Formelsammlung Physik Abitur PDF

Title Formelsammlung Physik Abitur
Course Physik
Institution Gymnasium (Deutschland)
Pages 20
File Size 503 KB
File Type PDF
Total Downloads 84
Total Views 141

Summary

Alle Physikalischen Formeln für die Oberstufe...


Description

Formelsammlung Physik / Einheiten Name Arbeit

Formelzeichen

W

[

kg∗m ² 2 s

Elektrische Spannung

U

[

J C

Elektrische Stromstärke

I

[

A

Elektrische Ladung

Q

[

A∗s=C

]

Elektrischer Widerstand

R

[

V A

Ω

Energie

W

[

kg∗m ² 2 s

Kraft

F

[

kg∗m 2 s

Leistung

P

[

J s

Masse

m

[kg]

Kilogramm

Strecke

s

[m]

Meter

Zeit

t

[s]

Sekunde

Name Elektrische Feldstärke

Formelzeichen

Einheit

Einheitsname

E

Einheit

[

N C

Einheitsname

= J]

Joule Volt

= V] ]

Ampere

=

]

= N*m = J] = N]

= W]

]

Coulomb Ohm Joule Newton Wat

Magnetische Flussdichte / Magnetische Stromstärke Kapazität (Kondensator)

B

[

N A∗m

C

[

C V

Eigeninduktivität

L

[

V ∗s A

Tesla

= T] 2

=

4

A ∗s kg∗m ²

= H]

= F]

Farad

Henry

Formelsammlung Physik Abitur / Elektrisches Feld Name Elektrische Feldstärke

Größen Fel = Kraft des el. Feldes q = kleine Probeladung

Einheit

Elektrische Feldstärke im Radialfeld Energieaufwand

Formel

[1

N C

]

E=

F el q

FC = Coulomb-Kraft

[1

N C

]

E=

FC q

s = Strecke d = Plattenabstand

[ 1 J]

W = F*s = E*q*d

Spannung im E-Feld

[ 1 V]

U=

Spannung im homogenen E-Feld des Plattenkondensators

[ 1 V]

U=E*d

[ 1 C]

Q=I*t

[ 1 N]

FC =

Elektrisches Potential (Radialfeld)

[ 1 V]

φ=

W q

Kapazität (vom Kondensator) Kapazität des PK mit einem Dielektrikum (Isolator)

[ 1 F]

C=

Q U

εr = Dielektrizitätszahl (Permitivität)

Name

Größen

Ladung Coulomb-Kraft

I = Stromstärke t = Zeit Q = felderzeugende Ladung ε0 = elektrische Feldkonstante r = Radius des Radialfeldes

1 4 πε 0

=

Q r²

W q

1 4 πε 0

*

=-

C = εr * ε0 *

Einheit

*

Formel

Q 1∗Q 2 r² 1 4 π ε0

A d

*

Q r

Elektrische Feldkonstante

A = Plattenoberfläche (Kondensator)

Flächenladungsdichte Geschwindigkeit der Ladung im UA = von Probeladung q durchlaufene Spannung E-Feld (parallele Beschleunigung)  UA ≠ U m = Masse des Objektes Ladung eines Elektrons (Elementarladung)

ε0 = 8,85 E-12

F m

A d

C~ C∗A d

[1 [1

C 2 m m s

]

σ=

]

v=

e = 1,602 * 10-19 C

= const. = ε0

Q E =ε ∗ε ∗ A 0 r



2∗U A∗q m

q = n*e Alle Ladungen kommen als ganzzählige Vielfache der Elementarladungen vor (Millikan-Versuch)

Formelsammlung Physik Abitur / Magnetisches Feld Name Magnetische Feldstärke / Magnetische Flussdichte Magnetische Flussdicht für lange Spulen Lorentzkraft (wirkt auf Probeladung q ^¿ kleiner Ladung)

