Deutsch - Überblick Rhetorische Mittel PDF

Title Deutsch - Überblick Rhetorische Mittel
Author Na Sh
Course Deutsch
Institution Gymnasium (Deutschland)
Pages 3
File Size 151.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 97
Total Views 440

Summary

Gymnasium, Oberstufe, Bayern, G8...


Description

Rhetorische Mittel Name

Definition

Beispiel

Addierende Zusammensetzung Adynaton

gleichberechtigte, einander widersprechende Glieder

traurigfroh; du übersinnlichsinnlicher Freier

das Unmögliche; widersinnliches Beispiel (i.d.R. Natur) verdeutlicht das Nicht-Eintreten eines Ereignisses Schimpfrede, abwertende Umschreibung Gedachtes ins Bild, das durch Reflexion erschlossen wird Wiederholung der Anfangsbuchstaben in aufeinander folgenden Wörtern = Fügungsbruch, Un-Folge in der Satzführung Wiederholung von Wörtern am Anfang Wortspiel, das auf der Ähnlichkeit eines Lautes in zwei Wörtern beruht Zusammensetzung entgegengesetzter Begriffe statt Eigenname für Träger charakteristischer Begriff Satzteil, der gleichmäßig zu 2 beigeordneten Sätzen gehört steht ohne Verbindungswort in der Mitte Verschweigen des Wichtigen unter affektbetontem Abbruch der Rede Abwenden des Dichters von der Wirklichkeit und anrufendes Hinwenden zu Gestalten visionärer Wirklichkeit Gattungsbegriff wird durch Eigennamen umschrieben veralteter Ausdruck oder Sprachgebrauch Reime: nur die Vokale sind am Gleichklang beteiligt Sprechen geschieht verbindungslos d.h. ohne verknüpfende Bindungswörter emphatische Formulierungen Überkreuzstellung von 4 Satzgliedern Widerspruch zwischen Subjektiv und adjektivischem Beiwort das Gesagte, berichtigen bzw. konkretisieren

Kamel durch Nadelör

Wiederholung des gleichen Wortes / Ausspruches mit jeweils anderer, oft bestärkender Bedeutungsnuance an beliebiger Stelle Weglassen des Unwichtigen und Verschweigen des Wichtigen Abstrahierung von einem Gegenstand

Damit werden sie leichter leichter.

Umkehr der Anapher; Wiederholung eines oder mehrerer Wörter am Satzende

...

Aischrologie Allegorie Alliteration Anakoluth Anapher Annominatio Antithese Antonomasie Apokoinu

Aposiopese Apostrophe

Appellativum Archaismus Assonanz Asyndeton Ausruf Chiasmus Contradictio in adjectivo Correctio Diaphora

Ellipse Entkonkretisierung Epipher

Blechkübel (Auto) Justitia Milch macht müde Männer munter

Endlich... / endlich... / endlich... Bistümer, Wüsttümer / Welton, Hellton Jung und Alt; Gut und Böse; Eng ist die Welt und das Gehirn ist weit Walzerkönig (für Strauss) du bist alt bist du

Dann .... Aber ach ich weiß ja nicht, ... Freude, schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium ... Casanova (für Liebhaber), Mäzen (für Förderer der Künste) Wams (Jacke) ... weichen ... ausgebreitet / Sonne ... vergoldet ... O haar / stirn / blick / brust / ... Esst mehr Tomaten! beredtes Schweigen; gefüllte Pause wenn der Schlingel, der Dieb, der Verbrecher ...

Pflege, die man spürt (Nivea, Duschgel)

