Deutsch Woyzeck Abi PDF

Title Deutsch Woyzeck Abi
Author Ebru Topal
Course Deutsch
Institution Gymnasium (Deutschland)
Pages 7
File Size 255.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 86
Total Views 133

Summary

Download Deutsch Woyzeck Abi PDF


Description

Woyzeck (Georg Büchner) Charaktere Woyzeck (Individualität  unideale Natur; noch nicht dressiert; bildungslos)









– – – –







gesellschaftliche Stellung: vierter Stand; unterste militärische Charge; Arbeitnehmer (Nebenerwerb)  gesellschaftliches Opfer o Tambourmajor  Nutzt seine physische Überlegenheit aus, um in Beziehung zwischen Woyzeck und Marie einzubrechen (Sezen 3, 4, 6, 11)  Demütigt Woyzeck in direkter Konfrontation (Szene 14) o Hauptmann  Zieht Woyzeck zu niedrigen Hilfsdiensten heran (Szene 5)  Lässt ihn seine moralische Überheblichkeit spüren (Szene 5)  Treibt seinen Spott mit ihm (Szene 9) o Marie  Verrät die Beziehung zu Woyzeck aus dem Bedürfnis nach materieller (Szene 3) und sozialer (Szene 2, 6) Kompensation  Verleugnet Woyzeck gegenüber ihre Untreue (Szene 4, 7) o Doktor  Entwürdigt Woyzeck zum Versuchskaninchen (Szene 8)  Lässt ihn seine intellektuelle Überlegenheit spüren (Szene 8)  Führt Woyzeck öffentlich vor (Szene 18) Sprache: o einfache Sprache: einfacher Wortschatz, wenig syntaktische Variationen o restringierter Code  geringes sprachliches Reaktionsvermögen o Spracherfahrung: militärische Gehorsamssprache o Gestische und mimische Kommunikation stark eingeschränkt o Insgesamt: stark eingeschränktes Ausdrucksvermögen psychische Konstitution: o einfaches Gemüt o Minderwertigkeitsgefühl o geringes Selbstbewusstsein o einfachste Denkschemata o eingeschüchtert, ängstlich o sich der eigenen Schwäche (geistig und physisch) bewusst o emotional wenig ausgebildet o paranoid Zwänge und Beschränkungen des Materialismus: (kann sich Luxusgüter Zeit und Tugend nicht leisten); gefangen in Verhältnissen (Armut, Außenseitertum, nicht entscheidungsfrei, naturgebunden)  Folge: kann Ansprüchen nie genügen (Handeln ist determiniert = vorausbestimmt) externer Zeitdruck  kaum noch Zeit für Familie; arbeitet unter Zeitdruck arm (zu arm, um Marie zu heiraten; viele Nebenjobs)  keine großzügigen Geschenke an Marie Opfer gesellschaftlicher Verhältnisse  äußerer Druck zu stark; affektive Entladung (Stimmen im Kopf übernehmen Überhand) Körperlich unterlegen; will Marie eine Zukunft bieten, kann es aber nicht, da er psychisch, physisch und materiell unterlegen ist  verschärft seine Verzweiflung/emotionale Ausnahmesituation, trotz gemeinsamer sozialer Basis soziale Abhängigkeit/Not; Gebundenheit menschlichen Handelns und Seins  keine Möglichkeit dauerhaft zu entkommen  Folgen: o Isolation/soziale Immunität  durch Verbindung zu Marie erträglich (selbst mit Anpassungsbereitschaft keine ausreichende soziale Teilhabe) o Bedrohung eigener Gesundheit o Entstehen krankhafter Eifersucht und Wahnvorstellungen bis hin zum Mord Vorstellung von idealem Handeln: o Versorgung Angehöriger durch selbstausbeuterische Tätigkeiten o Tugend und Moral als Privileg der Reichen  kann sich Moral eigentlich nicht leisten; Tugend durch soziale Determination und Fremdbestimmtheit gefährdet; keine Hoffnung auf gesellschaftliche Veränderung (soziale Klasse: Moral, Wohlstand, Bildung) autonome Mündigkeit zugesprochen (unmündig  eher Objekt als Mensch): o soziale Determination o kein Widerstand gegen bestehende Verhältnisse o Kommunikationslosigkeit o Mittellosigkeit o Instabile und schwächliche Psyche o Mord aus gesellschaftlichen und ökonomischen Gegebenheiten:  Wut und Eifersucht wegen Maries Betrug  Unterernährung/psychische Störung  körperliche und geistige Instabilität  Befreiung von der Gesellschaft/Flucht/Protest  Ausgrenzung,