Größen Einheit F = Kraft auf einen stromdurch- [ 1 T] flossenen Leiter s = Länge des Leiters μ0 = magnetische Feldkonstante [ 1 T] μr = Permeabilitätszahl

Formel

v = Geschwindigkeit von q

F = B*I*s = B*

B=

F I∗s

B= μ0* μr*

[ 1 N]

n l

*I Q ∆t

*v*t

F = B*e*v = B*q*v L

Hallspannung

FL=Fel  B*e*v=E*e

[ 1 V]

UH= B*h*v

h = Höhe des Leiterplättchens Magnetische Feldkonstante

Ierr = Erregerstromstärke n = Windungszahl (Spule) l = Länge der Spule

μ0 = 1,257*

Zentripetalkraft

m = Masse = Elektronenmasse v = Geschwindigkeit der er = Bahnradius (Fadenstrahlrohr)

[ 1 N]

FZ =

Name

Größen

Einheit

Formel

T∗m A

−6

10

μ 0=

B∗l I err∗n

m∗v ² m e∗v ² = r r

Geschwindigkeit der Elektronen e = Elektron

[1

m s

]

FL= FZ me∗v ² r

B∗e∗r me

v=

Geschwindigkeit der Elektronen

[1

m s

]

= B*e*v

Wel = Wkin 1 2

e*U = v=



2∗e∗U me

Spannung

[ 1 V]

U=

Bahnradius

[ 1 m]

r=

Elektronenmasse

[ 1 kg]

me =

Einheit

Formel

[ 1 C]

FG = Fel

Name Ladung (Millikan-Versuch)

Größen Kräftegleichgewicht  Tröpfchen schwebt

* me*v²

2

B ∗e∗r ² 2∗me



2∗U∗m e 2 B ∗e 2

B ∗e∗r ² 2∗U

m*g=E*q

G = Gewichtskraft des Tröpfchens d = Plattenabstand (Kondensator

G= q=

U d

*q

G∗d U

Formelsammlung Physik Abitur / Elektromagnetische Induktion Name

Größen

Einheit

Formel

Induktionsspannung (allg.) Induktion durch Flächenänderung

n = Windungszahl der Spule (Drahtrahmen  n = 1)

U ind=−n∗ φ´ (t)

[ 1 V]

∆ As A´ s ( t ) = ∆t

U ind=−n∗B∗ A´ s (t )

(Flächenänderungsgeschwindigkeit ) ´ ( t ) ∗A s U ind =−n∗B

Induktion durch B-FeldÄnderung

´ (t )= ∆ B B ∆t

(lineare Stromänderungsgeschwindigkeit) Magnetischer Fluss

As = senkrecht durchflossene Fläche

Induktionsspannung (rotierende Leiterschleife)

B = magnetische Feldstärke r = Radius d = Breite der Leiterschleife

Eigeninduktivität (Maß, wie „gut“ eine Spule bei Stromänderung Spannung induziert) Fallstrecke im freien Fall Fallgeschwindigkeit (Freier Fall) Name Magnetische Energie in der Spule

g = Ortsfaktor

[1

= 1 Vs]

Φ=B∗A s

[ 1 V]

U ind =2 Brd ∗ω∗sin (ωt)

[ 1 H]

L=

[ 1 m]

h=

[1 Größen

T 2 m

m s

Einheit

[ 1 J]

μ0∗μ r∗A s∗n2 l U ind L= I´

]

g∗t 2 2 v =g∗t

Formel 1 2 W = ∗L∗I 2

Stromstärke beim Einschalten

I (t ) = U (t)

[ 1 A]

eines Spulenstroms

=

U 0 +U ind R

U 0−L∗´I (t) R −L∗I´ (t) I (t ) = R I (t ) =

Stromstärke beim Ausschalten eines Spulenstroms

[ 1 A]

(U0 = 0 

Ausschalten)

