Epochenu ̈berblick - zusammenfassung PDF

Title Epochenu ̈berblick - zusammenfassung
Course Pädagogische Psychologie
Institution Universität Bielefeld
Pages 9
File Size 107.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 68
Total Views 186

Summary

zusammenfassung...


Description

Die Literatur der Aufklärung (1720-1800)       

 





Begriff: „Aufklärung ist die Maxime, jederzeit an sich selbst zu denken“ (Kant): dies bedeutet somit mittels Verstand Klarheit zu schaffen Zeitgeschichte: Kleinstaaterei, Preußen und Österreich sind auf dem Weg Großmächte zu werden, das Bürgertum gewinnt an Bedeutung Weltbild: die Welt ist durchschaubar, wissenschaftliche Erkenntnis schafft mehr Klarheit Der Mensch ist ein vernunftbegabtes Wesen und als solches auch fähig eigenverantwortlich zu handeln Mensch ist bildbar, er kann sich in die Lage versetzen , sich seines eigenen Verstandes ohne fremde Hilfe zu bedienen Mittels der Vernunft ist es möglich ethische Normen zu entwickeln Ästhetische Theorie: Kunst hat die Aufgabe an der Bildung des Menschen mitzuwirken. Sie hat also eine belehrende Funktion, welche auch in Form von Modellen gelehrt werden kann Sprache: Infolge von philosophischen Bemühungen wird die Sprache geschmeidiger Gattungen: didaktische Gattungen (Fabeln, lehrhafte Erzählungen, Lehrgedicht) aber auch Gattungen die erlauben Entwicklungen darzustellen (Roman) sowie von Natur aus kritische Textarten (Satire, Epigramm, Aphorismus) -> Drama wird für deutschen Kulturraum neu entdeckt und entwickelt Autoren und Werke: Gottsched (Gedichte, Übersetzungen), Gellert (Fabeln), Kant (Kritik der reinen Vernunft, Kritik praktischen Vernunft und Kritik der Urteilskraft), Lessing (Emilia Galot, Nathan der Weise), Wieland, Lichtenberg „Sapere Aude! Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“, „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit“ (Kant) Die Epoche des Sturm und Drangs (1765-1785) in Aufklärung

          

In Anlehnung an das Drama „Sturm und Drang“ und als Bezeichnung der Bewegung genutzt Zeitliche Nähe zur europäischen Aufklärung Ablehnung einer reinen und einseitigen Vernunft Orientierung Ideal: Verbindung des Rationalen mit dem Emotionalen Orientierung an Natürlichkeit des Menschen Streben nach individueller Freiheit und Selbstverwirklichung Genialität und subjektive Schöpferkraft ersetzen jegliche Regelhaftigkeit Kunstwerk wird mit natürlichem Organismus verglichen Hinwendung zur Natürlichkeit und Ursprünglichkeit der Volkssprache Gattungen: Dramen, Erlebnisdichtung/ politische Dichtung, Briefroman Autoren und Werke: Herder, Goethe (Die Leiden des jungen Werthers, Sesenheimer Lieder, Frankfurter Hymnen, Götz von Berlichingen); Klinger (Sturm und Drang); Wagner (Die Kindesmörderin); Lenz (Der Hofmeister, die Soldaten); Bürger (Balladen, Leonore)

Die Epoche der Romantik (1795-1835)

Begriff: o Begriff bedeutet zunächst romanhaft, fantastisch, aber auch unwirklich und überspannt o Positive Kennzeichnung zur neuen Lebenseinstellung die zur Gegenbewegung der Aufklärung dient Geschichte: o Politische Umbrüche in Europa zwischen der Regierungszeit Napoleons und dem Beginn der liberal demokratischen Erhebungen in der Mitte des 19. Jh. Weltbild: o Ablehnung einer reinen und einseitigen Vernunft- Orientierung o Ablehnung von Spießigkeit und Angepasstheit der Menschen Frühromantik: o Streben nach Freiheit, Unendlichkeit und Universalität als Kontrast zur Aufklärung o Betonung der emotionalen Kräfte und Einlassen auf die Stimme des Herzens o Poesie als Verbindungsmedium der ausdifferenzierten Erfahrungswirklichkeit und Kunstvorstellungen Heidelberger Romantik/ Späte Romantik: o Gruppierung von Dichtern in Heidelberg o Ablehnung von Einseitigkeiten von Aufklärung und Klassik o Besinnung Nationalgedanken, Natur und Heimat o Wesentlich von Eichendorff und Hoffmann geprägte Zeit Sprache: o Verwendung typischer Motive wie Wald, Einsamkeit, Stimmungsbilder, Wanderschaft, Mittelalter o Nachahmung Volkssprache in Kunstmärchen o Beginn systematische Erforschung deutscher Sprache und ihrer Geschichte Themen/ Motive/ Gattungen: o Bewusste Grenzverwischungen zwischen den Gattungen (Universalpoesie) o Romane und Novellen beinhalten typisch romantische Gedichte o Kunstmärchen o Motiv der „Blauen Blume“ o Motiv der Reise und Sehnsucht Autoren und Werke: o Ofterdingen (Novalis) o Tieck, Wackenroder, Hoffmann, Bretano, von Arnim, Joseph von Eichendorff ( aus dem Leben eines Taugenichts)

