Stilmittel Deutsch PDF

Title Stilmittel Deutsch
Author Jasmin Fuchs
Course Deutsch
Institution Gymnasium (Deutschland)
Pages 4
File Size 147.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 52
Total Views 130

Summary

Rhetorische Mittel
Definition
Beispiel
Wirkung...


Description

Stilmittel Fachabitur 2017/2018 Rhetorische Mittel Definition Mehrerer Wörter beginnend Alliteration mit dem gleichen Buchstaben Anapher → Epipher

Mehrerer Sätze oder Satzteile beginnend mit dem gleichen Wort ohne Artikel

Anglizismus

Verwendung eines englischen Wortes

Antithese

Gegesatzpaar, Gegenüberstellung entgegegesetzter Aspekte

Aposiopese

Chiasmus Aufzählung

Chiffre

Ellipse

Abbrechen der Rede inmitten eines Satzes. Verschweigen des Wichtigen; bewusstes Abbrechen des Satzes vor der wichtigen Aussage Überkreuzstellung von syntaktisch (Satzbau) oder semantisch (Bedeutung) entsprechenden Satzteilen Wörter, die als verrätselte Symbole meist komplexe Bedeutungen haben. (Metapher, die nicht für jeden dasselbe bedeutet.) Häufiges Kennzeich der Lyrik Satzfragment (unvollständiger Satz: Auslassung eines Satzteils/Wortes)

Epipher → Anapher

Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Ende aufeinanderfolgender Sätze. Gegenteil von Anapher

Euphemismus

beschönigende Umschreibung

Hyperbel

(starke) Übertreibung/Untertreibung

Beispiel Man muss Marmelade mögen Milch ist ein Nahrungsmittel. Milch ist ein Genussmittel. Milch ist Leben. Blockbuster Hell und dunkel, nicht nur…, sondern auch, Krieg und Frieden Also wenn du mich fragst… Du wirst doch nicht … Es war eine Zeit – Lasst mich allein, Kameraden. Ich bin groß, klein bist du. Max kehrt zurück, zurück kehrt auch Anna.

Wirkung betonend, einprägsam, bezieht Wörter aufeinander Steigerung der Wirkung Ausdruck von Modernität, Trendynes bringt innere Zerrissenheit, Spannung oder starken Zwiespalt zum Ausdruck. Aufwertung der eigenen Position durch Gegenüberstellung; Kontrastierend eindringlich

Hervorhebung, Steigerung der Merkfähigkeit

schwarze Milch der Frühe.

ästhetisch-anschaulich

Der Rest - Schweigen.

Ausdruck von Eile oder Verunsicherung

Ich fordere Moral, du lebst Moral.

Steigerung der Aussage

entschlafen anstelle von sterben, kräftig gebaut anstelle von dick Es isst wie ein Mähdrescher Kaum etwas getrunken

Beschwichtigung, Schönmalerei Abwertung oder Aufwertung

Stilmittel Fachabitur 2017/2018

Hypotaxe

Nebensätze bzw. Satzgefüge, Komplexer Satzbau durch Verschachtelung "hypotaktischen Satzbau". häufig in der Sprache der Wissenschaft (Fachsprache)

Endlich hob er es, nachdem er stundenlang danach gesucht hatte, mit der linken erklärend, informativ Hand, die er zuvor aus dem Handschuh zog, auf und…

Inversion (auch emphatische Umstellung)

Umstellung von Satzgliedern oder gewöhnlichen Wortfolgen, um sie hervorzuheben. Umkehr der Satzteile im Sprachgebrauch. Umstellung der Satzteile

Lang ist der Weg der Gerechten. Hoch ist der Turm von Babel. In seinen Armen das Kind war tot.

Herausstellung des wichtigen im Satz höhere Eindringlichkeit

Ironie

Das Gesagte hat die entgegengesetzte Bedeutung des Gemeinten.

Schöne Bescherung. Du bist mir aber ein Schöner. Das hast du ja mal wieder toll gemacht! Ich habe ja nichts Besseres zu tun.

Erheiterung, Humor, Überzeugungskraft

Klimax (die Klimax)

Steigerung

Konnotation

wertende Wortwahl, Beiklang

Litotes (die Litotes)

Ein negativer Begriff wird durch einen positiven mit Negation ersetzt.