Marie Zickwolf (Individualität  unideale Natur; noch nicht dressiert; bildungslos)



– – –

– – –

Tambourmajor



– – –



Hauptmann

– – – – –



– –



Unterdrückung, Demütigung, Misshandlung, Armut (Pauperismus = massenhafte Verelendung)  entscheidet sich nicht selbst unmoralisch zu handeln (determiniert) o Verhalten anderer Personen (z.B. Betrug) o Abhängigkeit/Hilflosigkeit schlägt in Brutalität um Krankheitsbild (Symptome einer paranoiden Schizophrenie; psychopathologischer Befund  Flucht aus der Wirklichkeit): o Szene 1: Wahnvorstellungen (imaginäre Gefahr; gegen ihn gerichtet Verschwörung) o Szene 2: Verfolgungswahn (Entstellte Wahrnehmung der Woyzeck (Individualität  unideale Natur; noch nicht dressiert; bildungslos)Wirklichkeit) o Szene 11: Wahnvorstellungen; Wahrnehmungsstörungen; Verfolgungswahn Einzige familiäre Bindung ist zu ihrem Sohn; traditionelle Frauenrolle  keine Existenzsicherung; gesellschaftlich geächtet wegen unehelichem Kind („Lösungsstrategie“: Prostitution beim Tambourmajor  versucht das Beste aus ihrem Leben zu machen neugierig arm (kann sich keinen ganzen Spiegel leisten), aber attraktiv wie wohlhabendere Frauen Ambivalenz (= Zwiespalt): erkennt, dass Tambourmajor nicht der Richtige ist, kann sich aber nicht aus ihrer Misere reißen; lässt sich von Gefühl, dass ihr Attraktivität des beeindruckten Tambourmajors zusteht, beeinflussen  Selbstreflexion durch determiniertes Handeln eingeschränkt; versucht in Bibel Rechtfertigung zu finden Opfer der Gesellschaft  beeinflusst durch soziale und ökonomische Situation  soziale Determination; Armut Sehnt sich nach einem attraktiven Partner, Luxus/Wohlstand (sozialem Aufstieg) und sexueller Aktivität/Befriedigung Verführung; feminine Ausstrahlung  Hingabe hat etwas fatalistisches (=schicksalhaftes), als könnte sie nicht anders handeln (determiniert); leugnet Affäre trotz Schuldgefühlen: o Augenflirt (Szene 2)  sozialer Aufstiegstraum o Erste Begegnung (Szene 3)  sexuelles Interesse des Tambourmajors o Schmuckgeschenk (Szene 4)  materielle Verführung (lässt sich stark beeinflussen; betrügt sich selbst) o Sexuelle Vereinigung (Szene 6)  Affäre (innere Resignation entspricht Fatalismus)  Triebhaftigkeit o Tanz im Wirtshaus (Szene 11)  öffentlich machen der Affäre Kontrastfigur zu Woyzeck: Übermaß an Selbstgefühl; Angeber; Sexualprotz (sehr männliche, kräftige Erscheinung); „besteht“ nur aus Äußerlichkeiten; Anführersein macht attraktiv  platte Anmachungsversuche flacher Charakter: namenlos (repräsentiert keinen individuellen Handlungsträger, sondern einen gesellschaftlichen Typen) grundsätzlich auf gleicher Stufe wie Woyzeck, aber militärische Repräsentationspflichten  determiniert (Militär) äußerlich attraktiv, befriedigt Maries sexuellen Bedürfnisse, bietet Erlebnisse, hat Selbstbewusstsein, hat vermeidlichen Luxus (Geschenk der Ohrringe)  hat kein tieferes Interesse an Marie, abgesehen vom sexuellen Interesse eindeutiger Vertreter des Rechts der Stärkeren in der Gesellschaft  für untere Klasse sehr selbstbestimmt beschenkt Marie  fühlt sich angehimmelt; erhöhte Triebhaftigkeit beseitigt Nebenbuhler durch Schlägerei  ihm ist egal, was er anderen antut keine Selbstreflexion  hinterfragt eigenes Handeln nicht gesellschaftliche Stellung: gehobenes Bürgertum; Offizier; Arbeitgeber (für Nebenerwerb) Sprache: o einfache Sprache mit einfachen syntaktischen Varianten o Wortschatz dem bürgerlichen Kommunikationsverhalten entsprechend o keine klare Begriffsbildung o schlagwortartige Verwendung von abstrakten Begriffen o tautologische Sinnbrüche o sprach-(denk-)logische Brüche o insgesamt: kleine Kommunikationsvarianten zu wenigen Themenbereichen möglich; eng begrenzte Wortfelder psychische Konstitution: o spießbürgerliche Überheblichkeit o wenig selbstkritisch o larmoyant (wehleidig) o egozentrisch o komplexbeladen  extensiver Dominationsdrang o manisch-depressiv Idealismus: Religion und Moral (Szene 5) dumm (will Unwissenheit verbergen; sprachliche Überforderung), aber reich; kann sich nach Woyzecks Theorie Tugendhaftigkeit leisten; ihren Mitmenschen gegenüber grausam und rücksichtlos  gesellschaftliche Stellung durch Zufall erhalten (beherrscht Redeanteil) hat etwas schablonenartiges an sich  keine Individualität; Klassenverhältnis (lässt sich

