Sommerhaus, später Vorabi PDF

Title Sommerhaus, später Vorabi
Course Deutsch
Institution Gymnasium (Deutschland)
Pages 4
File Size 129.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 14
Total Views 125

Summary

Sommerhaus, später Zusammenfassung...


Description

Montag, 8. März 2021

Lernzettel Deutsch Sommerhaus, später.

Aufbau: Einleitung, Deutungshypothese, Wichtigkeit der Textstelle, Sinnabschnitte, Inhalt, Belegung -> Kommt auf Aufgabe an -> Richtig Zitieren: Wörtliches Zitat „….“ (S. XY, Z. XY; Indirekt (vgl. Z. XY); Einleitung: Die Kurzgeschichte „Sommerhaus, später“ geschrieben von Judith Hermann und veröffentlicht im Jahre 2000, lässt sich in die Epoche des Postmodernismus einordnen und handelt von der misslungenen Liebesbeziehung zwischen der Figur Stein und der Erzählfigur. Der vorliegende Textauszug handelt von…. -> Deutungshypothese? -> Falls anderer Text z.B. Dorotheenstraße: »Das Haus in der Dorotheenstraße« ist eine Novelle von Hartmut Lange. Sie erschien 2013 als Titelgeschichte eines gleichnamigen Sammelbands. Protagonist ist der verheiratete Journalist Gottfried Klausen. Als die Brüchigkeit seiner Ehe offenbar wird, gerät Klausen in eine existenzielle Krise. Die Grenze zwischen Wirklichkeit und Einbildung verschwimmt. Schauplätze der Handlung sind die Dorotheenstraße im Südwesten Berlins und London zwischen Februar und Mai 2011. -> Dann Inhalt des Textes Inhaltsangabe: Die Erzählung „Sommerhaus, später.“ Wurde von Judith Hermann verfasst und 1998 als Titelgeschichte des gleichnamigen Erzählbandes veröffentlicht. Die Erzählung handelt von dem Berliner Taxifahrer namens Stein, welcher seinen Traum ein Haus auf dem Land zu kaufen, verwirklichen möchte. Er bietet der Ich-Erzählerin die Möglichkeit zu ihm zu ziehen. Im allgemeinen wird von der Beziehung der beiden Protagonisten erzählt, welche zumal Höhen und Tiefen erweist. Zu Beginn der Erzählung lässt der Taxifahrer Stein die Ich-Erzählerin wissen, dass er ein gewisses Sommerhaus gefunden habe und holt daraufhin die Ich-Erzählerin ab. Während der Fahrt, welche die Rahmenhandlung bildet, kommen der Ich-Erzählerin Erinnerung an die gemeinsame Zeit mit Stein hoch. Der obdachlose Taxifahrer traf die ich-Erzählerin auf dem Weg zu einem Festival, was am Ende dazu führte, dass dieser einige Wochen bei ihr wohnt. Ihre Beziehung besteht aus vielen Taxifahrten durch Berlin, welche durch einen 1

Montag, 8. März 2021 gemeinsamen Musikgeschmack begleitet wird. Stein integriert sich außerdem in den Freundeskreis, welche Die Clique genannt wird, von der Ich-Erzählerin. Nach bestimmter Zeit trennt sich die ich-Erzählerin von Stein, jedoch bleibt der Kontakt durch die Clique erhalten. Ein großes Thema in dem Freundeskreis ist vor allem der Konsum von Drogen- und Rauschmitteln. Längere Zeit sehen sich die Ich-Erzählerin und Stein nur sporadisch bei gemeinsamen Unternehmungen mit der Clique, daher ist sie überrascht, als dieser anruft. Als beide bei dem gekauften Sommerhaus ankommen, merkt die Ich-Erzählerin, dass Stein ein altes, zum Einbruch-Verurteiltes Haus, gekauft hat. Stein bietet der ich-Erzählerin eine gemeinsame Zukunft in dem Haus an, indem er ihr einen Schlüssel übergibt, jedoch gibt sie keine endgültige Antwort. Während Stein das haus renoviert, bekommt die Ich-Erzäglerin immer wieder Postkarten, welche sie unbeantwortet lässt, jedoch sammelt. Das Thema des gekauften Hauses ist bei der Clique kein Thema, da diese nichts davon wissen. Einige Zeit später, erfährt die Ich-Erzählerin durch einen Zeitungsartikel, dass das Haus von Stein abgerannt sei. Beziehung zwischen den Personen: Xenia und Gottfried Klausen: Verheiratet, aufgebautes Vertrauen, Gottfried oft auf Reisen, oft getrennt; Fällt ihm schwer sich zu verabschieden (länger als gewöhnlich), nimmt Arbeit sehr ernst, nicht begeistert von räumlicher Trennung und sucht alternative, stark emotionale Belastung, ruft sie ständig an und vermisst sie, bleibt ruhig, als sie ihre Verabredung a, Flughafen nicht einhält; sucht schuld bei sich selber als Männerstimme erklingt, selbstloses verhalten; Arbeit am Ende nicht mehr fokussiert genug, Konzentrationsverlsut; Zweifel setzt ein _> verlogene Ehe? Verbindet nur noch negatives mit London -> Hat das Recht zu tun was er für nötig bfand -> Mord an Xenia Entwicklung Ehe: Gemeinsame schulzeit (Vertrauen etc.), Hauskauf und Zusammenleben (gemeinsamer Traum), Häufig Auslandsaufenthalte; weniger Kontakt, Äffte Xenia und Vertrauensverlust Erzählform: Bei der Erzählform handelt es sich um einen personalen Ich-Erzähler. Die Schilderungen und Wahrnehmungen sind aus der Sicht des Erzählers und die Empfindungen sind reduziert Dorotheen: Auktorial „kannten sich aus der gemeinsame Schulzeit; Lohnender Flughafen is an Unübersichtlichkeit…“, Spricht Leser direkt an, verdeutlicht Stimmung und Gefühle und lässt infos weg; Personaler: „ich kann mich nicht beschweren..“, schlüpft in Figur Gottfried, seelische Verfassung wird geschildert; Neutraler Erzähler: objektive Darstellung (Eher am Ende); Er-/Sie-Form; erlebendes Ich und erzählendes Ich; erlebte Rede, nicht immer eundetig wer redet, Indikativ in der 3. Person, Selbstgespräche Sprachliche Gestaltung: 2