Epoche Biedermeier, Vormärz und junges Deutschland (1830-1835): Begriff: o Biedermeier bekannt nach Gottlieb Biedermeier eine Parodie der Spießbürger in der Zeitschrift Münchener Fliegende Blätter o Vormärz: Zeit vor der bürgerlichen Revolution im März 1848 o Junges Deutschland: zeitgenössischer und literaturwissenschaftlicher Begriff der die zugehörigen Autoren zusammenfasst Geschichte: o Zeit der Restauration und Auseinandersetzung mit ihren Symptomen o Zeit im Vorfeld der Märzrevolution 1848 Weltbild: o Resignierter Rückzug in Privatheit o Politisches Engagement, meist liberal-demokratisch geprägt Ästhetik: o Biedermeier: Beschäftigung mit den Möglichkeiten privater Abgrenzung, Sorge um politische Redlichkeit o Vormärz-Autoren und Junges Deutschland: Ausdrückliches politisches Engagement, Einsatz für unterdrückte Gesellschaftsschichten Themen, Motive, Gattungen: Biedermeier: o Lange, epische Ausführungen zur bürgerlichen Welt o Naturbeschreibungen o Dorfgeschichten Vormärz und Junges Deutschland: o Politisch engagierte Lieder und Lyrik o Flugschriften und Zeitungen Autoren und Werke: Autoren des Biedermeier: o Grillparzer, Droste-Hülshoff, Nestroy, Stifter Autoren die den Idealen des Vormärz nahe standen: o Heinrich Heine, Georg Büchner, Ludwig Börne Autoren des Jungen Deutschland: o Wienbarg, Laube, Mundt, Gutzkow

Epoche des Bürgerlichen Realismus (1848-1890) Begriff: o Kunst als Wiederspiegelung des wirklichen Lebens, allerdings nicht in einer 1:1 Abbildung o Künstler wählen aus dem „Steinbruch Wirklichkeit“ Material aus dem sie eine Form geben, damit erläutern sie die Wirklichkeit Geschichte: o 18.05.1848: erstes deutsches Nationalparlament o 1849: Parlament wird von Militär aufgelöst, Aufstände in Kleinstaaten blutig niedergeschlagen o 1861: Wilhelm I. König von Preußen, 1862 Bismarck preußischer Ministerpräsident o 1864: deutsch-dänischer Krieg o 1866: preußisch-österreichischer Krieg o 1867: Norddeutscher Bund o 1870-1871: deutsch-französischer Krieg o 18.01.1871: Reichsproklamation; Bismarck wird Reichskanzler Weltbild: o Comte (Dreistadiengesetz) o Taine (Milieutheorie) o Empirismus, Sensualismus, Materialismus Ästhetik: o Abwendung idealistische und romantische Tradition o Hinwendung erfahrene Wirklichkeit o Wirklichkeit wird durch Kunst angereichert Gattungen: o Lyrik, Roman, Novelle, Drama Autoren und Werke: o Theodor Fontane, Grillparzer, Hebbel, Keller, Meyer, Raabe, Stifter, Storm Zitate: „Realismus ist die Wiederspiegelung allen wirklichen Lebens im Element der Kunst“ (Fontane)

Epoche des Naturalismus (1880-1900) Begriff: o Künstler bemüht sich die Realität exakt und natürlich das heißt wirklichkeitsgetreu darzustellen Geschichte: o Konservative und nationalsozialistische Wende in Deutschland in Bezug zu Kaiser Wilhelms Aufkommen der Sozialen Frage Weltbild: o Geprägt von Sozialer Frage, Verstädterung, Proletarisierung der Arbeiter o Erklärung der menschlichen Psyche durch die Milieutheorie: Abstammung, historische Situation, soziale Umstände bestimmen das Verhalten des Menschen gesetzmäßig Ästhetik: o Orientierung der Kunst an Methoden der empirischen Wissenschaften o Ideal: Kunst als identische Abbildung der Realität o Unterhaltungsliteratur der Gründungszeit wird als verlogen abgelehnt Sprache: o Verwendung von Dialekt und Umgangssprache o Sekundenstil Themen und Motive: o Milieuschilderungen o Darstellung des „Hässlichen“ o Vorstellung entwurzelter/ entfremdeter Menschen Gattungen: o Lyrik, Dramen, Novellen Autoren und Werke: o Hauptmann, Holz

