Arten von systemischen Fragen PDF

Title Arten von systemischen Fragen
Course Beratung von Personen und Organisationen
Institution Universität Regensburg
Pages 2
File Size 81.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 4
Total Views 158

Summary

Download Arten von systemischen Fragen PDF


Description

Arten von systemischen Fragen Ziel-/lösungs-/ressourcenorientierte Fragen Ist ein Klient fixiert auf ein Problem in seiner Vergangenheit, so kann man mit diesen Fragen ein Ziel bzw. eine Lösung herbeiführen. Dabei wird auch besprochen, welche Strategien und Möglichkeiten zur Lösung des Problems bereits herangezogen wurden. Ressourcenorientierte Fragen zielen dabei darauf ab, welche Ressourcen (emotional, in Bezug auf Fähigkeiten) der Klient in seinem Alltag zur Problembewältigung nutzen kann. Beispiele:  Welche besonderen Fähigkeiten konnten Sie bisher bei der Problemlösung einsetzen?  Welches Ziel möchten Sie heute erreichen? Verhaltensfragen statt Fragen zur Situation Mit dem Klienten wird analysiert, welches Verhalten welcher Person zur Problemsituation führt. Im Gespräch kann so eine festgefahrene Diskussion zur Situation des Klienten verhindert bzw. gelockert werden. Es wird also nicht über die Situation gesprochen, sondern über bestimmte Verhaltensweisen im entsprechenden Kontext. Beispiele:  Wie verhält ihr Mann sich in Situation XY?  Wie reagieren Sie auf dieses Verhalten? Frage nach Unterschieden Die Frage nach Unterschieden dient zur besseren Differenzierung. Der Coach kann das Problem leichter verstehen und nachvollziehen, welche Unterschiede es im Gegensatz zu anderen Situationen gibt. Beispiele:  Warum empfinden Sie die eben geschilderte Situation schlimmer als die besprochene Situation in der letzten Sitzung? (Inhaltlicher Unterschied)  Welchen Unterschied macht es für Sie, wenn Person XY in Situation XY anwesend ist? (Personenbezogener Unterschied) Beschreibende, erklärende und bewertende Fragen Bei beschreibenden Fragen geht der Klient auf eine konkret geschilderte Aussage bezüglich des Problems ein. Das Vorstellungsvermögen des Klienten wird gefördert. Erklärende Fragen zielen darauf ab, wie der Klient sich ein bestimmtes Verhalten, eine bestimmte Situation etc. erklären kann. So wird konkret nach Gründen gesucht. Bei bewertenden Fragen gibt der Klient eine Bewertung ab, diese kann beispielsweise personenbezogener oder inhaltsbezogener Art sein. Beispiele:  Wie erklären Sie sich, dass dies in Situation XY passieren konnte?  Wie bewerten Sie das heute erreichte Ergebnis auf einer Skala von 0-10? Fragen zum Infragestellen von Handlungsmustern Bei dieser Frageart soll der Klient angeregt werden, sein eigenes Verhalten zu überdenken und somit ein neues Handlungsmuster zur Vermeidung von problematischen Situationen entwickeln können. Beispiele:  Gibt es Momente, in denen Sie ein bestimmtes Verhalten bereuen?  Was könnten Sie konkret zur Veränderung des Problems beitragen? Dissoziationsfragen 1

Das Wort Dissoziation bedeutet Trennung. Der Klient nimmt dabei eine Außenperspektive ein und trennt sich somit vom problematischen Verhalten. Diese Art von Fragen verhindert den Verbleib in der üblichen gedanklichen Perspektive. Beispiele:  Wie würde Ihre Tochter die Situation bewerten?  Wie würde Ihre beste Freundin das Problem lösen? Hypothetische Fragen Hypothetische Fragen werden auch als „Als-ob-Fragen“ bezeichnet. Dabei werden bestimmte Situationen simuliert, es wird also so getan „als ob“. Beispiele:  Stellen Sie sich vor, Sie hatten Streit mit Ihrem Partner. In der Zeit danach ist er besonders rücksichtsvoll und gibt sich Mühe Ihnen gegenüber. Was würden Sie tun, um dieses Verhalten dauerhaft zu verankern?  Wie würden Sie sich gegenüber Ihrer Familie verhalten, wenn es ein Problem gäbe, das in Wirklichkeit aber nicht existiert? Paradoxe Fragen Ziel von paradoxen Fragen ist es, den Patienten zu verblüffen und somit zu neuen Lösungsansätzen zu gelangen. Das Problem wird absichtlich verschlimmert, wodurch sich erstens neue Ideen ergeben und zweitens eine vorübergehende Verharmlosung des Problems entsteht. So wird dem Klienten für eine gewisse Zeit der durch das Problem entstandene Druck genommen. Beispiele:  Stellen Sie sich vor, dass Ihr Partner keine Beziehungspause eingeht, sondern sich endgültig von Ihnen trennen möchte. Wie fühlen Sie sich dabei und was würden Sie tun?  Gehen Sie davon aus, dass alle drei Ihrer Kinder schulische Probleme haben. Wie könnten Sie diese Situation meistern? Verrückte Fragen Verrückte Fragen dienen dazu, den Klienten kurzzeitig zu verwirren und für Auflockerung im Gespräch zu sorgen. Sie ermöglichen eine andere Sicht auf die Dinge (Außenperspektive) und regen dazu an, sich wirklich Gedanken über ein bestimmtes Thema zu machen. Beispiele:  Wie würde Ihr Computer Ihren Ordnungssinn beurteilen?  Wie würde Ihr Handy Ihre Kommunikationsfähigkeit einschätzen?

Literatur http://psyfon.com/Coaching%20Fragen%20und%20Methoden.html#_Toc392494462 https://www.experto.de/kommunikation/die-wichtigsten-fragen-eines-coaches.html http://methodenpool.uni-koeln.de/download/zirkulaeres-fragen.pdf https://www.landsiedel-seminare.de/coaching-welt/wissen/coaching-tools/zirkulaerefragen.html#funktion-und-ziele https://clevermemo.com/blog/systemische-fragen/

2...


Similar Free PDFs