Eigen- und Fremdreflexe PDF

Title Eigen- und Fremdreflexe
Course Physiologie I (Zellphysiologie)
Institution Philipps-Universität Marburg
Pages 4
File Size 110.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 3
Total Views 135

Summary

Zusammenfassung von Reflexen...


Description

Reflexe Muskeldehungs(-eigen)reflexe: Achillessehnenreflex (ASR) • auch Triceps-surae-Reflex • Auslösung: Dehnung des Musculus triceps surae; diagnostisch durch leichten Schlag auf die angespannte Achillessehne. • Effekt: Kontraktion des Musculus triceps surae, Streckung (Plantarflexion) des Sprunggelenks. • Betroffene Nervenbahnen: S1 und zum Teil auch S2 sowie Nervus tibialis

Bauchdeckenreflex • • • •

Auslösung: Feste Auflage der Finger auf die Bauchmuskulatur und Schlag auf die Fingerrücken Effekt: Kontraktion der Bauchmuskulatur auf der gleichen Seite (ipsilateral) Betroffene Nervenbahnen: Th6-L1 Kommentar: Nicht zu verwechseln mit dem Bauchhautreflex

Bizepssehnenreflex (BSR) • Auslösung: Schlag auf die Sehne des Musculus biceps brachii bei leicht angewinkeltem Unterarm. • Effekt: Der Arm wird im Ellenbogengelenk gebeugt. • Betroffene Nervenbahnen: C5, C6 und Nervus musculocutaneus

Bizeps-femoris-Reflex • Auslösung: Schlag auf die Sehne des Musculus biceps femoris bei leicht gebeugtem Knie. • Effekt: leichte Beugung des Knies. • Betroffene Nervenbahnen: L5 und Nervus ischiadicus Patellarsehnenreflex (PSR) • Auch Kniesehnenreflex, Quadrizepsreflex • Auslösung: Kurzer Schlag auf die Patellarsehne bei gebeugtem Kniegelenk (zum Beispiel durch Überschlagen der Beine). • Effekt: Der Musculus quadriceps femoris wird angespannt und dadurch das Bein im Kniegelenk gestreckt. • Betroffene Nervenbahnen: L2, L3, L4 und Nervus femoralis Radiusperiostreflex • auch RPR, Brachioradialisreflex • Auslösung: Schlag auf das untere Drittel des Radius bei leicht gebeugtem Unterarm in Mittelstellung zwischen Supination und Pronation. • Effekt: Beugung des Unterarms im Ellenbogengelenk durch Anspannung des Musculus brachioradialis. • Betroffene Nervenbahnen: C5, C6 und Nervus radialis

Tibialis-posterior-Reflex (TPR) • Auslösung: Schlag gegen die Sehne des Musculus tibialis posterior, also ober- oder unterhalb des inneren Knöchels (Malleolus medialis) • Effekt: Der mediale Fußrand wird gehoben (Supination). • Betroffene Nervenbahnen: L4, L5 und Nervus tibialis • Kommentar: Der Reflex ist schwellennah und kann deshalb nicht immer ausgelöst werden. Bei Bandscheibenschäden im Lumbalbereich L4/L5 ist dieser Reflex ein wichtiger diagnostischer Hinweis, er kann jedoch nur im Seitenvergleich interpretiert werden Trizepssehnenreflex (TSR) • Auch Taschenmesserreflex • Auslösung: Bei angewinkeltem Unterarm wird auf die Sehne des Musculus triceps brachii kurz oberhalb des Olekranons ein Schlag ausgeführt. • Effekt: Der Unterarm wird gestreckt. • Betroffene Nervenbahnen: C7, C8 und Nervus radialis

Fremdreflexe Analreflex • • • •

Auch: Perinealreflex Auslösung: Reiz neben dem oder am After (z.B. Einführen eines Fingers). Effekt: Kontraktion des Musculus sphincter ani externus Betroffene Nervenbahnen: S4/S5

Bauchhautreflex (BHR) • Auslösung: Bestreichen der Bauchdecke • Effekt: Kontraktion des Obliquus und Verziehen des Nabels zu der Seite, auf der der Reiz ausgelöst wurde. • Betroffene Nervenbahnen: Th8-Th12 • Kommentar: Bei einer Schädigung der Pyramidenbahnen kann dieser Reflex abgeschwächt sein oder völlig fehlen. Außerdem ist eine Abschwächung bei alten Menschen (>75 Jahre), die sich wenig bewegen, zu beobachten • Beachte: Der Bauchhautreflex ist nicht zu verwechseln mit dem Bauchdeckenreflex. Bulbocavernosusreflex • • • • •

Auch: Bulbospongiosusreflex, Ejakulationsreflex Auslösung:Kompression der glans bzw. Druck auf die Klitoris Effekt: Muskelkontraktion des Musculus bulbospongiosus und des Musculus ischiocavernosus Betroffene Nervenbahnen: Nervus pudendus (Schamnerv) S3-S4 Kommentar: Im Rahmen der Ejakulation kommt es durch Reizung der Glans zur rhythmischen Kontraktion der beiden oben genannten Muskeln und damit zum Ausstoß des Samens.