– –



Doktor

– – –









– –

Andres

– – – – – – –

durch soziale Determination leiten) vermeintliche Überlegenheit: präsentiert Obrigkeit in ihrer jämmerlichsten Erscheinungsform Militärhierarchie ermöglicht in gewissenloser Selbstbezogenheit zu agieren & Machtstellung zum Zweck der sozialen Distanzierung auszuüben  trotzdem durch Vorgesetzte/Regeln eingeschränkt Angst vor zu viel Zeit  alltägliche Langeweile/Beschäftigungslosigkeit; Kreislauf; melancholischer (= nachdenklich) Schwermut; Nihilismus (= Überzeugung, dass alle Werte und Ziele abzulehnen sind, da das Seiende sinnlos ist) „Moral, das ist, wenn man moralisch ist.“  schränkt sich selber ein gesellschaftliche Stellung: Oberschicht; Akademiker; Arbeitgeber (für Nebenerwerb) Sprache: o kann sich sprachlich angemessen auf Gesprächspartner einstellen  höherer Grad an kommunikativer Kompetenz o elaborierter Code o klare (medizinische) Begriffsbildung o sprachliche Dominationstechnik (dominiert die Kommunikation) o insgesamt: voll kommunikationsfähig, Machtsprache, Dominations-Gestus psychische Konstitution: o sehr selbstbewusst bis hin zu übersteigertem Selbstbewusstsein o Dominanzverhalten mit Unterdrückungsabsichten o Egoistisch, ausbeuterisch o Menschen verachtend o streberisch ehrgeizig o Temperamentvoll, leicht erregbar o auch sarkastische Tendenzen o erhebliche emotionale Defizite Idealismus: Willensfreiheit und Wissenschaft (Szene 8)  Folge: fühlt sich frei von jeder Verantwortung, nur seiner Forschung verpflichtet (möchte Wissenschaft revolutionieren, um berühmt zu werden) dumm (versteckt sich hinter gehobener Sprache; differenziertes Ausdrucksvermögen  hat keinen geeigneten Gegenpol), aber reich; kann sich nach Woyzecks Theorie Tugendhaftigkeit leisten; ihren Mitmenschen gegenüber grausam und rücksichtlos  gesellschaftliche Stellung durch Zufall erhalten (beherrscht Redeanteil) Verständnis von Wissenschaft: o Grundannahmen:  Dem Menschen sind keine Grenzen gesetzt („Der Mensch ist frei“)  Zweckfreier Forschungsdrang („Er ist ein interessanter Casus“)  Wissenschaftliche Erkenntnis, „Wahrheit“ geht vor Menschlichkeit o Folgen:  Vernachlässigung der Gegenwart zugunsten einer optimistisch gedeuteten Zukunft  Vernachlässigung der ärztlichen Pflichten gegenüber dem Leben  Leugnen der Verantwortung bzgl. der Folgen des eigenen Handelns nicht uneigennütziger Dienst an Wissenschaft, sondern Ruhm ist ihm wichtig  geht eigenen Wunschvorstellungen nach missbraucht wissenschaftliche Autorität, um gesellschaftliche Machtstellung zu sichern  hält sich nicht an Moral; manipuliert unterrichtet Studenten  genießt Aufmerksamkeit Anspruch an Experimente banaler Untersuchungsverlauf Kontrastfigur zu Woyzeck: singender Kamerad; gutartig, aber gleichermaßen wie Woyzeck zugerichtet Freundschaft mit gegenseitigem Vertrauen  bekommt Woyzecks einzigen Habseligkeiten vererbt aufgrund seiner einfachen Denkart nicht in der Lage Woyzecks psychische Wandlung richtig zu deuten  phlegmatisch (= schwerfällig) zu schwach, als dass seine Solidarität echte Hilfe für Woyzeck sein könnte naives Gottvertrauen

