Einführung Logistik FS19 PDF

Title Einführung Logistik FS19
Course Logistik
Institution Universität Bern
Pages 128
File Size 8.7 MB
File Type PDF
Total Downloads 95
Total Views 134

Summary

Eine Zusammenfassung aller Folien und die Mitschriften der Vorlesung....


Description

Logistik

Frühlingssemester 2019

Logistik I. Einführung und Überblick 1.1 Einführung! 1.1.1 Lernziele! 1.1.2 Warum sollte ich etwas über Logistik wissen?!

1.2 Begrifflichkeiten! 1.2.1 Logistik als Militärbegriff! 1.2.2 Logistik-Definitionen! 1.2.3 Sichten auf die Logistik! 1.2.4 Erweiterter Aufgabenbereich der Logistik! 1.2.5 Funktionale Sicht auf die Logistik in der Industrie! 1.2.6 Detailüberblick über logistische Aufgaben!

1.3 Logistikfunktionen! 1.3.1 Lagerung! 1.3.2 Lagertypen! 1.3.3 Transport! 1.3.4 Transporttypen! 1.3.5 Transporthilfsmittel! 1.3.6 Logistiksysteme!

1.4 Wirtschaftlichkeit der Logistik! 1.4.1 Ziele der Logistik: Sechs «R»! 1.4.2 Logistikfunktionen, Logistikleistungen und Logistikziele im Überblick! 1.4.3 Ziele der Logistik! 1.4.4 Definitionen der Logistikkosten! 1.4.5 Wechselwirkungen! 1.4.6 Optimierung der Logistikkosten! 1.4.7 Zielkonflikte in Produktionsbetrieben!

1.5 Zusammenfassung der wesentlichen Merkmale!

II. Grundlagen der Lagerhaltung: Warenwirtschaftsprozesse 2.1 Lernziele! 2.2 Wareneingang! 2.2.1 Wareneingang! 2.2.2 Dokument: Lieferschein! 2.2.3 Lieferavis statt Lieferschein! 2.2.4 Wareneingangskontrolle! 2.4.5 Einlagerung!

2.3 Kommissionierung! 2.3.1 Kommissionierung! 2.3.2 Kommissionierstrategien! 2.3.3 Kommissionierarten! 2.3.4 Kommissionierung mit Papierbeleg! 2.3.5 Kommissionierung ohne Papierbeleg! 2.3.6 Alternative beleglose Kommissionierverfahren!

2.4 Exkurs Barcode und RFID! 2.4.1 Mobile Datenerfassung! 2.4.2 Barcodes! 2.4.3 Global Trade Item Number (GTIN)! 2.4.4 Handelseinheiten!

12 12" 12" 12"

12" 12" 12" 12" 13" 13" 13"

13" 13" 14" 15" 15" 15" 15"

16" 16" 16" 16" 16" 16" 17" 17"

17"

17 17" 18" 18" 18" 18" 18" 18"

18" 18" 19" 19" 20" 20" 20"

22" 22" 22" 22" 22" 1 von 128

Logistik

Frühlingssemester 2019

2.4.5 Beispiele GTIN bzw. EAN! 2.4.6 Alternativ: Electronic Product Code (EPC)! 2.4.7 Radio Frequency Identification (RFID) Tags! 2.4.8 Vergleich: Barcode und RFID!

2.5 Fazit!

III. Grundlagen der Lagerhaltung: Lagerhaltungspolitiken 3.1 Lernziele! 3.2 Lagerfunktionen! 3.2.1 Lagersysteme: Motive für Bestände! 3.2.2 Ausgleichsfunktion eines Lagers! 3.2.3 Vorsichtsmotiv der Lagerung! 3.2.4 Kosten- und Spekulationsmotiv der Lagerung! 3.2.5 Produktivfunktion eines Lagers!

3.3 Servicegrad und Lagerkosten! 3.3.1 Hauptziel eines Lagers! 3.3.2 Kennzahl Servicegrad! 3.3.3 Kosten eines Lagers! 3.3.4 Kosten und Bestände! 3.3.5 Zielkonflikt!

