EVWL Probeklausur Wi Se1617 Loesungen PDF

Title EVWL Probeklausur Wi Se1617 Loesungen
Course Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Institution Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Pages 9
File Size 762.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 35
Total Views 130

Summary

Probeklausur Prof Harms WS 1617 inkl. aller Lösungen ...


Description

Einführung in die VWL - Probeklausur WiSe 2016/17 LÖSUNGEN

Frage 1 von 30 Marktgleichgewicht a) Grafische Darstellung des Gleichgewichts (3 Punkte) A B C D E

Nachfragefunktion Angebotsfunktion Marktgleichgewicht Gleichgewichtsmenge Gleichgewichtspreis

Frage 2 von 30 Marktgleichgewicht b) Gleichgewicht (3 Punkte)

(das ist ein x Sternchen – schlecht zu erkennen ;))

In (inverse) Nachfrage: In (inverse) Angebot: Frage 3 von 30 Marktgleichgewicht c) Besteuerung (3 Punkte)

Frage 4 von 30 Marktgleichgewicht d) Höchstpreis (3 Punkte) Wie Wie Wie Wie Wie

groß war die Konsumentenrente vor Einführung des Höchstpreises? groß war die Produzentenrente vor Einführung des Höchstpreises? groß ist die Konsumentenrente vor Einführung des Höchstpreises? groß ist die Produzentenrente vor Einführung des Höchstpreises? groß ist der Wohlfahrtsverlust durch die Einführung des Höchstpreises?

Der mit „?-überhang“ gekennzeichnete Abstand ist ein Nachfrageüberhang.

A+B C+D+E A+C E B+D

Frage 5 von 30 Marktgleichgewicht e) Elastizität (3 Punkte) Inverse Nachfragefunktion

Die Nachfrage ist in diesem Punkt unelastisch. Frage 6 von 30 Kostenfunktion a) Gesamtkosten (5 Punkte)

(da L = 25 und Wurzel aus 25 = 5)

(Eingabe in Ilias: 2x^2+450)

Frage 7 von 30 Kostenfunktion b) ATC, AVC und MC (3 Punkte)

Frage 8 von 30 Kostenfunktion c) ATC, AVC und MC grafisch (3 Punkte)

Frage 9 von 30 Kostenfunktion d) Langfristiges Marktverbleiben (4 Punkte) Ansatz 1: Optimale Produktionsmenge charakterisiert durch

Hier:

(mit p = 90 und MC = 30x)

à Unternehmen wird langfristig nicht am Markt bleiben, weil bei der optimalen Produktionsmenge der Preis unter den Produktionskosten (ATC) liegt und der Gewinn daher negativ ist. Ansatz 2: Bestimmen von p Break Even als Minimum von ATC(x) à p Break Even = 111,80 > 90 Unternehmen wird langfristig nicht am Markt bleiben, weil p < p Break Even

Frage 10 von 30 Substitutions- und Einkommenseffekte – a) Budgetrestriktion (3 Punkte)

Frage 11 von 30 Substitutions- und Einkommenseffekte – b) Optimaler Konsum (6 Punkte)

MRS

2. Gossensches Gesetz

Hier: Einsetzen liefert:

Einsetzen in die Budgetrestriktion:

Frage 12 von 30 Substitutions- und Einkommenseffekte – c) Zerlegung einer Preiserhöhung (6 Punkte) A B C D E F G H

Alte Indifferenzkurze Alte Budgetrestriktion Neue Indifferenzkurze Neue Budgetrestriktion Neues Optimum Altes Optimum Substitutionseffekt Einkommenseffekt

Frage 13 von 30 Arbeitsmarkt a) Arbeitsnachfrage (6 Punkte) Produktionsfunktion für

und

lautet:

(auf das K gehört dieser Querstrich, das habe ich nicht hinbekommen)

Arbeitsnachfrage von Unternehmen: Implizit bestimmt durch

Frage 14 von 30 Arbeitsmarkt b) Aggregierte Arbeitsnachfrage (4 Punkte)

Frage 15 von 30 Arbeitsmarkt c) Gleichgewicht (5 Punkte)

Frage 16 von 30 Monopol a) Monopolmenge und Monopolpreis (4 Punkte)

Gewinnmaximierung erfordert Hier:

Frage 17 von 30 Monopol b) Grafische Darstellung (4 Punkte) A B C D E F G H I J

Nachfragefunktion Grenzkostenfunktion Grenzerlösfunktion Monopolgleichgewicht Monopolmenge Monopolpreis Konkurrenzgleichgewicht Konsumentenrente Produzentenrente Wohlfahrtsverlust

Frage 18 von 30 Monopol c) Gründe für die Existenz (2 Punkte) Staatliche Regulierung Natürliches Monopol Patente Frage 19 von 30 Zahlungsbilanz a) Fehlende Werte berechnen (6 Punkte) Saldo des Warenhandels -48.430 = Warenexporte (x) – Warenimporte (630.130) = 630.130 – 48.430 = 581.710 Saldo aus Dienstleistungshandel = 19.710 LB + VÄ + SNT = KB -28.950 + 3.080 – 7.620 = -33.490 Veränderung 2013 vs. 2014 = -33.490 Frage 20 von 30 Zahlungsbilanz b) Interpretation eines Leistungsbilanzüberschusses (4 Punkte) LB = S – I Nicht gut, wenn dadurch Investitionen zurückgegangen sind; für Zukunft nicht gut à Kapitalbestand schrumpft

Frage 21 von 30 MC: Angebotsfunktion (1 Punkt) Bitte beachten Sie: • Mindestens eine Antwort ist richtig. • Wählen Sie alle richtigen Antworten aus, um die volle Punktzahl zu erhalten, • Die Frage wird mit maximal 1 Punkt bewertet. • Ist eine falsche Antwort angehakt, wird die Frage mit 0 Punkten bewertet.

Frage 22 von 30 MC: Arbeitslosenquote (1 Punkt)

Frage 23 von 30 MC: BIPDeflator (1 Punkt)

alles richtig!

Frage 24 von 30 MC: Externe Effekte (1 Punkt)

Frage 25 von 30 MC: Gesamtwirtschaftliches Arbeitsangebot (1 Punkt)

Frage 26 von 30 MC: Kostenfunktionen (1 Punkt)

Frage 27 von 30 MC: Leistungsbilanzsaldo (1 Punkt)

Frage 28 von 30 MC: Mindestlöhne (1 Punkt)

Frage 29 von 30 MC: Monopole (1 Punkt)

Frage 30 von 30 MC: Verwendung des BIP (1 Punkt)...


Similar Free PDFs