Generelles – Natur ist in jedem Menschen zu finden; steht Moral diametral (= einander genau entgegengesetzt) gegenüber – Resignation (= Aufgeben aller Hoffnung, weil man von etwas enttäuscht ist): gesellschaftliche Ungleichheit; Abhängigkeit menschlicher Existenz von Umständen – Gesellschaftskritik: System der Ausbeutung, Unterdrückung und Entfremdung; Darstellung der sozialen Ursachen eines Mordes; Täter zugleich Opfer der Gesellschaft – Buden, Lichter, Volk: Militär, Wissenschaft/intellektuelle Elite, entmündigtes Volk – Begriffe der Aufklärung: o Erziehung: Veredelung/Entfaltung der Kräfte  Dressur o Vernunft: selbstständiges Denken  tierische Dummheit o Individuum: unabhängige, einzigartige Person  dumme Person o Fortschritte der Zivilisation: Weg zum allgemeinen Wohlstand/Glück  Zirkusvorstellung

o

Natur: höhere Macht, die in allem wirksam ist  tierisches Verhalten

Großmutters Märchen im Vergleich (Parabel spiegelt Woyzecks Lebenssituation wider)  Sonderstellung Büchners Märchen der Großmutter Sterntaler (Grimms Märchensammlung) – Not zwingt kleines Mädchen zum Aufbruch  – Not zwingt kleines Mädchen zum Aufbruch  Motivation: Gottvertrauen Motivation: Verlassen der elenden einsamen – gibt sein Letztes; erduldet Entbehrungen  Erde (Mond, schaut freundlich; aber: fällt auf Scheinwelt herein) bleibt fest im Glauben/Vertrauen – hält am Wandern fest, erlebt Enttäuschungen – Moral: wer gottgefällig lebt, wird  bleibt hoffnungsfroh und vertraut weiter Gerechtigkeit erfahren – Moral: wer seine Hoffnung in den Glauben – Folge: Erlösung von Not bzw. die Gerechtigkeit der Welt setzt, wird enttäuscht – Folge: Trostlosigkeit, Einsamkeit, keine Verbesserung der Lebenssituation (Unglück wird eher verfestigt) Folgen des Ernährungsexperiments für Woyzeck  physischer und psychischer Verfall Woyzecks Körperliche Schwäche Bewusstseinsstörungen – Innere Unruhe – Fiebriges Auftreten – Halluzinationen und Realitätsverlust – Unregelmäßiger Puls – Wahrnehmen innerer Stimmen – Unruhige Mimik – Verfolgungswahn – Körperliche Anspannung – Zittern – Drohende Ohnmacht Stufen der Verführung Maries