Montag, 8. März 2021 Autor benutzt emotionslose und lakonische einfache Sprache, Hauptsätze Dominieren, Bilder und Vergleichen fehlen, Satzstruktur paartaktisch, schmucklos, lapidare Stil erzeugt distanzierte und passive Erzählweise, eintönig, monoton, Aufzählungen, Wiederholungen, Anaphern, Alliterationen, anitklimax, Ellipse, Klimax (steigerung), Ich Erzählerin: Objektiv, emotionslose Hat Symbole: Haus, Schiss, Efeu, Schnee, Schlüssel, -> Symbol Haus: Das Symbol des Hauses bezieht sich auf die interpersonale Beziehung der beiden Protagonisten. Das Haus in Canitz ist dabei zu verfallen, was den emotionalen Zustand der Erzählerin ihre Unfähigkeit zu festen persönlichen Bindungen widerspiegelt. Steins Begeisterung für dieses zerbrechliche Haus sehr dagegen für seine Empfindungen für die Erzählerin, an der er weniger ihren Ist-Zustand schätzt, als die Möglichkeit einer gemeinsamen Zukunft. -> Wille zur Reparatur der Ich-Erzäglerin? -> -> Symbol Schiss: Ich-Erzäglerin sagt, dass das Haus ein gestrandetes, stolzes Schiff sei -> Weg die Möglichkeit der persönlichen Lebensgestaltung; eigenes Steuern des Schiffes; auf das Ziel nicht allein zuzustreben -> Haus = sehr groß Dorotheen: Kontrastwetter London vs. Berlin -> Berlin: Xenia lebt in Freiheit, heimatliche Idylle; London: voller Regen und kalte, Klausen = gefangen in Arbeit Haus: Ort der Verborgenheit, liegt abseits und versteckt -> bröckelnde und hässliche Fassade; wirkt in der Natur verwildert (Vernachlässigung der Ehe?), vermeintliches Gefühl von Geborgenheit und Zuflucht; Fundament der Ehe -> verliert emotionalen Wert und wird zu dunklen Schauplatz; Fassade: schön, aber bröckelt; hässliche Ziegel erst nach langer Zeit -> hypotaktischer Schreibstil, hohe Informationsdichter, Anapher, Rhetorische Fragen, Parenthesen

Formulierungen: Inhalt d. Textes: zunächst wird dargestellt,…; Der Auszug ist besonders wichtig für die Erzählung, da/Der Auszug ist von besonderer Bedeutung für den Verlauf der Erzählung, da…; Vor der gegebenen Textstelle; Als XY im späteren Verlauf….;Die Hyperbel/etc „xyz“(Z.XYZ), könnte als Metapher/etc für XY stehen.; Die Hauptthese / zentrale These des Textes wird bereits zu Beginn des Textes deutlich. Demnach sei..; Die Behauptung, ..., wird plausibel gemacht, indem auf ... verwiesen wird.; Durch diese Erzählstrategie werden die Gefühle der Figuren unmittelbar deut-lich / werden die Gedanken und Gefühle

3

Montag, 8. März 2021 unterschiedlicher Figuren erfahrbar /soll Distanz zu den Ereignissen und Figuren erzeugt werden.; Die Texte weisen einige Gemeinsamkeiten auf. In beiden Texten steht das Thema ... / die Erfahrung des / der ... im Mittelpunkt.; Bei näherer Betrachtung fallen aber auch einige Unterschiede auf.; Weil -> Der konkrete Grund für diesen Umstand ist…; Das bedeutet: Damit wird aktiv gezeigt, dass…; Prosa = Texte, welche keine Verse, Reime, bestimmte Genren wie Drama, Lyrik etc haben -> freie Sprache

4...


Similar Free PDFs