Formelsammlung PUL - Zusammenfassung Produktion und Logistik PDF

Title Formelsammlung PUL - Zusammenfassung Produktion und Logistik
Course Produktion und Logistik
Institution Universität Bremen
Pages 22
File Size 1.8 MB
File Type PDF
Total Downloads 63
Total Views 128

Summary

Zusammenfassung der Formeln von Produktion und Logistik...


Description

Formelsammlung Bestandskosten

Lagerhaltungskostensatz auch mit Einkaufspreis * %Satz

Standort und Tourenplanung Punktwertverfahren

Standortvergleich

Break-Even Analyse

Center of Gravity

= 2 Standorte (Aj & Bj) jeweils mit der Nachfrage Multiplizieren. Summe bilden und durch Gesamtnachfrage Dividieren. Steiner-Weber

Die Standorte einzeln betrachten. Aufsteigende Reihenfolge in Bezug auf Standort. 1/2 der kumulierten Nachfrage ist die Koordinate.

Kosten berechnen: Zahlen vom „Steiner-Weber“

Traveling Salesman Problem -

Reise endet wo sie begonnen hat Jeder Kunde wird genau 1 Mal besucht Jeder Kunde wird genau 1 Mal verlassen

Nearest Neighbor-Heuristik Es wird der Kunde mit der geringsten Entfernung angefahren Paarweise Vertauschung:

Dieses Verfahren durchführen bis die optimale Lösung gefunden wurde.

Vorgehensweise: -

In der Tabelle die Streckenentfernung (i Bsp.: von 0-4; 1-5; 0-1; 4-5 raussuchen) Alte Werte (oben stehende fallen weg (-) untenstehende werden addiert (+)) Positives Ergebnis = Strecke verschlechtert Negatives Ergebnis = Strecke verbessert

Vehicle routing Problem

1. Von Zentralem Punkt zu erster Station und zurück Strecken direkt verbunden Kapazität beachten ➔ Das mit allen Stationen machen 2. Strecken ausrechnen (hin + zurück) + Gesamtstrecke aller Stationen 3. Von Station 1 nach 2 (wenn Kapazität passt ansonsten nicht nach 2) Von Station 1 nach 3 Von Station 1 nach 4 ... Von Station 2 nach 3 Von Station 2 nach 4 ... Von Station 3 nach 4 Von Station 3 nach 5 .... ((gucken von welcher Station die Verbindungen möglich sind und alle aufschreiben)) 4. Strecken ausrechnen es entfällt eine Fahrt hin und eine Fahrt zurück und das Mittelstück wird hinzugefügt 5. Positiver Wert = keine Ersparnis Negativer Wert = Ersparnis 6. Alle Touren so Zusammenlegen, dass die mit dem größten – genommen wird Achtung!!! Kapazität beachten

Nord-West Eckenverfahren

Menge wird aufgeteilt Start oben links

Stepping Stone

Nachfrageprognose Delphi-Methode

-

Prognose aufgrund Expertenmeinungen Teilnehmer beantworten einen Fragenkatalog in mehreren Runden Kosensbildung = ab der 2. Runde dürfen Teilnehmer ihre Meinung ändern

Wichtige Begriffe: Trend: Gleichmäßige zu-oder Abnahme über mehrere Perioden Saison: Kurzzeitige Veränderung die zu typischen Zeiten auftreten (z.B. Mode und das Wetter) Zyklus: Im langfristigen Rhythmus wiederkehrende Datenschwankungen Zufall: Störgröße = keine Regelmäßigkeiten erkennbar und nicht vorhersagbar

Methoden:

Naive Methode = der Bedarf aus der Vorperiode wird genommen (111) Arithmetische Mittel = Bedarf aus allen Perioden / Anzahl der Perioden = 112,33 Gleitender Durchschnitt (4 Perioden) = Bedarf der letzten 4 Perioden/Anzahl der Perioden = 116,75

Rechnung der Gewichtung mit dem Bedarf der Perioden:

Exponentielle Glättung 1. Ordnung

Formel = Vorhersagewert der Periode + Glättungsfaktor*(Wert der Periode Vorhersagewert der Periode)