Entwicklung des Eifersuchtsdramas

Zwei Welten: Idealismus und Materialismus

Offene Form des Drama Handlung

Ursachen für Woyzecks Mord an Marie – Verletztsein und Wut wegen Maries Betrug – Ernährungsbedingte Anfälle von Wahnsinn – Widerstandsversuch gegen gesellschaftliche Unterdrückung Woyzeck im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Natur – Ansprüche des Doktors (Idealismus) o Geist regiert den Körper o Vertrag o Geist der Wissenschaft – Bedingtheit Woyzecks (Materialismus) o Körper regiert den Geist: Natur /den elementaren körperlichen Bedürfnissen folgend o Gesellschaft regiert den Menschen  Herkunft: Armut/soziale Not

– –

viele Handlungsstränge  jede Szene mit eigenem Kern Möglichkeit der Anordnungsveränderung

Zeit

– – –

kaum Zeitangaben länger als 24 Stunden intensiv erlebter dramatischer Mord durch Sprache optisch beschrieben

Raum



zu Beginn fast jeder Szene wird ein anderer Ort genannt

Personen

– –

Vertreter unterster sozialer Stufe begegnen höheren Ständen Unterschicht ist machtlos und wird von den Höhergestellten ausgenutzt

Sprache

– – – –

einfache Sprache für niederen Stand Stilmischung bei der Sprache Höhergestellter Höhergestellte lassen sich manchmal auf Ebene niederer Schicht herab Viele Regieanweisungen bezüglich der Körpersprache



Satzbau entsprechend der Umgangssprache

Aufbau



ständig unterschiedliche Eindrücke, können umgeordnet werden

Allgemeine Stilzüge



keine Idealisierung der Zustände, sondern ganz klare Schilderung der konkreten Missstände