Formelsammlung Physik Abitur / Mechanische Schwingungen + Wellen Name Frequenz

Größen n = Anzahl der Perioden T = Periodendauer

Einheit

[1

1 s

Formel

= 1 Hz]

n 1 f= = T T

[ 1 m]

^ ( ω∗t ) s (t ) =s∗sin ( ω∗t ) ^ s (t ) =s∗cos

Kreisfrequenz

[ 1 Hz]

ω=

Geschwindigkeit (Geschwindigkeit-ZeitGleichung)

[1

m s

]

Maximalgeschwindigkeit

[1

m s

]

[1

N m

]

Auslenkung/ Elongation (Elongations-Zeit-Gleichung) - nur kleine Auslenkungen

Federhärte

= Kreisfrequenz bzw. Winkelgeschwindigkeit ω

^s

= Amplitude

F = Spannkraft der Feder s = gespannte Strecke

Hookesches Gesetz

Name Differentialgleichung des Federpendels

Kreisfrequenz (harmonische Schwingung) Differentialgleichung des Fadenpendels

Größen m = Masse des Federpendels (Feder + Objekt)

[1

l = Länge des Fadens g = Erdbeschleunigung

[1

D=

F s

Formel

]

F ( t ) =− D ∗s (t ) m∗a( t )=−D∗s (t ) m∗´s ( t )=− D ∗s ( t ) −D ∗s (t) ´s (t ) = m D ω= m s (t ) ) ´s (t ) =g∗sin ( l s (t) s ( t) sin = l l



[ 1 Hz] m 2 s

^v =^s∗ ω

F=−D∗s

Einheit m s2

v (t )=´s (t) v (t )= ^s∗ ω∗cos(ω∗t)

F=D∗s

[ 1 N] [ 1 N]

Rückstellkraft (sonst keine harmonische Schwingung)

2π =2 πf T

]

( )

- gilt für kleine Auslenkungen −g ∗s (t) l g ω= l ^ (ω∗t +φ 0) s (t ) =s∗sin ´s (t ) =

Kreisfrequenz (harmonische Schwingung) Auslenkung bei Phasenverschiebung des Anfangswinkels



[ 1 Hz] φ0 = Anfangsphasenwinkel (t = 0)

Name Differentialgleichung für gedämpfte Schwingungen

Größen

Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Welle Konstruktive Interferenz

= Wellenlänge f = Frequenz δ = Gangunterschied der Wellen

[ 1 m] Einheit

Formel D 1 ´s (t ) + ∗´s ( t ) + ∗¿ m T

λ

[1

m s

[ 1 m]

]

s(t) =0

s λ c= = =λ∗f t T δ=k∗λ

(k = 0, 1, 2, …) Destruktive Interferenz

[ 1 m]

δ=

2 k−1 ∗λ 2

(k=1,2, 3, …) Länge des Wellenträgers (2 feste Enden)

Stehende Welle bei Reflexion an 2 Enden

[ 1 m]

Länge des Wellenträgers (2 lose Enden) Länge des Wellenträgers (1 loses und 1 festes Ende) Frequenz (beidseitig begrenzter Wellenträger)

Stehende Welle bei Reflexion an 2 Enden Stehende Welle bei Reflexion an 2 Enden Schwinger ist nicht zu allen Frequenzen fähig

[ 1 m]

l=

[ 1 m]

λ k∗λ l= + k = 0, 1, 2, … 2 4 k∗ c f k= k = 1, 2, 3, … 2∗l

l=

k∗λ (ganze Anzahl an 2

Bäuchen)

[ 1 Hz]

k∗λ k = 1, 2, 3, … 2

Formelsammlung Physik / Elektromagnetische Schwingungen + Wellen Name Differentialgleichung des ungedämpften elektromagnetischen Schwingkreises

Kreisfrequenz (schwingt harmonisch) Maximale elektrische Energie des Kondensators Maximale magnetische Energie der Spule Scheitelspannung

Größen Uc = Spannung Kondensator UL = Spannung Spule (Kondensator + Spule parallel geschalten)

Einheit

Formel U C =U L

Q´ =− L∗I´ C

Q =− L∗ ´I (Ableiten) C

´I (t ) = −1 ∗I (t) LC 1 ω= √ LC

[ 1 Hz] ^ U

= Scheitelspannung (max.)