Kornealreflex (CR) • auch: Lidschlussreflex • Auslösung: Mechanischer, chemischer oder thermischer Reiz der Kornea (Hornhaut des Auges). • Effekt: Das Augenlid schließt sich; auch längerfristiger Schluss bei langdauerndem Reiz ist möglich. • Betroffene Nervenbahnen: Hirnnerven V und VII • Kommentar: Der Kornealreflex wird benutzt, um die Wirkung von Lokalanästhetika zu testen.

Kremasterreflex (CrR) • • • • •

Auch: Hodenheber-Reflex Auslösung: Bestreichen der Innenseite des Oberschenkels Effekt: Zieht den Hoden zum Körper durch Kontraktion des Musculus cremaster. Betroffene Nervenbahnen: L1/L2 Kommentar: Die Stärke der Reaktion ist unterschiedlich und sollte deswegen nur mit Vorsicht zu diagnostischen Zwecken herangezogen werden.

Plantarreflex • Auch: Fußsohlenreflex, Fußsohlenhaut-Reflex, Fluchtreflex • Auslösung: Streichen an der Fußsohle mit einer Nadel oder dem Stiel des Reflexhammers. • Effekt: Die Zehen führen eine Greifbewegung aus. Bei stärkerer Ausprägung wird auch der M. tensor fasciae latae angespannt; in seltenen Fällen kommt es sogar zur Beugung von Knie- und Hüftgelenk. • Betroffene Nervenbahnen: L5/S2 • Kommentar: Der Plantarreflex fehlt häufig oder ist nur schwach ausgeprägt. Der Mediziner spricht dann von einer stummen Sohle. Dies ist nur dann von diagnostischer Bedeutung, wenn der Reflex auf beiden Fußsohlen unterschiedlich stark ist. Es handelt sich dann möglicherweise um ein Pyramidenbahnzeichen. Weiterhin kann bei einer Störung der Pyramidenbahn die große Zehe eine gegenläufige Bewegung ausführen (Babinski-Reflex oder Babinski-Zeichen). → Beim Erwachsenen ist das Babinski-Zeichen in jedem Fall ein pathologisches Zeichen, beim Baby tritt es physiologisch auf

Pupillenreflex • • • • •

Auch: Pupillenlichtreflex Auslösung: Lichteinfall ins Auge Effekt: Verengung der Pupille Betroffene Nervenbahnen: Hirnnerven II und III Kommentar: Durch die Verschaltung beider Edinger-Westphal-Kerne auf Hirnstammebene kommt es auch bei Lichteinfall in nur ein Auge zur Pupillenverengung des anderen Auges. Dieser Reflex fällt bei Schädigung sowohl der Sehnerven, der Sehbahnen oder der Hirnstammkerne aus, ist deshalb beim Hirntod nicht mehr auslösbar

Saugreflex • Auslösung: bei Berührung der Lippen und der Zungenspitze beim Neugeborenen • Effekt: ermöglicht Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme • Betroffene Nervenbahnen: Nervus maxillaris (V/2), Nervus mandibularis (V/3), Nervus trigeminus, Nervus facialis und Nervus hypoglossus (Hirnnerven V, VII, XII) Schluckreflex • Auslösung: Berührung der Schleimhaut im Bereich des Zungengrundes, der Schlundenge (Gaumenbögen) bzw. der Rachenhinterwand • Effekt: ermöglicht Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme, ohne dabei die Atemwege zu gefährden • Betroffene Nervenbahnen: Hirnnerven IX und X

Würgreflex • • • • •

Auch: Gaumenreflex Auslösung: Berühren der Hinterwand des Rachens. Effekt: Würgen bis Erbrechen Betroffene Nervenbahnen: Hirnnerven IX und X Kommentar: Dieser Reflex fällt beim Hirntod aus, kann also zu dessen Feststellung getestet werden....


Similar Free PDFs