3.4 Stochastische Lagerhaltungspolitiken! 3.4.1 Unsicherheit als Ausgangspunkt! 3.4.2 Grundidee stochastischer Lagerhaltungspolitiken! 3.4.3 Bestandsentwicklung! 3.4.4 Grundidee stochastischer Lagerhaltungspolitiken! 3.4.5 Bestellrhythmus: (t,q)-System! 3.4.6 Bestellrhythmus: (t,S)-System! 3.4.7 Bestellpunkt: (s,q)-System! 3.4.8 Bestellpunkt: (s,S)-System! 3.4.9 Optionalsysteme! 3.4.10 Festlegen der Parameter!

3.5 Implementation in Warenwirtschaftssystemen! 3.5.1 Warenwirtschaftssysteme! 3.5.2 Warenwirtschaft und ERP-Systeme! 3.5.3 Beispiel Odoo!

3.6 Fazit!

IV. Bestellmengenoptimierung: Statisches Grundmodell 4.1 Lernziele! 4.2 Bestelloptimierung! 4.2.1 Stochastische Lagerhaltungspolitik (verbrauchsgesteuerte Disposition)! 4.2.2 Deterministische Lagerhaltungspolitik (bedarfsgesteuerte Disposition)! 4.2.3 Bestelloptimierung und Lager! 4.2.4 Wechselwirkung!

4.3 Statisches Grundmodell! 4.3.1 Statisches Grundmodell! 4.3.2 Lagerbestandsentwicklung: Statisches Lagerhaltungsmodell! 4.3.3 Statisches Grundmodell!

4.4 Grundmodell und Lagerhaltungspolitiken! 4.4.1 Statisches Grundmodell: Grundfragen der Lagerdisposition! 4.4.2 Statisches Grundmodell: Berechnung der Bestellauslösung!

23" 23" 23" 24"

24"

24 24" 24" 24" 25" 25" 25" 25"

25" 25" 26" 26" 26" 26"

26" 26" 27" 27" 27" 27" 28" 28" 28" 29" 30"

30" 30" 30" 30"

31"

31 31" 31" 31" 32" 32" 32"

33" 33" 33" 33"

35" 35" 35" 2 von 128

Logistik

Frühlingssemester 2019

4.4.3 Bestellrhythmus: (t,q)- System! 4.4.4 Statisches Grundmodell: Berechnung der Bestellauslösung! 4.4.5 Statisches Lagerhaltungsmodell mit Lieferzeiten! 4.4.6 Statisches Grundmodell: Berechnungen eines Meldebestands! 4.4.7 Bestellpunkt: (s,q)-System!

4.5 Aufgaben!

V. Bestellmengenoptimierung: Wagner-Whitin-Algorithmus 5.1 Lernziele! 5.2 Dynamische Modelle! 5.2.1 Lagerbestandsentwicklung: Statisches Lagerhaltungsmodell (siehe S. 27)! 5.2.2 Lagerbestandsentwicklung: Dynamisches Lagerhaltungsmodell! 5.2.3 Intraperiodische Bedarfsverläufe! 5.2.5 Bestellpolitiken mit diskreten Perioden! 5.2.6 Intraperiodische Lagerkosten!

5.3 WWA - Einführung! 5.3.1 Wagner-Whitin-Algorithmus (WWA): Übersicht! 5.3.2 Konkretes Vorgehen! 5.3.3 Wagner-Whitin-Algorithmus (WWA): Übersicht! 5.3.4 Rechenbeispiel! 5.3.5 Grafische Veranschaulichung der beschränkten Enumeration!

5.4 WWA - Berechnung! 5.4.1 Tabellarische Berechnung! 5.4.2 WWA: Rechenaufwand! 5.4.3 Effizienzkriterium! 5.4.4 Unabhängiger Planungszeitraum (UPZ)! 5.4.5 WWA: Berechnungstabelle! 5.4.6 WWA: Lösung des Rechenbeispiels! 5.4.7 WWA: Optimalität! 5.4.8 Fortschreibung des Planungshorizontes! 5.4.9 Fazit WWA-Optimalität!