[ 1 J]

1 ^² W C = ∗C∗U 2

^I

= Scheitelstromstärke (max.)

[ 1 J]

1 W L= ∗L∗ ^I ² 2

[ 1 V]

L ^ U= ∗ ^I C ^I = C ∗^ U L

Scheitelstromstärke

√ √

[ 1 A]

Name Elektrische Feldstärke

Größen v = Geschwindigkeit des B-Feldes

Einheit

Magnetische Feldstärke

v = Geschwindigkeit des E-Feldes

[ 1 T]

Ausbreitungsgeschwindigkeit einer elektromagnetischen Welle

in Dielektrika

[1

[1

N C

m s

Formel

]

E=v∗ B

B=μ0∗ μr∗ε 0∗ε r∗¿

]

v=

1

√ μ0∗μ r∗ε 0∗ε r

E* v

v=

Brechungsgesetz

im Vakuum = Lichtgeschwindigkeit c = Ausbreitungsgeschwindigkeit in verschiedenen Medien n = Brechungsindex für verschiedene Medien

1

√ μ0∗ε 0

=3∗108

m s

sin(α) c1 n1 = = sin(β ) c 2 n2

n= √ ε r

Brechungsindex (optische Dichte) Ausbreitungsgeschwindigkeit im Medium

[1

Wellenlänge im Medium

[ 1 m]

m s

]

c r=

c0 n

λr =

λ n

Formelsammlung Physik Abitur/ Spaltexperiment Doppelspalt Name Gangunterschied für konstruktive Interferenz Gangunterschied für destruktive Interferenz

Größen

Einheit

[ 1 m]

Formel δ=k∗λ

(k = 0, 1, 2, …)

[ 1 m]

δ=

2 k−1 ∗λ 2

(k=1,2, 3, …)

1. Näherung (a >> g)

g = Spaltabstand

sin ( α) = δ g tan (α)=

a = Wandabstand d = Abstand zweier benachbarter Maxima

d a

sin ( α) =tan(α) δ d = g a

2. Näherung ( α≈0° ) Doppelspalt-Formel Maximale Anzahl an Maxima

k max =

g λ

Formelsammlung Physik Abitur/ Spaltexperiment optisches Gitter Name Gangunterschied für konstruktive Interferenz

Größen

Gangunterschied für destruktive Interferenz

n = Anzahl der Spalte

Einheit

[ 1 m]

Formel δ=k∗λ

(k = 0, 1, 2, …)

[ 1 m]

k δ= ∗λ n

(k=1,2, 3, …(n-1))

1. Näherung (a >> g)

g = Spaltabstand

sin ( α) = δ g tan (α)=

a = Wandabstand d = Abstand zweier benachbarter Maxima Maximale Anzahl an Maxima

k max =

d a

g λ

Formelsammlung Physik Abitur/ Bragg-Reflexion Name Gangunterschied für konstruktive Interferenz

Größen α = Glanzwinkel

Einheit

[ 1 m]

Formel δ=2∗d∗sin ( α) δ=k∗λ

(k = 0, 1, 2, …)

Formelsammlung Physik Abitur/ Spaltexperiment Einzelspalt Name Gangunterschied für konstruktive Interferenz Gangunterschied für destruktive Interferenz (Minima)

Größen

Einheit

Formel

[ 1 m]

δ=

2 k−1 ∗λ 2

(k=1,2, 3, …)

[ 1 m]

δ=k∗λ

(k = 0, 1, 2, …)