Die Epoche der Literatur der Jahrhundertwende (1840-1910) Begriff: o Literarische Strömungen zur Zeit der Jahrhundertwende um 1900 Geschichte: o Ausbau Macht Kaiser Wilhelms II o Expansionsstreben und imperialistische Betätigung Deutschlands o Radikalisierung politischer Gruppen o Nationale und internationale politische Konflikte o Wirtschaftlicher und technischer Aufschwung

Weltbild: o Ambivalente Stimmungen angesichts einer als Umbruchszeit erfahrener Epoche o „Ende und Neubeginn“ o Konfrontation von Fortschrittseuphorie und sozialer Frage Ästhetik: o Auseinandersetzungen mit dem Naturalismus o Ablehnung Darstellung des „Hässlichen“ o Impressionismus: Bemühen um große Wirklichkeitsnähe durch Schilderung momentaner Stimmungen und Empfindungen o Symbolismus: Suche nach transzendenten Idee die sich in der Symbolik der wahrnehmbaren Wirklichkeit verbirgt o Jugendstil: Orientierung an einer selbstzweckhaften Schönheit „l´art pour l´art“ Prinzip Themen: o Lyrik als Ausdruck von Stimmungen und Bemühen um Schönheit o Romane Autoren und Werke: o Schnitzler, George, Rilke, Mann, Hesse

Epoche des Expressionismus/ Dadismus (1905-1925) Begriff: o Bezeichnung der Bilder von Künstlern o Neuanfang, Einfachheit, „Unreflektiertheit“ Geschichte: o Stagnation innerpolitisches Leben vor erstem Weltkrieg; Militarisierung; Ausbruch des Krieges o Industrialisierung: Wachstum der Großstädte o Nach Krieg : Orientierungslosigkeit; Wertrelativismus; Wirtschaftskrise Weltbild: o Industrialisierung war für Mensch und Welt besitzergreifend o Maschinen verdrängen Menschen o Stadt wird zum denaturierten Lebensraum- „Wandlung“, „Erneuerung“, „Steigerung“ als Gegenbewegung Ästhetik: o Kunst und Wirklichkeit passen nicht mehr zusammen Sprache: o Sprache z.T. aufgelöst: Wortfetzen, Auflösung Syntax, Ellipsen o Worthäufungen, Neologismen, Chiffren, Zusammenballungen von Wörtern usw. o Dadaismus löst letzte Sinnreste auf , Worte werden zufallsgesteuert arrangiert Gattungen: o Lyrik und Drama bevorzugt, auch epische Kurztexte, gelegentlich Romane Autoren und Werke: o Pinthus, Becher, Benn; Döblin, Heym, Hoddis, Schüler, Sternheim, Stramm, Toller, Trakl o Dadaismus: Arp, Ball, Mehring, Schwitters

Epoche der Literatur nach dem zweiten Weltkrieg (1945-1990) Begriff: o Zusammenfassende Kennzeichnung der deutschen Literatur seit 1945 o Frage Umgang mit Vergangenheit und verantwortungsbewusste Gestaltung Gegenwart Geschichte: o Ende 2. Weltkrieg Deutschland tiefgehende Katastrophe auf materiellen und emotionalen Ebene o Wiederaufbau Deutschlands und Vergangenheit bestimmen wirtschaftliches und kulturelles Bild der Bundesrepublik Weltbild: o Suche nach neuen, tragfähigen Menschenbildern in Auseinandersetzung mit Geschichte und Tagespolitik Ästhetik: o Notwendig: radikaler Neubeginn nach 1945: Kunst als Besinnung auf sich selbst und eigene Situation; Kunst als Sozialkritik o Studenten: Politisierung der Künstler und Kunst o Differenzierung in politischen und privaten Bereichen Sprache: o Abgrenzung von Traditionen o Suche nach neuer, unbelasteter Sprache o Realistisches Schreiben Themen: o Auseinandersetzung Schuld und Verantwortung o Aufgreifen politischer und moralischer Fragen Gattungen: o Kurzgeschichten, Schau- und Hörspiele, Romane Autoren: o Koeppen, Böll, Borchert, Lenz, Walser, Grass

Die Epoche der Gegenwart (ab 1990) Begriff: o Relevanz der Werke wird bestimmt durch Zeitungen, Fernsehen und Literaturpreise o Beschäftigung mit der Identitätsfindung und Gelingen bzw. Misslingen von Beziehungen und Kommunikation...


Similar Free PDFs