Buchführung Bestands und Erfolgskonten PDF

Title Buchführung Bestands und Erfolgskonten
Course Rechnungswesen und Bilanzierung
Institution Hochschule Osnabrück
Pages 3
File Size 105.7 KB
File Type PDF
Total Downloads 15
Total Views 137

Summary

Buchführung Bestands- und Erfolgskonten...


Description

Buchführung: Bestands- und Erfolgskonten 1. Bestandskonten Aktivkonto Soll

Haben - Abgänge

Anfangsbestand

Schlussbestand

+ Zugänge

Beispiele: • Grundstücke • Maschinen, Gebäudeeinrichtung • Rohstoffe • Forderungen gegenüber Kunden • Bankguthaben und Kasse Passivkonto Soll - Abgänge Schlussbestand

Haben Anfangsbestand + Zugänge

Beispiele: • Eigenkapital • Darlehen • Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen MERKE: Jeder Geschäftsvorfall wird immer doppelt gebucht, zuerst im Soll und dann im Haben. Beide Seiten des Kontos müssen beim Abschluss die gleiche Summe aufweisen. Die Differenz auf einer der beiden Seiten ergibt den Schlussbestand. Überlegungen vor jeder Buchung: Welche Konten werden durch den Geschäftsfall berührt? Sind es Aktiv- oder Passivkonten? Liegt ein Zugang (+) oder ein Abgang (-) auf dem jeweiligen Konto vor? Sind etwa auf beiden Konten Zugänge oder Abgänge zu buchen? Auf welcher Kontoseite ist jeweils zu buchen? (Soll oder Haben)

-

Buchungssätze: a) b) c) d)

Eingangsrechnung für Rohstoffe, 12.000€ Kauf Betriebsstoffe gegen bar, 1.000€ Zahlung einer Verbindlichkeit aus LuL in bar, 2.000€ Umwandlung einer Lieferverbindlichkeit in Bankdarlehen, 15.000€

Lösungen zu den Buchungssätzen: a) b) c) d)

Rohstoffe 12.000€ an Verbindlichkeiten aus LuL 12.000€ Betriebsstoffe 1.000€ an Kasse 1.000€ Verbindlichkeiten aus LuL 2.000€ an Kasse 2.000€ Verbindlichkeiten aus LuL 15.000€ an Bankdarlehen 15.000€

Abschluss der Bestandskonten: SBK an Aktivkonto Passivkonto an SBK

2. Erfolgskonten Aufwandskonto Soll

Haben

- Aufwand Schlussbestand

Beispiele: • Materialaufwand • Personalaufwand • Zinsaufwand Ertragskonto Soll

Haben + Ertrag

Schlussbestand

Beispiele: • Zinsertrag • Mietertrag • Provisionsertrag MERKE: Erfolgskonten haben keine Anfangsbestände Aufwendungen verringern das Eigenkapital (Werteverzehr) Erträge erhöhen das Eigenkapital (Wertzuflüsse) Erfolgskonten gehen in die GuV-Rechnung ein. Erfolgskonten sind Unterkonten des Eigenkapital-Kontos

Buchungssätze: a) b) c) d) e)

Verbrauch von Betriebsstoffen, 14.000€ Betriebssteuern wurden durch Überweisung beglichen, 1.800€ Barverkauf von Fertigerzeugnissen, 9.000€ Gutschrift für Zinsen, 600€ Lohnzahlungen per Überweisung, 20.000€

Lösungen zu den Buchungssätzen: a) b) c) d) e)

Aufwendungen für Betriebsstoffe 14.000€ an Betriebsstoffe 14.000€ Steueraufwand 1.800€ an Bank 1.800€ Kasse 9.000€ an Umsatzerlöse 9.000€ Bank 600€ an Zinserträge 600€ Personalaufwand 20.000€ an Bank 20.000€

Abschluss der Erfolgskonten: GuV-Konto an Aufwandskonten Ertragskonten an GuV-Konto

Abschluss des GuV-Kontos: Erträge > Aufwendungen = Gewinn Erträge < Aufwendungen = Verlust GuV-Konto an Eigenkapitalkonto —> Eigenkapitalmehrung Eigenkapitalkonto an GuV-Konto —> Eigenkapitalminderung...


Similar Free PDFs