1. Näherung (a >> g)

b = Spaltbreite

sin ( α) = δ b tan (α)=

a = Wandabstand d = Abstand zweier benachbarter Maxima

d a

sin ( α) =tan(α) δ d = b a b k max = λ

2. Näherung ( α≈0° ) Maximale Anzahl an Minima

Formelsammlung Physik Abitur / Quanten- und Atomphysik Name Energie der Photonen

Größen h = Planck-Konstante

Wellenlänge (minimal)

Einheit

[ 1 J] [ 1 m]

Formel W ph =h∗ f W kin=W ph e∗U =h∗f max

[ 1 J]

h∗c e∗U W kin=h∗f −W A

[ 1 kg]

W =m∗c

λmin =

Bewegungsenergie der schnellsten Fotoelektronen Masse der Photonen (relativistische Masse)

WA = Auslöseenergie

2

m=

Wellenlängenänderung (Compton-Effekt)

`f = Frequenz „nachher“ W`kin = kinetische Energie

[ 1 m]

„nachher“

h∗f 2 c

h∗f =h∗f` + W `kin ,e (Energieerhalt

ungssatz)  p ph= p`ph +  p`e (Impulserhaltungs

satz) ∆ λ=

Name Photonenimpuls

Größen

Wellenlänge bewegter Elektronen

me = Masse eines Elektrons

Einheit

[ 1 N*s] [ 1 m]

h ∗(1−cos ( φ )) m e∗c

Formel h∗f 2 c h h λ= = p m∗v h λ= 2∗e∗U me∗ me p=m∗v=



h 2∗e∗m √ e∗U ∆ p ∆ p∗ λ sin ( α) = = p h ∆ p∗λ λ = 2∗∆ x h λ=

Photonen/ Elektronen am Einzelspalt

∆ x = Ortsunschärfe ∆ p = Impulsunschärfe h = const. 2

h 2 δ=2∗∆ x∗sin ( α ) ∆ x∗∆ p=

Gangunterschied bei Photonen/ Elektronen am Einzelspalt

[ 1 m]

p=

h λ

Formelsammlung Physik / Grundlagen Mechanik Name Gewichtskraft

Größen

Einheit

Formel FG =m∗g

[ 1 N]

Formelsammlung Physik / Grundlagen Kinematik Name Strecke (geradlinige Bewegung) Strecke (beschleunigte Bewegung)

Größen

Einheit

Formel

[ 1 m]

s=v∗t

[ 1 m]

1 s= ∗a∗t ² 2

Geschwindigkeit (beschleunigte Bewegung)

[1

Höhe beim freien Fall

[ 1 m]

Geschwindigkeit beim freien Fall

[1

m s

m s

]

v =a∗t

1 h= ∗g∗t ² 2

]

v =√ 2∗h∗ g

Formelsammlung Physik / Grundlagen Dynamik Name Kraft

Größen

Einheit

[ 1 N]

Formel F=m∗a

Impuls

[1

Mechanische Arbeit

[ 1 J] [ 1 J]

Spannenergie

N s

p=m∗v

]

W =F∗s 1 W = ∗D∗s ² 2

Formelsammlung Physik / Grundlagen Elektrotechnik Name Stromstärke

Größen

Einheit

Formel

[ 1 A]

Widerstand (Ohmsches Gesetz)

[1

Ω

I=

]

Q t

R=

´ ) I (t)= Q(t

U I

Formelsammlung Physik / Grundlagen Elektrotechnik Name Elektrische Leistung

Größen

Einheit

Formel

[ 1 W]

P=U ∗I

Elektrische Arbeit

[ 1 J]

W =U∗I∗t=P∗t

Elektrische Feldstärke

[1

N C

]

E=

U d 1 W = ∗C∗U ² 2 E=

Elektrische Energie des Kondensators

[ 1 J]

F Q

Eigenfrequenz (ungedämpfte elektrische Schwingung) Eigenkreisfrequenz

1 2∗π∗ √L∗C

[ 1 Hz]

f=

[ 1 Hz]

ω=

1 √ L∗C...


Similar Free PDFs