Metapher Negationen

verkürzter Vergleich, der ohne das Vergleichswort "wie" gebraucht wird. Bildhafte Darstellung → Übertragung der ursprünglichen Bedeutung eines Wortes Verneinungen

Ein Versager ist er, weiter nichts!, „Veni, Vidi, Vici" → "Ich kam, ich sah, ich siegte" Neutral: Junge Bengel, Bursche, Balg, Knabe, Pimpf Du bist nicht gerade die Schnellste (statt: du bist langsam) Er war nicht gerade ein Held.

Verstärkung, Aufwertung der Aussage

Verstärkung/Abschwächung der Aussage

Sumpf der Aggressionen. Es regnet Bindfäden.

Verdeutlichung und Verstärkung durch bildliche Unterstützung veranschaulichend

nicht, kein

Hervorhebung von Negativität

Stilmittel Fachabitur 2017/2018

Wortneuschöpfung

Hartz 4, abziehen für ausrauben Knabenmorgenblütenträume (Goethe), Kulturpessimismus, Hipster, Fanboy, Simsen (SMS schreiben)

Abwertung /Aufwertung

Oxymoron

direkte Verbindung von zwei Wörtern, deren Bedeutung gegensätzlich ist.

dunkle Helligkeit, bittersüß, Hassliebe, Das viele Geld hat mich in den Ruin getrieben.

Denkanstoß durch Scheingegensatz

Paradoxon

Im Rückschritt liegt der Fortschritt. eine sich im Sinn scheinbar widersprechnede Weniger ist mehr. Aussage, die aber einem höheren Sinn entspricht. Was sich liebt, das neckt sich.

Parallelismus

Wiederholung gleicher syntaktischer Fügungen.

Parataxe

nur Hauptsätze

Parenthese

Einschub eines Wortes, Satzes, einer Wortgruppe Wir werden ganz sicher - aber erst miss in einen Satz zur Unterbrechung ich nachdenken - das Rätsel lösen. des Gedankenablaufes

Personifikation

Verniedlichung von Gegenständen

Ein Auto, das mitdenkt, Vater Staat, Die Sonne lacht, Der Wind spielt Der Tag verabschiedet sich

Ähnlich wie bei Metapher, bildliche Verstärkugn der Aussage

Pleonasmus →Tautologie

Zusammenstellung von Begriffen mit gleicher Bedeutung

runde Kugel, alter Greis

Erhöhung der Eindringlichkeit der Aussage

Neologismus

Repetitio

Wiederholung von Wörtern oder Satzteilen.

Rhetorische Frage

Scheinfragen, die sich selbst beantowrtet bzw. auf die keine Antwort erwartet wird

Das Schiffchen fliegt, der Webstuhl kracht. Das ist Klaus. Klaus ist ein geselliger Bursche

Mein Gott, mein Gott, Oh nein! Oh nein! „Geschäft ist Geschäft“ Bald da, bald dort Glauben Sie etwa, ich hätte nichts zu tun?

Form einer Verrätselung zum Einsatz regt zum Nachdenken an, bringt Vielseitigkeit des Lebens oder eines Sachverhalts zum Ausdruck. Verstärkung der eigenen Aussage vermittelt Direktheit, prägnante Formulierung Kommentar mit Aufwertung oder Abwertung bzw. Verdeutlichung

Verstärkend, eindringlich Einbeziehung des Lesers bzw. des Gefragten zum Mitdenken

Stilmittel Fachabitur 2017/2018 Direkte oder indirekte, also ironische Aussage mit verspottender, verhöhnender und somit verletzender Wirkung. extreme Ironie, Selbstverherrlichung

Überarbeite dich bloß nicht!, Gab es die Hose nicht in deiner Größe?, Goethe hat keinen anderen Schmerz empfunden, als den beleidigter Eitelkeit

verletzend, beißend oder bitter Hohn, Spott

Paarung von bedeutungsähnlichen Begriffen derselben Wortart, wobei beide Begriffe den selben Sinn vermitteln; die Begriffe können auch identisch sein.

„immer und ewig“; „Art und Weise“; „kurz und bündig“;

Betonend, steigernd, ästhetisch-anschaulich, eindringlich

Trias

Dreierfigur

Sonne, Strand und gute Laune

Vergleich

Verknüpfungen zweier Bedeutungsbereiche durch Hervorhebung des Gemeinsamen (→ wie, → als)

Sie hat Geld wie Heu. Er ist stark wie ein Bär.

Sarkasmus Zynismus

Tautologie → Pleonasmus

Anschaulich, betonend...


Similar Free PDFs