5.5 Aufgabe!

VI. Bestellmengenoptimierung: Heuristiken 6.1 Lernziele! 6.2 Heuristiken! 6.2.1 Heuristiken der Bestellmengenoptimierung! 6.2.2 Logik der Heuristiken und das klassische Lagerhaltungsmodell! 6.2.3 Rechenbeispiel (wie bei WWA)! 6.2.4 WWA: Lösung des Rechenbeispiels!

6.3 Heuristiken: Least Unit Cost! 6.3.1 Least Unit Cost (LUC)! 6.3.2 Berechnung LUC! 6.3.3 Bestellpolitiken im Rechenbeispiel: WWA versus LUC!

6.4 Heuristiken: Silver-Meal! 6.4.1 Silver-Meal-Verfahren! 6.4.2 Berechnung Silver-Meal! 6.4.3 Bestellpolitiken im Rechenbeispiel: WWA versus Silver-Meal!

6.5 Heuristiken: Kostenausgleich! 6.5.1 Kostenausgleichsmethode: KAM1! 6.5.2 Berechnung KAM!

35" 35" 35" 36" 36"

36"

36 36" 36" 36" 37" 37" 37" 37"

38" 38" 38" 38" 38" 39"

39" 39" 40" 40" 40" 41" 41" 41" 42" 42"

42"

42 42" 42" 42" 43" 43" 43"

43" 43" 43" 44"

44" 44" 44" 44"

45" 45" 45" 3 von 128

Logistik

Frühlingssemester 2019

6.5.3 Bestellpolitiken im Rechenbeispiel: WWA versus KAM!

6.6 Heuristiken: Groff! 6.6.1 Methode von Groff! 6.6.2 Logik der Groff-Methode: Verminderung der Bestellkosten! 6.6.3 Logik der Groff-Methode: Erhöhung der Lagerkosten! 6.6.4 Logik der Groff-Methode: Abbruchkriterium! 6.6.5 Logik der Groff-Methode: Multiplikator! 6.6.7 Berechnung Groff! 6.6.8 Bestellpolitiken im Rechenbeispiel: WWA versus Groff!

6.7 Beurteilung! 6.7.1 Vergleich der relevanten Gesamtkosten! 6.7.2 Qualität von Heuristiken! 6.7.3 Vergleich der Heuristiken! 6.7.4 Auswirkungen von Annahmen über Bedarfsverläufe! 6.7.5 Grenzen deterministischer Lagerhaltungsmodelle!

6.8 Aufgabe!

VIII. Bedarfsplanung 8.1 Lernziele! 8.2 Bedarfsprognosen! 8.2.1 Periodenbedarfe der Zukunft! 8.2.2 Prognosemethoden! 8.2.3 Verbrauchsmuster und Prognosemethoden! 8.2.4 Prognosefehler! 8.2.5 Folgen einer schlechten Prognose!

8.3 Exponentielle Glättung 1. Ordnung! 8.3.1 Konstante Bedarfe mit Zufallsschwankungen! 8.3.2 Exponentielle Glättung 1. Ordnung! 8.3.3 Auswirkungen unterschiedlicher Glättungsfaktoren! 8.3.4 Beispiel Exponentielle Glättung 1. Ordnung (α=0.5)! 8.3.5 Exponentielle Glättung versus Durchschnittswert! 8.3.6 Anpassung an den Durchschnittswert! 8.3.7 Anpassung an einen geänderten Durchschnittswert! 8.3.8 Fazit!