Dramentheoretische Aspekte – Dramentypus o Keine lineare Steigerung der Handlung o Einheit von Ort und Zeit nicht gewahrt o Keine Ständeklausel o Keine Kunstsprache auf der Bühne  Erkennbare Abwendung von der Dramentheorie des Aristoteles  Entwicklung einer offenen Dramenform – Soziales Drama o Thematisierung der Lebensbedingungen der Unterschicht (Pauperismus) o Moralische Entlarvung der Oberschicht o Woyzeck als erster Anti-Held des deutschen Dramas – Kunsttheorie des Realismus (Abwendung vom Idealismus des 18. Jahrhunderts) o Darstellung der Welt, wie sie ist, nicht wie sie sein soll o Dichtung als Form der Geschichtsschreibung, also Orientierung an historischer Wahrheit o Ziel des Theaters: nicht Vermittlung einer Moral, sondern Einsicht in Zusammenhänge Weltanschauliche Aspekte – Nihilismus = Lehre von der völligen Nichtigkeit alles Existierenden o Die Moral des Hauptmanns besteht lediglich aus inhaltsleeren Floskeln (Szene 5) o Marie verwirft wegen der Affäre mit dem Tambourmajor ihre moralischen Überzeugungen (Szene 6) o Das Anti-Märchen der Großmutter symbolisiert die Sinnlosigkeit der menschlichen Existenz (Szene 19) – Determinismus = Lehre von der Vorherbestimmung des Menschen durch äußere Ursachen o Woyzeck wird aufgrund seiner ökonomischen Lage ausgebeutet (Szene 5, 8, 18) o Woyzeck steht unter dem Zwang körperlicher Bedürfnisse (Szene 8) o Woyzeck kann sich gegen den stärkeren Tambourmajor nicht wehren (Szene 14) – Materialismus = Lehre von der Abhängigkeit der menschlichen Existenz durch materielle Kräfte und Faktoren o Der Mensch unterscheidet sich nicht wesentlich vom Tier (Szene 3) o Woyzeck kann aufgrund seiner Armut nicht dem Tugend-Ideal des Hauptmanns entsprechen (Szene 5) o Der sich idealistisch gebende Doktor nutzt die Armut Woyzecks aus und entwürdigt ihn zum Versuchsobjekt (Szene 8, 18) o Marie entscheidet sich aufgrund materieller Gesichtspunkte für den Tambourmajor (Szene 4, 6) Leitmotive – Rot: Farbe rot und Blut stehen in enger Verbindung und künden in der Summe ihrer Verwendung vom kommenden Verhängnis – Messer, Stechen, Schneiden: verweisen auf künftigen Mord hin – Abgrund/Tiefe: lässt Ende ahnen bzw. nimmt es im Grunde genommen vorweg Sonderstellung  soll Reflexionsprozess auslösen – Sprache: Umgangssprache, Satzbrüche, Ellipsen, Interjektionen (= übliches Merkmal für Mündlichkeit  expressive/appellative Funktion)  Schaffung von Authentizität (= Echtheit); Spannung – Aneinandervorbeireden der Menschen  Einsamkeit – Verschiedene Sprachebenen  gesellschaftlicher Rang – Mitleid für psychische Kranke (statt Belustigung) – Anspielungen: o Bibel o Goethes Werke o Shakespeares Werke o Eigene Werke – abgewandeltes Sterntalermärchen (Großmutter tritt nur 1 mal auf; Szene nimmt keinen Einfluss auf Fortgang der Geschichte  Indiz für Kommentarfunktion Büchners; Gattungswechsel: Woyzeck – Drama; Märchen – Epik  Distanz/Durchbruch des Gewöhnlichen; Aufmerksamkeitssteuerung – Vorbote der Moderne  ästhetische Reflexion und Innovation: o Gesellschaftskritik; soziale Determination; Prostitution o Entfremdung; Verlust der Identität; Einsamkeit o Innerer Monolog; Krankheit; Sprachschichten; Sexualität o Naturalismus (direkte Wiedergabe der Realität) o Sprache wird zum Gegenstand der Reflexion; Dialekt schafft Authentizität Modernität und Realität – Charaktere (statt Charakteristiken), Gestalten (statt Beschreibung), kein Lehrer der Moral (möchte, dass man selber drauf kommt), Gesellschaftskritik, Realismus (statt Idealismus) – Darstellung der Möglichkeit des Daseins



Darstellung der Fremdartigkeit der Welt

Büchners Verständnis von Verstand/Vernunft – Bildung ist eine angehäufte Äußerlichkeit – Verstand ist ein geringer Teil des Menschen – andere Qualitäten machen den Menschen aus  Verstand bietet kein Kriterium zur Qualifizierung des Menschen und ist kein Garant für sittliches Handeln

Büchners Aufklärung – kritisiert nicht Aufklärung als solche, sondern einen naiven Aufklärungsoptimismus (im Sine von: Erziehe den Menschen zur Vernunft bzw. zum aufklärerischen Denken und alles andere ergibt sich von selbst) – kritisiert Utilitarismus der Aufklärung (siehe Villaume) und entlarvt dessen Instrumentalisierung durch die Fürsten

Büchners politische Ausrichten/Weltbild – Bekenntnis zur Gewalt, Verbesserung nur durch Zwang  Weg der Revolution und nicht der Reform – Verhältnis von Arm und Reich ist revolutionär, gewaltsam  Änderung nur durch Gewalt (nicht durch Reform ausgehend von der gebildeten Klasse) – Darstellung von Missständen ( Lebendige, bildhafte Sprache)  Verwendung der materiellen Zustände nur durch Revolution  Absage an die herrschende Gesellschaftsordnung und Befürchtung einer revolutionären Neuordnung von „unten“ (vgl. Hessischer Landbote: „Friede den Hütte, Krieg den Palästen.“) Büchners Menschenbild – Verhältnisse bestimmen die individuelle Entwicklung/das Leben – Verachtung gegenüber „Dummheit“ und Elend ist unangebracht  gleiche Verhältnisse würden gleiche Lebensläufe hervorbringen (Welt...


Similar Free PDFs