Regressionsgerade (x*y – x * y) / (x^2 - (x)^2)

Fehler/Abweichung: ø quadratischer Fehler (MSE):

(Differenz aus Prognostiziert und Absatz)^2 / n

ø absoluter Fehler (MAD) (Differenz aus Prognostiziert und Absatz) / n ø prozentualer Fehler (MAPE): 100* ((Absatz – Prognostiziert) / Absatz)

Überbestands-und Unterbestandskosten

Optimale Bestellmenge

FCFS „First come first served“

Bearbeitung in der Ankunftsreihenfolge

EDD „Earliest Due Date“ Aufträge entsprechend ihrer Fertigungstermine bearbeitet Frühe Fertigstelltermine vor spätere Fertigstelltermine Maximale Verspätung minimiert

SPT „Shortest Processing Time“ Aufträge entsprechend ihrer Belegungszeit bearbeitet Kurze Belegungszeit vor längerer Belegungszeit Ø Fertigungszeit minimiert

Für die Tabellen von „FCFS, EDD und SPT“ werden die zwei rechten Spalten hinzugefügt

Bedarfsverfolgung

Bei Bedarfsverfolgung immer erst das Lager räumen

Kapazitätsfixierung

Monatlich immer die gleiche Menge Produziert, Lager geht nach und nach raus

Materialbedarfsplanung Bruttobedarf = Gesamter Bedarf Nettobedarf = wird noch benötigt um den gesamten Bedarf zu haben Vorlaufverschobener Nettobedarf = falls etwas Lieferzeit hat, muss es rechtzeitig bestellt werden damit die Produktion fortlaufen kann Produktionskosten: Rüstkosten: Fallen in jeder Periode an die Produziert, egal wie viele Produkte hergestellt werden = Fixkosten pro Produktion Lagerhaltungskosten: Sind kosten die pro Produkt anfallen um es im Lager zu halten

Make to Stock: Gesamte Bedarf wird in einer Periode Produziert

Make to Order: Nur die Mengen die pro Planungsebene herzustellen ist

Silver Meal Heuristik 1. Periode 1 Kosten berechnen 2. Periode 1 + 2 Kosten berechnen 3. Sollten Kosten Steigen aufhören und nur Periode 1 nehmen, sollten Kosten sinken dann + Periode 3 berechnen Formel:

Wagner/Whitin Verfahren

Branch and Bound

Aggregierte Produktionsplanung

Vorgehensweise: Summe aller Produkte pro Monat bilden Summe eines Produktes über Gesamtzeitraum bilden (für alle machen) ➔ Daraus den % Anteil berechnen (Summe des Produktes durch Gesamt ∑) Anzahl der Stunden * % (Gewichteter Durchschnitt) = Anzahl ø Personalbedarf pro Möbelstück Mitarbeiter je Möbelstück: Ø Personalbedarf pro Möbelstück / Gesamtarbeitsstunden im Monat Möbelstück je Mitarbeiter Mit dem Kehrwert * nehmen bzw. 1 / Mitarbeiter je Möbelstück Personalbedarf ermitteln: Gesamtnachfrage des Monats / Möbelstück je Mitarbeiter Lagererhaltungskostensatz: Lagererhaltungskosten * % Anteil (das mit allen machen ∑ bilden)

Fremdvergabekostensatz: Fremdvergabekosten * % Anteil (das mit allen machen ∑ bilden)

ABC XYZ ABC 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Jahresverbrauch berechnen Jahresverbrauch * Einstandspreis (Umsatz) % Anteil an Gesamtumsatz % Mengenanteil Wert bzw. Mengenanteil Kumulieren höchste zu erst ABC Definieren

XYZ 1. Standardabweichung / Menge = Variationskoeffizient in % 2. Kumulieren niedrigste zu erst 0-10% gute Vorhersagegenauigkeit 10-20% mittlere Vorhersagegenauigkeit 25% - unendlich schlechte Vorhersagegenauigkeit

Aus ABC & XYZ Matrix bilden

x y z

MRP

Vorgehen: 1. Tabelle bilden (für jedes Produkt/Teil einzeln) 2....


Similar Free PDFs