45"

46" 46" 46" 46" 46" 46" 46" 47"

47" 47" 47" 47" 47" 48"

48"

48 48" 48" 48" 48" 49" 49" 49"

49" 49" 49" 50" 51" 51" 51" 51" 52"

8.4 Prognose und bedarfsgesteuerte Planung!

52"

8.4.1 Prognose und bedarfsgesteuerte Planung! 8.4.2 Beispiel! 8.5.6 Beispiel: Situation in Periode 2! 8.5.7 Fazit!

52" 52" 52" 53"

8.5 Exponentielle Glättung 2. Ordnung! 8.5.1 Trendförmige Bedarfe mit Zufallsschwankungen! 8.5.2 Exponentielle Glättung 2. Ordnung! 8.5.3 Exponentielle Glättung 2. Ordnung Formel! 8.5.4 Exponentielle Glättung 2. Ordnung Alternative Formel! 8.5.5 Beispiel Exponentielle Glättung 2. Ordnung (α=0.5)! 8.5.6 Vergleich exponentielle Glättung 2. Ordnung und 1. Ordnung! 8.5.7 Beispiel Exponentielle Glättung 2. Ordnung (α=0.5) mit Trend! 8.5.8 Vergleich exponentielle Glättung 2. Ordnung und 1. Ordnung mit Trend! 8.5.9 Vergleich von Prognosemethoden! 8.5.10 Fazit! 8.5.11 Spezialformen der Exponentiellen Glättung!

53" 53" 53" 53" 54" 54" 54" 55" 55" 55" 55" 56" 4 von 128

Logistik

IX. Produktionsprozesse und Mengenplanung 9.1 Lernziele! 9.2 Einführung! 9.2.1 Logistik in der Industrie! 9.2.2 Handels- und Produktionsunternehmen! 9.2.3 Produktion und Ressourcennutzung! 9.2.4 Dokumente der Produktion! 9.2.5 Produktionsplanung!

9.3 Stücklisten! 9.3.1 Darstellungsmöglichkeiten im Überblick! 9.3.2 Erzeugnisbäume und Gozintograph! 9.3.3 Stücklisten! 9.3.4 Beispiel: Ostereier-Karton! 9.3.5 Fazit Stücklisten!

9.4 Materialdisposition ohne Lose! 9.4.1 Materialdisposition in der Produktion! 9.4.2 Bestimmung der Dispositionsstufen: Vorgehen! 9.4.3 Bedarfsermittlung mittels Dispositionsstufenverfahren! 9.4.4 Dispositionsstufenverfahren am Beispiel! 9.4.5 Bedarfe und Lagerbestände! 9.4.6 Nettobedarfsermittlung! 9.4.7 Materialdisposition und Zeit! 9.4.8 Mengenplanung ohne Losbildung (Beispiel)!

9.5 Materialdisposition mit Losen! 9.5.1 Losbildung! 9.5.2 Materialdisposition im Überblick! 9.5.3 Ausgangslage! 9.5.4 Mengenplanung mit Losbildung (Beispiel)! 9.5.5 Fazit!

9.6 Aufgabe!

XI. Produktionsprozesse und Zeitplanung 11.1 Lernziele! 11.2 Einführung! 11.2.1 Produktion und Ressourcennutzung! 11.2.2 Produktionsplanung!

11.3 Arbeitspläne! 11.3.1 Arbeitsplan! 11.3.2 Arbeitsplan und Zeitdimension! 11.3.3 Alternativen in Arbeitsplänen! 11.3.4 Klassifikation von Arbeitsplätzen! 11.3.5 Kapazität von Arbeitsplätzen! 11.3.6 Kapazität und Produktion!

11.4 Durchlaufterminierung! 11.4.1 Mengenplanung ohne Losbildung (Beispiel 1)! 11.4.2 Mengenplanung mit Losbildung (Beispiel 1)! 11.4.3 Bestandteile der Durchlaufzeit! 11.4.4 Definitionen der Bestandteile der Durchlaufzeit! 11.4.5 Produktionsablauf und Zeitplanung! 11.4.6 Berechnung der Durchlaufzeit an einem Beispiel! 11.4.7 Terminierung!

Frühlingssemester 2019

56 56" 56" 56" 56" 57" 57" 57"

57" 57" 58" 58" 58" 59"

59" 59" 59" 60" 60" 61" 61" 61" 61"

62" 62" 62" 63" 63" 65"

65"

66 66" 66" 66" 66"

66" 66" 67" 67" 67" 68" 68"

68" 68" 69" 69" 69" 70" 70" 70" 5 von 128

Logistik 11.4.8 Methoden der Durchlaufterminierung! 11.4.9 Vorwärtsterminierung! 11.4.10 Rückwärtsterminierung! 11.4.11 Pufferzeit! 11.4.12 Durchlaufterminierung an einem Beispiel! 11.4.13 Probleme bei der Terminierung! 11.4.14 Möglichkeiten der Durchlaufzeitverkürzung!

