zusammenfassung PDF

Title zusammenfassung
Course Technisches Englisch
Institution Fachhochschule Bielefeld
Pages 4
File Size 129.7 KB
File Type PDF
Total Downloads 50
Total Views 181

Summary

zusammenfassung...


Description

Der Sandmann Einleitung E. T. A Hoffmanns Schauer-Novelle „der Sandmann“ wurde 1816 veröffentlicht und handelt von Nathanael der nach einer frühkindlichen traumatischen Erfahrung verrückt wird und am Ende Suizid begeht

Zusammenfassung -

-

-

Brief an Ziehbruder Lothar → Unruhe durch Besuch des Wetterglashändler Coppula ausgelöst → Coppula erinnert ihn an Coppelius Geschichte des Sandmanns → Nathanael versteckt sich im Zimmer des Vaters, um herauszufinden wer der Sandmann ist → Coppelius erscheint Vater und Copppelius unternehmen alchemistische Experimente Coppelius entdeckt Nathaneal und misshandelt ihn → drohte ihm die Augen zu verbrennen Vater kommt bei Explosion ums Leben Brief bekam Clara, welche die Ereignisse seiner Kindheit als Einbildung erklärte und dass diese aus seinem „Inneren“ kommen Brief von Nathaneal an Lothar → Coppola nicht Coppelius ist, weil sein Physikprofessor bestätigt, dass er Coppola lange kennt Nathanaels Mutter nimmt 2 Kinder auf (Clara und Lothar) Nathanael verliebt sich in Clara nach seiner Heimkehr hat der düstere Gedanken → dunkle Mächte Gedicht über die Zerstörung der Liebe von Clara und Nathaneal durch Coppelius  Streit Streit mit Lothar Brand in seinem Haus in der Studienstadt G. Umzug in einer Wohnung neben dem Professor → Sicht auf Olimpias Zimmer (Tochter vom Professor) Cuppola verkauft Nathanael Fernglas → Er beobachtet Olimpia und verliebt sich Olimpia redet nicht jedoch besucht Nathaneal sie regelmäßig Professor und Coppula streiten sich um eine Holzpuppe → der Puppe wurden die Augen entrissen (Olimpia) Professor nennt Coppula, Coppelius Nathaneal packte der Wahnsinn → würgte den Professor → Irrenanstalt Nathaneal scheinbar geheilt und versöhnt mit Clara stiegen gemeinsam auf den Ratturm, wobei Clara ihn auf einen Busch aufmerksam machte → er sah durch das Fernglas Coppelius und wollte Clara hinunterschmeißen, die jedoch von Lothar gerettet wurde Nathaneal sprang vom Turm

Der Sandmann Themen der Novelle -

-

Innen und Außenwelt bzw. selbst- und Fremdwahrnehmung, indem er auf die dunkle Seite des Lebens eingeht, seelische bis psychische Störungen, Ängste, Wahnsinn und Verzweiflung schildert magische und reale Welt Nathanael der Wahnsinnige oder Opfer einer Intrige

Erzähler Erster Teil Briefe-> neutraler Erzähler zweiten Teil Geschichte Nathanaels-> Auktorialer bis personaler Erzähler  Kommentare, Wertungen - wechselnde Erzählperspektiven - Multiperspektivität Sprache: - viel Interpretationsspielraum gehobener Struktur hypotaktischer Stil - Exposition (drei Briefe) - Steigerung (1.Erzählabschnitt) - Peripetie (2.Erzählabschnitt) - Retardierung (2. Erzählabschnitt, Absatz 5 und 6) - Katastrophe (2.Erzählabschnitt, Absatz 5 bis 10) -

Motive Farben -

Schwarz: Gefahr, tot Rot: Blut, Feuer, Gefahr Blau: mystisch Gold: edel, täuschend

Symbole -

Auge: Wahrnehmung, Einsicht, Spiegel der Seele, löst Wahnvorstellungen aus Puppe: Kompensationsobjekt Feuerkreis: Kreis ->Augenhöhle; Feuer ->Gefahr Turm: Gefängnis, Flucht, Zurückgezogenheit

Doppelerscheinungen -

Vaterfigur: biologisch ->Vater: wissenschaftlich-> Spalanzani Mutterfigur: alt biologisch ->Mutter; jung Betreuend ->Clara Erzählung vom Sandmann: realistisch->Mutter Ammenmärchen ->alte Kinderfrau Coppelius (Augenraub) vs. Spalanzani (Augenwurf) Idealfrau (Clara vs. Olympia)

Interpretationsansatz Psychologie: Anerkennung und Selbstbestätigung, Mangel an emotionaler Sozialisation Geschlechterrollen: Traditionelle Familienstruktur Biografie: Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen

Der Sandmann Charaktere 5 relevante Charaktere, diese sind Nathanael, Coppelius, Coppola, Clara, Olympia und Lother Nathanael (Geschenk Gottes) -

Protagonist Physikstudent wuchs mit mehreren Geschwistern auf Nathanaels Kindheit war von der Angst des Sandmanns geprägt Der Vater starb früh Nathanael verliebte sich in Clara seine Angst und Begegnung mit dem Sandmann führten zu einem Trauma und völliger Isolation → ließ niemanden an sich ran verliebt sich in Holzpuppe Olimpia Wahnsinn führte zu Suizid hasst Coppelius

Coppola/ Coppelius (Augenhöhe einschmelzen) -

unklar ob es eine Person ist oder zwei führt alchemistische Versuche aus Coppola ist Wetterglashändler → verkaufe Nathaneal Fernglas Doppelgänger von Coppelius (aussehen und Name ähnlich) Coppula half beim Bau von Olimpia

Clara (die helle, klare) -

geliebte von Nathanel → verlobte helle lächelnde Kinderaugen, ein ruhiges Gemüt und vor allem einen klaren scharfen Verstand. denkt rational Schwester von Nathaneal und Lothar Stellt die Aufklärung dar

Olympia -

Holzpuppe gebaut vom Professor und Copula Starr und leblos Verbindung zu Nathanel Streit zwischen ihren Schöpfern zerstört sie Schönheitsideal

Lothar -

Claras Bruder, Nathaneals Ziehbruderrationaler Verstand beschützt seine Schwester

Der Sandmann

Einflüsse auf Nathanael Natanael befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen stabilisieren und destabilisierenden Einflüssen. stabilisierenden Einflüsse: die Eltern, Sigmund, Lothar und Clara. → Wenn Natanael Zeit mit ihm verbringt scheint er kurzfristig befreit von seinen Wahnvorstellungen und Ängsten. destabilisieren Einflüsse: Coppelius und Copola, Olympia und der Professor → diese Person lösen bei Nathanael Ängste und Wahnvorstellungen aus

Epoche  -

Romantik bzw. schwarze Romantik Wahnsinn des Menschen Vernunft und Aufklärung (Clara) wird durch Unterbewusstsein ausgetauscht Mechanisierung des Manschens → Olimpia Verwirrtheit zwischen Realität und Wahnsinn (verschwimmen der Grenzen) Clara das rationale und Nathanaeal das irrationale...


Similar Free PDFs