der Ich-Erzählerin: • Beide waren getrennt, jedoch immer zusammen 3

Freitag, 9. April 2021 • Sprachen nur dann, wenn es nötig war • Waren fast nie alleine, immer mit der Clique zusammen • Beide hielten Distanz zueinander, aber waren sich dennoch nah Wichtigste Ereignisse: • Stein’s viele Sexualpartner beschäftigt anscheinend die Ich-Erzählerin • Wochenlanges treffen mit der Clique • Gemeinsames Wein trinken am Abend ohne die Clique

Dritte Phase - Die Fahrt zum Haus in Cunitz Diese Phase dauert ungefähr 1 Tag der erzählten Zeit. Sie wird dargestellt von Zeile 96 bis Zeile 275. ( Dezember bis März) Informationen über die Beziehung zu Stein aus Sicht der Ich-Erzählerin: • beide hatten nach langer Zeit wieder Kontakt • Sie ist immer noch ziemlich distanziert • Stein zeigt Unsicherheit • Ich-Erzählerin findet Stein’s Umgang mit Menschen nicht gut • Genervt von Stein Wichtigsten Ereignisse: • Es kommt zur kleinen Berührung der beiden im Auto -> Anzeichen für Annäherung? • Alte Erinnerung durch Taxi-Fahrt und Musik • Ich - Erzählerin ist nach Erhalt der Schlüssel begeistert • Besichtigung des Hauses • GemeinsamePläne • Ich- Erzählerin zuckt bei Versuch einer Berührung zurück

Vierte Phase - Die Zeit nach der Fahrt zum Haus bis zum Ende Diese Phase dauert ungefähr 6 Monate - 24 Wochen der erzählten Zeit Sie wird dargestellt von Zeile 267 bis Zeile 339.

4

Freitag, 9. April 2021 Informationen über die Beziehung zu Stein aus Sicht der Ich-Erzählerin: • Beide gingen sich aus dem Weg • Sahen sich kaum • Sie antwortete nicht auf seine Karten Wichtigsten Ereignisse: • spaßige Ereignisse • Niemand wusste von dem Haus • Stein verschwand im März

• Hausbrand von Stein • Stein wird vermisst • Regelmäßiges Kartenschreiben von Stein bevor das Haus brannte Die Gesamtlänge der erzählten Zeit in dem Text „Sommerhaus, später.“ umfasst etwa 18 Monate.

Die Orte in der Erzählung - Fiktiv oder Real? Der Raum, in dem die Handlung spielt, stellt sich zunächst als geografischer Raum dar. Es werden zwei Topografien angesprochen: der Raum Berlin und der Raum Uckermark. Der Raum Berlin bleibt hinsichtlich des Lebensraums der Clique, einschließlich Erzählerin und Stein, unkonkret. Aus Gründen der Stadtentwicklung nach dem Mauerfall lässt sich allenfalls vermuten, dass dieser Lebensraum in oder in der Nähe von Berlin-Kreuzberg liegt. Konkret genannt werden die Frankfurter Allee in der östlichen Mitte und der Griebnitzsee im Südwesten der Stadt. Der zweite Raum, die Uckermark im nordöstlichen Teil der Mark Brandenburg, enthält den Standort des von Stein erworbenen Gutshauses im fiktiven Canitz am östlich Stadtrand von Angermünde und unweit des Oderbruchs. Weitere genannte Orte der Mark sind Lunow, sowie die Orte Templin und Schönwalde. Erzählzeit und dessen Abfolge Generell merkt man, dass die Ich-Erzählerin oft zwischen Vergangenheit und Gegenwart wechselt. So startet die Erzählung in der Gegenwart, dann beginnt ein langer Rückblick und dann wieder die Gegenwart. Man kann sagen, dass sie Handlung also chronologisch, aber auch oft episodenhaft wiedergegeben wird. Da die Erzählzeit der Erzählung, die mit der Zeitdauer identisch ist, die der Leser braucht, um die Erzählung zu lesen, sehr viel kürzer ist, als die erzählte Zeitspanne von fast 2 Jahre, kann 5

Freitag, 9. April 2021 man sagen, dass es sich bei dieser Erzählung um eine zeitraffende Darstellung handelt. Jedoch fällt das zeitraffende Erzählen unterschiedlich aus und kommt nicht in jedem Abschnitt vor. Die Erzählung weist dann eine zeitdeckende Erzählweise auf, wenn die IchErzählerin mit Stein telefoniert, die beiden das Haus besichtigen oder die Briefe von Stein liest.

Erzählstrategien - Personale Ich-Erzählerin - Homodiegetischer Erzählerstandort (innerhalb des Geschehens); Innensicht, Leser erfährt trotzdem kaum etwas über ihre Gefühle - Unzuverlässige Erzählerin - Sachlich-distanzierte bzw. nüchterne Haltung der Erzählerin zum Erzählten

Charakterisierung der Figuren Ich-Erzählerin - Junge Frau - Unsicher - Auf der Suche nach der eigenen Identität - Aufschiebeverhalten (Prokrastination) - Unentschlossen, weicht Entscheidungen aus und braucht klare Impulse von außen - Fühlt sich verbunden mit Stein, bemüht sich aber nicht um ihn - Zeigt kaum Emotionen; ist sachlich Stein - Temperamentvoll, impulsiv aber auch introvertiert - Taxifahrer - Leidenschaftlich (Haus) - Zunächst kein fester Wohnsitz, wohnt bei „Freunden“ - Mitläufer der Clique - Verfolgt klare Ziele, hat einen Plan, lebt in die Zukunft herein - Verliebt in die Ich-Erzählerin; erhofft sich eine Zukunft mit ihr

Clique - Drogenkonsum, trinkt viel Alkohol - Künstler und Musiker - Offene wechselnde intime Beziehungen 6

Freitag, 9. April 2021 - Abgrenzung vom gewöhnlichen Leben, unkonventioneller Lebensstil - Rücksichtsloses Verhalten (Vandalismus) - Junge Erwachsene, befinden sich in der Postadoleszenz

Kommunikationsverhalten (Stein und die Ich-Erzählerin) - Stein und die Ich-Erzählerin kommunizieren nicht eindeutig - Gespräche bleiben auf einer oberflächlichen und sachlichen Ebene - nonverbalen Kommunikation - gehen als Gesprächspartner nicht aufeinander ein ➢ Prokrastination als Schutz ➢ Unentschlossenheit ➢ Angst vor Abweisungen und Verletzung ➢ Unsicherheit ➢ Mangelnde Ehrlichkeit und Offenheit sich selbst gegenüber ➢ Ich-Erzählerin zeigt widersprüchliche Empfindungen

Das Haus-Symbol - Festigkeit; Beständigkeit; Sicherheit -

Zuhause Sich selbst festlegen Existenzgrundlage Neuanfang Status Symbol (Wohlstand)

- Brüchigkeit zeigt Status der Beziehung - Wille, es zu reparieren ist nur einseitig - Graffiti zeigt, dass andere da waren -> Bezug auf Sexualverhalten ➔Identität finden

7...


Similar Free PDFs