11.5 Kapazitätsterminierung! 11.5.1 Kapazitätsterminierung! 11.5.2 Kapazitätsterminierung i.e.S.: Kapazitätsgebirge! 11.5.3 Kapazitätsterminierung i.e.S.: Wellenalgorithmus! 11.5.4 Kapazitätsterminierung i.w.S.! 11.5.5 Produktionssteuerung und Warteschlangen! 11.5.6 Produktionsplanung: Sukzessivplanung und Simultanplanung!

XII. Supply Chain Management I 12.1 Lernziele! 12.2 Material- und Informationsflüsse! 12.2.1 Betriebszentrierte Sichtweise: Fokus auf Güter! 12.2.2 Bilaterale Sichtweise! 12.2.3 Kommunikation bei Markttransaktionen! 12.2.4 Auftrags-Lieferungs-Prozess! 12.2.5 Fazit!

12.3 Supply Chains! 12.3.1 Begriff Supply-Chain! 12.3.2 Informations- und Materialflüsse in der Supply-Chain! 12.3.3 Besonderheiten! 12.3.4 Lieferkette und Erzeugnisstruktur!

12.4 Beer Game! 12.4.1 Konfiguration! 12.4.2 Ziel! 12.4.3 Spiel! 12.4.4 Spielmaske Spieler! 12.4.5 Zeitreihenanalyse! 12.4.6 Relevante Informationen! 12.4.7 Lieferkette: Gleicher Bedarf! 12.4.8 Lieferkette: Bedarfsanstieg (Strategie 1)! 12.4.9 Beobachtung 1! 12.4.10 Lieferkette: Bedarfsanstieg (Strategie 2)! 12.4.11 Lieferkette: Bedarfsanstieg B! 12.4.12 Lieferkette: Dynamik A und B! 12.4.13 Beobachtung 2! 12.4.14 Folgerungen!

12.5 Probleme von Supply Chains! 12.5.1 Bullwhip-Effekt! 12.5.2 Bullwhip-Effekt: Aufträge! 12.5.3 Gründe für den Bullwhip-Effekt! 12.5.4 Verbesserungsmassnahmen!

12.6 Fazit!

XIII. Supply Chain Management II 13.1 Lernziele!

Frühlingssemester 2019 71" 71" 71" 72" 72" 72" 73"

74" 74" 74" 74" 75" 75" 75"

75 75" 76" 76" 76" 76" 77" 77"

77" 77" 77" 78" 78"

78" 78" 79" 79" 79" 79" 79" 80" 80" 80" 80" 81" 81" 81" 82"

82" 82" 82" 82" 83"

84"

84 84" 6 von 128

Logistik

Frühlingssemester 2019

13.2 Einführung! 13.2.1 Begriff Supply-Chain-Management! 13.2.2 E-Business und Supply-Chain-Modell!

13.3 Effiziente Kommunikation! 13.3.1 Datenaustausch! 13.3.2 Papiergebundener Datenaustausch! 13.3.3 Elektronischer Datenaustausch! 13.3.4 Datenübertragung mit Standards! 13.3.5 Arten von Standards im elektronischen Geschäftsverkehr! 13.3.6 Ebenen-Modell und Standards! 13.3.7 EDI-Technologien als Basis effizienter Kommunikation! 13.3.8 Nummernsystem und Barcode! 13.3.9 EDIFACT! 13.3.10 XML-basierte Standards! 13.3.11 Datenaustausch zwischen Industrie und Krankenhaus! 13.3.12 Prozess Bestellung! 13.3.13 Prozessvergleich Bestellung! 13.3.14 Kernaussagen zur Nutzung von EDI!

