Übungsblatt 03-1 - EVWL Tutorium Aufgaben und Lösung 3 PDF

Title Übungsblatt 03-1 - EVWL Tutorium Aufgaben und Lösung 3
Course Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Institution Universität Potsdam
Pages 6
File Size 591.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 51
Total Views 146

Summary

EVWL Tutorium Aufgaben und Lösung 3...


Description

Universität Potsdam WiSo-Fakultät Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen PD Dr. Johannes Paha

Übungsaufgaben Nr. 3 B.VM.VWL210 Einführung in die VWL Wintersemester 2019/2020 Dr. Peter Schmidt, Dr. Reinhard Schumacher, Thomas Graf

Aufgabe 1 Gegeben sei die Total-Benefit-Funktion 1

𝑇𝐵(𝑄) = 108 ⋅ 𝑄2 und die Total-Cost-Funktion 𝑇𝐶(𝑄) = 𝑄2 a) Zeichnen Sie diese beiden Funktionen in ein Koordinatensystem. b) Erläutern Sie, was unter den Begriffen marginal benefit und marginal cost verstanden wird. c) Bestimmen Sie die marginal-benefit-Funktion sowie die marginal-cost-Funktion. Zeichnen Sie auch diese in ein Koordinatensystem. d) Bei welcher Menge wird der Net Benefit (TB-TC) maximiert? Was ist die notwendige Bedingung für ein Maximum des Net Benefits? Interpretieren Sie diese Bedingung ökonomisch. Aufgabe 2 Sarah studiert und muss sich überlegen, wie viel Zeit Sie in die Vorbereitung der Klausuren zu den beiden Modulen Makro- und Mikroökonomie investieren will. Die nachfolgende Tabelle zeigt jeweils Ihre in der Klausur zu erwartende Punktzahl (max. 90 Punkte pro Klausur zu erreichen) entsprechend ihrer Vorbereitungszeit (in Stunden). Hierbei wird die Annahme getroffen, dass die Variable Zeit diskret ist (d.h., dass eine Vorbereitungsstunde nicht aufgeteilt werden kann und Sarah nicht entscheiden kann, z.B. nur 37 Minuten zu lernen). Sarahs Ziel ist es, die ihr zur Verfügung stehende Zeit so auf beide Fächer aufzuteilen, dass die Summe der zu erwartenden Punkte, die sie in den beiden Klausuren erzielt, maximiert wird. Vorbereitungszeit

Mikroökonomie

Makroökonomie

0

40

30

1

55

50

2

65

65

3

73

74

4

79

80

5

82

84

a) Gehen Sie davon aus, dass Sarah bislang noch überhaupt nicht gelernt hat. Welches Fach sollte sie dann wählen, wenn sie nur noch eine Stunde zum Lernen zur Verfügung hat?

b) Wie sollte Sarah ihre Stunden verteilen, wenn sie 5 Stunden zum Lernen hat? Bestimmen Sie hierzu die Gesamtpunktzahl in beiden Fächern für alle Kombinationen der Vorbereitungszeit. c) Erstellen Sie eine Marginalanalyse, um zu bestimmen, welche die optimale Stundenaufteilung aus Sicht von Sarah ist. Gehen Sie hierbei davon aus, dass Sarah in der Ausgangssituation 0 Stunden für Mikro- und 5 Stunden für Makroökonomie lernt. Berechnen Sie anschließend den Zugewinn an Punkten (marginal benefit) für jede weitere Stunde, in der Sarah Mikroökonomie lernt und die gleichzeitig anfallenden Opportunitätskosten (marginal cost) für jede verlorene Stunde Makroökonomie. Setzen Sie dieses Vorgehen bis zu der Situation fort, in der Sarah 5 Stunden für Mikro- und 0 Stunden für Makroökonomie lernt und bestimmten Sie das Optimum anhand des marginalen Nettonutzens (marginal net benefit). Zeichnen Sie die marginal-benefit-curve für Mikroökonomie und die marginal-cost-curve für Makroökonomie in ein entsprechendes Koordinatensystem. Aufgabe 3 Gudrun liebt Pizza und Bier. Sie hat ein begrenztes Budget zur Verfügung und kauft davon eine Mischung beider Produkte. a) Beschreiben Sie verbal und grafisch wie sich Gudruns Nutzen und Grenznutzen für Bier gemäß des ersten gossenschen Gesetzes in Abhängigkeit der konsumierten Menge entwickeln wird. b) Beschreiben Sie verbal und grafisch welche Mengen Gudrun gemäß des zweiten gossenschen Gesetzes konsumieren sollte, damit ihr Nutzen insgesamt maximal ist....


Similar Free PDFs