Lernplan schriftliches Abitur Physik PDF

Title Lernplan schriftliches Abitur Physik
Author Hanna Sczesny
Course Physik
Institution Gymnasium (Deutschland)
Pages 8
File Size 311.3 KB
File Type PDF
Total Downloads 27
Total Views 150

Summary

Hier ein Lernplan mit Tabellen zum eintragen. Umfasst alle Pflichtthemen des Physik-Abiturs in Niedersachen auf erhöhtem Niveau...


Description

Lernplan Physik Elektrizität Abitur 2020

Elektrisches Feld (E-Feld) Definition der elektrischen Feldstärke Feldlinienbilder Ladungsverschiebung (Influenz) Coulomb-Feld (radialsymmetrisches Feld) Versuche zur Bestimmung der Feldstärke → Fadenpendel Bestimmung der Elementarladung e → Milikan-Versuch Bedeutung elektrischer Felder für eine technische Anwendung → Kopiertechnik Plattenkondensator → Kapazität → Flächenladungsdichte → elektrische Spannung → Kapazitäten Parallel/Reihenschaltung Kondensatorentladung → Zeichnung → Exponentialgleichung Braunsche Röhre (Elektronenstrahlröhre) → Zeichnung → Herleitung Elektronenkanone → Herleitung Elektron im Plattenkondensator Magnetfeld (B-Feld) Magnetfeld um einen stromdurchflossenen Leiter → Oerstedt-Versuch Magnetfeldbilder um geraden Leiter und Spule Beispiele magnetischer Felder → Leiter → lange Spule → Helmholzspulenpaar Vergleich E-/B-Feld Definition Flussdichte (analog zu E-Feld und Gravitationsfeld)

1

Bestimmung der magnetischen Flussdichte B → Stromdurchflossener Leiter senkrecht in Magnetfeld Drehende Leiterschleife im B-Feld Hall-Effekt und Hall-Sonde → Zeichnung → Herleitung der Gleichung → Hall-Spannung in Abhängigkeit von der Ladungsträgerdichte Fadenstrahlrohr → Herleitung der spezifische Ladung (e/m) Massenspektrometer → Wienfilter (E- und B-Feld) → Kreisbahn im B-Feld Induktion → Induktionsgesetz → Veränderung der Fläche A → Veränderung der magnetischen Flussdichte → Prinzip eines dynamischen Mikrofons Lenzsches Gesetz → Anwendung Wirbelstrombremse

2

Schwingungen und Wellen Harmonische Schwingungen Definition → Elongation, Amplitude, Periodendauer, Frequenz Kräftebetrachtung am Federpendel → lineares Kraftgesetz (Darstellung mit Sinusfunktion) Herleitung Schwingungsdauer des Federpendels Herleitung Schwingungsdauer des Fadenpendels Herleitung Schwingung im URohr Erzwungene Schwingungen → gleichphasig, gegenphasig, Resonanz Wellen Definition → Wellengeschwindigkeit, Wellenlänge Wellenarten → Transversalwellen → Longitudinalwellen Wellengleichung → Zeichnung von Sinuskurven Reflektion von Wellen → festes, loses Ende Überlagerung von Wellen → konstruktive/destruktive Interferenz Stehende Wellen (Kundtsches Rohr) → auf Wellenträger mit festem und losem Ende → auf Wellenträger mit zwei losen Enden Zweidimensionaler Wellenträger (Wellenfelder) → Elementarwelle → Brechung (Huygensches Prinzip)/Beugung

3

Brechungsgesetz → Herleitung Interferenzphänomene: → Doppelspalt → Gitter → Einzelspalt? Experimente zur Bestimmung der Wellenlänge: → Schall mit zwei Sendern → Mikrowellen/Licht mit Michelson-Interferometer → Licht mit Gitter (subjektiv, objektiv) → Röntgenstrahlung mit BraggReflexion (Kristallgitter) + Zeichnung Bestimmung des Spurabstandes einer CD Polarisation von Wellen → Gesetz von Malus → Anwendung: LC-Display

4

Quantenobjekte Teilchencharakter des Lichts Versuche, die nur im Teilchenmodell zu erklären sind: → Versuche von Hallwachs (Entladung von Metallplatten durch Licht) + Zeichnung → Photozelle (Photoeffekt) + Zeichnung Photoeffekt: → Grenzfrequenz, Ablöseenergie Experimentelle Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantum → Gegenfeldmethode → Röntgenspektrum → LED (Umkehrung des Photoeffekts) Spektralanalyse von Röntgenstrahlen → kontinuierliches Bremsspektrum → charakteristisches Spektrum → Erläuterung Grenzwellenlänge → Veränderung von Ub und Anodenmaterial Masse und Impuls von Photonen (Einstein) Verbindung Welle-TeilchenModell Hypothese von de Brogli → De Brogli Wellenlänge Interferenz am Kristall (Elektronenkanone) → kugelförmiges Interferenzmuster →Wellenlänge der Elektronen Nachweis des Wellencharakters von Elektronen-Strahlung → Davisson-Germer-Experiment Welle-Teilchen-Dualismus → Interferenz-Experimente → Deutung von Experimenten: Quantenobjekte größerer Masse → statistische Deutung des Interferenzmusters von Quantenobjekten 5

Welcher-Weg-Experimente → Doppelspalt, Mach-ZehnderInterferometer → Nichtlokalität → Komplementarität Heisenbergsche Unschärferelation?

6

Atomphysik Atomhülle Bohrsches Atommodell → 3 Postulate Energiestufen in der Atomhülle → bestimmte Folge von Emissionsspektrallinien → Balmer-Formel Frank-Hertz-Versuch → Zeichnung → Beschreibung Stoßzonen im Zusammenhang mit Diagramm Entstehung des charakteristischen Röntgenspektrums Resonanzabsorbtion Lumineszenz → Resonanzfloureszenz → Phosphoreszenz Entstehung eines Emissionsspektrum und Arten → spontane Emission → stimulierte Emission Helium-Neon-Laser → Funktionsweise → Zeichnung → Energiefluss Unterschied Anregung eines Atoms durch Elektronen oder Photonen Potentialtopf → Betrachtung als Welle Zustände der Atomhülle und Quantenzahl → Hauptquantenzahl → Nebenquantenzahl → Magnetquantenzahl → Spinquantenzahl Unterschiedliche Orbitale für verschiedene energetische Zustände → Zeichnung Knotenflächen Pauli-Prinzip

7

Atomkern Aufbau Atome → Massezahl → Kernladungszahl Auswirkung von Strahlung auf die Atomhülle → Ionisation Nuklide/Isotope Nachweisgeräte für radioaktive Strahlung → Geiger-Müller-Zählrohr → Halbleiterdetektor (Energie der Strahlung kann gemessen werden) Strahlungsarten Vergleich → α -Strahlung → β -Strahlung → γ -Strahlung Ermittlung der Strahlungsart → Massenspektrometer Zerfallsreihen Massendefekt Absorbtion elektromagnetischer Strahlung in Materie → Halbwertsdicke Zerfallsgesetz → Halbswertszeit Radioaktiver Zerfall → Differenzenverfahren → Übertragen des Verfahrens auf Entladung eines Kondensators Aktivität einer radioaktiven Probe → Änderungsrate Altersbestimmung mit der C-14 Methode Einsatz von Radionukliden in der Medizin Potentialtopfmodell des Atomkerns → Beta-Zerfall → Alpha-Zerfall (Coulombkraft)

8...


Similar Free PDFs