13.4 Effiziente Lagerauffüllung! 13.4.1 Teilen von Informationen! 13.4.2 Materialinformationen! 13.4.3 Varianten! 13.4.4 Quick Response! 13.4.5 Efficient Consumer Response (ECR)! 13.4.6 Continuous Replenishment (CRP)! 13.4.7 Vendor Managed Inventory! 13.4.8 Vendor Managed Inventory im Versorgungskreislauf! 13.4.9 Anwendungssysteme und deren Integration! 13.4.10 Vendor Managed Inventory: Argumente!

13.5 Gemeinsame Planung! 13.5.1 Gemeinsame Planung und globale Optimierung! 13.5.2 Accenture-Beispiel: Agrochemische Industrie! 13.5.3 Herausforderung: Hohe Volatilität der Nachfrage! 13.5.4 Problem: Hohe Lagerbestände! 13.5.5 Ansatz: Globaler Prozess für die Vorhersage und Planung der Nachfrage!

13.6 Fazit!

XIV. Transportlogistik 14.1 Lernziele! 14.2 Einführung! 14.2.1 Logistische Teilfunktionen! 14.2.2 Transportproblem! 14.2.3 Transportplanung! 14.2.4 Bestandteile eines Transportnetzes! 14.2.5 Transportnetz! 14.2.6 Logistische Teilfunktionen der logistischen Stationen! 14.2.7 Transportwege!

14.3 Transportmittel! 14.3.1 Unterscheidung der Verkehrsarten! 14.3.2 Auswahlkriterien für Verkehrsmittel! 14.3.3 Verkehrsmittel im Vergleich!

84" 84" 84"

84" 84" 85" 85" 85" 85" 86" 86" 86" 86" 87" 87" 87" 87" 88"

88" 88" 88" 88" 89" 89" 89" 89" 89" 90" 90"

90" 90" 91" 91" 91" 91"

91"

92 92" 92" 92" 92" 92" 92" 92" 93" 93"

93" 93" 93" 93" 7 von 128

Logistik

Frühlingssemester 2019

14.3.4 Verkehrsträger im Vergleich! 14.3.5 Verkehrsmittel im Strassengüterverkehr! 14.3.6 Vor- und Nachteile des Strassengüterverkehrs! 14.3.7 Kosten der Verkehrsmittel! 14.3.8 Modal Split! 14.3.9 Anteil ÖV (CH)! 14.3.10 Anteil Güterverkehr auf der Schiene (CH)! 14.3.11 Entwicklung des Modal Splits (D)! 14.3.12 Entscheidungskriterien für den CO2- Fussabdruck von Verkehrsmitteln! 14.3.13 NEAT / Alp Transit!

14.4 Transporteinheiten! 14.4.1 Logistische Einheit! 14.4.2 Vor- und Nachteile logistische Einheit! 14.4.3 Paletten- und Containerbeladung! 14.4.4 Packstrategien! 14.4.5 Abstimmung der Ware auf Transporteinheit! 14.4.6 Die Euro-Palette! 14.4.7 Der ISO-Container! 14.4.8 Versandeinheit! 14.4.9 Serial Shipping Container Code (SSCC)!

14.5 Transportketten! 14.5.1 Stufigkeit und Materialfluss! 14.5.2 Arten von Transportketten! 14.5.3 Intermodaler Verkehr / Kombinierter Verkehr! 14.5.4 Untergruppen Intermodaler Verkehr / Kombinierter Verkehr! 14.5.5 Beispiele Intermodaler Verkehr / Kombinierter Verkehr! 14.5.6 Intermodaler Verkehr und Umschlagen!

XV. Tourenplanung 15.1 Lernziele! 15.2 Einführung Tourenplanung! 15.2.1 Transportplanung! 15.2.2 Transportstrategien! 15.2.3 Die Tourenplanung! 15.2.4 Beispiel Tourenplan! 15.2.5 Teilbereiche der Tourenplanung! 15.2.6 Typische Annahmen der Tourenplanung! 15.2.7 Zwei Problemtypen der Tourenplanung! 15.2.8 Die knotenorientierte Tourenplanung! 15.2.9 Lösung von Tourenplanungsproblemen! 15.2.10 Dynamisches Umfeld der Tourenplanung!

