Die Brücke - WS19 PDF

Title Die Brücke - WS19
Course Phantomkurs Zahnersatzkunde I
Institution Eberhard Karls Universität Tübingen
Pages 8
File Size 582.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 5
Total Views 123

Summary

WS19...


Description

Die Brücke Definition: Die Brücke ist ein rein parodontal und/oder implantatgetragener Zahnersatz und dient der funktionellen Wiederherstellung des orofazialen (alle Dinge, die die Mundhöhle betreffen) Systems. Was wird funktionell wiederhergestellt? •

Okklusion



Mastikation



Phonetik



Ästhetik

Was wird beeinflusst? •

Zähne



Zahnhalteapparat



Kieferknochen/-gelenke



neuromuskuläres System

Indikation: Wenn aufgrund von Zahnverlust oder Nichtanlage einzelner Zähne funktionelle Veränderungen des orofazialen Systems eingetreten oder zu erwarten sind (Kippung oder Elongation). •

Faustregel: so viele Pfeiler wie zu ersetzende Zähne



Nur parodontal gesunde Pfeiler einbeziehen



Möglichst kein bogenförmiges Zwischenglied (manchmal geht´s nicht anders->Front)

Indikationsschema nach Jüde: festsitzender Zahnersatz

Parodontalzustand

Lückenzahl

Lückenform

Lückengröße

Lückenzahl

Lückenzahl

herausnehmbarer Zahnersatz

1

Brückenfundament: nimmt die auf die Brücke einwirkende Kräfte auf •

Lokal: Zahnhalteapparat



Allgemein: Kieferknochen

Brückenpfeiler: Kraftübertragung über das Parodont auf das Fundament Brückenkörper: ersetzt fehlende Zähne Brückenanker: fixiert Brückenkörper auf Brückenpfeiler

Einteilung: 1. Nach Zahl und Topographie der Pfeiler •

Endpfeilerbrücken o einspannig o mehrspannig



Freiendbrücken o

spannlos

o einspannig o mehrspannig

2. Nach Art des Zwischenglieds •

Ohne Schleimhautkontakt o Schwebebrücke -unterspülbar -Abstand SH-Zwischenglied mind. 3mm -schlechte Ästhetik 2

-„Zungenfänger“ o

Spaltbrücke -spaltförmiger Abstand zur SH -schwierig zu reinigen -Impaktion von Speisen



Mit Schleimhautkontakt o

Tangentialbrücke -kleinflächiger, tangentialer SH-Kontakt -gute Ästhetik -Hygiene schwierig →geht irgendwann zur Spaltbrücke über durch Knochenresorption

o Sattelbrücke -keine Reinigungsmöglichkeit -Deckung von knöchernen Defekten möglich o Zwischenglied mit Wurzelfortsatz -keine Reinigungsmöglichkeiten

3. Nach Art des Brückenankers •

Ungeteilte Brückenanker o Kronenbrücken

o Stiftkronenbrücken o Teilkronen-,Inlaybrücken o Adhäsivbrücken •

Geteilte Brückenanker o Brücken mit Doppelkronen

4. Verbindung Zwischenglied zu Brückenanker •

Ungeteilte Brücken



Geteilte Brücken

o Ausgleich der Einschubrichtung o Ausgleich von Resilienzunterschieden o Ausgleich UK-Torque (Verbiegung der UK-Spange) →Matrize/Patrize oder verschraubt

5. Nach Material-/werkstoffkundlichen Aspekten •

Metallbrücken o Edelmetalllegierungen o Edelmetallfreie Legierungen (NEM)



Keramikbrücken o Oxidkeramiken o Glaskeramiken



Kunststoffbrücken (diagnostisches Mittel): o CAD/CAM gefertigt als Langzeitprovisorium



Verblendung: o Voll-, teil-, unverblendet o Keramik-, Kunststoffverblendung ➢ OK bis zum 5er ➢ UK bis zum 4er

Art der Abformung: ➢ Anatomische-/Situationsabformung o

Situationsmodelle (erst UK dann OK wegen Würgereiz)

➢ Präzisionsabformung o

Sägemodell, Meistermodell festsitzender Zahnersatz

➢ Funktionsabformung o

Meistermodell herausnehmender/Kombi- Zahnersatz

Abformlöffel: ➢ Konfektioniert o Rimlock (geschlossen mit Rand, mechanischer Halt durch Unterschnitte)

4

o

Schreinemakers (perforiert wegen Resilienz, zahnlos)

o Kunststoff (Einweg) ➢ Individuelle Abformlöffel o Zahnloser Kiefer o bezahnter Kiefer o Für Implantate

5

Abformmassen:

➢ Starr-irreversibel: Abformgips, ZnO Eugenol Paste, Kunststoffe (Schlotterkamm) ➢ Starr-reversibel: Stent-Masse, Kerr (Harze, Paraffin, Wachse) ➢ Elastisch-irreversibel: Alginate, Polysulfide, Silikone, Polyether



Kalziumcarbonat (oder Zinkoxid, Talkum=Füllstoff ca. 70%)

→Na-Alginat dissoziiert in Wasser und reagiert mit 𝐶𝑎 2+ -Ionen des 𝐶𝑎𝑆𝑂4 zum schwer löslichen Ca-Alginat (Gel) →Natriumphophat dient als Verzögerer und bildet anfangs schwer lösliches Calciumphosphat →Wasser zum Anmischen nicht zu warm → RGT-Regel 2𝑁𝑎3 𝑃𝑂4 + 3𝐶𝑎𝑆𝑂4 →𝐶𝑎3 (𝑃𝑂4 )2 + 3𝑁𝑎2 𝑆𝑂4

6

o

o

7



Elastisch-reversibel:

Abformtechniken: •

Sandwich-Technik: einzeitig - zweiphasig



Korrekturabformung: zweizeitig - zweiphasig



Doppelmischabformung: einzeitig – zweiphasig

➔ Präziser als die Sandwichtechnik (kein Umspritzen der Präpgrenze) ➔ Weniger fehleranfällig als die Korrekturabformung (Fehler beim Belassen

untersichgehender Stellen, Verzug durch Stempeldruck bei zweiter Phase, erschwerte Repositionierung in den Mund) 8...


Similar Free PDFs