Der Betriebsabrechnungsbogen PDF

Title Der Betriebsabrechnungsbogen
Course Internes Rechnungswesen
Institution Frankfurt University of Applied Sciences
Pages 2
File Size 159.3 KB
File Type PDF
Total Downloads 35
Total Views 121

Summary

Internes Rechnungswesen - SS 2018 (Ertas) - 9. Vorlesung...


Description

Internes Rechnungswesen – 9. Vorlesung Der Betriebsabrechnungsbogen -

-

Zentrales Instrument der Kostenstellenrechnung Tabellarischer Aufbau: o BAB enthält zeilenweise die Kostenarten und spaltenweise die Kostenstellen des Unternehmens o Für jede Kostenart ist eine eigene Zeile enthalten (z.B. für Gehälter, Mieten, Brennund Treibstoffe) Mitaufnahme der Einzelkosten: o Einzelkosten lassen sich definitionsgemäß bereits den Kostenträgern zurechnen o Durch Aufnahme in den BAB wird deutlich, welche Kostenstelle für sie verantwortlich ist o Ermittlung von Kalkulationssätzen

Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen 1. Direkte und Indirekte Verteilung - Bei Verteilung der primären Gemeinkosten soll dem Verursachungsprinzip soweit wie möglich Rechnung getragen werden - Direkte Verteilung: o Kostenstelleneinzelkosten: Zuordnung zur Kostenstelle aufgrund von Kontierung auf den Kostenartenbelegen (z.B. Fremdreparaturen, Fertigungshilfslöhne) - Indirekte Verteilung: o Kostenstellengemeinkosten: Indirekte Verteilung mittels Bezugsgrößen (z.B. Mieten, freiwillige Sozialleistungen) 2. -

-

Verteilung auf Basis von Schlüsselgrößen Aufnahme der Proportionalität zwischen Schlüsselgrößen und Kostenverbrauch Umlage von Kostenstellengemeinkosten erfolgt mittels Wertschlüssel oder Mengenschlüssel Mengenschlüssel o Zuschlagssätze pro Bezugsgrößeneinheit (Schlüsseleinheit) o Grundlage für Verteilung sind z.B. Fertigungsstunden, Maschinenstunden, Raumflächen Wertschlüssel o Prozentuale Zuschlagssätze o Grundlage für Verteilung sind z.B. Fertigungslöhne, Materialkosten, Anlagenwert, Herstellkosten

Fallbeispiel – Primärkostenverteilung Verrechnungssätze: -

Sozialkosten = 260.000 / (250.000 + 75.000) = 260.000 / 325.000€ =0,8 = 80% Kalkulatorische Zinsen = 45.000 / 1.200.000€ = 0,0375 = 3,75% Kalkulatorische Abschreibungen = 135.000 / 1.200.000€ = 0,1125 = 11,25% Kalkulatorische Miete = 90.000 / 10.000 qm = 9€/qm Strom = 225.000 / 100.000 kWh = 2,25€/kWh

Kostenarten

Materialstelle

Fertigungslöhne Gehälter

15.000

Sozialkosten

12.000

Fertigung I

Fertigung II

150.000

100.000

Verwaltung und Vertrieb 60.000

120.000

80.000

48.000

60.000

36.000

24.000

3.750

15.375

24.000

1.875

11.250

46.125

72.000

5.625

Hilfsstoffe Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Miete Strom

9.000

36.000

27.000

18.000

9.000

112.500

81.000

22.500

Summe

60.000

540.000

420.000

180.000

Anmerkung: Summe ist ohne Fertigungslöhne

 Kapitel 9 kommt in der Klausur dran...


Similar Free PDFs