Ethymologische Figur Euphemismus Gemination

Hendiadyoin Hyperbel Hysteron proteron

Impersonation Inversion Ironie Katachrese Klimax

Litotes Metapher

Metonymie

Onomatopöie Oxymoron

Paradoxon

Parallelismus Paraphrase Parenthese Paronomasie

Periphrase

Zeitwort verbindet sich mit stammverwandtem Hauptwort als Objekt verhüllende, beschönigende Umschreibung unmittelbar aufeinander folgende Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe Gleichordnung zweier Substantiva mit undstatt logischer Unterordnung Übertreibendes Sprechen über das billige Maß hinaus falsche Folge; der spätere von 2 aufeinander folgenden Vorgängen wird zuerst genannt vor dem früher eingetretenen Sprecher legt das zu Sagende einer anderen Person in den Mund Umstellung der Satzteile entgegen dem grammatischen Schema Gegenteil des Gemeinten fehlerhafter Bildersprung; häufig bei verblassten Metaphern aneinandergereihte Wörter; i.d.R. dreigliedrig; entweder steigende oder fallende Intensität Untertreibung - Verneinung des Gegenteils Übertragung einer Bedeutung des Wortes in eine nicht im eigentlichen Sinne gebrauchte gebräuchliches Wort durch anderes ersetzen in enger Beziehung stehendes (Sonderform: Synekdoche, Antonomasie, Appellativum) Lautmalerei

eine Grube graben; eine Tat tun

Widersprüchlichkeit 2 einander widersprechender Begriffe; Sonderformen: Addierende Zusammensetzung; Contradictio in adjecto, Paradoxon, Katachrese anscheinender, nur scheinbarer Widerspruch; Widerspruch zw. Logik und Glauben gleichlaufende Wiederkehr der Wortreihenfolge verdeutlichende, weiter ausführende Umschreibung Einschub einer grammatisch selbständigen Einheit in einen Satz Zusammenstellung von Wörtern, die gleich lauten, aber unterschiedliche Inhalte haben Umschreibung eines Begriffes; Sonderformen: Euphemismus, Preziosität, Paraphrase, Aischrologie, Adynaton

süßsauer, weiser Narr, ...

entschlafen (sterben) Tand, Tand ist das ... / ... auf's Pferd, auf's Pferd; leise, leise, leise die Weite und die riesigen Wälder (stattdie Weite der riesigen Wälder) Mund wie ein Scheunentor Ihr Mann ist tot und lässt Sie grüßen. i.d.R. in der Werbung zu finden Groß ist die Diane der Empheser.

Wenn alle Stricke reißen, hänge ich mich auf. Ein Braun. Der neue Braun. Der gründlichste Braun. ..., nicht ohne Bewegung Licht der Wahrheit, Wogenrenner (Schiff), Redefluss Zeppelin (Luftschiff), Traube (Wein)

bauz, grunzen, rasseln, wispern, zischen / Kikeriki, Kuckuck

Das Leben ist der Tod und der Tod ist das Leben sobald ich dir ... / sobald ich dir... ... Ich gehe - kann man daran zweifeln - nach Hause. Heide (Natur) - Heide ( Mensch)

Belebung eines Dinges oder Abstraktums Hinzufügung kein sinnverwandtes Wort; sondern Wort, dessen Bedeutung schon im Hauptwort enthalten ist Wiederholung des gleichen Wortes in einem Satz mit verschiedener Beugungsform Sprache häuft die Bindewörter

süßer Friede, "Kunst und Friede gehen Hand in Hand" weißer Schimmel, alter Greis

Preziosität

gekünstelte, geschraubte Umschreibung

dupieren (betrügen), benamsen (benennen)

Prolepse rhetorische Frage

Vorwegnahme eines Satzgliedes scheinbare Frageform; der Sprecher ist sich der Zustimmung des Zuhörers gewiss Erkennungszeichen, bildhafte Gestaltung; Blick in die Tiefe, nicht genau zu umreißen 2 oder mehrere Sinnesgebiete gemischt bloße Andeutung des Begriffes; das Ganze für den Teil u.U. sinnverwandte Wörter Wiederholung des bereits Gesagten mit sinnverwandtem Wort oder Synonym Verschmelzung des gemeinsamen Gehaltes aus 2 Bereichen; tertium comparationis Verbindung von 2 Sätzen oder auch Hauptwörtern durch ein Zeitwort

Personifikation Pleonasmus

Polyptoton

Polysyndeton

Symbol

Synästhesie Synekdoche Synonymie Tautologie Vergleich

Zeugma

die Blüte sinkt, ... oft schon sank. was er sinnt, ist Schrecken, und was er blickt, ist Wut

... Kreuz Golden wehn die Töne nieder Lenze (statt Jahre) scheinen - leuchten nackt und bloß; in Bausch und Bogen; durch dick und dünn saß da, wie ...

er schlug die Stühl' und die Vögel tot; die Post geht langsam und das Leben schnell...


Similar Free PDFs