15.3 Traveling-Salesman-Problem! 15.3.1 Traveling-Salesman-Problem! 15.3.2 Routing von Touren als Traveling-Salesman-Problem! 15.3.3 Beispiel 1: Traveling-Salesman-Problem! 15.3.4 Problem mit dem Travelings-Salesman- Problem! 15.3.5 Clustering von Touren mittels Drehstrahlverfahren!

15.4 Savings-Heuristik! 15.4.1 Typische Annahmen der Savings-Heuristik! 15.4.2 Beispiel 1: Das Savings-Verfahren!

15.5 First-Fit-Heuristik!

95" 95" 95" 95" 96" 96" 96" 96" 96" 97"

97" 97" 97" 97" 98" 98" 98" 98" 99" 99"

99" 99" 99" 100" 100" 100" 100"

100 100" 100" 100" 101" 101" 101" 101" 102" 102" 102" 103" 103"

103" 103" 104" 104" 105" 105"

105" 105" 106"

107" 8 von 128

Logistik 15.5.1 Scheduling-Problem! 15.5.2 First-Fit-Heuristik! 15.5.3 Beispiel: First-Fit-Heuristik!

15.6 Fazit!

XVII. Logistische Netzwerke 17.1 Lernziele! 17.2 Ausprägungen logistischer Netzwerke! 17.2.1 Bestandteile eines logistischen Systems (hatten wir schon)! 17.2.2 Bestandteile eines Transportnetzes! 17.2.3 Stufigkeit und Materialfluss! 17.2.4 Einstufiges System: Distributionsnetz! 17.2.5 Mehrstufiges System: Auflösung! 17.2.6 Mehrstufiges System: Konzentration! 17.2.7 Mehrstufiges System: Multimodale Transportkette! 17.2.8 Einstufiges System: Direktverkehrsnetz! 17.2.9 Mehrstufiges System: Hub-and-Spoke-Netz! 17.2.10 Direktverkehrsnetz vs. Hub-Spoke-Netz! 17.2.11 Strukturen von Logistiknetzen!

17.3 Umschlag in mehrstufigen Systemen! 17.3.1 Abgrenzung Lagerung und Umschlagen! 17.3.2 Umschlagen und Zwischenlagerung! 17.3.3 Umschlagen bei sortenreiner Anlieferung! 17.3.4 Cross Docking als Alternative! 17.3.5 Funktionsweise des Cross Docking! 17.3.6 Varianten des Cross Docking!

Frühlingssemester 2019 107" 107" 107"

108"

108 108" 108" 108" 108" 109" 109" 109" 109" 110" 110" 110" 110" 110"

111" 111" 111" 111" 111" 111" 112"

17.4 Beispiel: Distributionskonzept Coop@home!

112"

17.4.1 Distributionskonzept: Coop@home! 17.4.2 Die Logistik für das Supermarktsortiment! 17.4.3 Drehscheibenkonzept: Coop@home! 17.4.4 Transportrollikonzept! 17.4.5 Kommissionierung! 17.4.6 Kommissionierung und Verlad! 17.4.7 Die RO-Drehscheibe am Beispiel Bern! 17.4.8 Bereitstellung der Waren! 17.4.9 Auslieferung! 17.4.10 Tourenplanung! 17.4.11 Auslieferung der Waren!

112" 112" 112" 113" 113" 113" 113" 113" 113" 114" 114"

17.5 Distributionsstruktur! 17.5.1 Gestaltung der Distributionsstruktur! 17.5.2 Vertikale- und horizontale Distributionsstruktur! 17.5.3 Vertikale Distributionsstruktur! 17.5.4 Horizontale Distributionsstruktur! 17.5.5 Planung von Distributionsstrukturen! 17.5.6 Argumente für Zentralisierung vs. Dezentralisierung!

XVIII. Standortplanung 18.1 Lernziele! 18.2 Verfahren der Standortwahl! 18.2.1 Standort und Standortfaktoren! 18.2.2 Typische Standortfaktoren! 18.2.3 Methoden der Standortwahl im Überbl...


Similar Free PDFs